
Weblate ist ein webbasiertes, kontinuierliches Lokalisierungssystem unter Copyleft-Lizenz, das von über 2500 Libre-Projekten und Unternehmen in mehr als 165 Ländern genutzt wird.
Installieren Sie es, oder nutzen Sie den Hosted-Weblate-Dienst unter weblate.org.
Unterstützung
Weblate ist eine Freie Software mit optionalem professionellen Support und Cloud-Hosting-Angeboten. Besuchen Sie https://weblate.org/hosting/ für weitere Informationen.
Dokumentation
Zu finden im Verzeichnis docs
des Quellcodes, oder online einzusehen unter https://docs.weblate.org/
Installation
Installationsanweisungen:
Fehler
Bitte melden Sie Vorschläge für neue Funktionen und Probleme an:
Live-Chat
Ein Live-Chat über Weblate ist verfügbar unter Libera.Chat IRC-Netzwerk. Der Kanalname lautet #weblate
. Der Zugang erfolgt z. B. über https://web.libera.chat/#weblate oder einen auf Ihrem Computer installierten IRC-Client.
Lizenz
Copyright © Michal Čihař michal@weblate.org
This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
Weblate basics
Project and component structure
In Weblate translations are organized into projects and components. Each project can contain number of components and those contain translations into individual languages. The component corresponds to one translatable file (for example GNU gettext or Android string resources). The projects are there to help you organize component into logical sets (for example to group all translations used within one application).
Internally, each project has translations to common strings propagated across other components within it by default. This lightens the burden of repetitive and multi version translation. The translation propagation can be disabled per Component configuration using Verbreitung von Übersetzungen erlauben in case the translations should diverge.
Siehe auch
Registration and user profile
Registrierung
Everybody can browse projects, view translations or suggest translations by default. Only registered users are allowed to actually save changes, and are credited for every translation made.
You can register by following a few simple steps:
Fill out the registration form with your credentials.
Activate registration by following the link in the e-mail you receive.
Optionally adjust your profile to choose which languages you know.
Übersicht
When you sign in, you will see an overview of projects and components, as well as their respective translation progression.
Neu in Version 2.5.
Components of projects you are watching are shown by default, and cross-referenced with your preferred languages.
Hinweis
You can switch to different views using the navigation tabs.

The menu has these options:
Projects > Browse all projects in the main menu showing translation status for each project on the Weblate instance.
Selecting a language in the main menu Languages will show translation status of all projects, filtered by one of your primary languages.
Watched translations in the Dashboard will show translation status of only those projects you are watching, filtered by your primary languages.
In addition, the drop-down can also show any number of component lists, sets of project components preconfigured by the Weblate administrator, see Komponentenlisten.
You can configure your personal default dashboard view in the Preferences section of your user profile settings.
Bemerkung
When Weblate is configured for a single project using
SINGLE_PROJECT
in the settings.py
file (see Konfiguration), the dashboard
will not be shown, as the user will be redirected to a single project or component instead.
Benutzerprofil
The user profile is accessible by clicking your user icon in the top-right of the top menu, then the Settings menu.
The user profile contains your preferences. Name and e-mail address is used in VCS commits, so keep this info accurate.
Bemerkung
All language selections only offer currently translated languages.
Hinweis
Request or add other languages you want to translate by clicking the button to make them available too.
Sprachen
Interface language
Choose the language you want to display the UI in.
Übersetzte Sprachen
Choose which languages you prefer to translate, and they will be offered on the main page of watched projects, so that you have easier access to these all translations in each of those languages.

Zweitsprachen
You can define which secondary languages are shown to you as a guide while translating. An example can be seen in the following image, where the Hebrew language is shown as secondarily:

Einstellungen
Standardansicht der Übersichtsseite
On the Preferences tab, you can pick which of the available dashboard views to present by default. If you pick the Component list, you have to select which component list will be displayed from the Default component list drop-down.
Siehe auch
Editor-URL
A source code link is shown in the web-browser configured in the Component configuration by default.
Hinweis
By setting the Editor link, you use your local editor to open the VCS source code file of translated strings. You can use Template markup.
Usually something like editor://open/?file={{filename}}&line={{line}}
is a good option.
Siehe auch
You can find more info on registering custom URL protocols for the editor in the Nette documentation.
Sonderzeichen
Additional special characters to include in the Visual keyboard.
Benachrichtigungen
Subscribe to various notifications from the Notifications tab. Notifications for selected events on watched or administered projects will be sent to you per e-mail.
Some of the notifications are sent only for events in your languages (for example about new strings to translate), while some trigger at component level (for example merge errors). These two groups of notifications are visually separated in the settings.
You can toggle notifications for watched projects and administered projects and it can be further tweaked (or muted) per project and component. Visit the component overview page and select appropriate choice from the Watching menu.
In case Automatically watch projects on contribution is enabled you
will automatically start watching projects upon translating a string. The
default value depends on DEFAULT_AUTO_WATCH
.
Bemerkung
You will not receive notifications for your own actions.

Benutzerkonto
Auf der Reiterkarte Benutzerkonto können Sie grundlegende Kontodetails einrichten, verschiedene Dienste verbinden, mit denen Sie sich bei Weblate anmelden können, Ihr Konto vollständig löschen oder Ihre Benutzerdaten herunterladen (siehe Weblate Benutzerdatenexport).
Bemerkung
Die Liste der Dienste hängt von Ihrer Weblate-Konfiguration ab, kann aber so gestaltet werden, dass sie beliebte Websites wie GitLab, GitHub, Google, Facebook, Bitbucket oder andere OAuth 2.0-Anbieter umfasst.

Benutzerprofil
Alle Felder auf dieser Seite sind optional und können jederzeit gelöscht werden. Indem Sie diese Felder ausfüllen, geben Sie uns Ihr Einverständnis, diese Daten überall dort weiterzugeben, wo Ihr Benutzerprofil erscheint.
Die Commit-E-Mail wird anstelle Ihrer Konto-E-Mail in Versionsverwaltungs-Commits verwendet. Verwenden Sie dies, um zu vermeiden, dass Ihre echte E-Mail dort durchsickert. Seien Sie sich bewusst, dass die Verwendung einer anderen E-Mail Ihre Beiträge auf anderen Servern trennen kann (zum Beispiel werden Ihre Beiträge nicht mehr mit Ihrem Profil auf GitHub verlinkt). Die private E-Mail kann mit PRIVATE_COMMIT_EMAIL_OPT_IN
plattformweit aktiviert werden.
Für jeden Benutzer kann ein Avatar angezeigt werden (abhängig von ENABLE_AVATARS
). Diese Bilder werden über https://gravatar.com/ bezogen.
Lizenzen
API-Zugang
Sie können Ihr API-Zugangs-Token hier abrufen oder zurücksetzen.
Audit-Protokoll
Das Audit-Protokoll zeichnet die mit Ihrem Benutzerkonto durchgeführten Aktionen auf. Es protokolliert IP-Adresse und Browser für jede wichtige Aktion mit Ihrem Benutzerkonto. Die kritischen Aktionen lösen auch eine Benachrichtigung an eine primäre E-Mail-Adresse aus.
Siehe auch
Mit Weblate übersetzen
Vielen Dank für Ihr Interesse, mit Weblate zu übersetzen. Projekte können entweder für die direkte Übersetzung eingerichtet werden oder durch die Annahme von Vorschlägen von Benutzern ohne Konto.
Es gibt zwei verschiedene Übersetzungsmodi:
Das Projekt akzeptiert unmittelbare Übersetzungen
Das Projekt akzeptiert nur Vorschläge, die automatisch für gültig erklärt werden, sobald eine definierte Anzahl an Stimmen abgegeben wurden
Weitere Informationen zum Übersetzungsablauf finden Sie unter Übersetzungsabläufe.
Optionen der Projektsichtbarkeit:
öffentlich sichtbar
nur für eine bestimmte Gruppe sichtbar
Siehe auch
Übersetzungsprojekte
Translation projects hold related components; resources for the same software, book, or project.

Translation links
Having navigated to a component, a set of links lead to its actual translation. The translation is further divided into individual checks, like Untranslated strings or Unfinished strings. If the whole project is translated, without error, All strings is still available. Alternatively you can use the search field to find a specific string or term.

Vorschläge
Bemerkung
Actual permissions might vary depending on your Weblate configuration.
Anonymous users can only (by default) forward suggestions. Doing so is still available to signed-in users, in cases where uncertainty about the translation arises, prompting other translators to review it.
The suggestions are scanned on a daily basis to remove duplicates and suggestions matching the current translation.
Varianten
Variants are used to group different length variants of the string. The frontend of your project can then use different strings depending on the screen or window size.
Siehe auch
Labels
Labels are used to categorize strings within a project to further customize the localization workflow (for example to define categories of strings).
Following labels are used by Weblate:
- Automatisch übersetzt
String was translated using Automatische Übersetzung.
- Quelle muss überprüft werden
Zeichenkette wurde mittels Überprüfungen der Ausgangszeichenketten zur Überprüfung markiert.
Siehe auch
Translating
On the translation page, the source string and an editing area for its translation are shown. Should the translation be plural, multiple source strings and editing areas are shown, each described and labeled in the amount of plural forms the translated language has.
All special whitespace characters are underlined in red and indicated with grey symbols. More than one subsequent space is also underlined in red to alert the translator to a potential formatting issue.
Auf dieser Seite können verschiedene zusätzliche Informationen angezeigt werden, von denen die meisten aus dem Quellcode des Projekts stammen (wie Kontext, Kommentare oder wo die Nachricht verwendet wird). Übersetzungsfelder für Zweitsprachen, die der Übersetzer in den Einstellungen ausgewählt hat, werden über der Ausgangszeichenkette angezeigt (siehe Zweitsprachen).
Unterhalb der Übersetzung finden die Übersetzer Vorschläge von anderen, die sie annehmen (✓), mit Änderungen annehmen (✏️) oder löschen (🗑) können.
Plural
Wörter, die aufgrund ihrer numerischen Bezeichnung ihre Form ändern, werden Pluralformen genannt. Jede Sprache hat ihre eigene Definition von Pluralformen. Im Englischen zum Beispiel gibt es eine Form. In der Singular-Definition von z.B. „car“ ist implizit ein Auto gemeint, in der Plural-Definition „cars“ sind zwei oder mehr Autos gemeint (oder das Konzept von Autos als Substantiv). Sprachen wie z. B. Tschechisch oder Arabisch haben mehr Pluralformen und auch ihre Regeln für Pluralformen sind anders.
Weblate has full support for each of these forms, in each respective language (by translating every plural separately). The number of fields and how it is in turn used in the translated application or project depends on the configured plural formula. Weblate shows the basic info, and the Language Plural Rules by the Unicode Consortium is a more detailed description.
Siehe auch

Alternative Übersetzungen
Neu in Version 4.13.
Bemerkung
This is currently only supported with Mehrwertige CSV-Datei (UTF-8).
With some formats, it is possible to have more translations for a single string. You can add more alternative translations using the Tools menu. Any blank alternative translations will be automatically removed upon saving.
Tastaturkürzel
Geändert in Version 2.18: The keyboard shortcuts have been revamped in 2.18 to less likely collide with browser or system defaults.
The following keyboard shortcuts can be utilized during translation:
Tastaturkürzel |
Beschreibung |
---|---|
Alt+Pos1 |
Navigate to first translation in current search. |
Alt+Ende |
Navigate to last translation in current search. |
Alt+Bild↑ oder Strg+↑ oder Alt+↑ oder Cmd+↑ |
Navigate to previous translation in current search. |
Alt+Bild↓ oder Strg+↓ oder Alt+↓ oder Cmd+↓ |
Navigate to next translation in current search. |
Strg+Eingabe oder Cmd+Eingabe |
Submit current form; this is same as pressing Save and continue while editing translation. |
Strg+Umschalt+Eingabe oder Cmd+Umschalt+Eingabe |
Bearbeitungsmarkierung der Übersetzung aufheben und absenden. |
Alt+Eingabe oder Option+Eingabe |
Submit the string as a suggestion; this is same as pressing Suggest while editing translation. |
Strg+E oder Cmd+E |
Focus translation editor. |
Strg+U oder Cmd+U |
Focus comment editor. |
Strg+M oder Cmd+M |
Shows Automatic suggestions tab, see Automatische Vorschläge. |
Strg+1 bis Strg+9 oder Cmd+1 bis Cmd+9 |
Copies placeable of given number from source string. |
Strg+M+1 bis 9 oder Cmd+M+1 bis 9 |
Copy the machine translation of given number to current translation. |
Strg+I+1 bis 9 oder Cmd+I+1 bis 9 |
Ignorieren Sie ein Element in der Liste der fehlgeschlagenen Qualitätsprüfungen. |
Strg+J oder Cmd+J |
Zeigt die Registerkarte Benachbarte Zeichenketten an. |
Strg+S oder Cmd+S |
Focus search field. |
Strg+O oder Cmd+O |
Ausgangszeichenkette kopieren. |
Strg+Y oder Cmd+Y |
Toggle the Needs editing checkbox. |
Visual keyboard
A small visual keyboard row is shown just above the translation field. This can be useful to keep local punctuation in mind (as the row is local to each language), or have characters otherwise hard to type handy.
The shown symbols factor into three categories:
User configured Sonderzeichen defined in the Benutzerprofil
Per-language characters provided by Weblate (e.g. quotes or RTL specific characters)
Characters configured using
SPECIAL_CHARS

Translation context
This contextual description provides related info about the current string.
- String attributes
Things like message ID, context (
msgctxt
) or location in source code.- Bildschirmfotos
Bildschirmfotos können auf Weblate hochgeladen werden, um Übersetzer besser darüber zu informieren, wo und wie die Zeichenkette verwendet wird, siehe Bildschirmfotos.
- Benachbarte Zeichenketten
Displays neighbouring messages from the translation file. These are usually also used in a similar context and prove useful in keeping the translation consistent.
- Andere Vorkommnisse
In case a message appears in multiple places (e.g. multiple components), this tab shows all of them if they are found to be inconsistent (see Inkonsistent). You can choose which one to use.
- Übersetzungsspeicher
Look at similar strings translated in past, see Übersetzungsspeicher.
- Glossar
Displays terms from the project glossary used in the current message.
- Letzte Änderungen
List of people whom have changed this message recently using Weblate.
- Projekt
Project info like instructions for translators, or a directory or link to the string in the version control system repository the project uses.
If you want direct links, the translation format has to support it.
Translation history
Every change is by default (unless turned off in component settings) saved in the database, and can be reverted. Optionally one can still also revert anything in the underlying version control system.
Translated string length
Weblate can limit the length of a translation in several ways to ensure the translated string is not too long:
The default limitation for translation is ten times longer than the source string. This can be turned off by
LIMIT_TRANSLATION_LENGTH_BY_SOURCE_LENGTH
. In case you are hitting this, it might be also caused by a monolingual translation erroneously set up as bilingual one, making Weblate mistaking the translation key for the actual source string. See Bilingual and monolingual formats for more info.Maximal length in characters defined by translation file or flag, see Maximale Länge der Übersetzung.
Maximal rendered size in pixels defined by flags, see Maximaler Umfang der Übersetzung.
Automatische Vorschläge
Based on configuration and your translated language, Weblate provides suggestions from several machine translation tools and Übersetzungsspeicher. All machine translations are available in a single tab of each translation page.
Siehe auch
You can find the list of supported tools in Automatische Vorschläge konfigurieren.
Automatische Übersetzung
You can use automatic translation to bootstrap translation based on external sources. This tool is called Automatic translation accessible in the Tools menu, once you have selected a component and a language:

Two modes of operation are possible:
Using other Weblate components as a source for translations.
Nutzung ausgewählter maschineller Übersetzungsdienste mit Übersetzungen oberhalb einer bestimmten Qualitätsschwelle.
You can also choose which strings are to be auto-translated.
Warnung
Be mindful that this will overwrite existing translations if employed with wide filters such as All strings.
Useful in several situations like consolidating translation between different components (for example the application and its website) or when bootstrapping a translation for a new component using existing translations (translation memory).
Die automatisch übersetzten Zeichenfolgen sind mit Automatisch übersetzt gekennzeichnet.
Rate limiting
To avoid abuse of the interface, rate limiting is applied to several operations like searching, sending contact forms or translating. If affected by it, you are blocked for a certain period until you can perform the operation again.
Default limits and fine-tuning is described in the administrative manual, see Rate limiting.
Suchen und Ersetzen
Change terminology effectively or perform bulk fixing of the strings using Search and replace in the Tools menu.
Hinweis
Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie die Zeichenketten durcheinander bringen. Dies ist ein zweistufiger Prozess, der eine Vorschau der bearbeiteten Zeichenketten anzeigt, bevor die tatsächliche Änderung bestätigt wird.
Massenbearbeitung
Bulk editing allows performing one operation on number of strings. You define strings by searching for them and set up something to be done for matching ones. The following operations are supported:
Changing string state (for example to approve all unreviewed strings).
Adjust translation flags (see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen)
Adjust string labels (see String labels)
Hinweis
This tool is called Bulk edit accessible in the Tools menu of each project, component or translation.
Siehe auch
Matrix View
To compare different languages efficiently you can use the matrix view. It is available on every component page under the Tools menu. First select all languages you want to compare and confirm your selection, after that you can click on any translation to open and edit it quickly.
The matrix view is also a very good starting point to find missing translations in different languages and quickly add them from one view.
Zen Mode
The Zen editor can be enabled by clicking the Zen button on the top right while translating a component. It simplifies the layout and removes additional UI elements such as Nearby strings or the Glossary.
You can select the Zen editor as your default editor using the Einstellungen tab on your Benutzerprofil. Here you can also choose between having translations listed Top to bottom or Side by side depending on your personal preference.
Downloading and uploading translations
You can export files from a translation, make changes, and import them again. This allows working offline, and then merging changes back into the existing translation. This works even if it has been changed in the meantime.
Bemerkung
Available options might be limited by access control settings.
Downloading translations
From the project or component dashboard, translatable files can be downloaded in the Files menu.
The first option is to download the file in the original format as it is stored in the repository. In this case, any pending changes in the translation are getting committed and the up-to-date file is yield without any conversions.
You can also download the translation converted into one of the widely used localization formats. The converted files will be enriched with data provided in Weblate; such as additional context, comments or flags. Several file formats are available via the Files ↓ Customize download menu:
gettext PO
XLIFF mit Gettext-Erweiterungen
XLIFF 1.1
TermBase eXchange
Translation Memory eXchange
gettext MO (nur verfügbar, wenn die Übersetzung mit gettext PO erfolgt)
CSV
Excel Open XML
JSON (nur für einsprachige Übersetzungen verfügbar)
Android String Resource (nur für einsprachige Übersetzungen verfügbar)
iOS-Zeichenketten (nur für einsprachige Übersetzungen verfügbar)
Hinweis
Der in den konvertierten Dateien verfügbare Inhalt unterscheidet sich aufgrund von Dateiformatmerkmalen, eine Übersicht finden Sie in Translation types capabilities.

Uploading translations
When you have made your changes, use Upload translation in the Files menu.

Supported file formats
Any file in a supported file format can be uploaded, but it is still recommended to use the same file format as the one used for translation, otherwise some features might not be translated properly.
Import methods
These are the choices presented when uploading translation files:
- Add as translation (
translate
) Imported strings are added as translations to existing strings. This is the most common usecase, and the default behavior.
Es werden nur Übersetzungen aus der hochgeladenen Datei verwendet und keine zusätzlichen Inhalte.
- Add as suggestion (
suggest
) Imported strings are added as suggestions, do this when you want to have your uploaded strings reviewed.
Es werden nur Übersetzungen aus der hochgeladenen Datei verwendet und keine zusätzlichen Inhalte.
- Add as translation needing edit (
fuzzy
) Imported strings are added as translations needing edit. This can be useful when you want translations to be used, but also reviewed.
Es werden nur Übersetzungen aus der hochgeladenen Datei verwendet und keine zusätzlichen Inhalte.
- Replace existing translation file (
replace
) Existing file is replaced with new content. This can lead to loss of existing translations, use with caution.
- Update source strings (
source
) Updates source strings in bilingual translation file. This is similar to what PO-Dateien auf POT aktualisieren (msgmerge) does.
This option is supported only for some file formats.
- Add new strings (
add
) Adds new strings to the translation. It skips the one which already exist.
In case you want to both add new strings and update existing translations, upload the file second time with Add as translation.
This option is available only with Zeichenketten verwalten turned on.
Es werden nur Ausgangszeichenkette, Übersetzung und Schlüssel (Kontext) aus der hochgeladenen Datei verwendet.
Conflicts handling
Defines how to deal with uploaded strings which are already translated.
Strings needing edit
There is also an option for how to handle strings needing edit in the imported file. Such strings can be handle in one of the three following ways: „Do not import“, „Import as string needing edit“, or „Import as translated“.
Glossar
Each project can include one or more glossaries as a shorthand for storing terminology. Glossary easify maintaining consistency of the translation.
Ein Glossar für jede Sprache kann separat verwaltet werden, aber sie werden zusammen als eine einzige Komponente gespeichert, was Projektadministratoren und mehrsprachigen Übersetzern hilft, eine gewisse sprachübergreifende Konsistenz zu wahren. Begriffe aus dem Glossar, die Wörter aus dem aktuell übersetzten Text enthalten, werden in der Seitenleiste des Übersetzungseditors angezeigt.
Managing glossaries
Geändert in Version 4.5: Glossaries are now regular translation components and you can use all Weblate features on them — commenting, storing in a remote repository, or adding explanations.
Use any component as a glossary by turning on Verwendung als Glossar. You can create multiple glossaries for one project.
An empty glossary for a given project is automatically created with the project. Glossaries are shared among all components of the same project, and optionally with other projects using In Projekten teilen from the respective glossary component.
The glossary component looks like any other component in Weblate with added colored label:

Sie können alle Begriffe des Glossars durchsuchen:

oder sie als beliebige Übersetzungen bearbeiten.
Glossary terms
Glossary terms are translated the same way regular strings are. You can toggle additional features using the Tools menu for each term.

Nicht übersetzbare Begriffe
Neu in Version 4.5.
Flagging certain glossary term translations read-only
by bulk-editing, typing in the flag, or
by using Tools ↓ Mark as untranslatable means they can not
be translated. Use this for brand names or other terms that should not be changed in other languages.
Such terms are visually highlighted in the glossary sidebar.
Siehe auch
Forbidden translations
Neu in Version 4.5.
Flagging certain glossary term translations as forbidden
, by bulk-editing,
typing in the flag, or by using Tools ↓ Mark as forbidden translation
means they are not to be used. Use this to clarify translation when some words are
ambiguous or could have unexpected meanings.
Siehe auch
Terminologie
Neu in Version 4.5.
Das Markieren bestimmter Glossarbegriffe als Terminologie
durch Massenbearbeitung, Eingabe der Markierung oder durch Verwendung von Tools ↓ Als Terminologie markieren fügt Einträge für diese Begriffe in allen Sprachen des Glossars hinzu. Verwenden Sie dies für wichtige Begriffe, die gut durchdacht sein sollten und in allen Sprachen eine einheitliche Bedeutung behalten.
Siehe auch
Varianten
Variants are a generic way to group strings together. All term variants are listed in the glossary sidebar when translating.
Hinweis
You can use this to add abbreviations or shorter expressions for a term.
Siehe auch
Überprüfungen und Korrekturen
The quality checks help catch common translator errors, ensuring the translation is in good shape. The checks can be ignored in case of false positives.
Once submitting a translation with a failing check, this is immediately shown to the user:

Automatische Korrekturen
In addition to Qualitätsprüfungen, Weblate can fix some common errors in translated strings automatically. Use it with caution to not have it add errors.
Siehe auch
Qualitätsprüfungen
Weblate wendet eine Vielzahl von Qualitätsprüfungen für Zeichenketten an. Der folgende Abschnitt beschreibt sie alle im Detail. Es gibt auch sprachspezifische Prüfungen. Bitte melden Sie einen Fehler, wenn etwas falsch gemeldet wird.
Siehe auch
Übersetzungsprüfungen
Wird bei jeder Übersetzungsänderung ausgeführt und hilft den Übersetzern, die Qualität der Übersetzungen aufrechtzuerhalten.
BBCode-Markup
- Zusammenfassung
BBCode in der Übersetzung passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.BBCodeCheck
- Check identifier
bbcode
- Zu ignorierende Markierung
ignore-bbcode
BBCode represents simple markup, like for example highlighting important parts of a message in bold font, or italics.
This check ensures they are also found in translation.
Bemerkung
The method for detecting BBCode is currently quite simple so this check might produce false positives.
Aufeinanderfolgende doppelte Wörter
Neu in Version 4.1.
- Zusammenfassung
Text enthält zweimal hintereinander dasselbe Wort:
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.duplicate.DuplicateCheck
- Check identifier
duplicate
- Zu ignorierende Markierung
ignore-duplicate
Checks that no consecutive duplicate words occur in a translation. This usually indicates a mistake in the translation.
Hinweis
This check includes language specific rules to avoid false positives. In case it triggers falsely in your case, let us know. See Melden von Problemen in Weblate.
Folgt nicht dem Glossar
Neu in Version 4.5.
- Zusammenfassung
Die Übersetzung folgt nicht den definierten Begriffen im Glossar.
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.glossary.GlossaryCheck
- Check identifier
check_glossary
- Flag to enable
check-glossary
- Zu ignorierende Markierung
ignore-check-glossary
This check has to be turned on using check-glossary
flag (see
Anpassen des Verhaltens mit Flaggen). Please consider following prior to enabling it:
It does exact string matching, the glossary is expected to contain terms in all variants.
Checking each string against glossary is expensive, it will slow down any operation in Weblate which involves running checks like importing strings or translating.
Doppeltes Leerzeichen
- Zusammenfassung
Übersetzung enthält doppelte Leerzeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.DoubleSpaceCheck
- Check identifier
double_space
- Zu ignorierende Markierung
ignore-double-space
Checks that double space is present in translation to avoid false positives on other space-related checks.
Check is false when double space is found in source meaning double space is intentional.
Formatted strings
Checks that formatting in strings are replicated between both source and translation. Omitting format strings in translation usually causes severe problems, so the formatting in strings should usually match the source.
Weblate supports checking format strings in several languages. The check is not enabled automatically, only if a string is flagged appropriately (e.g. c-format for C format). Gettext adds this automatically, but you will probably have to add it manually for other file formats or if your PO files are not generated by xgettext.
This can be done per unit (see Additional info on source strings) or in Component configuration. Having it defined per component is simpler, but can lead to false positives in case the string is not interpreted as a formatting string, but format string syntax happens to be used.
Hinweis
In case specific format check is not available in Weblate, you can use generic Platzhalter.
Besides checking, this will also highlight the formatting strings to easily insert them into translated strings:

AngularJS-Interpolations-Zeichenkette
- Zusammenfassung
AngularJS-Interpolations-Format-Zeichenketten passen nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.angularjs.AngularJSInterpolationCheck
- Check identifier
angularjs_format
- Flag to enable
angularjs-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-angularjs-format
- Beispiel für eine benannte Formatzeichenfolge
Your balance is {{amount}} {{ currency }}
Siehe auch
C-Format
- Zusammenfassung
C-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.CFormatCheck
- Check identifier
c_format
- Flag to enable
c-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-c-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
Your balance is %1$d %2$s
Siehe auch
C#-Format
- Zusammenfassung
C#-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.CSharpFormatCheck
- Check identifier
c_sharp_format
- Flag to enable
c-sharp-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-c-sharp-format
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
There are {0} apples
Siehe auch
ECMAScript-Buchstabenvorlagen
- Zusammenfassung
ECMAScript-Buchstabenvorlagen passen nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.ESTemplateLiteralsCheck
- Check identifier
es_format
- Flag to enable
es-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-es-format
- Beispiel für Interpolation
There are ${number} apples
Siehe auch
i18next Interpolation
Neu in Version 4.0.
- Zusammenfassung
Die i18next Interpolation stimmt nicht mit der Quelle überein
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.I18NextInterpolationCheck
- Check identifier
i18next_interpolation
- Flag to enable
i18next-interpolation
- Zu ignorierende Markierung
ignore-i18next-interpolation
- Beispiel für Interpolation
There are {{number}} apples
- Beispiel für Verschachtelung
There are $t(number) apples
Siehe auch
ICU MessageFormat
Neu in Version 4.9.
- Zusammenfassung
Syntaxfehler und/oder nicht übereinstimmende Platzhalter in ICU MessageFormat-Zeichenketten.
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.icu.ICUMessageFormatCheck
- Check identifier
icu_message_format
- Flag to enable
icu-message-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-icu-message-format
- Beispiel für Interpolation
There {number, plural, one {is one apple} other {are # apples}}.
This check has support for both pure ICU MessageFormat messages as well as ICU with simple
XML tags. You can configure the behavior of this check by using icu-flags:*
, either by
opting into XML support or by disabling certain sub-checks. For example, the following flag
enables XML support while disabling validation of plural sub-messages:
icu-message-format, icu-flags:xml:-plural_selectors
|
Enable support for simple XML tags. By default, XML tags
are parsed loosely. Stray |
|
Enable support for strict XML tags. All |
|
Disable highlighting placeholders in the editor. |
|
Disable requiring sub-messages to have an |
|
Skip checking that sub-message selectors match the source. |
|
Die Prüfung überspringen, ob Platzhaltertypen mit der Ausgangszeichenkette übereinstimmen. |
|
Die Prüfung überspringen, ob Platzhalter vorhanden sind, die in der Ausgangszeichenkette nicht vorhanden waren. |
|
Die Prüfung überspringen, ob keine Platzhalter fehlen, die in der Ausgangszeichenkette vorhanden waren. |
Additionally, when strict-xml
is not enabled but xml
is enabled, you can use the
icu-tag-prefix:PREFIX
flag to require that all XML tags start with a specific string.
For example, the following flag will only allow XML tags to be matched if they start with
<x:
:
icu-message-format, icu-flags:xml, icu-tag-prefix:"x:"
This would match <x:link>click here</x:link>
but not <strong>this</strong>
.
Java-Format
- Zusammenfassung
Java-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.JavaFormatCheck
- Check identifier
java_printf_format
- Flag to enable
java-printf-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-java-printf-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
Your balance is %1$d %2$s
Geändert in Version 4.14: This used to be toggled by java-format
flag, it was changed for consistency with GNU gettext.
Siehe auch
Java-MessageFormat
- Zusammenfassung
Java-MessageFormat-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.JavaMessageFormatCheck
- Check identifier
java_format
- Markierung zur uncodierten Aktivierung
java-format
- Markierung zur Aktivierung der automatischen Erkennung
auto-java-messageformat
aktiviert die Prüfung nur, wenn eine Formatzeichenkette in der Ausgangszeichenkette vorhanden ist- Zu ignorierende Markierung
ignore-java-format
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
There are {0} apples
Geändert in Version 4.14: This used to be toggled by java-messageformat
flag, it was changed for consistency with GNU gettext.
Mit dieser Prüfung wird sichergestellt, dass die Formatzeichenkette für die Java-MessageFormat-Klasse gültig ist. Neben der Überprüfung von Formatzeichenketten in geschweiften Klammern werden auch einfache Anführungszeichen überprüft, da sie eine besondere Bedeutung haben. Wenn ein einfaches Anführungszeichen geschrieben wird, sollte es als ''
geschrieben werden. Wenn es nicht gepaart ist, wird es als Beginn des Anführungszeichens behandelt und beim Rendern der Zeichenfolge nicht angezeigt.
Siehe auch
JavaScript-Format
- Zusammenfassung
JavaScript-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.JavaScriptFormatCheck
- Check identifier
javascript_format
- Flag to enable
javascript-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-javascript-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
Siehe auch
Lua-Format
- Zusammenfassung
Lua-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.LuaFormatCheck
- Check identifier
lua_format
- Flag to enable
lua-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-lua-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
Siehe auch
Object Pascal-Format
- Zusammenfassung
Object Pascal-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.ObjectPascalFormatCheck
- Check identifier
object_pascal_format
- Flag to enable
object-pascal-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-object-pascal-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
Platzhalter in Prozent
Neu in Version 4.0.
- Zusammenfassung
Die prozentualen Platzhalter stimmen nicht mit der Quelle überein
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.PercentPlaceholdersCheck
- Check identifier
percent_placeholders
- Flag to enable
percent-placeholders
- Zu ignorierende Markierung
ignore-percent-placeholders
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %number% apples
Siehe auch
Perl-Format
- Zusammenfassung
Perl-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.PerlFormatCheck
- Check identifier
perl_format
- Flag to enable
perl-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-perl-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
Your balance is %1$d %2$s
Siehe auch
PHP-Format
- Zusammenfassung
PHP-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.PHPFormatCheck
- Check identifier
php_format
- Flag to enable
php-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-php-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
Your balance is %1$d %2$s
Siehe auch
Formatted strings, PHP sprintf documentation, PHP Format Strings
Python-Brace-Format
- Zusammenfassung
Python-Format-Zeichenkette (geschweifte Klammern) passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.PythonBraceFormatCheck
- Check identifier
python_brace_format
- Flag to enable
python-brace-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-python-brace-format
- Simple format string
There are {} apples
- Beispiel für eine benannte Formatzeichenfolge
Your balance is {amount} {currency}
Siehe auch
Formatted strings, Python brace format, Python Format Strings
Python-Format
- Zusammenfassung
Python-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.PythonFormatCheck
- Check identifier
python_format
- Flag to enable
python-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-python-format
- Simple format string
There are %d apples
- Beispiel für eine benannte Formatzeichenfolge
Ihr Saldo beträgt %(amount)d %(currency)s
Qt-Format
- Zusammenfassung
Qt-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.qt.QtFormatCheck
- Check identifier
qt_format
- Flag to enable
qt-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-qt-format
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
There are %1 apples
Siehe auch
Qt-Plural-Format
- Zusammenfassung
Qt-Plural-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.qt.QtPluralCheck
- Check identifier
qt_plural_format
- Flag to enable
qt-plural-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-qt-plural-format
- Beispiel für eine Zeichenkette im Pluralformat
There are %Ln apple(s)
Siehe auch
Ruby-Format
- Zusammenfassung
Ruby-Format-Zeichenkette passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.ruby.RubyFormatCheck
- Check identifier
ruby_format
- Flag to enable
ruby-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-ruby-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are %d apples
- Beispiel für eine Zeichenkette im Positionsformat
Your balance is %1$f %2$s
- Beispiel für eine benannte Formatzeichenfolge
Your balance is %+.2<amount>f %<currency>s
- Named template string
Your balance is %{amount} %{currency}
Siehe auch
Scheme-Format
- Zusammenfassung
Scheme-Formatzeichenkette stimmt nicht mit Quelle überein
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.SchemeFormatCheck
- Check identifier
scheme_format
- Flag to enable
scheme-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-scheme-format
- Einfaches Beispiel für eine formatierte Zeichenkette
There are ~d apples
Vue I18n-Formatierung
- Zusammenfassung
Die Vue I18n-Formatierung passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.VueFormattingCheck
- Check identifier
vue_format
- Flag to enable
vue-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-vue-format
- Named formatting
There are {count} apples
- Rails i18n formatting
There are %{count} apples
- Linked locale messages
@:message.dio @:message.the_world!
Ist übersetzt worden
- Zusammenfassung
Diese Zeichenkette wurde in der Vergangenheit übersetzt
- Zielgruppe
Alle Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.consistency.TranslatedCheck
- Check identifier
translated
- Zu ignorierende Markierung
ignore-translated
Means a string has been translated already. This can happen when the translations have been reverted in VCS or lost otherwise.
Inkonsistent
- Zusammenfassung
Diese Zeichenkette hat in diesem Projekt mehr als eine Übersetzung oder ist in einigen Komponenten nicht übersetzt.
- Zielgruppe
Alle Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.consistency.ConsistencyCheck
- Check identifier
inconsistent
- Zu ignorierende Markierung
ignore-inconsistent
Weblate prüft Übersetzungen derselben Zeichenkette für alle Übersetzungen innerhalb eines Projekts, um Ihnen zu helfen, konsistente Übersetzungen zu erhalten.
The check fails on differing translations of one string within a project. This can also lead to inconsistencies in displayed checks. You can find other translations of this string on the Other occurrences tab.
This check applies to all components in a project that have Verbreitung von Übersetzungen erlauben turned on.
Hinweis
Aus Leistungsgründen findet die Prüfung möglicherweise nicht alle Inkonsistenzen, so dass die Anzahl der Übereinstimmungen begrenzt ist.
Bemerkung
This check also fires in case the string is translated in one component and not in another. It can be used as a quick way to manually handle strings which are untranslated in some components just by clicking on the Use this translation button displayed on each line in the Other occurrences tab.
You can use Automatische Übersetzung add-on to automate translating of newly added strings which are already translated in another component.
Kashida-Buchstabe verwendet
Neu in Version 3.5.
- Zusammenfassung
Dekorative Kashida-Schriftzüge sollten nicht verwendet werden
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.KashidaCheck
- Check identifier
kashida
- Zu ignorierende Markierung
ignore-kashida
Die dekorativen Kashida-Buchstaben sollten in der Übersetzung nicht verwendet werden. Diese sind auch als Tatweel bekannt.
Siehe auch
Markdown-Links
Neu in Version 3.5.
- Zusammenfassung
Markdown-Links in der Übersetzung passen nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.MarkdownLinkCheck
- Check identifier
md-link
- Flag to enable
md-text
- Zu ignorierende Markierung
ignore-md-link
Markdown links do not match source.
Siehe auch
Markdown-Referenzen
Neu in Version 3.5.
- Zusammenfassung
Markdown-Link-Referenzen passen nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.MarkdownRefLinkCheck
- Check identifier
md-reflink
- Flag to enable
md-text
- Zu ignorierende Markierung
ignore-md-reflink
Markdown link references do not match source.
Siehe auch
Markdown-Syntax
Neu in Version 3.5.
- Zusammenfassung
Markdown-Syntax passt nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.MarkdownSyntaxCheck
- Check identifier
md-syntax
- Flag to enable
md-text
- Zu ignorierende Markierung
ignore-md-syntax
Markdown-Syntax passt nicht zur Ausgangszeichenkette
Siehe auch
Maximale Länge der Übersetzung
- Zusammenfassung
Die Übersetzung sollte die angegebene Länge nicht überschreiten
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.MaxLengthCheck
- Check identifier
max-length
- Flag to enable
max-length
- Zu ignorierende Markierung
ignore-max-length
Checks that translations are of acceptable length to fit available space. This only checks for the length of translation characters.
Unlike the other checks, the flag should be set as a key:value
pair like
max-length:100
.
Hinweis
This check looks at number of chars, what might not be the best metric when using proportional fonts to render the text. The Maximaler Umfang der Übersetzung check does check actual rendering of the text.
The replacements:
flag might be also useful to expand placeables before
checking the string.
When xml-text
flag is also used, the length calculation ignores XML tags.
Maximaler Umfang der Übersetzung
- Zusammenfassung
Der übersetzte, gerenderte Text sollte die vorgegebene Größe nicht überschreiten
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.render.MaxSizeCheck
- Check identifier
max-size
- Flag to enable
max-size
- Zu ignorierende Markierung
ignore-max-size
Neu in Version 3.7.
Translation rendered text should not exceed given size. It renders the text with line wrapping and checks if it fits into given boundaries.
This check needs one or two parameters - maximal width and maximal number of lines. In case the number of lines is not provided, one line text is considered.
You can also configure used font by font-*
directives (see
Anpassen des Verhaltens mit Flaggen), for example following translation flags say that the
text rendered with ubuntu font size 22 should fit into two lines and 500
pixels:
max-size:500:2, font-family:ubuntu, font-size:22
Hinweis
You might want to set font-*
directives in Component configuration to have the same
font configured for all strings within a component. You can override those
values per string in case you need to customize it per string.
The replacements:
flag might be also useful to expand placeables before
checking the string.
When xml-text
flag is also used, the length calculation ignores XML tags.
Unterschiedliche Menge \n
- Zusammenfassung
Number of \n literals in translation does not match source
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EscapedNewlineCountingCheck
- Check identifier
escaped_newline
- Zu ignorierende Markierung
ignore-escaped-newline
Normalerweise sind maskierte Zeilenumbrüche wichtig für die Formatierung der Programmausgabe. Die Prüfung schlägt fehl, wenn die Anzahl der \n
-Literale in der Übersetzung nicht mit der Quelle übereinstimmt.
Nicht übereinstimmender Doppelpunkt
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Doppelpunkt
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndColonCheck
- Check identifier
end_colon
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-colon
Checks that colons are replicated between both source and translation. The presence of colons is also checked for various languages where they do not belong (Chinese or Japanese).
Siehe auch
Nicht übereinstimmende Auslassungspunkte
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit Auslassungspunkten (…)
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndEllipsisCheck
- Check identifier
end_ellipsis
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-ellipsis
Checks that trailing ellipses are replicated between both source and translation.
This only checks for real ellipsis (…
) not for three dots (...
).
An ellipsis is usually rendered nicer than three dots in print, and sounds better with text-to-speech.
Siehe auch
Nicht übereinstimmendes Ausrufezeichen
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Ausrufezeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndExclamationCheck
- Check identifier
end_exclamation
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-exclamation
Checks that exclamations are replicated between both source and translation. The presence of exclamation marks is also checked for various languages where they do not belong (Chinese, Japanese, Korean, Armenian, Limbu, Myanmar or Nko).
Siehe auch
Nicht übereinstimmender Punkt
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Punkt
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndStopCheck
- Check identifier
end_stop
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-stop
Checks that full stops are replicated between both source and translation. The presence of full stops is checked for various languages where they do not belong (Chinese, Japanese, Devanagari or Urdu).
Siehe auch
Nicht übereinstimmendes Fragezeichen
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Fragezeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndQuestionCheck
- Check identifier
end_question
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-question
Checks that question marks are replicated between both source and translation. The presence of question marks is also checked for various languages where they do not belong (Armenian, Arabic, Chinese, Korean, Japanese, Ethiopic, Vai or Coptic).
Siehe auch
Nicht übereinstimmendes Semikolon
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Semikolon
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndSemicolonCheck
- Check identifier
end_semicolon
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-semicolon
Checks that semicolons at the end of sentences are replicated between both source and translation.
Siehe auch
Nicht übereinstimmende Zeilenumbrüche
- Zusammenfassung
Anzahl der neuen Zeilen in der Übersetzung stimmt nicht mit der Quelle überein
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.NewLineCountCheck
- Check identifier
newline-count
- Zu ignorierende Markierung
ignore-newline-count
Normalerweise sind Zeilenumbrüche wichtig für die Formatierung der Programmausgabe. Check schlägt fehl, wenn die Anzahl der \n
-Literale in der Übersetzung nicht mit der Quelle übereinstimmt.
Fehlende Pluralformen
- Zusammenfassung
Einige Pluralformen sind nicht übersetzt
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.consistency.PluralsCheck
- Check identifier
plurals
- Zu ignorierende Markierung
ignore-plurals
Checks that all plural forms of a source string have been translated. Specifics on how each plural form is used can be found in the string definition.
Failing to fill in plural forms will in some cases lead to displaying nothing when the plural form is in use.
Platzhalter
Neu in Version 3.9.
- Zusammenfassung
Der Übersetzung fehlen einige Platzhalter
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.placeholders.PlaceholderCheck
- Check identifier
placeholders
- Flag to enable
placeholders
- Zu ignorierende Markierung
ignore-placeholders
Geändert in Version 4.3: Sie können einen regulären Ausdruck als Platzhalter verwenden.
Geändert in Version 4.13: With the case-insensitive
flag, the placeholders are not case-sensitive.
Translation is missing some placeholders. These are either extracted from the
translation file or defined manually using placeholders
flag, more can be
separated with colon, strings with space can be quoted:
placeholders:$URL$:$TARGET$:"some long text"
In case you have some syntax for placeholders, you can use a regular expression:
placeholders:r"%[^% ]%"
You can also have case insensitive placeholders:
placeholders:$URL$:$TARGET$,case-insensitive
Siehe auch
Satzzeichenabstand
Neu in Version 3.9.
- Zusammenfassung
Es fehlt ein untrennbares Leerzeichen vor doppelten Satzzeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.PunctuationSpacingCheck
- Check identifier
punctuation_spacing
- Zu ignorierende Markierung
ignore-punctuation-spacing
Prüft, ob vor doppelten Interpunktionszeichen (Ausrufezeichen, Fragezeichen, Semikolon und Doppelpunkt) ein nicht abbrechbares Leerzeichen steht. Diese Regel wird nur in einigen ausgewählten Sprachen wie Französisch oder Bretonisch verwendet, wo das Leerzeichen vor doppelten Satzzeichen eine typografische Regel ist.
Regulärer Ausdruck
Neu in Version 3.9.
- Zusammenfassung
Übersetzung stimmt nicht mit regulärem Ausdruck überein
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.placeholders.RegexCheck
- Check identifier
regex
- Flag to enable
regex
- Zu ignorierende Markierung
ignore-regex
Translation does not match regular expression. The expression is either extracted from the
translation file or defined manually using regex
flag:
regex:^foo|bar$
Identische Pluralformen
- Zusammenfassung
Einige Pluralformen sind identisch übersetzt
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.consistency.SamePluralsCheck
- Check identifier
same-plurals
- Zu ignorierende Markierung
ignore-same-plurals
Check that fails if some plural forms are duplicated in the translation. In most languages they have to be different.
Zeilenumbruch am Anfang
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette beginnen nicht beide mit einem Zeilenumbruch
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.BeginNewlineCheck
- Check identifier
begin_newline
- Zu ignorierende Markierung
ignore-begin-newline
Zeilenumbrüche erscheinen in der Regel aus gutem Grund in den Quelltexten, denn fehlende oder hinzugefügte Zeilenumbrüche können zu Formatierungsproblemen führen, wenn der übersetzte Text verwendet wird.
Siehe auch
Leerzeichen am Anfang
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette beginnen mit unterschiedlich vielen Leerzeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.BeginSpaceCheck
- Check identifier
begin_space
- Zu ignorierende Markierung
ignore-begin-space
Ein Leerzeichen am Anfang einer Zeichenkette wird üblicherweise für Einrückungen in der Darstellung verwendet und sollte deshalb beibehalten werden.
Zeilenumbruch am Ende
- Zusammenfassung
Quelle und Übersetzung enden nicht beide mit einem Zeilenumbruch
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndNewlineCheck
- Check identifier
end_newline
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-newline
Zeilenumbrüche erscheinen in der Regel aus gutem Grund in den Quelltexten, denn fehlende oder hinzugefügte Zeilenumbrüche können zu Formatierungsproblemen führen, wenn der übersetzte Text verwendet wird.
Siehe auch
Leerzeichen am Ende
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette enden nicht beide mit einem Leerzeichen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.EndSpaceCheck
- Check identifier
end_space
- Zu ignorierende Markierung
ignore-end-space
Checks that trailing spaces are replicated between both source and translation.
Trailing space is usually utilized to space out neighbouring elements, so removing it might break layout.
Unveränderte Übersetzung
- Zusammenfassung
Ausgangs- und übersetzte Zeichenkette sind identisch
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.same.SameCheck
- Check identifier
same
- Zu ignorierende Markierung
ignore-same
Tritt ein, wenn der Ausgangstext und die entsprechende Übersetzung identisch sind, bis hin zu mindestens einer der Pluralformen. Einige Zeichenfolgen, die in allen Sprachen vorkommen, werden ignoriert, und verschiedene Auszeichnungselemente werden entfernt. Dadurch wird die Anzahl der falsch-positiven Ergebnisse reduziert.
This check can help find strings mistakenly untranslated.
Das Standardverhalten dieser Prüfung ist, dass Wörter aus der eingebauten schwarzen Liste von der Prüfung ausgeschlossen werden. Dies sind Wörter, die häufig nicht übersetzt werden. Dies ist nützlich, um Fehlalarme bei kurzen Zeichenketten zu vermeiden, die nur aus einem einzigen Wort bestehen, das in mehreren Sprachen gleich ist. Diese schwarze Liste kann durch Hinzufügen der Markierung``strict-same`` zur Zeichenkette oder Komponente deaktiviert werden.
Unsicheres HTML
Neu in Version 3.9.
- Zusammenfassung
Die Übersetzung verwendet unsichere HTML-Markierungen
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.SafeHTMLCheck
- Check identifier
safe-html
- Flag to enable
safe-html
- Zu ignorierende Markierung
ignore-safe-html
The translation uses unsafe HTML markup. This check has to be enabled using
safe-html
flag (see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen). There is also accompanied
autofixer which can automatically sanitize the markup.
Hinweis
When md-text
flag is also used, the Markdown style links are also allowed.
Siehe auch
The HTML check is performed by the Bleach library developed by Mozilla.
URL
Neu in Version 3.5.
- Zusammenfassung
Die Übersetzung enthält keine URL
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.URLCheck
- Check identifier
url
- Flag to enable
url
- Zu ignorierende Markierung
ignore-url
Die Übersetzung enthält keine URL. Dies wird nur ausgelöst, wenn die Einheit als URL-haltig markiert ist. In diesem Fall muss die Übersetzung eine gültige URL sein.
XML-Auszeichnung
- Zusammenfassung
XML-Tags in der Übersetzung passen nicht zur Ausgangszeichenkette
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.XMLTagsCheck
- Check identifier
xml-tags
- Zu ignorierende Markierung
ignore-xml-tags
Das bedeutet in der Regel, dass die Ausgabe anders aussieht. In den meisten Fällen ist dies kein erwünschtes Ergebnis einer Änderung der Übersetzung, aber gelegentlich schon.
Checks that XML tags are replicated between both source and translation.
Bemerkung
Diese Prüfung wird durch das safe-html
-Flag deaktiviert, da die von ihr durchgeführte HTML-Bereinigung HTML-Markup erzeugen kann, das kein gültiges XML ist.
XML-Syntax
Neu in Version 2.8.
- Zusammenfassung
Die Übersetzung ist kein gültiges XML
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.markup.XMLValidityCheck
- Check identifier
xml-invalid
- Zu ignorierende Markierung
ignore-xml-invalid
The XML markup is not valid.
Bemerkung
Diese Prüfung wird durch das safe-html
-Flag deaktiviert, da die von ihr durchgeführte HTML-Bereinigung HTML-Markup erzeugen kann, das kein gültiges XML ist.
Leerzeichen ohne Breite
- Zusammenfassung
Übersetzung enthält zusätzliche Leerzeichen ohne Breite
- Zielgruppe
Übersetzte Zeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.chars.ZeroWidthSpaceCheck
- Check identifier
zero-width-space
- Zu ignorierende Markierung
ignore-zero-width-space
Zero-width space (<U+200B>) characters are used to break messages within words (word wrapping).
As they are usually inserted by mistake, this check is triggered once they are present in translation. Some programs might have problems when this character is used.
Siehe auch
Source checks
Source checks can help developers improve the quality of source strings.
Auslassungspunkte
- Zusammenfassung
Die Zeichenkette verwendet drei Punkte (…) anstelle der Auslassungspunkte (…)
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.source.EllipsisCheck
- Check identifier
ellipsis
- Zu ignorierende Markierung
ignore-ellipsis
This fails when the string uses three dots (...
) when it should use an ellipsis character (…
).
Using the Unicode character is in most cases the better approach and looks better rendered, and may sound better with text-to-speech.
Siehe auch
ICU MessageFormat-Syntax
Neu in Version 4.9.
- Zusammenfassung
Syntaxfehler in ICU MessageFormat-Zeichenketten.
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.icu.ICUSourceCheck
- Check identifier
icu_message_format_syntax
- Flag to enable
icu-message-format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-icu-message-format
Siehe auch
Lange nicht übersetzt
Neu in Version 4.1.
- Zusammenfassung
Die Zeichenkette wurde lange Zeit nicht übersetzt
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.source.LongUntranslatedCheck
- Check identifier
long_untranslated
- Zu ignorierende Markierung
ignore-long-untranslated
When the string has not been translated for a long time, it can indicate a problem in a source string making it hard to translate.
Mehrfach fehlgeschlagene Überpüfungen
- Zusammenfassung
In mehreren Sprachen liegen bei den Übersetzungen fehlgeschlagene Qualitätsprüfungen vor
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.source.MultipleFailingCheck
- Check identifier
multiple_failures
- Zu ignorierende Markierung
ignore-multiple-failures
Numerous translations of this string have failing quality checks. This is usually an indication that something could be done to improve the source string.
This check failing can quite often be caused by a missing full stop at the end of a sentence, or similar minor issues which translators tend to fix in translation, while it would be better to fix it in the source string.
Mehrere unbenannte Variablen
Neu in Version 4.1.
- Zusammenfassung
Es existieren mehrere unbenannte Variablen in der Zeichenfolge, so dass es für Übersetzer unmöglich ist, sie neu zu ordnen
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.format.MultipleUnnamedFormatsCheck
- Check identifier
unnamed_format
- Zu ignorierende Markierung
ignore-unnamed-format
There are multiple unnamed variables in the string, making it impossible for translators to reorder them.
Consider using named variables instead to allow translators to reorder them.
Ohne Pluralformen
- Zusammenfassung
Die Zeichenkette wird im Plural verwendet, hat aber keine Pluralformen
- Zielgruppe
Ausgangszeichenketten
- Klasse prüfen
weblate.checks.source.OptionalPluralCheck
- Check identifier
optional_plural
- Zu ignorierende Markierung
ignore-optional-plural
The string is used as a plural, but does not use plural forms. In case your translation system supports this, you should use the plural aware variant of it.
For example with Gettext in Python it could be:
from gettext import ngettext
print(ngettext("Selected %d file", "Selected %d files", files) % files)
Suche
Neu in Version 3.9.
Erweiterte Abfragen mit booleschen Operationen, Klammern oder feldspezifischen Suchabfragen können verwendet werden, um die gewünschten Zeichenketten zu finden.
Wenn kein Feld definiert ist, erfolgt die Suche anhand von Ausgangs-, Ziel- und Kontextzeichenketten.

Einfache Suche
Jede in das Suchfeld eingegebene Phrase wird in Wörter zerlegt. Zeichenketten, die eines dieser Wörter enthalten, werden angezeigt. Um nach einem exakten Ausdruck zu suchen, setzen Sie „die Suchphrase“ in Anführungszeichen (sowohl einfache (‘) als auch doppelte (“) Anführungszeichen sind möglich): "dies ist eine Zeichenkette in Anführungszeichen"
oder 'eine andere Zeichenkette in Anführungszeichen'
.
Felder
source:TEXT
Suche in Ausgangszeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
target:TEXT
Suche in Zielzeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
context:TEXT
Suche in Kontextzeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
key:TEXT
Suche in Schlüsselzeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
note:TEXT
Suche in Beschreibung der Ausgangszeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
location:TEXT
Suche in Standortzeichenkette ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung.
priority:NUMMER
Priorität der Zeichenkette.
added:DATUMZEIT
Zeitstempel, wann die Zeichenfolge zu Weblate hinzugefügt wurde.
state:TEXT
Suche nach Zeichenkettenstatus (
approved
,translated
,needs-editing
,empty
,read-only
), unterstützt Feld-Operatoren.pending:BOOLESCH
Zeichenkette, die zur Übergabe an das VCS ansteht.
has:TEXT
Suche nach Zeichenkette mit den Attributen -
plural
,context
,suggestion
,comment
,check
,dismissed-check
,translation
,variant
,screenshot
,flags
,explanation
,glossary
,note
,label
.is:TEXT
Search for pending translations (
pending
). Can also search for all string states (approved
,translated
,untranslated
,needs-editing
,read-only
).language:TEXT
String target language.
component:TEXT
Component slug or name case-insensitive search, see Component slug and Name der Komponente.
project:TEXT
Project slug, see URL-Kurzbegriff.
changed_by:TEXT
String was changed by author with given username.
changed:DATUMZEIT
String content was changed on date, supports Feld-Operatoren.
change_time:DATUMZEIT
String was changed on date, supports Feld-Operatoren, unlike
changed
this includes event which don’t change content and you can apply custom action filtering usingchange_action
.change_action:TEXT
Filters on change action, useful together with
change_time
. Accepts English name of the change action, either quoted and with spaces or lowercase and spaces replaced by a hyphen. See Searching for changes for examples.check:TEXT
String has failing check, see Überprüfungen und Korrekturen for check identifiers.
dismissed_check:TEXT
String has dismissed check, see Überprüfungen und Korrekturen for check identifiers.
comment:TEXT
Search in user comments.
resolved_comment:TEXT
Suche in geklärten Kommentaren.
comment_author:TEXT
Filter by comment author.
suggestion:TEXT
Search in suggestions.
suggestion_author:TEXT
Filter by suggestion author.
explanation:TEXT
Suche in Erklärungen.
label:TEXT
Search in labels.
screenshot:TEXT
Suche in Bildschirmfotos.
Boolesche Operatoren
Sie können Suchabfragen mit AND
, OR
, NOT
und Klammern kombinieren, um komplexe Abfragen zu bilden. Zum Beispiel: state:translated AND (source:hello OR source:bar)
Feld-Operatoren
You can specify operators, ranges or partial lookups for date or numeric searches:
state:>=translated
State is
translated
or better (approved
).changed:2019
Geändert im Jahr 2019.
changed:[2019-03-01 to 2019-04-01]
Changed between two given dates.
Genaue Operatoren
You can do an exact match query on different string fields using =
operator. For example, to
search for all source strings exactly matching hello world
, use: source:="hello world"
.
For searching single word expressions, you can skip quotes. For example, to search for all source strings
matching hello
, you can use: source:=hello
.
Searching for changes
Neu in Version 4.4.
Searching for history events can be done using change_action
and
change_time
operators.
For example, searching for strings marked for edit in 2018 can be entered as
change_time:2018 AND change_action:marked-for-edit
or
change_time:2018 AND change_action:"Marked for edit"
.
Reguläre Ausdrücke
Anywhere text is accepted you can also specify a regular expression as r"regexp"
.
For example, to search for all source strings which contain any digit between 2
and 5, use source:r"[2-5]"
.
Predefined queries
You can select out of predefined queries on the search page, this allows you to quickly access the most frequent searches:

Ordering the results
There are many options to order the strings according to your needs:

Übersetzungsabläufe
Der Einsatz von Weblate bedeutet mehr Nähe zwischen Ihnen und Ihren Benutzern und damit auch mehr Nähe zwischen Ihnen und Ihren Übersetzern. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, wie viele der Funktionen Sie nutzen möchten.
Die folgende Liste ist keine vollständige Auflistung der Konfigurationsmöglichkeiten von Weblate. Sie können weitere Workflows auf der Grundlage der hier aufgelisteten gängigen Beispiele erstellen.
Zugriff auf die Übersetzung
The access control is not discussed in detail as a whole in the workflows, as most of its options can be applied to any workflow. Please consult the respective documentation on how to manage access to translations.
In den folgenden Kapiteln bedeutet jeder Benutzer einen Benutzer, der Zugriff auf die Übersetzung hat. Das kann jeder authentifizierte Benutzer sein, wenn das Projekt öffentlich ist, oder ein Benutzer, der eine Translate-Berechtigung für das Projekt hat.
Translation states
Jede übersetzte Zeichenkette kann sich in einem der folgenden Zustände befinden:
- Nicht übersetzt
Die Übersetzung ist leer, je nach Dateiformat kann sie in der Datei gespeichert werden oder nicht.
- Bearbeitung erforderlich
Die Übersetzung muss bearbeitet werden. Dies ist in der Regel das Ergebnis einer Änderung der Ausgangszeichenkette, eines Fuzzy Matchings oder einer Aktion des Übersetzers. Die Übersetzung wird in der Datei gespeichert. Je nach Dateiformat kann sie als bearbeitungsbedürftig gekennzeichnet sein (z.B. durch ein
fuzzy
-Flag in der Gettext-Datei).- Ausstehende Überprüfungen
Die Übersetzung wird vorgenommen, aber nicht überprüft. Sie wird in der Datei als eine gültige Übersetzung gespeichert.
- Genehmigt
Die Übersetzung wurde in der Überprüfung genehmigt. Sie kann nicht mehr von Übersetzern geändert werden, sondern nur noch von Prüfern. Übersetzer können nur noch Vorschläge einreichen.
This state is only available when reviews are enabled.
- Vorschläge
Vorschläge werden nur in Weblate und nicht in der Übersetzungsdatei gespeichert.
Die Zustände werden soweit möglich in den Übersetzungsdateien dargestellt.
Hinweis
Falls das von Ihnen verwendete Dateiformat das Speichern von Zuständen nicht unterstützt, sollten Sie die Erweiterung Unveränderte Übersetzungen als „bearbeitungsbedürftig“ markieren verwenden, um unveränderte Zeichenketten als zu bearbeiten zu kennzeichnen.
Siehe auch
Direkte Übersetzung
Dies ist die übliche Einstellung für kleinere Teams, in denen jeder direkt übersetzen kann. Dies ist auch die Standardeinstellung in Weblate.
Jeder Benutzer kann Übersetzungen bearbeiten.
Vorschläge sind eine optionale Möglichkeit, Änderungen vorzuschlagen, wenn sich die Übersetzer über die Änderung unsicher sind.
Einstellung |
Value |
Anmerkung |
---|---|---|
Begutachtung aktivieren |
aus |
Auf Projektebene konfiguriert. |
Vorschläge aktivieren |
an |
Es ist nützlich für die Benutzer, Vorschläge machen zu können, wenn sie unsicher sind. |
Abstimmen über Vorschläge |
aus |
|
Vorschläge automatisch annehmen |
0 |
|
Übersetzergruppe |
Benutzer |
Oder Übersetzen mit Projekt-Zugriffssteuerung. |
Prüfergruppe |
N/A |
Nicht verwendet. |
Peer-Review
In diesem Workflow kann jeder Übersetzungsvorschläge einbringen, die von weiteren Mitgliedern genehmigt werden müssen, bevor sie als Übersetzung akzeptiert werden.
Jeder Benutzer kann Übersetzungsvorschläge hinzufügen.
Jeder Benutzer kann für Übersetzungsvorschläge abstimmen.
Vorschläge werden zu Übersetzungen, wenn sie eine bestimmte Anzahl von Stimmen erhalten haben.
Einstellung |
Value |
Anmerkung |
---|---|---|
Begutachtung aktivieren |
aus |
Auf Projektebene konfiguriert. |
Vorschläge aktivieren |
an |
|
Abstimmen über Vorschläge |
aus |
|
Vorschläge automatisch annehmen |
1 |
Sie können einen höheren Wert einstellen, um mehr Peer-Reviews anzufordern. |
Übersetzergruppe |
Benutzer |
Oder Übersetzen mit Projekt-Zugriffssteuerung. |
Prüfergruppe |
N/A |
Nicht verwendet, alle Übersetzer überprüfen. |
Zugehörige Prüfer
Neu in Version 2.18: The proper review workflow is supported since Weblate 2.18.
Mit speziellen Prüfern haben Sie zwei Benutzergruppen, von denen eine Übersetzungen einreichen kann und die andere sie überprüft, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen konsistent sind und die Qualität stimmt.
Jeder Benutzer kann nicht genehmigte Übersetzungen bearbeiten.
Prüfer kann Zeichenketten genehmigen / nicht genehmigen.
Prüfer können alle Übersetzungen (einschließlich genehmigten) bearbeiten.
Vorschläge können auch verwendet werden, um Änderungen für genehmigte Zeichenketten vorzuschlagen.
Einstellung |
Value |
Anmerkung |
---|---|---|
Begutachtung aktivieren |
an |
Auf Projektebene konfiguriert. |
Vorschläge aktivieren |
aus |
Es ist nützlich für die Benutzer, Vorschläge machen zu können, wenn sie unsicher sind. |
Abstimmen über Vorschläge |
aus |
|
Vorschläge automatisch annehmen |
0 |
|
Übersetzergruppe |
Benutzer |
Oder Übersetzen mit Projekt-Zugriffssteuerung. |
Prüfergruppe |
Prüfer |
Or Review with per-project access control. |
Überprüfungen einschalten
Reviews can be turned on in the project configuration, from the Workflow subpage of project settings (to be found in the Manage → Settings menu):

Bemerkung
Je nach Weblate-Konfiguration steht Ihnen diese Einstellung möglicherweise nicht zur Verfügung. Bei Hosted Weblate zum Beispiel ist diese Einstellung für kostenlos gehostete Projekte nicht verfügbar.
Qualitäts-Gateway für die Ausgangszeichenketten
In vielen Fällen stammen die ursprünglichen Zeichenketten der Ausgangssprache von den Entwicklern, da sie den Code schreiben und die ursprünglichen Zeichenketten bereitstellen. Die Entwickler sind jedoch oft keine Muttersprachler in der Ausgangssprache und bieten nicht die gewünschte Qualität der Quelltexte. Die Zwischenübersetzung kann Ihnen dabei helfen, dies zu beheben - es gibt eine zusätzliche Qualitätskontrolle für die Texte zwischen Entwicklern, Übersetzern und Benutzern.
Wenn Sie Zwischensprachedatei einstellen, wird diese Datei als Quelle für die Zeichenketten verwendet, aber sie wird in der Ausgangssprache bearbeitet, um sie zu optimieren. Sobald die Zeichenkette in der Ausgangssprache fertig ist, steht sie auch für Übersetzer zur Verfügung, die sie in weitere Sprachen übersetzen.
Überprüfungen der Ausgangszeichenketten
Wenn Quellenüberprüfung aktivieren aktiviert ist, kann der Überprüfungsprozess auf die Quelltexte angewendet werden. Sobald er aktiviert ist, können Benutzer Probleme in den Quelltexten melden. Der tatsächliche Prozess hängt davon ab, ob Sie ein- oder zweisprachige Formate verwenden.
For monolingual formats, the source string review behaves similarly as with Zugehörige Prüfer - once issue is reported on the source string, it is marked as Needs editing.
Die zweisprachigen Formate erlauben keine direkte Bearbeitung der Ausgangszeichenketten (diese werden normalerweise direkt aus dem Quellcode extrahiert). In diesem Fall wird das Label Quelltext muss überprüft werden an Strings angehängt, die von Übersetzern gemeldet werden. Sie sollten solche Zeichenfolgen überprüfen und sie entweder im Quellcode bearbeiten oder die Kennzeichnung entfernen.
Frequently Asked Questions
Konfiguration
How to create an automated workflow?
Weblate can handle all the translation things semi-automatically for you. If you give it push access to your repository, the translations can happen without interaction, unless some merge conflict occurs.
Set up your Git repository to tell Weblate when there is any change, see Benachrichtigungs-Hooks for info on how to do it.
Set a push URL at your Component configuration in Weblate, this allows Weblate to push changes to your repository.
Turn on Bei Commit gleichzeitig Pushen on your Component configuration in Weblate, this will make Weblate push changes to your repository whenever they happen at Weblate.
How to access repositories over SSH?
Please see Accessing repositories for info on setting up SSH keys.
How to fix merge conflicts in translations?
Merge conflicts happen from time to time when the translation file is changed in both Weblate and the upstream repository concurrently. You can usually avoid this by merging Weblate translations prior to making changes in the translation files (e.g. before running msgmerge). Just tell Weblate to commit all pending translations (you can do it in Repository maintenance in the Manage menu) and merge the repository (if automatic push is not on).
Wenn Sie bereits auf einen Merge-Konflikt gestoßen sind, ist es am einfachsten, alle Konflikte lokal auf Ihrem Rechner zu lösen, indem Sie Weblate als Remote-Repository hinzufügen, es mit Upstream zusammenführen und alle Konflikte beheben. Sobald Sie die Änderungen pushen, kann Weblate die zusammengeführte Version ohne weitere besondere Maßnahmen verwenden.
Bemerkung
Depending on your setup, access to the Weblate repository might require authentication. When using the built-in Git exporter in Weblate, you authenticate with your username and the API key.
# Commit all pending changes in Weblate, you can do this in the UI as well:
wlc commit
# Lock the translation in Weblate, again this can be done in the UI as well:
wlc lock
# Add Weblate as remote:
git remote add weblate https://hosted.weblate.org/git/project/component/
# You might need to include credentials in some cases:
git remote add weblate https://username:APIKEY@hosted.weblate.org/git/project/component/
# Update weblate remote:
git remote update weblate
# Merge Weblate changes:
git merge weblate/main
# Resolve conflicts:
edit …
git add …
…
git commit
# Rebase changes (if Weblate is configured to do rebases)
git rebase origin/main
# Push changes to upstream repository, Weblate will fetch merge from there:
git push
# Open Weblate for translation:
wlc unlock
If you’re using multiple branches in Weblate, you can do the same to all of them:
# Add and update Weblate remotes
git remote add weblate-one https://hosted.weblate.org/git/project/one/
git remote add weblate-second https://hosted.weblate.org/git/project/second/
git remote update weblate-one weblate-second
# Merge QA_4_7 branch:
git checkout QA_4_7
git merge weblate-one/QA_4_7
... # Resolve conflicts
git commit
# Merge main branch:
git checkout main
git merge weblates-second/main
... # Resolve conflicts
git commit
# Push changes to the upstream repository, Weblate will fetch the merge from there:
git push
In case of gettext PO files, there is a way to merge conflicts in a semi-automatic way:
Fetch and keep a local clone of the Weblate Git repository. Also get a second fresh local clone of the upstream Git repository (i. e. you need two copies of the upstream Git repository: An intact and a working copy):
# Add remote:
git remote add weblate /path/to/weblate/snapshot/
# Update Weblate remote:
git remote update weblate
# Merge Weblate changes:
git merge weblate/main
# Resolve conflicts in the PO files:
for PO in `find . -name '*.po'` ; do
msgcat --use-first /path/to/weblate/snapshot/$PO\
/path/to/upstream/snapshot/$PO -o $PO.merge
msgmerge --previous --lang=${PO%.po} $PO.merge domain.pot -o $PO
rm $PO.merge
git add $PO
done
git commit
# Push changes to the upstream repository, Weblate will fetch merge from there:
git push
How do I translate several branches at once?
Weblate unterstützt das Pushen von Übersetzungsänderungen innerhalb eines Projekts. Für jede Komponente, die dies aktiviert hat (Standardeinstellung), wird die vorgenommene Änderung automatisch an andere weitergegeben. Auf diese Weise werden die Übersetzungen synchron gehalten, auch wenn die Zweige selbst schon sehr weit auseinander liegen und es nicht möglich ist, Übersetzungsänderungen einfach zwischen ihnen zusammenzuführen.
Once you merge changes from Weblate, you might have to merge these branches (depending on your development workflow) discarding differences:
git merge -s ours origin/maintenance
How to translate multi-platform projects?
Weblate supports a wide range of file formats (see Supported file formats) and the easiest approach is to use the native format for each platform.
Once you have added all platform translation files as components in one project (see Adding translation projects and components), you can utilize the translation propagation feature (turned on by default, and can be turned off in the Component configuration) to translate strings for all platforms at once.
How to export the Git repository that Weblate uses?
There is nothing special about the repository, it lives under the
DATA_DIR
directory and is named vcs/<project>/<component>/
. If you
have SSH access to this machine, you can use the repository directly.
For anonymous access, you might want to run a Git server and let it serve the repository to the outside world.
Alternatively, you can use Git exporter inside Weblate to automate this.
What are the options for pushing changes back upstream?
This heavily depends on your setup, Weblate is quite flexible in this area. Here are examples of some workflows used with Weblate:
Weblate automatically pushes and merges changes (see How to create an automated workflow?).
You manually tell Weblate to push (it needs push access to the upstream repository).
Somebody manually merges changes from the Weblate git repository into the upstream repository.
Somebody rewrites history produced by Weblate (e.g. by eliminating merge commits), merges changes, and tells Weblate to reset the content in the upstream repository.
Of course you are free to mix all of these as you wish.
How can I limit Weblate access to only translations, without exposing source code to it?
You can use git submodule for separating translations from source code while still having them under version control.
Create a repository with your translation files.
Add this as a submodule to your code:
git submodule add git@example.com:project-translations.git path/to/translations
Link Weblate to this repository, it no longer needs access to the repository containing your source code.
You can update the main repository with translations from Weblate by:
git submodule update --remote path/to/translations
Please consult the git submodule documentation for more details.
How can I check whether my Weblate is set up properly?
Weblate includes a set of configuration checks which you can see in the admin
interface, just follow the Performance report link in the admin interface, or
open the /manage/performance/
URL directly.
Siehe auch
Why are all commits committed by Weblate <noreply@weblate.org>?
This is the default committer name, configured by
DEFAULT_COMMITER_EMAIL
and DEFAULT_COMMITER_NAME
.
The author of every commit (if the underlying VCS supports it) is still recorded correctly as the user that made the translation.
For commits where no authorship is known (for example anonymous suggestions or
machine translation results), the authorship is credited to the anonymous user
(see ANONYMOUS_USER_NAME
). You can change the name and e-mail in the
management interface.
Siehe auch
How to move files in the repository without losing history in Weblate?
Um den Verlauf, die Kommentare oder Bildschirmfotos, die mit Zeichenketten verknüpft sind, nach einer Änderung des Dateispeicherorts beizubehalten, müssen Sie sicherstellen, dass diese Zeichenketten in Weblate niemals gelöscht werden. Dies kann passieren, wenn das Weblate-Repository aktualisiert wird, die Komponentenkonfiguration aber noch auf die alten Dateien verweist. Dies führt dazu, dass Weblate davon ausgeht, dass es alle Übersetzungen löschen sollte.
The solution to this is to perform the operation in sync with Weblate:
Sperren Sie die betroffene Komponente in Weblate.
Commiten Sie alle ausstehenden Änderungen und führen Sie sie in das Upstream-Repository ein.
Disable receiving webhooks the Project configuration; this prevents Weblate from immediately seeing changes in the repository.
Do any needed changes in the repo (for example using git mv), push them to the upstream repository.
Change the Component configuration to match the new setup; upon changing configuration, Weblate will fetch the updated repository and notice the changed locations while keeping existing strings.
Unlock the component and re-enable hooks in the project configuration.
Usage
How do I review the translations of others?
There are several review based workflows available in Weblate, see Übersetzungsabläufe.
Sie können alle Änderungen, die in Abonnements gemacht werden, abonnieren und dann andere Beiträge, die per E-Mail eintreffen, überprüfen.
There is a review tool available at the bottom of the translation view, where you can choose to browse translations made by others since a given date.
Siehe auch
How do I provide feedback on a source string?
On context tabs below translation, you can use the Comments tab to provide feedback on a source string, or discuss it with other translators.
Siehe auch
How can I use existing translations while translating?
Dank des gemeinsamen Übersetzungsspeichers können alle Übersetzungen innerhalb von Weblate verwendet werden.
Sie können vorhandene Übersetzungsspeicherdateien in Weblate importieren.
Use the import functionality to load compendium as translations, suggestions or translations needing review. This is the best approach for a one-time translation using a compendium or a similar translation database.
You can set up tmserver with all databases you have and let Weblate use it. This is good when you want to use it several times during translation.
Another option is to translate all related projects in a single Weblate instance, which will make it automatically pick up translations from other projects as well.
Does Weblate update translation files besides translations?
Weblate tries to limit changes in translation files to a minimum. For some file formats it might unfortunately lead to reformatting the file. If you want to keep the file formatted your way, please use a pre-commit hook for that.
Siehe auch
Where do language definitions come from and how can I add my own?
The basic set of language definitions is included within Weblate and Translate-toolkit. This covers more than 150 languages and includes info about plural forms or text direction.
You are free to define your own languages in the administrative interface, you just need to provide info about it.
Siehe auch
Can Weblate highlight changes in a fuzzy string?
Weblate supports this, however it needs the data to show the difference.
For Gettext PO files, you have to pass the parameter --previous
to
msgmerge when updating PO files, for example:
msgmerge --previous -U po/cs.po po/phpmyadmin.pot
For monolingual translations, Weblate can find the previous string by ID, so it shows the differences automatically.
Why does Weblate still show old translation strings when I’ve updated the template?
Weblate does not try to manipulate the translation files in any way other than allowing translators to translate. So it also does not update the translatable files when the template or source code have been changed. You simply have to do this manually and push changes to the repository, Weblate will then pick up the changes automatically.
Bemerkung
It is usually a good idea to merge changes done in Weblate before updating translation files, as otherwise you will usually end up with some conflicts to merge.
For example with gettext PO files, you can update the translation files using the msgmerge tool:
msgmerge -U locale/cs/LC_MESSAGES/django.mo locale/django.pot
In case you want to do the update automatically, you can install add-on PO-Dateien auf POT aktualisieren (msgmerge).
Siehe auch
Troubleshooting
Requests sometimes fail with „too many open files“ error
This happens sometimes when your Git repository grows too much and you have many of them. Compressing the Git repositories will improve this situation.
The easiest way to do this is to run:
# Go to DATA_DIR directory
cd data/vcs
# Compress all Git repositories
for d in */* ; do
pushd $d
git gc
popd
done
Siehe auch
When accessing the site I get a „Bad Request (400)“ error
This is most likely caused by an improperly configured ALLOWED_HOSTS
.
It needs to contain all hostnames you want to access on your Weblate. For example:
ALLOWED_HOSTS = ["weblate.example.com", "weblate", "localhost"]
Siehe auch
What does mean „There are more files for the single language (en)“?
This typically happens when you have translation file for source language. Weblate keeps track of source strings and reserves source language for this. The additional file for same language is not processed.
In case the translation to the source language is desired, please change the Ausgangssprache in the component settings. You might want to use English (Developer) as a source language, or utilize Qualitäts-Gateway für die Ausgangszeichenketten.
Falls die Übersetzungsdatei für die Ausgangssprache nicht benötigt wird, entfernen Sie diese bitte aus dem Repository.
In case the translation file for the source language is needed, but should be ignored by Weblate, please adjust the Sprachen-Filter to exclude it.
Hinweis
You might get similar error message for other languages as well. In that case the most likely reason is that several files map to single language in Weblate.
This can be caused by using obsolete language codes together with new one
(ja
and jp
for Japanese) or including both country specific and
generic codes (fr
and fr_FR
). See Parsing language codes for
more details.
Funktionen
Does Weblate support other VCSes than Git and Mercurial?
Weblate currently does not have native support for anything other than Git (with extended support for GitHub-Pull-Requests, Gerrit and Subversion) and Mercurial, but it is possible to write backends for other VCSes.
You can also use Git remote helpers in Git to access other VCSes.
Weblate also supports VCS-less operation, see Local files.
Bemerkung
For native support of other VCSes, Weblate requires using distributed VCS, and could probably be adjusted to work with anything other than Git and Mercurial, but somebody has to implement this support.
Siehe auch
How does Weblate credit translators?
Every change made in Weblate is committed into VCS under the translators name. This way every single change has proper authorship, and you can track it down using the standard VCS tools you use for code.
Additionally, when the translation file format supports it, the file headers are updated to include the translator’s name.
Siehe auch
Why does Weblate force showing all PO files in a single tree?
Weblate was designed in a way that every PO file is represented as a single component. This is beneficial for translators, so they know what they are actually translating.
Geändert in Version 4.2: Übersetzer können alle Komponenten eines Projekts als Ganzes in eine bestimmte Sprache übersetzen.
Why does Weblate use language codes such sr_Latn or zh_Hant?
Dies sind Sprachcodes, die durch RFC 5646 definiert sind, um besser zu zeigen, dass es sich wirklich um verschiedene Sprachen handelt, anstatt der bisher fälschlicherweise verwendeten Modifikatoren (für @latin
Varianten) oder Ländercodes (für Chinesisch).
Weblate still understands legacy language codes and will map them to
current one - for example sr@latin
will be handled as sr_Latn
or
zh@CN
as zh_Hans
.
Bemerkung
Weblate verwendet standardmäßig Sprachcodes im POSIX-Stil mit Unterstrich, siehe Sprachdefinitionen für weitere Details.
Supported file formats
Weblate supports most translation format understood by translate-toolkit, however each format being slightly different, some issues with formats that are not well tested can arise.
Siehe auch
Bemerkung
When choosing a file format for your application, it’s better to stick some well established format in the toolkit/platform you use. This way your translators can additionally use whatever tools they are used to, and will more likely contribute to your project.
Bilingual and monolingual formats
Both monolingual and bilingual formats are supported. Bilingual formats store two languages in single file—source and translation (typical examples are GNU gettext, XLIFF or Apple iOS strings). On the other side, monolingual formats identify the string by ID, and each language file contains only the mapping of those to any given language (typically Android string resources). Some file formats are used in both variants, see the detailed description below.
For correct use of monolingual files, Weblate requires access to a file containing complete list of strings to translate with their source—this file is called Einsprachige Basis-Sprachdatei within Weblate, though the naming might vary in your paradigm.
Additionally this workflow can be extended by utilizing Zwischensprachedatei to include strings provided by developers, but not to be used as is in the final strings.
Automatische Detektion
Weblate can automatically detect several widespread file formats, but this detection can harm your performance and will limit features specific to given file format (for example automatic addition of new translations).
Translation types capabilities
Capabilities of all supported formats:
Format |
Linguality 1 |
Plurals 2 |
Descriptions 3 |
Context 4 |
Location 5 |
Flags 8 |
Additional states 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bilingual |
yes |
yes |
yes |
yes |
yes 9 |
needs editing |
|
mono |
yes |
yes |
yes |
yes |
yes 9 |
needs editing |
|
both |
yes |
yes |
yes |
yes |
yes 10 |
needs editing, approved |
|
both |
no |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
yes |
no |
yes |
no |
||
both |
yes |
yes |
no |
yes |
yes 10 |
needs editing |
|
mono |
yes |
yes 7 |
no |
no |
yes 10 |
||
both |
no |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no 11 |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
yes |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
yes |
no |
no |
yes 10 |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
yes 10 |
||
both |
no |
yes |
yes |
yes |
no |
needs editing |
|
mono |
no |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
yes 10 |
||
mono |
no |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
yes |
yes |
yes |
no |
needs editing |
|
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
yes |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
bilingual |
no |
yes |
no |
no |
yes 10 |
||
mono |
no |
no |
no |
no |
no |
||
mono |
yes |
yes |
no |
no |
no |
||
mono |
no 12 |
yes |
no |
no |
no |
- 1
- 2
Plurals are necessary to properly localize strings with variable count.
- 3
Source string descriptions can be used to pass additional info about the string to translate.
- 4
Context is used to differentiate identical strings used in different scopes (for example Sun can be used as an abbreviated name of the day „Sunday“ or as the name of our closest star).
- 5
Location of a string in source code might help proficient translators figure out how the string is used.
- 6
Additional states supported by the file format in addition to „Untranslated“ and „Translated“.
- 7
XML comment placed before the
<string>
element, parsed as a source string description.- 8
- 9(1,2)
The gettext type comments are used as flags.
- 10(1,2,3,4,5,6,7)
The flags are extracted from the non-standard attribute
weblate-flags
for all XML based formats. Additionallymax-length:N
is supported through themaxwidth
attribute as defined in the XLIFF standard, see Specifying translation flags.- 11
The plurals are supported only for Laravel which uses in string syntax to define them, see Localization in Laravel.
- 12
Plurale werden in der Syntax der Zeichenketten behandelt und nicht als Plural in Weblate angezeigt.
Schreibgeschützte Zeichenketten
Neu in Version 3.10.
Read-only strings from translation files will be included, but
can not be edited in Weblate. This feature is natively supported by few formats
(XLIFF and Android string resources), but can be emulated in others by adding a
read-only
flag, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen.
GNU gettext
Most widely used format for translating libre software.
Contextual info stored in the file is supported by adjusting its headers or linking to corresponding source files.
The bilingual gettext PO file typically looks like this:
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "Monday"
msgstr "Pondělí"
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "Tuesday"
msgstr "Úterý"
#: weblate/accounts/avatar.py:163
msgctxt "No known user"
msgid "None"
msgstr "Žádný"
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
Empty |
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Gettext PO file |
Siehe auch
Translating software using GNU gettext, Translating documentation using Sphinx, Gettext on Wikipedia, PO Files, Aktualisieren Sie die Variable ALL_LINGUAS in der „configure“-Datei, Ausgabe von Gettext anpassen, LINGUAS-Datei aktualisieren, MO-Dateien erzeugen, PO-Dateien auf POT aktualisieren (msgmerge)
Monolingual gettext
Some projects decide to use gettext as monolingual formats—they code just the IDs in their source code and the string then needs to be translated to all languages, including English. This is supported, though you have to choose this file format explicitly when importing components into Weblate.
The monolingual gettext PO file typically looks like this:
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "day-monday"
msgstr "Pondělí"
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "day-tuesday"
msgstr "Úterý"
#: weblate/accounts/avatar.py:163
msgid "none-user"
msgstr "Žádný"
While the base language file will be:
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "day-monday"
msgstr "Monday"
#: weblate/media/js/bootstrap-datepicker.js:1421
msgid "day-tuesday"
msgstr "Tuesday"
#: weblate/accounts/avatar.py:163
msgid "none-user"
msgstr "None"
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Gettext PO file (monolingual) |
XLIFF
XML-based format created to standardize translation files, but in the end it is one of many standards, in this area.
XML Localization Interchange File Format (XLIFF) is usually used as bilingual, but Weblate supports it as monolingual as well.
Weblate unterstützt XLIFF in mehreren Varianten:
- XLIFF translation file
Simple XLIFF file where content of the elements is stored as plain text (all XML elements being escaped).
- XLIFF with placeables support
Standard XLIFF supporting placeables and other XML elements.
- XLIFF mit Gettext-Erweiterungen
XLIFF enriched by XLIFF 1.2 Representation Guide for Gettext PO to support plurals.
Siehe auch
XML Localization Interchange File Format (XLIFF) specification, XLIFF 1.2 Representation Guide for Gettext PO
Translation states
Geändert in Version 3.3: Weblate ignored the state
attribute prior to the 3.3 release.
The state
attribute in the file is partially processed and mapped to the
„Needs edit“ state in Weblate (the following states are used to flag the string as
needing edit if there is a target present: new
, needs-translation
,
needs-adaptation
, needs-l10n
). Should the state
attribute be
missing, a string is considered translated as soon as a <target>
element
exists.
If the translation string has approved="yes"
, it will also be imported into Weblate
as „Approved“, anything else will be imported as „Waiting for review“ (which matches the
XLIFF specification).
While saving, Weblate doesn’t add those attributes unless necessary:
The
state
attribute is only added in case string is marked as needing edit.The
approved
attribute is only added in case string has been reviewed.In other cases the attributes are not added, but they are updated in case they are present.
That means that when using the XLIFF format, it is strongly recommended to turn on the Weblate review process, in order to see and change the approved state of strings.
Similarly upon importing such files (in the upload form), you should choose Import as translated under Processing of strings needing edit.
Siehe auch
Leerzeichen und Zeilenumbrüche in XLIFF
Generally types or amounts of whitespace is not differentiated between in XML formats.
If you want to keep it, you have to add the xml:space="preserve"
flag to
the string.
Zum Beispiel:
<trans-unit id="10" approved="yes">
<source xml:space="preserve">hello</source>
<target xml:space="preserve">Hello, world!
</target>
</trans-unit>
Specifying translation flags
You can specify additional translation flags (see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen) by
using the weblate-flags
attribute. Weblate also understands maxwidth
and font
attributes from the XLIFF specification:
<trans-unit id="10" maxwidth="100" size-unit="pixel" font="ubuntu;22;bold">
<source>Hello %s</source>
</trans-unit>
<trans-unit id="20" maxwidth="100" size-unit="char" weblate-flags="c-format">
<source>Hello %s</source>
</trans-unit>
The font
attribute is parsed for font family, size and weight, the above
example shows all of that, though only font family is required. Any whitespace
in the font family is converted to underscore, so Source Sans Pro
becomes
Source_Sans_Pro
, please keep that in mind when naming the font group (see
Schriftarten verwalten).
String keys
Weblate identifies the units in the XLIFF file by resname
attribute in case
it is present and falls back to id
(together with file
tag if present).
The resname
attribute is supposed to be human friendly identifier of the
unit making it more suitable for Weblate to display instead of id
. The
resname
has to be unique in the whole XLIFF file. This is required by
Weblate and is not covered by the XLIFF standard - it does not put any
uniqueness restrictions on this attribute.
Typical Weblate Component configuration for bilingual XLIFF |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
Empty |
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
XLIFF Translation File |
Typical Weblate Component configuration for monolingual XLIFF |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
XLIFF Translation File |
Java properties
Native Java format for translations.
Java properties are usually used as monolingual translations.
Weblate supports ISO-8859-1, UTF-8 and UTF-16 variants of this format. All of
them support storing all Unicode characters, it is just differently encoded.
In the ISO-8859-1, the Unicode escape sequences are used (for example zkou\u0161ka
),
all others encode characters directly either in UTF-8 or UTF-16.
Bemerkung
Loading escape sequences works in UTF-8 mode as well, so please be careful choosing the correct encoding set to match your application needs.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Java Properties (ISO-8859-1) |
mi18n lang Dateien
Neu in Version 4.7.
Dateiformat, das für die JavaScript-Lokalisierung von mi18n verwendet wird. Syntaktisch entspricht es Java properties.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
mi18n lang file |
GWT-Eigenschaften
Native GWT format for translations.
GWT properties are usually used as monolingual translations.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
GWT Properties |
INI translations
Neu in Version 4.1.
INI file format for translations.
INI translations are usually used as monolingual translations.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
INI File |
Bemerkung
Weblate only extracts keys from sections within an INI file. In case your INI file lacks sections, you might want to use Joomla translations or Java properties instead.
Inno Setup INI translations
Neu in Version 4.1.
Inno Setup INI file format for translations.
Inno Setup INI translations are usually used as monolingual translations.
Bemerkung
The only notable difference to INI translations is in supporting %n
and %t
placeholders for line break and tab.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Inno Setup INI File |
Bemerkung
Only Unicode files (.islu
) are currently supported, ANSI variant
(.isl
) is currently not supported.
Siehe auch
Joomla translations
Neu in Version 2.12.
Native Joomla format for translations.
Joomla translations are usually used as monolingual translations.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Joomla Language File |
Qt Linguist .ts
Translation format used in Qt based applications.
Qt Linguist files are used as both bilingual and monolingual translations.
Typical Weblate Component configuration when using as bilingual |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
Empty |
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Qt Linguist Translation File |
Typical Weblate Component configuration when using as monolingual |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Qt Linguist Translation File |
Siehe auch
Qt Linguist manual, Qt .ts, Bilingual and monolingual formats
Android string resources
Android specific file format for translating applications.
Android string resources are monolingual, the Einsprachige Basis-Sprachdatei is
stored in a different location from the other files – res/values/strings.xml
.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Android String Resource |
Bemerkung
Android string-array structures are not currently supported. To work around this, you can break your string arrays apart:
<string-array name="several_strings">
<item>First string</item>
<item>Second string</item>
</string-array>
become:
<string-array name="several_strings">
<item>@string/several_strings_0</item>
<item>@string/several_strings_1</item>
</string-array>
<string name="several_strings_0">First string</string>
<string name="several_strings_1">Second string</string>
The string-array that points to the string elements should be stored in a different file, and not be made available for translation.
This script may help pre-process your existing strings.xml files and translations: https://gist.github.com/paour/11291062
Hinweis
To avoid translating some strings, these can be marked as non-translatable. This can be especially useful for string references:
<string name="foobar" translatable="false">@string/foo</string>
Apple iOS strings
File format typically used for translating Apple iOS applications, but also standardized by PWG 5100.13 and used on NeXTSTEP/OpenSTEP.
Apple iOS strings are usually used as monolingual.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
iOS Strings (UTF-8) |
PHP-Zeichenketten
PHP translations are usually monolingual, so it is recommended to specify a base file with (what is most often the) English strings.
Example file:
<?php
$LANG['foo'] = 'bar';
$LANG['foo1'] = 'foo bar';
$LANG['foo2'] = 'foo bar baz';
$LANG['foo3'] = 'foo bar baz bag';
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
PHP strings |
Laravel PHP-Zeichenketten
Geändert in Version 4.1.
The Laravel PHP localization files are supported as well with plurals:
<?php
return [
'welcome' => 'Welcome to our application',
'apples' => 'There is one apple|There are many apples',
];
Siehe auch
JSON-Dateien
Neu in Version 2.0.
Geändert in Version 2.16: Since Weblate 2.16 and with translate-toolkit at-least 2.2.4, nested structure JSON files are supported as well.
Geändert in Version 4.3: The structure of JSON file is properly preserved even for complex situations which were broken in prior releases.
JSON format is used mostly for translating applications implemented in JavaScript.
Weblate currently supports several variants of JSON translations:
Simple key / value files, used for example by vue-i18n or react-intl.
Files with nested keys.
JSON translations are usually monolingual, so it is recommended to specify a base file with (what is most often the) English strings.
Example file:
{
"Hello, world!\n": "Ahoj světe!\n",
"Orangutan has %d banana.\n": "",
"Try Weblate at https://demo.weblate.org/!\n": "",
"Thank you for using Weblate.": ""
}
Nested files are supported as well (see above for requirements), such a file can look like:
{
"weblate": {
"hello": "Ahoj světe!\n",
"orangutan": "",
"try": "",
"thanks": ""
}
}
Hinweis
The JSON file and JSON nested structure file can both handle same type of files. Both preserve existing JSON structure when translating.
The only difference between them is when adding new strings using Weblate.
The nested structure format parses the newly added key and inserts the new
string into the matching structure. For example app.name
key is inserted as:
{
"app": {
"name": "Weblate"
}
}
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
JSON-Nested-Structure-Datei |
JSON i18next files
Geändert in Version 2.17: Since Weblate 2.17 and with translate-toolkit at-least 2.2.5, i18next JSON files with plurals are supported as well.
Geändert in Version 4.15.1: Unterstützung für die v4-Variante dieses Formats hinzugefügt.
Hinweis
In case you use plurals, it is recommended to use v4 as that aligned plural handling with CLDR. Older versions have different plural rules for some languages which are not correct.
i18next is an internationalization framework written in and for JavaScript. Weblate supports its localization files with features such as plurals.
i18next translations are monolingual, so it is recommended to specify a base file with (what is most often the) English strings.
Bemerkung
Weblate unterstützt die Varianten i18next JSON v3 und v4. Bitte wählen Sie das richtige Dateiformat für Ihre Einsatzumgebung.
Die Varianten v2 und v1 sind größtenteils kompatibel mit v3, mit Ausnahme der Behandlung von Pluralformen.
Example file:
{
"hello": "Hello",
"apple": "I have an apple",
"apple_plural": "I have {{count}} apples",
"apple_negative": "I have no apples"
}
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
i18next-JSON-Datei v3 |
go-i18n JSON files
Neu in Version 4.1.
go-i18n translations are monolingual, so it is recommended to specify a base file with (what is most often the) English strings.
Bemerkung
Weblate supports the go-i18n JSON v1 format, for flat JSON formats please use JSON-Dateien. The v2 format with hash is currently not supported.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
go-i18n JSON file |
gotext JSON-Dateien
Neu in Version 4.15.1.
gotext-Übersetzungen sind einsprachig, daher ist es empfehlenswert, eine Basisdatei mit (meist) englischen Zeichenketten anzugeben.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
gotext JSON-Datei |
ARB-Datei
Neu in Version 4.1.
ARB translations are monolingual, so it is recommended to specify a base file with (what is most often the) English strings.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
ARB file |
WebExtension JSON
Neu in Version 2.16: This is supported since Weblate 2.16 and with translate-toolkit at-least 2.2.4.
File format used when translating extensions for Mozilla Firefox or Google Chromium.
Bemerkung
While this format is called JSON, its specification allows to include comments, which are not part of JSON specification. Weblate currently does not support file with comments.
Example file:
{
"hello": {
"message": "Ahoj světe!\n",
"description": "Description",
"placeholders": {
"url": {
"content": "$1",
"example": "https://developer.mozilla.org"
}
}
},
"orangutan": {
"message": "Orangutan has $coUnT$ bananas",
"description": "Description",
"placeholders": {
"count": {
"content": "$1",
"example": "5"
}
}
},
"try": {
"message": "",
"description": "Description"
},
"thanks": {
"message": "",
"description": "Description"
}
}
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
WebExtension-JSON-Datei |
.XML-Ressourcen-Dateien
Neu in Version 2.3.
A .XML resource (.resx) file employs a monolingual XML file format used in Microsoft .NET applications. It is interchangeable with .resw, when using identical syntax to .resx.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
.NET-Ressourcen-Datei |
ResourceDictionary-Dateien
Neu in Version 4.13.
ResourceDictionary is a monolingual XML file format used to package localizable string resources for Windows Presentation Foundation (WPF) applications.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
ResourceDictionary-Datei |
CSV-Dateien
Neu in Version 2.4.
CSV files can contain a simple list of source and translation. Weblate supports the following files:
Files with header defining fields (
location
,source
,target
,ID
,fuzzy
,context
,translator_comments
,developer_comments
). This is the recommended approach, as it is the least error prone. Choose CSV file as a file format.Files with two fields—source and translation (in this order). Choose Simple CSV file as a file format.
Headerless files with fields in order defined by the translate-toolkit:
location
,source
,target
,ID
,fuzzy
,context
,translator_comments
,developer_comments
. Choose CSV file as a file format.Remember to define Einsprachige Basis-Sprachdatei when your files are monolingual (see Bilingual and monolingual formats).
Hinweis
Standardmäßig erkennt das CSV-Format die Dateikodierung automatisch. Dies kann in einigen Ausnahmefällen unzuverlässig sein und zu Leistungseinbußen führen. Bitte wählen Sie eine Dateiformatvariante mit Kodierung, um dies zu vermeiden (zum Beispiel CSV-Datei (UTF-8)).
Warnung
Das CSV-Format erkennt derzeit automatisch den Dialekt der CSV-Datei. In einigen Fällen kann die automatische Erkennung fehlschlagen und Sie erhalten gemischte Ergebnisse. Dies gilt insbesondere für CSV-Dateien mit Zeilenumbrüchen in den Werten. Als Abhilfe empfiehlt es sich, die Anführungszeichen wegzulassen.
Example file:
Thank you for using Weblate.,Děkujeme za použití Weblate.
Typical Weblate Component configuration for bilingual CSV |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
Empty |
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
CSV-Datei |
Typical Weblate Component configuration for monolingual CSV |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Einfache CSV-Datei |
Mehrwertige CSV-Datei (UTF-8)
Neu in Version 4.13.
This variant of the CSV files allows storing multiple translations per string.
Siehe auch
YAML-Dateien
Neu in Version 2.9.
The plain YAML files with string keys and values. Weblate also extract strings from lists or dictionaries.
Beispiel für eine YAML-Datei:
weblate:
hello: ""
orangutan": ""
try": ""
thanks": ""
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
YAML-Datei |
Siehe auch
Ruby YAML-Dateien
Neu in Version 2.9.
Ruby i18n YAML files with language as root node.
Beispiel für eine Ruby i18n YAML-Datei:
cs:
weblate:
hello: ""
orangutan: ""
try: ""
thanks: ""
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Ruby YAML-Datei |
Siehe auch
DTD-Dateien
Neu in Version 2.18.
Beispiel für eine DTD-Datei:
<!ENTITY hello "">
<!ENTITY orangutan "">
<!ENTITY try "">
<!ENTITY thanks "">
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
DTD-Datei |
Siehe auch
Flat XML-Dateien
Neu in Version 3.9.
Beispiel für eine Flat XML-Datei:
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<root>
<str key="hello_world">Hello World!</str>
<str key="resource_key">Translated value.</str>
</root>
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Flat XML-Datei |
Siehe auch
Windows RC-Dateien
Geändert in Version 4.1: Unterstützung für Windows RC-Dateien neu geschrieben.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
Beispiel für eine Windows RC-Datei:
LANGUAGE LANG_CZECH, SUBLANG_DEFAULT
STRINGTABLE
BEGIN
IDS_MSG1 "Hello, world!\n"
IDS_MSG2 "Orangutan has %d banana.\n"
IDS_MSG3 "Try Weblate at http://demo.weblate.org/!\n"
IDS_MSG4 "Thank you for using Weblate."
END
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
RC-Datei |
Siehe auch
App-Store Metadatendateien
Neu in Version 3.5.
Metadata used for publishing apps in various app stores can be translated. Currently the following tools are compatible:
The metadata consists of several textfiles, which Weblate will present as separate strings to translate.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
App-Store-Metadaten-Dateien |
Hinweis
In case you don’t want to translate certain strings (for example changelogs), mark them read-only (see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen). This can be automated by the Massenbearbeitung.
Untertiteldateien
Neu in Version 3.7.
Weblate kann verschiedene Untertiteldateien übersetzen:
SubRip-Untertiteldatei (
*.srt
)MicroDVD-Untertiteldatei (
*.sub
)Advanced Substation Alpha-Untertiteldatei (
*.ass
)Substation Alpha-Untertiteldatei (
*.ssa
)
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
SubRip-Untertiteldatei |
Siehe auch
Excel Open XML
Neu in Version 3.2.
Excel Open XML (.xlsx) files can be imported and exported.
When uploading XLSX files for translation, be aware that only the active
worksheet is considered, and there must be at least a column called source
(which contains the source string) and a column called target
(which
contains the translation). Additionally there should be the column called context
(which contains the context path of the translation string). If you use the XLSX
download for exporting the translations into an Excel workbook, you already get
a file with the correct file format.
HTML-Dateien
Neu in Version 4.1.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
The translatable content is extracted from the HTML files and offered for the translation.
Siehe auch
Textdateien
Neu in Version 4.6.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
The translatable content is extracted from the plain text files and offered for the translation. Each paragraph is translated as a separate string.
Dieses Format gibt es in drei Varianten:
Klartextdatei
DokuWiki-Textdatei
MediaWiki-Textdatei
Siehe auch
OpenDocument-Format
Neu in Version 4.1.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
The translatable content is extracted from the OpenDocument files and offered for the translation.
Siehe auch
IDML-Format
Neu in Version 4.1.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
The translatable content is extracted from the Adobe InDesign Markup Language files and offered for the translation.
TermBase eXchange-Format
Neu in Version 4.5.
TBX is an XML format for the exchange of terminology data.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
Empty |
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
TermBase eXchange-Format |
Siehe auch
Stringsdict-Format
Neu in Version 4.8.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
Ein von Apple verwendetes XML-basiertes Format, das mehrere Pluralformen einer Zeichenkette speichern kann.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Stringsdict-Datei |
Siehe auch
Fluent-Format
Neu in Version 4.8.
Bemerkung
Die Unterstützung für dieses Format befindet sich derzeit in der Beta-Phase, Rückmeldungen aus der Testphase sind willkommen.
Fluent ist ein einsprachiges Textformat, das sich auf asymmetrische Lokalisierung konzentriert: Eine einfache Zeichenkette in einer Sprache kann in einer anderen Sprache eine komplexe Übersetzung mit mehreren Varianten ergeben.
Typical Weblate Component configuration |
|
---|---|
Dateimaske |
|
Einsprachige Basis-Sprachdatei |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
Empty |
Dateiformat |
Fluent-Datei |
Siehe auch
Unterstützung anderer Formate
Most formats supported by translate-toolkit which support serializing can be easily supported, but they did not (yet) receive any testing. In most cases some thin layer is needed in Weblate to hide differences in behavior of different translate-toolkit storages.
To add support for a new format, the preferred approach is to first implement support for it in the translate-toolkit.
Siehe auch
Integration der Versionsverwaltung
Weblate currently supports Git (with extended support for GitHub-Pull-Requests, GitLab-Merge-Requests, Gitea-Pull-Requests, Gerrit and Subversion) and Mercurial as version control back-ends.
Accessing repositories
The VCS repository you want to use has to be accessible to Weblate. With a
publicly available repository you just need to enter the correct URL (for
example https://github.com/WeblateOrg/weblate.git
), but for private
repositories or for push URLs the setup is more complex and requires
authentication.
Accessing repositories from Hosted Weblate
For Hosted Weblate there is a dedicated push user registered on GitHub,
Bitbucket, Codeberg and GitLab (with the username weblate, e-mail
hosted@weblate.org
and, named Weblate push user). You need to
add this user as a collaborator and give it appropriate permission to your
repository (read-only is okay for cloning, write is required for pushing).
Depending on service and your organization settings, this happens immediately,
or requires confirmation on the Weblate side.
The weblate user on GitHub accepts invitations automatically within five minutes. Manual processing might be needed on the other services, so please be patient.
Once the weblate user is added, you can configure
Quellcode-Repository and Push-URL für Repository using the SSH protocol (for example
git@github.com:WeblateOrg/weblate.git
).
SSH repositories
The most frequently used method to access private repositories is based on SSH. Authorize the public Weblate SSH key (see Weblate-SSH-Schlüssel) to access the upstream repository this way.
Warnung
On GitHub, each key can only be used once, see GitHub repositories and Accessing repositories from Hosted Weblate.
Weblate also stores the host key fingerprint upon first connection, and fails to connect to the host should it be changed later (see Verifying SSH host keys).
Falls eine Anpassung erforderlich ist, nehmen Sie diese über die Weblate-Adminoberfläche vor:

Weblate-SSH-Schlüssel
Der öffentliche Schlüssel von Weblate ist für alle Benutzer sichtbar, welche die Seite Über Weblate besuchen.
Admins can generate or display the public key currently used by Weblate in the connection (from SSH keys) on the admin interface landing page.
Bemerkung
The corresponding private SSH key can not currently have a password, so make sure it is well protected.
Hinweis
Make a backup of the generated private Weblate SSH key.
Verifying SSH host keys
Weblate speichert die SSH-Hostschlüssel beim ersten Zugriff automatisch und merkt sie sich für die weitere Verwendung.
In case you want to verify the key fingerprint before connecting to the
repository, add the SSH host keys of the servers you are going to access in
Add host key, from the same section of the admin interface. Enter
the hostname you are going to access (e.g. gitlab.com
), and press
Submit. Verify its fingerprint matches the server you added.
The added keys with fingerprints are shown in the confirmation message:

GitHub repositories
Der Zugriff über SSH ist möglich (siehe SSH repositories), aber falls Sie auf mehr als ein Repository zugreifen müssen, stoßen Sie auf eine GitHub-Beschränkung für die Verwendung von SSH-Schlüsseln (da jeder Schlüssel nur einmal verwendet werden kann).
In case the Push Branch is not set, the project is forked and changes pushed through a fork. In case it is set, changes are pushed to the upstream repository and chosen branch.
For smaller deployments, use HTTPS authentication with a personal access token and your GitHub account, see Creating an access token for command-line use.
For bigger setups, it is usually better to create a dedicated user for Weblate, assign it the public SSH key generated in Weblate (see Weblate-SSH-Schlüssel) and grant it access to all the repositories you want to translate. This approach is also used for Hosted Weblate, there is dedicated weblate user for that.
Siehe auch
Weblate internal URLs
Share one repository setup between different components by referring to
its placement as weblate://project/component
in other(linked) components. This way linked components
use the VCS repository configuration of the main(referenced) component.
Warnung
Removing main component also removes linked components.
Weblate automatically adjusts the repository URL when creating a component if it finds a component with a matching repository setup. You can override this in the last step of the component configuration.
Reasons to use this:
Saves disk space on the server, the repository is stored just once.
Makes the updates faster, only one repository is updated.
There is just single exported repository with Weblate translations (see Git exporter).
Some add-ons can operate on multiple components sharing one repository, for example Git-Commits konsolidieren.
HTTPS repositories
To access protected HTTPS repositories, include the username and password in the URL. Don’t worry, Weblate will strip this info when the URL is shown to users (if even allowed to see the repository URL at all).
For example the GitHub URL with authentication added might look like:
https://user:your_access_token@github.com/WeblateOrg/weblate.git
.
Bemerkung
If your username or password contains special characters, those have to be
URL encoded, for example
https://user%40example.com:%24password%23@bitbucket.org/…
.
Using proxy
If you need to access HTTP/HTTPS VCS repositories using a proxy server, configure the VCS to use it.
This can be done using the http_proxy
, https_proxy
, and all_proxy
environment variables, (as described in the cURL documentation)
or by enforcing it in the VCS configuration, for example:
git config --global http.proxy http://user:password@proxy.example.com:80
Bemerkung
The proxy configuration needs to be done under user running Weblate (see
also Dateisystemberechtigungen) and with HOME=$DATA_DIR/home
(see
DATA_DIR
), otherwise Git executed by Weblate will not use it.
Siehe auch
Git
Hinweis
Weblate benötigt Git 2.12 oder neuer.
Siehe auch
See Accessing repositories for info on how to access different kinds of repositories.
Git Push erzwingen
This behaves exactly like Git itself, the only difference being that it always force pushes. This is intended only in the case of using a separate repository for translations.
Warnung
Use with caution, as this easily leads to lost commits in your upstream repository.
Customizing Git configuration
Weblate invokes all VCS commands with HOME=$DATA_DIR/home
(see
DATA_DIR
), therefore editing the user configuration needs to be done
in DATA_DIR/home/.git
.
Git remote helpers
You can also use Git remote helpers for additionally supporting other version control systems, but be prepared to debug problems this may lead to.
At this time, helpers for Bazaar and Mercurial are available within separate
repositories on GitHub: git-remote-hg and git-remote-bzr.
Download them manually and put somewhere in your search path
(for example ~/bin
). Make sure you have the corresponding version control
systems installed.
Once you have these installed, such remotes can be used to specify a repository in Weblate.
To clone the gnuhello
project from Launchpad using Bazaar:
bzr::lp:gnuhello
For the hello
repository from selenic.com using Mercurial:
hg::http://selenic.com/repo/hello
Warnung
The inconvenience of using Git remote helpers is for example with Mercurial, the remote helper sometimes creates a new tip when pushing changes back.
GitHub-Pull-Requests
Neu in Version 2.3.
This adds a thin layer atop Git using the GitHub API to allow pushing translation changes as pull requests, instead of pushing directly to the repository.
Git pusht Änderungen direkt in ein Repository, während GitHub-Pull-Requests Pull Requests erstellt. Letzteres wird für den bloßen Zugriff auf Git-Repositorys nicht benötigt.
You need to configure API credentials (GITHUB_CREDENTIALS
) in the
Weblate settings to make this work. Once configured, you will see a
GitHub option when selecting Versionsverwaltung.
GitLab-Merge-Requests
Neu in Version 3.9.
This just adds a thin layer atop Git using the GitLab API to allow pushing translation changes as merge requests instead of pushing directly to the repository.
Es besteht keine Notwendigkeit, dies für den Zugriff auf Git-Repositorys zu verwenden, das gewöhnliche Git funktioniert genauso, der einzige Unterschied ist, wie das Pushen zu einem Repository gehandhabt wird. Mit Git werden Änderungen direkt in das Repository gepusht, während GitLab-Merge-Requests einen Merge Request erstellt.
You need to configure API credentials (GITLAB_CREDENTIALS
) in the
Weblate settings to make this work. Once configured, you will see a
GitLab option when selecting Versionsverwaltung.
Gitea-Pull-Requests
Neu in Version 4.12.
This just adds a thin layer atop Git using the Gitea API to allow pushing translation changes as pull requests instead of pushing directly to the repository.
Es besteht keine Notwendigkeit, dies für den Zugriff auf Git-Repositorys zu verwenden, das gewöhnliche Git funktioniert genauso, der einzige Unterschied ist, wie das Pushen zu einem Repository gehandhabt wird. Mit Git werden Änderungen direkt in das Repository gepusht, während Gitea-Pull-Requests Pull Requests erstellt.
Damit dies funktioniert, müssen Sie die API-Anmeldeinformationen (GITEA_CREDENTIALS
) in den Weblate-Einstellungen konfigurieren. Nach der Konfiguration sehen Sie die Option Gitea, wenn Sie Versionsverwaltung auswählen.
Pagure-Merge-Requests
Neu in Version 4.3.2.
This just adds a thin layer atop Git using the Pagure API to allow pushing translation changes as merge requests instead of pushing directly to the repository.
Es besteht keine Notwendigkeit, dies für den Zugriff auf Git-Repositorys zu verwenden, das gewöhnliche Git funktioniert genauso, der einzige Unterschied ist, wie das Pushen zu einem Repository gehandhabt wird. Mit Git werden Änderungen direkt in das Repository gepusht, während Pagure-Merge-Requests einen Merge Request erstellt.
You need to configure API credentials (PAGURE_CREDENTIALS
) in the
Weblate settings to make this work. Once configured, you will see a
Pagure option when selecting Versionsverwaltung.
Gerrit
Neu in Version 2.2.
Adds a thin layer atop Git using the git-review tool to allow pushing translation changes as Gerrit review requests, instead of pushing them directly to the repository.
Die Gerrit-Dokumentation enthält Einzelheiten zur Konfiguration, die für die Einrichtung solcher Repositorys erforderlich ist.
Mercurial
Neu in Version 2.1.
Mercurial is another VCS you can use directly in Weblate.
Bemerkung
It should work with any Mercurial version, but there are sometimes incompatible changes to the command-line interface which breaks Weblate integration.
Siehe auch
See Accessing repositories for info on how to access different kinds of repositories.
Subversion
Neu in Version 2.8.
Weblate uses git-svn to interact with subversion repositories. It is a Perl script that lets subversion be used by a Git client, enabling users to maintain a full clone of the internal repository and commit locally.
Bemerkung
Weblate tries to detect Subversion repository layout automatically - it supports both direct URLs for branch or repositories with standard layout (branches/, tags/ and trunk/). More info about this is to be found in the git-svn documentation. If your repository does not have a standard layout and you encounter errors, try including the branch name in the repository URL and leaving branch empty.
Geändert in Version 2.19: Before this, only repositories using the standard layout were supported.
Subversion credentials
Weblate expects you to have accepted the certificate up-front (and your
credentials if needed). It will look to insert them into the DATA_DIR
directory. Accept the certificate by using svn once with the $HOME
environment variable set to the DATA_DIR
:
# Use DATA_DIR as configured in Weblate settings.py, it is /app/data in the Docker
HOME=${DATA_DIR}/home svn co https://svn.example.com/example
Siehe auch
Local files
Git
Hinweis
Darunter verwendet es Git. Es erfordert die Installation von Git und ermöglicht es Ihnen, Git nativ mit einer vollständigen Historie Ihrer Übersetzungen zu verwenden.
Neu in Version 3.8.
Weblate can also operate without a remote VCS. The initial translations are imported by uploading them. Later you can replace individual files by file upload, or add translation strings directly from Weblate (currently available only for monolingual translations).
In the background Weblate creates a Git repository for you and all changes are tracked in. In case you later decide to use a VCS to store the translations, you already have a repository within Weblate can base your integration on.
Weblate’s REST API
Neu in Version 2.6: Die REST-API ist seit Weblate 2.6 verfügbar.
The API is accessible on the /api/
URL and it is based on
Django REST framework.
You can use it directly or by Weblate Client.
Authentication and generic parameters
The public project API is available without authentication, though
unauthenticated requests are heavily throttled (by default to 100 requests per
day), so it is recommended to use authentication. The authentication uses a
token, which you can get in your profile. Use it in the Authorization
header:
- ANY /
Generic request behaviour for the API, the headers, status codes and parameters here apply to all endpoints as well.
- Query Parameters
format – Response format (overrides Accept). Possible values depends on REST framework setup, by default
json
andapi
are supported. The latter provides web browser interface for API.page – Gibt eine Seite mit paginierten Ergebnissen zurück (verwenden Sie die Felder next und previous in der Antwort, um die Navigation zu automatisieren).
- Request Headers
Authorization – optionales Token zur Authentifizierung als
Authorization: Token YOUR-TOKEN
- Response Headers
Content-Type – this depends on Accept header of request
Allow – list of allowed HTTP methods on object
- Response JSON Object
detail (string) – verbose description of the result (for HTTP status codes other than 200 OK)
count (int) – total item count for object lists
next (string) – next page URL for object lists
previous (string) – previous page URL for object lists
results (array) – results for object lists
url (string) – URL to access this resource using API
web_url (string) – URL to access this resource using web browser
- Statuscodes
200 OK – wenn die Anfrage korrekt bearbeitet wurde
201 Created – wenn ein neues Objekt erfolgreich erstellt wurde
204 No Content – wenn ein Objekt erfolgreich gelöscht wurde
400 Bad Request – wenn Formularparameter fehlen
403 Forbidden – wenn der Zugriff verweigert wird
429 Too Many Requests – wenn die Drosselung in Kraft ist
Authentifizierungstoken
Geändert in Version 4.10: Projektspezifische Token wurden in der Version 4.10 eingeführt.
Each user has his personal access token which can be obtained in the user
profile. Newly generated user tokens have the wlu_
prefix.
It is possible to create project scoped tokens for API access to given project
only. These tokens can be identified by the wlp_
prefix.
Beispiele für die Authentifizierung
Beispielanfrage:
GET /api/ HTTP/1.1
Host: example.com
Accept: application/json, text/javascript
Authorization: Token YOUR-TOKEN
Beispielantwort:
HTTP/1.0 200 OK
Date: Fri, 25 Mar 2016 09:46:12 GMT
Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+
Vary: Accept, Accept-Language, Cookie
X-Frame-Options: SAMEORIGIN
Content-Type: application/json
Content-Language: en
Allow: GET, HEAD, OPTIONS
{
"projects":"http://example.com/api/projects/",
"components":"http://example.com/api/components/",
"translations":"http://example.com/api/translations/",
"languages":"http://example.com/api/languages/"
}
CURL-Beispiel:
curl \
-H "Authorization: Token TOKEN" \
https://example.com/api/
Passing Parameters Examples
For the POST method the parameters can be specified either as form submission (application/x-www-form-urlencoded) or as JSON (application/json).
Formularanfrage-Beispiel:
POST /api/projects/hello/repository/ HTTP/1.1
Host: example.com
Accept: application/json
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
Authorization: Token TOKEN
operation=pull
JSON-Anfrage-Beispiel:
POST /api/projects/hello/repository/ HTTP/1.1
Host: example.com
Accept: application/json
Content-Type: application/json
Authorization: Token TOKEN
Content-Length: 20
{"operation":"pull"}
CURL-Beispiel:
curl \
-d operation=pull \
-H "Authorization: Token TOKEN" \
http://example.com/api/components/hello/weblate/repository/
CURL-JSON-Beispiel:
curl \
--data-binary '{"operation":"pull"}' \
-H "Content-Type: application/json" \
-H "Authorization: Token TOKEN" \
http://example.com/api/components/hello/weblate/repository/
API rate limiting
The API requests are rate limited; the default configuration limits it to 100 requests per day for anonymous users and 5000 requests per hour for authenticated users.
Rate limiting can be adjusted in the settings.py
; see
Throttling in Django REST framework documentation
for more details how to configure it.
In the Docker container this can be configured using
WEBLATE_API_RATELIMIT_ANON
and WEBLATE_API_RATELIMIT_USER
.
The status of rate limiting is reported in following headers:
|
Rate limiting limit of requests to perform |
|
Remaining limit of requests |
|
Number of seconds until ratelimit window resets |
Geändert in Version 4.1: Added ratelimiting status headers.
API Entry Point
- GET /api/
The API root entry point.
Beispielanfrage:
GET /api/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json, text/javascript Authorization: Token YOUR-TOKEN
Beispielantwort:
HTTP/1.0 200 OK Date: Fri, 25 Mar 2016 09:46:12 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, HEAD, OPTIONS { "projects":"http://example.com/api/projects/", "components":"http://example.com/api/components/", "translations":"http://example.com/api/translations/", "languages":"http://example.com/api/languages/" }
Benutzer
Neu in Version 4.0.
- GET /api/users/
Returns a list of users if you have permissions to see manage users. If not, then you get to see only your own details.
Siehe auch
Users object attributes are documented at
GET /api/users/(str:username)/
.
- POST /api/users/
Erstellt einen neuen Benutzer.
- Parameter
username (string) – Benutzername
full_name (string) – Vollständiger Name des Benutzers
email (string) – E-Mail-Adresse des Benutzers
is_superuser (boolean) – Ist der Benutzer Superuser? (Optional)
is_active (boolean) – Ist der Benutzer aktiv? (Optional)
is_bot (boolean) – Is user bot? (optional) (used for project scoped tokens)
- GET /api/users/(str: username)/
Gibt Informationen über Benutzer zurück.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Response JSON Object
username (string) – Benutzernamen eines Benutzers
full_name (string) – Vollständiger Name eines Benutzers
email (string) – E-Mail-Adresse eines Benutzers
is_superuser (boolean) – Ob der Benutzer ein Superuser ist
is_active (boolean) – Ob der Benutzer aktiv ist
is_bot (boolean) – ob es sich bei dem Benutzer um einen Bot handelt (wird für projektspezifische Token verwendet)
date_joined (string) – Datum der Erstellung des Benutzers
groups (array) – link to associated groups; see
GET /api/groups/(int:id)/
Example JSON data:
{ "email": "user@example.com", "full_name": "Example User", "username": "exampleusername", "groups": [ "http://example.com/api/groups/2/", "http://example.com/api/groups/3/" ], "is_superuser": true, "is_active": true, "is_bot": false, "date_joined": "2020-03-29T18:42:42.617681Z", "url": "http://example.com/api/users/exampleusername/", "statistics_url": "http://example.com/api/users/exampleusername/statistics/" }
- PUT /api/users/(str: username)/
Ändert die Benutzerparameter.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Response JSON Object
username (string) – Benutzernamen eines Benutzers
full_name (string) – Vollständiger Name eines Benutzers
email (string) – E-Mail-Adresse eines Benutzers
is_superuser (boolean) – Ob der Benutzer ein Superuser ist
is_active (boolean) – Ob der Benutzer aktiv ist
is_bot (boolean) – ob es sich bei dem Benutzer um einen Bot handelt (wird für projektspezifische Token verwendet)
date_joined (string) – Datum der Erstellung des Benutzers
- PATCH /api/users/(str: username)/
Ändert die Benutzerparameter.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Response JSON Object
username (string) – Benutzernamen eines Benutzers
full_name (string) – Vollständiger Name eines Benutzers
email (string) – E-Mail-Adresse eines Benutzers
is_superuser (boolean) – Ob der Benutzer ein Superuser ist
is_active (boolean) – Ob der Benutzer aktiv ist
is_bot (boolean) – ob es sich bei dem Benutzer um einen Bot handelt (wird für projektspezifische Token verwendet)
date_joined (string) – Datum der Erstellung des Benutzers
- DELETE /api/users/(str: username)/
Löscht alle Benutzerinformationen und markiert den Benutzer als inaktiv.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- POST /api/users/(str: username)/groups/
Zuordnen von Gruppen zu einem Benutzer.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Form Parameters
string group_id – Die eindeutige Gruppen-ID
- DELETE /api/users/(str: username)/groups/
Neu in Version 4.13.1.
Benutzer aus einer Gruppe entfernen.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Form Parameters
string group_id – Die eindeutige Gruppen-ID
- GET /api/users/(str: username)/statistics/
Statistik eines Benutzers auflisten.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Response JSON Object
translated (int) – Anzahl der Übersetzungen des Benutzers
suggested (int) – Anzahl der Vorschläge des Benutzers
uploaded (int) – Anzahl der Uploads des Benutzers
commented (int) – Anzahl der Kommentare des Benutzers
languages (int) – Anzahl der Sprachen, die der Benutzer übersetzen kann
- GET /api/users/(str: username)/notifications/
Liste der Abonnements eines Benutzers.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- POST /api/users/(str: username)/notifications/
Verknüpfen Sie Abonnements mit einem Benutzer.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
- Request JSON Object
notification (string) – Name of notification registered
scope (int) – Scope of notification from the available choices
frequency (int) – Frequency choices for notifications
- GET /api/users/(str: username)/notifications/(int: subscription_id)/
Get a subscription associated with a user.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
subscription_id (int) – ID der registrierten Benachrichtigung
- PUT /api/users/(str: username)/notifications/(int: subscription_id)/
Edit a subscription associated with a user.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
subscription_id (int) – ID der registrierten Benachrichtigung
- Request JSON Object
notification (string) – Name of notification registered
scope (int) – Scope of notification from the available choices
frequency (int) – Frequency choices for notifications
- PATCH /api/users/(str: username)/notifications/(int: subscription_id)/
Edit a subscription associated with a user.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
subscription_id (int) – ID der registrierten Benachrichtigung
- Request JSON Object
notification (string) – Name of notification registered
scope (int) – Scope of notification from the available choices
frequency (int) – Frequency choices for notifications
- DELETE /api/users/(str: username)/notifications/(int: subscription_id)/
Delete a subscription associated with a user.
- Parameter
username (string) – Name des Benutzers
subscription_id – Name of notification registered
subscription_id – int
Gruppen
Neu in Version 4.0.
- GET /api/groups/
Returns a list of groups if you have permissions to see manage groups. If not, then you get to see only the groups the user is a part of.
Siehe auch
Group object attributes are documented at
GET /api/groups/(int:id)/
.
- POST /api/groups/
Erstellt eine neue Gruppe.
- Parameter
name (string) – Gruppenname
project_selection (int) – Group of project selection from given options
language_selection (int) – Group of languages selected from given options
defining_project (str) – link to the defining project, used for Verwaltung der Zugriffssteuerung nach Projekt; see
GET /api/projects/(string:project)/
- GET /api/groups/(int: id)/
Returns information about group.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Response JSON Object
name (string) – Name einer Gruppe
project_selection (int) – integer corresponding to group of projects
language_selection (int) – integer corresponding to group of languages
roles (array) – link to associated roles; see
GET /api/roles/(int:id)/
projects (array) – link to associated projects; see
GET /api/projects/(string:project)/
components (array) – link to associated components; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
componentlists (array) – link to associated componentlist; see
GET /api/component-lists/(str:slug)/
defining_project (str) – link to the defining project, used for Verwaltung der Zugriffssteuerung nach Projekt; see
GET /api/projects/(string:project)/
Example JSON data:
{ "name": "Guests", "defining_project": null, "project_selection": 3, "language_selection": 1, "url": "http://example.com/api/groups/1/", "roles": [ "http://example.com/api/roles/1/", "http://example.com/api/roles/2/" ], "languages": [ "http://example.com/api/languages/en/", "http://example.com/api/languages/cs/", ], "projects": [ "http://example.com/api/projects/demo1/", "http://example.com/api/projects/demo/" ], "componentlist": "http://example.com/api/component-lists/new/", "components": [ "http://example.com/api/components/demo/weblate/" ] }
- PUT /api/groups/(int: id)/
Changes the group parameters.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Response JSON Object
name (string) – Name einer Gruppe
project_selection (int) – integer corresponding to group of projects
language_selection (int) – integer corresponding to group of Languages
- PATCH /api/groups/(int: id)/
Changes the group parameters.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Response JSON Object
name (string) – Name einer Gruppe
project_selection (int) – integer corresponding to group of projects
language_selection (int) – integer corresponding to group of languages
- DELETE /api/groups/(int: id)/
Löscht die Gruppe.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- POST /api/groups/(int: id)/roles/
Zuordnen von Rollen zu einer Gruppe.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Form Parameters
string role_id – Die eindeutige Rollen-ID
- POST /api/groups/(int: id)/components/
Associate components with a group.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Form Parameters
string component_id – Die eindeutige Komponenten-ID
- DELETE /api/groups/(int: id)/components/(int: component_id)
Komponente aus einer Gruppe löschen.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
component_id (int) – Die eindeutige Komponenten-ID
- POST /api/groups/(int: id)/projects/
Associate projects with a group.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Form Parameters
string project_id – Die eindeutige Projekt-ID
- DELETE /api/groups/(int: id)/projects/(int: project_id)
Projekt aus einer Gruppe löschen.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
project_id (int) – Die eindeutige Projekt-ID
- POST /api/groups/(int: id)/languages/
Associate languages with a group.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Form Parameters
string language_code – Der eindeutige Sprachcode
- DELETE /api/groups/(int: id)/languages/(string: language_code)
Sprache aus einer Gruppe löschen.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
language_code (string) – Der eindeutige Sprachcode
- POST /api/groups/(int: id)/componentlists/
Associate componentlists with a group.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
- Form Parameters
string component_list_id – Die eindeutige Komponentenlisten-ID
- DELETE /api/groups/(int: id)/componentlists/(int: component_list_id)
Komponentenliste aus einer Gruppe löschen.
- Parameter
id (int) – Group’s ID
component_list_id (int) – Die eindeutige Komponentenlisten-ID
Rollen
- GET /api/roles/
Returns a list of all roles associated with user. If user is superuser, then list of all existing roles is returned.
Siehe auch
Roles object attributes are documented at
GET /api/roles/(int:id)/
.
- POST /api/roles/
Creates a new role.
- Parameter
name (string) – Role name
permissions (array) – List of codenames of permissions
- GET /api/roles/(int: id)/
Returns information about a role.
- Parameter
id (int) – Role ID
- Response JSON Object
name (string) – Role name
permissions (array) – list of codenames of permissions
Example JSON data:
{ "name": "Access repository", "permissions": [ "vcs.access", "vcs.view" ], "url": "http://example.com/api/roles/1/", }
- PUT /api/roles/(int: id)/
Changes the role parameters.
- Parameter
id (int) – Role’s ID
- Response JSON Object
name (string) – Role name
permissions (array) – list of codenames of permissions
- PATCH /api/roles/(int: id)/
Changes the role parameters.
- Parameter
id (int) – Role’s ID
- Response JSON Object
name (string) – Role name
permissions (array) – list of codenames of permissions
- DELETE /api/roles/(int: id)/
Deletes the role.
- Parameter
id (int) – Role’s ID
Sprachen
- GET /api/languages/
Returns a list of all languages.
Siehe auch
Language object attributes are documented at
GET /api/languages/(string:language)/
.
- POST /api/languages/
Creates a new language.
- Parameter
code (string) – Sprachenname
name (string) – Sprachenname
direction (string) – Leserichtung
population (int) – Anzahl der Sprecher
plural (object) – Language plural formula and number
- GET /api/languages/(string: language)/
Returns information about a language.
- Parameter
language (string) – Sprachkürzel
- Response JSON Object
code (string) – Sprachkürzel
direction (string) – Leserichtung
plural (object) – Object of language plural information
aliases (array) – Array of aliases for language
- Request JSON Object
population (int) – Anzahl der Sprecher
Example JSON data:
{ "code": "en", "direction": "ltr", "name": "English", "population": 159034349015, "plural": { "id": 75, "source": 0, "number": 2, "formula": "n != 1", "type": 1 }, "aliases": [ "english", "en_en", "base", "source", "eng" ], "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/", "statistics_url": "http://example.com/api/languages/en/statistics/" }
- PUT /api/languages/(string: language)/
Changes the language parameters.
- Parameter
language (string) – Language’s code
- Request JSON Object
name (string) – Sprachenname
direction (string) – Leserichtung
population (int) – Anzahl der Sprecher
plural (object) – Language plural details
- PATCH /api/languages/(string: language)/
Changes the language parameters.
- Parameter
language (string) – Language’s code
- Request JSON Object
name (string) – Sprachenname
direction (string) – Leserichtung
population (int) – Anzahl der Sprecher
plural (object) – Language plural details
- DELETE /api/languages/(string: language)/
Löscht die Sprache.
- Parameter
language (string) – Language’s code
- GET /api/languages/(string: language)/statistics/
Returns statistics for a language.
- Parameter
language (string) – Sprachkürzel
- Response JSON Object
total (int) – total number of strings
total_words (int) – total number of words
last_change (timestamp) – last changes in the language
recent_changes (int) – total number of changes
translated (int) – number of translated strings
translated_percent (float) – percentage of translated strings
translated_words (int) – number of translated words
translated_words_percent (int) – percentage of translated words
translated_chars (int) – number of translated characters
translated_chars_percent (int) – percentage of translated characters
total_chars (int) – number of total characters
fuzzy (int) – Anzahl der fragwürdigen (zur Bearbeitung markierten) Zeichenfolgen
fuzzy_percent (int) – percentage of fuzzy (marked for edit) strings
failing (int) – number of failing strings
failing – percentage of failing strings
Projekte
- GET /api/projects/
Returns a list of all projects.
Siehe auch
Project object attributes are documented at
GET /api/projects/(string:project)/
.
- POST /api/projects/
Neu in Version 3.9.
Creates a new project.
- Parameter
name (string) – Projektname
slug (string) – Project slug
web (string) – Projektseite
- GET /api/projects/(string: project)/
Returns information about a project.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
name (string) – Projektname
slug (string) – project slug
web (string) – Projektseite
components_list_url (string) – URL to components list; see
GET /api/projects/(string:project)/components/
repository_url (string) – URL to repository status; see
GET /api/projects/(string:project)/repository/
changes_list_url (string) – URL to changes list; see
GET /api/projects/(string:project)/changes/
translation_review (boolean) – Begutachtung aktivieren
source_review (boolean) – Quellenüberprüfung aktivieren
set_language_team (boolean) – Kopfzeile „Language-Team“ setzen
enable_hooks (boolean) – Hooks aktivieren
instructions (string) – Übersetzungsanweisungen
language_aliases (string) – Sprachaliasnamen
Example JSON data:
{ "name": "Hello", "slug": "hello", "url": "http://example.com/api/projects/hello/", "web": "https://weblate.org/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/" }
- PATCH /api/projects/(string: project)/
Neu in Version 4.3.
Edit a project by a PATCH request.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- PUT /api/projects/(string: project)/
Neu in Version 4.3.
Edit a project by a PUT request.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- DELETE /api/projects/(string: project)/
Neu in Version 3.9.
Deletes a project.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- GET /api/projects/(string: project)/changes/
Returns a list of project changes. This is essentially a project scoped
GET /api/changes/
accepting same params.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of component objects; see
GET /api/changes/(int:id)/
- GET /api/projects/(string: project)/repository/
Returns information about VCS repository status. This endpoint contains only an overall summary for all repositories for the project. To get more detailed status use
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/repository/
.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
needs_commit (boolean) – whether there are any pending changes to commit
needs_merge (boolean) – whether there are any upstream changes to merge
needs_push (boolean) – whether there are any local changes to push
Example JSON data:
{ "needs_commit": true, "needs_merge": false, "needs_push": true }
- POST /api/projects/(string: project)/repository/
Performs given operation on the VCS repository.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Request JSON Object
operation (string) – Operation to perform: one of
push
,pull
,commit
,reset
,cleanup
,file-sync
- Response JSON Object
result (boolean) – result of the operation
CURL-Beispiel:
curl \ -d operation=pull \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/projects/hello/repository/
JSON-Anfrage-Beispiel:
POST /api/projects/hello/repository/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 {"operation":"pull"}
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS {"result":true}
- GET /api/projects/(string: project)/components/
Returns a list of translation components in the given project.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of component objects; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
- POST /api/projects/(string: project)/components/
Neu in Version 3.9.
Geändert in Version 4.3: The
zipfile
anddocfile
parameters are now accepted for VCS-less components, see Local files.Geändert in Version 4.6: The cloned repositories are now automatically shared within a project using Weblate internal URLs. Use
disable_autoshare
to turn off this.Creates translation components in the given project.
Hinweis
Use Weblate internal URLs when creating multiple components from a single VCS repository.
Bemerkung
Most of the component creation happens in the background. Check the
task_url
attribute of created component and follow the progress there.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Form Parameters
file zipfile – ZIP file to upload into Weblate for translations initialization
file docfile – Dokument zum Übersetzen
boolean disable_autoshare – Disables automatic repository sharing via Weblate internal URLs.
- Request JSON Object
object – Component parameters, see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
- Response JSON Object
result (object) – Created component object; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
JSON can not be used when uploading the files using the
zipfile
anddocfile
parameters. The data has to be uploaded as multipart/form-data.CURL form request example:
curl \ --form docfile=@strings.html \ --form name=Weblate \ --form slug=weblate \ --form file_format=html \ --form new_lang=add \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/projects/hello/components/
CURL JSON request example:
curl \ --data-binary '{ "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "name": "Weblate", "slug": "weblate", "repo": "https://github.com/WeblateOrg/hello.git", "template": "", "new_base": "po/hello.pot", "vcs": "git" }' \ -H "Content-Type: application/json" \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/projects/hello/components/
JSON request to create a new component from Git:
POST /api/projects/hello/components/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 { "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "name": "Weblate", "slug": "weblate", "repo": "https://github.com/WeblateOrg/hello.git", "template": "", "new_base": "po/hello.pot", "vcs": "git" }
JSON request to create a new component from another one:
POST /api/projects/hello/components/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 { "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "name": "Weblate", "slug": "weblate", "repo": "weblate://weblate/hello", "template": "", "new_base": "po/hello.pot", "vcs": "git" }
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS { "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "git_export": "", "license": "", "license_url": "", "name": "Weblate", "slug": "weblate", "project": { "name": "Hello", "slug": "hello", "source_language": { "code": "en", "direction": "ltr", "population": 159034349015, "name": "English", "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/" }, "url": "http://example.com/api/projects/hello/", "web": "https://weblate.org/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/" }, "repo": "file:///home/nijel/work/weblate-hello", "template": "", "new_base": "", "url": "http://example.com/api/components/hello/weblate/", "vcs": "git", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/" }
- GET /api/projects/(string: project)/languages/
Returns paginated statistics for all languages within a project.
Neu in Version 3.8.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of translation statistics objects
language (string) – language name
code (string) – Sprachcode
total (int) – total number of strings
translated (int) – number of translated strings
translated_percent (float) – percentage of translated strings
total_words (int) – total number of words
translated_words (int) – number of translated words
words_percent (float) – percentage of translated words
- GET /api/projects/(string: project)/statistics/
Returns statistics for a project.
Neu in Version 3.8.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
- Response JSON Object
total (int) – total number of strings
translated (int) – number of translated strings
translated_percent (float) – percentage of translated strings
total_words (int) – total number of words
translated_words (int) – number of translated words
words_percent (float) – percentage of translated words
Komponenten
Hinweis
Use POST /api/projects/(string:project)/components/
to create new components.
- GET /api/components/
Returns a list of translation components.
Siehe auch
Component object attributes are documented at
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
.
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/
Returns information about translation component.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
project (object) – the translation project; see
GET /api/projects/(string:project)/
name (string) – Name der Komponente
slug (string) – Component slug
vcs (string) – Versionsverwaltung
repo (string) – Quellcode-Repository
git_export (string) – Exportierte Paketquelladresse
branch (string) – Repository-Zweig
push_branch (string) – Push Branch
filemask (string) – Dateimaske
template (string) – Einsprachige Basis-Sprachdatei
edit_template (string) – Basisdatei bearbeiten
intermediate (string) – Zwischensprachedatei
new_base (string) – Vorlage für neue Übersetzungen
file_format (string) – Dateiformat
license (string) – Lizenzierung der Übersetzung
agreement (string) – Mitwirkungsvereinbarung
new_lang (string) – Neue Übersetzung hinzufügen
language_code_style (string) – Stil des Sprachcodes
source_language (object) – source language object; see
GET /api/languages/(string:language)/
push (string) – Push-URL für Repository
check_flags (string) – Übersetzungsmarkierungen
priority (string) – Priorität
enforced_checks (string) – Erzwungene Qualitätsprüfungen
restricted (string) – Restricted access
repoweb (string) – Paketquellnavigator
report_source_bugs (string) – Adresse für Fehlerberichte bei Ausgangszeichenketten
merge_style (string) – Git-Strategie
commit_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
add_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
delete_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
merge_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
addon_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
pull_message (string) – Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
allow_translation_propagation (string) – Verbreitung von Übersetzungen erlauben
enable_suggestions (string) – Vorschläge aktivieren
suggestion_voting (string) – Abstimmen über Vorschläge
suggestion_autoaccept (string) – Vorschläge automatisch annehmen
push_on_commit (string) – Bei Commit gleichzeitig Pushen
commit_pending_age (string) – Alter der Änderungen, das erreicht sein muss, bevor ein Commit erfolgt
auto_lock_error (string) – Sperre bei Fehler
language_regex (string) – Sprachen-Filter
variant_regex (string) – Varianten regulärer Ausdruck
repository_url (string) – URL to repository status; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/repository/
translations_url (string) – URL to translations list; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/translations/
lock_url (string) – URL to lock status; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/lock/
changes_list_url (string) – URL to changes list; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/changes/
task_url (string) – URL to a background task (if any); see
GET /api/tasks/(str:uuid)/
Example JSON data:
{ "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "git_export": "", "license": "", "license_url": "", "name": "Weblate", "slug": "weblate", "project": { "name": "Hello", "slug": "hello", "source_language": { "code": "en", "direction": "ltr", "population": 159034349015, "name": "English", "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/" }, "url": "http://example.com/api/projects/hello/", "web": "https://weblate.org/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/" }, "source_language": { "code": "en", "direction": "ltr", "population": 159034349015, "name": "English", "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/" }, "repo": "file:///home/nijel/work/weblate-hello", "template": "", "new_base": "", "url": "http://example.com/api/components/hello/weblate/", "vcs": "git", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/" }
- PATCH /api/components/(string: project)/(string: component)/
Edit a component by a PATCH request.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
source_language (string) – Project source language code (optional)
- Request JSON Object
name (string) – name of component
slug (string) – slug of component
repo (string) – VCS repository URL
CURL-Beispiel:
curl \ --data-binary '{"name": "new name"}' \ -H "Content-Type: application/json" \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ PATCH http://example.com/api/projects/hello/components/
JSON-Anfrage-Beispiel:
PATCH /api/projects/hello/components/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 { "name": "new name" }
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS { "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "git_export": "", "license": "", "license_url": "", "name": "new name", "slug": "weblate", "project": { "name": "Hello", "slug": "hello", "source_language": { "code": "en", "direction": "ltr", "population": 159034349015, "name": "English", "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/" }, "url": "http://example.com/api/projects/hello/", "web": "https://weblate.org/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/" }, "repo": "file:///home/nijel/work/weblate-hello", "template": "", "new_base": "", "url": "http://example.com/api/components/hello/weblate/", "vcs": "git", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/" }
- PUT /api/components/(string: project)/(string: component)/
Edit a component by a PUT request.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Request JSON Object
branch (string) – VCS repository branch
file_format (string) – file format of translations
filemask (string) – mask of translation files in the repository
name (string) – name of component
slug (string) – slug of component
repo (string) – VCS repository URL
template (string) – base file for monolingual translations
new_base (string) – base file for adding new translations
vcs (string) – Versionsverwaltung
- DELETE /api/components/(string: project)/(string: component)/
Neu in Version 3.9.
Deletes a component.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/changes/
Returns a list of component changes. This is essentially a component scoped
GET /api/changes/
accepting same params.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of component objects; see
GET /api/changes/(int:id)/
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/file/
Neu in Version 4.9.
Downloads all available translations associated with the component as an archive file using the requested format.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Query Parameters
format (string) – The archive format to use; If not specified, defaults to
zip
; Supported formats:zip
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/screenshots/
Gibt eine Liste von Komponenten-Bildschirmfotos zurück.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
results (array) – Reihe von Komponenten-Bildschirmfotos; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/lock/
Returns component lock status.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
locked (boolean) – whether component is locked for updates
Example JSON data:
{ "locked": false }
- POST /api/components/(string: project)/(string: component)/lock/
Sets component lock status.
Response is same as
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/lock/
.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Request JSON Object
lock – Boolesche Angabe, ob gesperrt werden soll oder nicht.
CURL-Beispiel:
curl \ -d lock=true \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/components/hello/weblate/repository/
JSON-Anfrage-Beispiel:
POST /api/components/hello/weblate/repository/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 {"lock": true}
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS {"locked":true}
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/repository/
Returns information about VCS repository status.
The response is same as for
GET /api/projects/(string:project)/repository/
.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
needs_commit (boolean) – whether there are any pending changes to commit
needs_merge (boolean) – whether there are any upstream changes to merge
needs_push (boolean) – whether there are any local changes to push
remote_commit (string) – Remote commit information
status (string) – VCS repository status as reported by VCS
merge_failure – Text describing merge failure or null if there is none
- POST /api/components/(string: project)/(string: component)/repository/
Performs the given operation on a VCS repository.
See
POST /api/projects/(string:project)/repository/
for documentation.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Request JSON Object
operation (string) – Operation to perform: one of
push
,pull
,commit
,reset
,cleanup
- Response JSON Object
result (boolean) – result of the operation
CURL-Beispiel:
curl \ -d operation=pull \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/components/hello/weblate/repository/
JSON-Anfrage-Beispiel:
POST /api/components/hello/weblate/repository/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 {"operation":"pull"}
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS {"result":true}
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/monolingual_base/
Downloads base file for monolingual translations.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/new_template/
Downloads template file for new translations.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/translations/
Returns a list of translation objects in the given component.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of translation objects; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/
- POST /api/components/(string: project)/(string: component)/translations/
Creates new translation in the given component.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Request JSON Object
language_code (string) – translation language code; see
GET /api/languages/(string:language)/
- Response JSON Object
result (object) – new translation object created
CURL-Beispiel:
curl \ -d language_code=cs \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/projects/hello/components/
JSON-Anfrage-Beispiel:
POST /api/projects/hello/components/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json Content-Type: application/json Authorization: Token TOKEN Content-Length: 20 {"language_code": "cs"}
JSON response example:
HTTP/1.0 200 OK Date: Tue, 12 Apr 2016 09:32:50 GMT Server: WSGIServer/0.1 Python/2.7.11+ Vary: Accept, Accept-Language, Cookie X-Frame-Options: SAMEORIGIN Content-Type: application/json Content-Language: en Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS { "failing_checks": 0, "failing_checks_percent": 0, "failing_checks_words": 0, "filename": "po/cs.po", "fuzzy": 0, "fuzzy_percent": 0.0, "fuzzy_words": 0, "have_comment": 0, "have_suggestion": 0, "is_template": false, "is_source": false, "language": { "code": "cs", "direction": "ltr", "population": 1303174280 "name": "Czech", "url": "http://example.com/api/languages/cs/", "web_url": "http://example.com/languages/cs/" }, "language_code": "cs", "id": 125, "last_author": null, "last_change": null, "share_url": "http://example.com/engage/hello/cs/", "total": 4, "total_words": 15, "translate_url": "http://example.com/translate/hello/weblate/cs/", "translated": 0, "translated_percent": 0.0, "translated_words": 0, "url": "http://example.com/api/translations/hello/weblate/cs/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/cs/" }
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/statistics/
Returns paginated statistics for all translations within component.
Neu in Version 2.7.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
results (array) – array of translation statistics objects; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/statistics/
- GET /api/components/(string: project)/(string: component)/links/
Gibt Projekte zurück, die mit einer Komponente verknüpft sind.
Neu in Version 4.5.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Response JSON Object
projects (array) – associated projects; see
GET /api/projects/(string:project)/
- POST /api/components/(string: project)/(string: component)/links/
Projekt mit einer Komponente verknüpfen.
Neu in Version 4.5.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
- Form Parameters
string project_slug – Project slug
- DELETE /api/components/(string: project)/(string: component)/links/(string: project_slug)/
Aufhebung der Zuordnung eines Projekts zu einer Komponente.
Neu in Version 4.5.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
project_slug (string) – Slug des zu entfernenden Projekts
Übersetzungen
- GET /api/translations/
Returns a list of translations.
Siehe auch
Translation object attributes are documented at
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/
.
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/
Returns information about a translation.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Response JSON Object
component (object) – component object; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
failing_checks (int) – Anzahl der Zeichenketten, die nicht geprüft wurden
failing_checks_percent (float) – Prozentsatz der Zeichenketten, welche die Qualitätsprüfungen nicht bestanden haben
failing_checks_words (int) – Anzahl der Wörter mit nicht bestandener Qualitätsprüfungen
filename (string) – translation filename
fuzzy (int) – Anzahl der fragwürdigen (zur Bearbeitung markierten) Zeichenfolgen
fuzzy_percent (float) – percentage of fuzzy (marked for edit) strings
fuzzy_words (int) – number of words in fuzzy (marked for edit) strings
have_comment (int) – number of strings with comment
have_suggestion (int) – number of strings with suggestion
is_template (boolean) – ob die Übersetzung eine einsprachige Basis hat
language (object) – source language object; see
GET /api/languages/(string:language)/
language_code (string) – language code used in the repository; this can be different from language code in the language object
last_author (string) – name of last author
last_change (timestamp) – last change timestamp
revision (string) – revision hash for the file
share_url (string) – URL for sharing leading to engagement page
total (int) – total number of strings
total_words (int) – total number of words
translate_url (string) – URL for translating
translated (int) – number of translated strings
translated_percent (float) – percentage of translated strings
translated_words (int) – number of translated words
repository_url (string) – URL to repository status; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/repository/
file_url (string) – URL to file object; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/file/
changes_list_url (string) – URL to changes list; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/changes/
units_list_url (string) – URL to strings list; see
GET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/units/
Example JSON data:
{ "component": { "branch": "main", "file_format": "po", "filemask": "po/*.po", "git_export": "", "license": "", "license_url": "", "name": "Weblate", "new_base": "", "project": { "name": "Hello", "slug": "hello", "source_language": { "code": "en", "direction": "ltr", "population": 159034349015, "name": "English", "url": "http://example.com/api/languages/en/", "web_url": "http://example.com/languages/en/" }, "url": "http://example.com/api/projects/hello/", "web": "https://weblate.org/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/" }, "repo": "file:///home/nijel/work/weblate-hello", "slug": "weblate", "template": "", "url": "http://example.com/api/components/hello/weblate/", "vcs": "git", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/" }, "failing_checks": 3, "failing_checks_percent": 75.0, "failing_checks_words": 11, "filename": "po/cs.po", "fuzzy": 0, "fuzzy_percent": 0.0, "fuzzy_words": 0, "have_comment": 0, "have_suggestion": 0, "is_template": false, "language": { "code": "cs", "direction": "ltr", "population": 1303174280 "name": "Czech", "url": "http://example.com/api/languages/cs/", "web_url": "http://example.com/languages/cs/" }, "language_code": "cs", "last_author": "Weblate Admin", "last_change": "2016-03-07T10:20:05.499", "revision": "7ddfafe6daaf57fc8654cc852ea6be212b015792", "share_url": "http://example.com/engage/hello/cs/", "total": 4, "total_words": 15, "translate_url": "http://example.com/translate/hello/weblate/cs/", "translated": 4, "translated_percent": 100.0, "translated_words": 15, "url": "http://example.com/api/translations/hello/weblate/cs/", "web_url": "http://example.com/projects/hello/weblate/cs/" }
- DELETE /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/
Neu in Version 3.9.
Deletes a translation.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/changes/
Returns a list of translation changes. This is essentially a translations-scoped
GET /api/changes/
accepting the same parameters.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Response JSON Object
results (array) – array of component objects; see
GET /api/changes/(int:id)/
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/units/
Returns a list of translation units.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
q (string) – Search query string Suche (optional)
- Response JSON Object
results (array) – array of component objects; see
GET /api/units/(int:id)/
- POST /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/units/
Neue Einheit hinzufügen.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Request JSON Object
key (string) – Name der Übersetzungseinheit (verwendet als Schlüssel oder Kontext)
value (array) – Source strings (use single string if not creating plural)
- Response JSON Object
unit (object) – neu erstellte Einheit; siehe
GET /api/units/(int:id)/
Siehe auch
- POST /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/autotranslate/
Trigger automatic translation.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Request JSON Object
mode (string) – Automatischer Übersetzungsmodus
filter_type (string) – Automatic translation filter type
auto_source (string) – Automatische Übersetzung -
mt
oderothers
component (string) – Aktivieren Sie den Beitrag zum gemeinsamen Übersetzungsspeicher für das Projekt, um Zugriff auf zusätzliche Komponenten zu erhalten.
engines (array) – Vorschläge aus automatischer Übersetzung
threshold (string) – Scoreschwellwert
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/file/
Download current translation file as it is stored in the VCS (without the
format
parameter) or converted to another format (see Downloading translations).Bemerkung
This API endpoint uses different logic for output than rest of API as it operates on whole file rather than on data. Set of accepted
format
parameter differs and without such parameter you get translation file as stored in VCS.- Query Parameters
format – File format to use; if not specified no format conversion happens; supported file formats:
po
,mo
,xliff
,xliff11
,tbx
,csv
,xlsx
,json
,aresource
,strings
q (string) – Filter downloaded strings, see Suche, only applicable when conversion is in place (
format
is specified).
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- POST /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/file/
Upload new file with translations.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Form Parameters
string conflicts – How to deal with conflicts (
ignore
,replace-translated
orreplace-approved
)file file – Uploaded file
string email – Autor-E-Mail
string author – Autor-Name
string method – Upload method (
translate
,approve
,suggest
,fuzzy
,replace
,source
,add
), see Import methodsstring fuzzy – Fuzzy (marked for edit) strings processing (empty,
process
,approve
)
CURL-Beispiel:
curl -X POST \ -F file=@strings.xml \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/translations/hello/android/cs/file/
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/repository/
Returns information about VCS repository status.
The response is same as for
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/repository/
.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- POST /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/repository/
Performs given operation on the VCS repository.
See
POST /api/projects/(string:project)/repository/
for documentation.- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Request JSON Object
operation (string) – Operation to perform: one of
push
,pull
,commit
,reset
,cleanup
- Response JSON Object
result (boolean) – result of the operation
- GET /api/translations/(string: project)/(string: component)/(string: language)/statistics/
Returns detailed translation statistics.
Neu in Version 2.7.
- Parameter
project (string) – Kurzer Projekt-URL
component (string) – Kurzer Komponenten-URL
language (string) – Translation language code
- Response JSON Object
code (string) – Sprachcode
failing (int) – number of failing checks
failing_percent (float) – percentage of failing checks
fuzzy (int) – Anzahl der fragwürdigen (zur Bearbeitung markierten) Zeichenfolgen
fuzzy_percent (float) – percentage of fuzzy (marked for edit) strings
total_words (int) – total number of words
translated_words (int) – number of translated words
last_author (string) – name of last author
last_change (timestamp) – date of last change
name (string) – language name
total (int) – total number of strings
translated (int) – number of translated strings
translated_percent (float) – percentage of translated strings
url (string) – URL to access the translation (engagement URL)
url_translate (string) – URL to access the translation (real translation URL)
Speicher
Neu in Version 4.14.
- GET /api/memory/
Gibt eine Liste der Speicherergebnisse zurück.
- DELETE /api/memory/(int: memory_object_id)/
Löscht ein Speicherobjekt
- Parameter
memory_object_id – Memory Object ID
Units
A unit is a single piece of a translation which pairs a source string with a corresponding translated string and also contains some related metadata. The term is derived from the Translate Toolkit and XLIFF.
Neu in Version 2.10.
- GET /api/units/
Returns list of translation units.
- Parameter
q (string) – Search query string Suche (optional)
Siehe auch
Unit object attributes are documented at
GET /api/units/(int:id)/
.
- GET /api/units/(int: id)/
Geändert in Version 4.3: The
target
andsource
are now arrays to properly handle plural strings.Returns information about translation unit.
- Parameter
id (int) – Unit ID
- Response JSON Object
translation (string) – URL of a related translation object
source (array) – Ausgangszeichenkette
previous_source (string) – previous source string used for fuzzy matching
target (array) – Zielzeichenkette
id_hash (string) – unique identifier of the unit
content_hash (string) – unique identifier of the source string
location (string) – location of the unit in source code
context (string) – translation unit context
note (string) – translation unit note
flags (string) – translation unit flags
labels (array) – translation unit labels, available on source units
state (int) – unit state, 0 - untranslated, 10 - needs editing, 20 - translated, 30 - approved, 100 - read only
fuzzy (boolean) – ob die Einheit fragwürdig oder zur Überprüfung markiert ist
translated (boolean) – ob die Einheit übersetzt wird
approved (boolean) – ob die Übersetzung genehmigt wird
position (int) – Position der Einheit in der Übersetzungsdatei
has_suggestion (boolean) – ob die Einheit Vorschläge hat
has_comment (boolean) – ob die Einheit Kommentare hat
has_failing_check (boolean) – ob die Einheit fehlerhafte Prüfungen aufweist
num_words (int) – Anzahl der Ausgangswörter
priority (int) – Übersetzungspriorität; 100 ist Standard
id (int) – Einheitenkennung
explanation (string) – String explanation, available on source units, see Additional info on source strings
extra_flags (string) – Additional string flags, available on source units, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen
web_url (string) – URL, unter der die Einheit bearbeitet werden kann
source_unit (string) – Source unit link; see
GET /api/units/(int:id)/
pending (boolean) – ob die Einheit zum Schreiben aussteht
timestamp (timestamp) – Alter der Zeichenkette
- PATCH /api/units/(int: id)/
Neu in Version 4.3.
Führt eine teilweise Aktualisierung der Übersetzungseinheit durch.
- Parameter
id (int) – Unit ID
- Request JSON Object
state (int) – unit state, 0 - untranslated, 10 - needs editing, 20 - translated, 30 - approved (need review workflow enabled, see Zugehörige Prüfer)
target (array) – Zielzeichenkette
explanation (string) – String explanation, available on source units, see Additional info on source strings
extra_flags (string) – Additional string flags, available on source units, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen
- Response JSON Object
labels (array) – labels, available on source units
- PUT /api/units/(int: id)/
Neu in Version 4.3.
Führt ein vollständiges Update der Übersetzungseinheit durch.
- Parameter
id (int) – Unit ID
- Request JSON Object
state (int) – unit state, 0 - untranslated, 10 - needs editing, 20 - translated, 30 - approved (need review workflow enabled, see Zugehörige Prüfer)
target (array) – Zielzeichenkette
explanation (string) – String explanation, available on source units, see Additional info on source strings
extra_flags (string) – Additional string flags, available on source units, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen
- Response JSON Object
labels (array) – labels, available on source units
- DELETE /api/units/(int: id)/
Neu in Version 4.3.
Löscht eine Übersetzungseinheit.
- Parameter
id (int) – Unit ID
Änderungen
Neu in Version 2.10.
- GET /api/changes/
Geändert in Version 4.1: Filtering of changes was introduced in the 4.1 release.
Returns a list of translation changes.
Siehe auch
Change object attributes are documented at
GET /api/changes/(int:id)/
.- Query Parameters
user (string) – Username of user to filters
action (int) – Action to filter, can be used several times
timestamp_after (timestamp) – ISO 8601 formatted timestamp to list changes after
timestamp_before (timestamp) – ISO 8601 formatted timestamp to list changes before
- GET /api/changes/(int: id)/
Returns information about translation change.
- Parameter
id (int) – Change ID
- Response JSON Object
unit (string) – URL eines zugehörigen Einheitenobjekts
translation (string) – URL of a related translation object
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
user (string) – URL eines zugehörigen Benutzerobjekts
author (string) – URL eines zugehörigen Autorenobjekts
timestamp (timestamp) – Zeitstempel des Ereignisses
action (int) – numeric identification of action
action_name (string) – text description of action
target (string) – event changed text or detail
id (int) – change identifier
Bildschirmfotos
Neu in Version 2.14.
- GET /api/screenshots/
Returns a list of screenshot string information.
Siehe auch
Die Attribute von Bildschirmfoto-Objekten sind unter
GET /api/screenshots/(int:id)/
dokumentiert.
- GET /api/screenshots/(int: id)/
Gibt Informationen über Bildschirmfotos zurück.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- Response JSON Object
name (string) – Name eines Bildschirmfotos
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
file_url (string) – URL zum Herunterladen einer Datei; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/file/
units (array) – link to associated source string information; see
GET /api/units/(int:id)/
- GET /api/screenshots/(int: id)/file/
Laden Sie das Bildschirmfoto herunter.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- POST /api/screenshots/(int: id)/file/
Ersetzen Sie das Bildschirmfoto.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- Form Parameters
file image – Uploaded file
CURL-Beispiel:
curl -X POST \ -F image=@image.png \ -H "Authorization: Token TOKEN" \ http://example.com/api/screenshots/1/file/
- POST /api/screenshots/(int: id)/units/
Verknüpfen Sie die Ausgangszeichenkette mit dem Bildschirmfoto.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- Form Parameters
string unit_id – Unit ID
- Response JSON Object
name (string) – Name eines Bildschirmfotos
translation (string) – URL of a related translation object
file_url (string) – URL zum Herunterladen einer Datei; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/file/
units (array) – link to associated source string information; see
GET /api/units/(int:id)/
- DELETE /api/screenshots/(int: id)/units/(int: unit_id)
Entfernen Sie die Verknüpfung der Ausgangszeichenkette mit dem Bildschirmfoto.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
unit_id – Ausgangszeichenkette-Einheitenkennung
- POST /api/screenshots/
Erzeugt ein neues Bildschirmfoto.
- Form Parameters
file image – Uploaded file
string name – Name des Bildschirmfotos
string project_slug – Project slug
string component_slug – Component slug
string language_code – Sprachkürzel
- Response JSON Object
name (string) – Name eines Bildschirmfotos
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
file_url (string) – URL zum Herunterladen einer Datei; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/file/
units (array) – link to associated source string information; see
GET /api/units/(int:id)/
- PATCH /api/screenshots/(int: id)/
Teilinformationen zum Bildschirmfoto bearbeiten.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- Response JSON Object
name (string) – Name eines Bildschirmfotos
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
file_url (string) – URL zum Herunterladen einer Datei; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/file/
units (array) – link to associated source string information; see
GET /api/units/(int:id)/
- PUT /api/screenshots/(int: id)/
Bearbeiten Sie alle Informationen zum Bildschirmfoto.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
- Response JSON Object
name (string) – Name eines Bildschirmfotos
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
file_url (string) – URL zum Herunterladen einer Datei; siehe
GET /api/screenshots/(int:id)/file/
units (array) – link to associated source string information; see
GET /api/units/(int:id)/
- DELETE /api/screenshots/(int: id)/
Bildschirmfoto löschen.
- Parameter
id (int) – Bildschirmfoto-ID
Erweiterungen
Neu in Version 4.4.1.
- GET /api/addons/
Gibt eine Liste der Erweiterungen aus.
Siehe auch
Add-on object attributes are documented at
GET /api/addons/(int:id)/
.
- GET /api/addons/(int: id)/
Gibt Informationen über Erweiterungen zurück.
- Parameter
id (int) – Erweiterungs-ID
- Response JSON Object
name (string) – Name einer Erweiterung
component (string) – URL eines zugehörigen Komponentenobjekts
configuration (object) – Optional add-on configuration
Siehe auch
- POST /api/components/(string: project)/(string: component)/addons/
Creates a new add-on.
- Parameter
project_slug (string) – Project slug
component_slug (string) – Component slug
- Request JSON Object
name (string) – Name einer Erweiterung
configuration (object) – Optional add-on configuration
- PATCH /api/addons/(int: id)/
Edit partial information about add-on.
- Parameter
id (int) – Erweiterungs-ID
- Response JSON Object
configuration (object) – Optional add-on configuration
- PUT /api/addons/(int: id)/
Edit full information about add-on.
- Parameter
id (int) – Erweiterungs-ID
- Response JSON Object
configuration (object) – Optional add-on configuration
- DELETE /api/addons/(int: id)/
Delete add-on.
- Parameter
id (int) – Erweiterungs-ID
Komponentenlisten
Neu in Version 4.0.
- GET /api/component-lists/
Returns a list of component lists.
Siehe auch
Component list object attributes are documented at
GET /api/component-lists/(str:slug)/
.
- GET /api/component-lists/(str: slug)/
Returns information about component list.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
- Response JSON Object
name (string) – name of a component list
slug (string) – slug of a component list
show_dashboard (boolean) – whether to show it on a dashboard
components (array) – link to associated components; see
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
auto_assign (array) – automatische Zuweisungsregeln
- PUT /api/component-lists/(str: slug)/
Changes the component list parameters.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
- Request JSON Object
name (string) – name of a component list
slug (string) – slug of a component list
show_dashboard (boolean) – whether to show it on a dashboard
- PATCH /api/component-lists/(str: slug)/
Changes the component list parameters.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
- Request JSON Object
name (string) – name of a component list
slug (string) – slug of a component list
show_dashboard (boolean) – whether to show it on a dashboard
- DELETE /api/component-lists/(str: slug)/
Deletes the component list.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
- POST /api/component-lists/(str: slug)/components/
Associate component with a component list.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
- Form Parameters
string component_id – Component ID
- DELETE /api/component-lists/(str: slug)/components/(str: component_slug)
Disassociate a component from the component list.
- Parameter
slug (string) – Component list slug
component_slug (string) – Component slug
Glossar
Geändert in Version 4.5: Glossaries are now stored as regular components, translations and strings, please use respective API instead.
Tasks
Neu in Version 4.4.
- GET /api/tasks/
Eine Auflistung der Aufgaben ist derzeit nicht verfügbar.
- GET /api/tasks/(str: uuid)/
Gibt Informationen über eine Aufgabe zurück
- Parameter
uuid (string) – Task UUID
- Response JSON Object
completed (boolean) – ob die Aufgabe abgeschlossen ist
progress (int) – Task progress in percent
result (object) – Task result or progress details
log (string) – Aufgabenprotokoll
Metrics
- GET /api/metrics/
Returns server metrics.
- Response JSON Object
units (int) – Anzahl der Einheiten
units_translated (int) – Anzahl der übersetzten Einheiten
users (int) – Anzahl der Benutzer
changes (int) – Anzahl der Änderungen
projects (int) – Anzahl der Projekte
components (int) – Anzahl der Komponenten
translations (int) – Anzahl der Übersetzungen
languages (int) – Anzahl der verwendeten Sprachen
checks (int) – Anzahl der ausgelösten Qualitätsprüfungen
configuration_errors (int) – Anzahl der Konfigurationsfehler
suggestions (int) – Anzahl der ausstehenden Übersetzungsvorschläge
celery_queues (object) – Lengths of Celery queues, see Hintergrundaufgaben mit Celery
name (string) – Konfigurierter Servername
Benachrichtigungs-Hooks
Notification hooks allow external applications to notify Weblate that the VCS repository has been updated.
You can use repository endpoints for projects, components and translations to
update individual repositories; see
POST /api/projects/(string:project)/repository/
for documentation.
- GET /hooks/update/(string: project)/(string: component)/
Veraltet ab Version 2.6: Please use
POST /api/components/(string:project)/(string:component)/repository/
instead which works properly with authentication for ACL limited projects.Triggers update of a component (pulling from VCS and scanning for translation changes).
- GET /hooks/update/(string: project)/
Veraltet ab Version 2.6: Please use
POST /api/projects/(string:project)/repository/
instead which works properly with authentication for ACL limited projects.Triggers update of all components in a project (pulling from VCS and scanning for translation changes).
- POST /hooks/github/
Special hook for handling GitHub notifications and automatically updating matching components.
Bemerkung
GitHub includes direct support for notifying Weblate: enable Weblate service hook in repository settings and set the URL to the URL of your Weblate installation.
Siehe auch
- Automatisches Empfangen von Änderungen von GitHub
Für Anweisungen zur Einrichtung der GitHub-Integration
- https://docs.github.com/en/get-started/customizing-your-github-workflow/exploring-integrations/about-webhooks
Allgemeine Informationen zu GitHub-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/gitlab/
Special hook for handling GitLab notifications and automatically updating matching components.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von GitLab
Für Anweisungen zur Einrichtung der GitLab-Integration
- https://docs.gitlab.com/ee/user/project/integrations/webhooks.html
Allgemeine Informationen zu GitLab-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/bitbucket/
Special hook for handling Bitbucket notifications and automatically updating matching components.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von Bitbucket
Für Anweisungen zur Einrichtung der Bitbucket-Integration
- https://support.atlassian.com/bitbucket-cloud/docs/manage-webhooks/
Allgemeine Informationen zu Bitbucket-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/pagure/
Neu in Version 3.3.
Special hook for handling Pagure notifications and automatically updating matching components.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von Pagure
Für Anweisungen zur Einrichtung der Pagure-Integration
- https://docs.pagure.org/pagure/usage/using_webhooks.html
Allgemeine Informationen zu Pagure-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/azure/
Neu in Version 3.8.
Special hook for handling Azure DevOps notifications and automatically updating matching components.
Bemerkung
Please make sure that Resource details to send is set to All, otherwise Weblate will not be able to match your Azure repository.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von Azure Repos
Für Anweisungen zur Einrichtung der Azure-Integration
- https://learn.microsoft.com/en-us/azure/devops/service-hooks/services/webhooks?view=azure-devops
Generic information about Azure DevOps Web Hooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/gitea/
Neu in Version 3.9.
Special hook for handling Gitea Webhook notifications and automatically updating matching components.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von Gitea Repos
Für Anweisungen zur Einrichtung der Gitea-Integration
- https://docs.gitea.io/en-us/webhooks/
Allgemeine Informationen zu Gitea-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
- POST /hooks/gitee/
Neu in Version 3.9.
Special hook for handling Gitee Webhook notifications and automatically updating matching components.
Siehe auch
- Automatischer Empfang von Änderungen von Gitee Repos
Für Anweisungen zur Einrichtung der Gitee-Integration
- https://gitee.com/help/categories/40
Allgemeine Informationen zu Gitee-Webhooks
ENABLE_HOOKS
For enabling hooks for whole Weblate
Exports
Weblate provides various exports to allow you to further process the data.
- GET /exports/stats/(string: project)/(string: component)/
- Query Parameters
format (string) – Output format: either
json
orcsv
Veraltet ab Version 2.6: Please use
GET /api/components/(string:project)/(string:component)/statistics/
andGET /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/statistics/
instead; it allows access to ACL controlled projects as well.Retrieves statistics for given component in given format.
Beispielanfrage:
GET /exports/stats/weblate/main/ HTTP/1.1 Host: example.com Accept: application/json, text/javascript
Beispielantwort:
HTTP/1.1 200 OK Vary: Accept Content-Type: application/json [ { "code": "cs", "failing": 0, "failing_percent": 0.0, "fuzzy": 0, "fuzzy_percent": 0.0, "last_author": "Michal Čihař", "last_change": "2012-03-28T15:07:38+00:00", "name": "Czech", "total": 436, "total_words": 15271, "translated": 436, "translated_percent": 100.0, "translated_words": 3201, "url": "http://hosted.weblate.org/engage/weblate/cs/", "url_translate": "http://hosted.weblate.org/projects/weblate/main/cs/" }, { "code": "nl", "failing": 21, "failing_percent": 4.8, "fuzzy": 11, "fuzzy_percent": 2.5, "last_author": null, "last_change": null, "name": "Dutch", "total": 436, "total_words": 15271, "translated": 319, "translated_percent": 73.2, "translated_words": 3201, "url": "http://hosted.weblate.org/engage/weblate/nl/", "url_translate": "http://hosted.weblate.org/projects/weblate/main/nl/" }, { "code": "el", "failing": 11, "failing_percent": 2.5, "fuzzy": 21, "fuzzy_percent": 4.8, "last_author": null, "last_change": null, "name": "Greek", "total": 436, "total_words": 15271, "translated": 312, "translated_percent": 71.6, "translated_words": 3201, "url": "http://hosted.weblate.org/engage/weblate/el/", "url_translate": "http://hosted.weblate.org/projects/weblate/main/el/" } ]
RSS-Feeds
Änderungen an Übersetzungen werden in RSS-Feeds exportiert.
- GET /exports/rss/(string: project)/(string: component)/(string: language)/
Ruft den RSS-Feed mit den letzten Änderungen für eine Übersetzung ab.
- GET /exports/rss/(string: project)/(string: component)/
Ruft den RSS-Feed mit den letzten Änderungen für eine Komponente ab.
- GET /exports/rss/(string: project)/
Ruft den RSS-Feed mit den letzten Änderungen für ein Projekt ab.
- GET /exports/rss/language/(string: language)/
Ruft den RSS-Feed mit den letzten Änderungen für eine Sprache ab.
- GET /exports/rss/
Ruft den RSS-Feed mit den letzten Änderungen für die Weblate-Instanz ab.
Siehe auch
Weblate Client
Neu in Version 2.7: There has been full wlc utility support ever since Weblate 2.7. If you are using an older version some incompatibilities with the API might occur.
Installation
The Weblate Client is shipped separately and includes the Python module.
To use the commands below, you need to install wlc
:
pip install wlc
Docker usage
The Weblate Client is also available as a Docker image.
The image is published on Docker Hub: https://hub.docker.com/r/weblate/wlc
Installieren:
docker pull weblate/wlc
Der Docker-Container verwendet die Standardeinstellungen von Weblate und verbindet sich mit der auf localhost bereitgestellten API. Die API-URL und der API_KEY können über die von Weblate akzeptierten Argumente konfiguriert werden.
The command to launch the container uses the following syntax:
docker run --rm weblate/wlc [WLC_ARGS]
Beispiel:
docker run --rm weblate/wlc --url https://hosted.weblate.org/api/ list-projects
You might want to pass your Konfigurationsdateien to the Docker container, the
easiest approach is to add your current directory as /home/weblate
volume:
docker run --volume $PWD:/home/weblate --rm weblate/wlc show
Getting started
The wlc configuration is stored in ~/.config/weblate
(see Konfigurationsdateien
for other locations), please create it to match your environment:
[weblate]
url = https://hosted.weblate.org/api/
[keys]
https://hosted.weblate.org/api/ = APIKEY
You can then invoke commands on the default server:
wlc ls
wlc commit sandbox/hello-world
Siehe auch
Synopsis
wlc [arguments] <command> [options]
Commands actually indicate which operation should be performed.
Beschreibung
Weblate Client is a Python library and command-line utility to manage Weblate remotely
using Weblate’s REST API. The command-line utility can be invoked as wlc and is
built-in on wlc
.
Argumente
Das Programm akzeptiert die folgenden Argumente, die das Ausgabeformat oder die zu verwendende Weblate-Instanz definieren. Diese müssen vor jedem Befehl eingegeben werden.
- --format {csv,json,text,html}
Specify the output format.
- --url URL
Specify the API URL. Overrides any value found in the configuration file, see Konfigurationsdateien. The URL should end with
/api/
, for examplehttps://hosted.weblate.org/api/
.
- --key KEY
Specify the API user key to use. Overrides any value found in the configuration file, see Konfigurationsdateien. You can find your key in your profile on Weblate.
- --config PATH
Overrides the configuration file path, see Konfigurationsdateien.
- --config-section SECTION
Overrides configuration file section in use, see Konfigurationsdateien.
Befehle
The following commands are available:
- version
Prints the current version.
- list-languages
Lists used languages in Weblate.
- list-projects
Lists projects in Weblate.
- list-components
Lists components in Weblate.
- list-translations
Lists translations in Weblate.
- show
Shows Weblate object (translation, component or project).
- ls
Lists Weblate object (translation, component or project).
- commit
Commits changes made in a Weblate object (translation, component or project).
- pull
Pulls remote repository changes into Weblate object (translation, component or project).
- push
Pushes Weblate object changes into remote repository (translation, component or project).
- reset
Neu in Version 0.7: Supported since wlc 0.7.
Resets changes in Weblate object to match remote repository (translation, component or project).
- cleanup
Neu in Version 0.9: Supported since wlc 0.9.
Removes any untracked changes in a Weblate object to match the remote repository (translation, component or project).
- repo
Displays repository status for a given Weblate object (translation, component or project).
- stats
Displays detailed statistics for a given Weblate object (translation, component or project).
- lock-status
Neu in Version 0.5: Supported since wlc 0.5.
Displays lock status.
- lock
Neu in Version 0.5: Supported since wlc 0.5.
Locks component from further translation in Weblate.
- unlock
Neu in Version 0.5: Supported since wlc 0.5.
Unlocks translation of Weblate component.
- changes
Neu in Version 0.7: Supported since wlc 0.7 and Weblate 2.10.
Displays changes for a given object.
- download
Neu in Version 0.7: Supported since wlc 0.7.
Downloads a translation file.
- --convert
Converts file format, if unspecified no conversion happens on the server and the file is downloaded as is to the repository.
- --output
Specifies file to save output in, if left unspecified it is printed to stdout.
- upload
Neu in Version 0.9: Supported since wlc 0.9.
Uploads a translation file.
- --overwrite
Beim Hochladen vorhandene Übersetzungen überschreiben.
- --input
File from which content is read, if left unspecified it is read from stdin.
- --method
Upload method to use, see Import methods.
- --fuzzy
Fuzzy (marked for edit) strings processing (empty,
process
,approve
)
- --author-name
Author name, to override currently authenticated user
- --author-email
Author e-mail, to override currently authenticated user
Hinweis
You can get more detailed information on invoking individual commands by
passing --help
, for example: wlc ls --help
.
Konfigurationsdateien
- :Datei:`.weblate`, :Datei:`.weblate.ini`, :Datei:`weblate.ini`
Geändert in Version 1.6: Die Dateien mit der Erweiterung .ini werden ebenfalls akzeptiert.
Pro Projekt-Konfigurationsdatei
- :Datei:`C:\\Users\\NAME\\AppData\\weblate.ini`
Neu in Version 1.6.
Benutzer-Konfigurationsdatei unter Windows.
- :Datei:`~/.config/weblate`
Benutzer-Konfigurationsdatei
- :Datei:`/etc/xdg/weblate`
Systemweite Konfigurationsdatei
The program follows the XDG specification, so you can adjust placement of config files
by environment variables XDG_CONFIG_HOME
or XDG_CONFIG_DIRS
. On Windows
APPDATA
directory is preferred location for the configuration file.
Following settings can be configured in the [weblate]
section (you can
customize this by --config-section
):
- key
API-SCHLÜSSEL für den Zugriff auf Weblate.
- url
API server URL, defaults to
http://127.0.0.1:8000/api/
.
- translation
Pfad zur Standardübersetzung - Komponente oder Projekt.
Die Konfigurationsdatei ist eine INI-Datei, zum Beispiel:
[weblate]
url = https://hosted.weblate.org/api/
key = APIKEY
translation = weblate/application
Zusätzlich können API-Schlüssel im Abschnitt [keys]
gespeichert werden:
[keys]
https://hosted.weblate.org/api/ = APIKEY
This allows you to store keys in your personal settings, while using the
.weblate
configuration in the VCS repository so that wlc knows which
server it should talk to.
Beispiele
Aktuelle Programmversion drucken:
$ wlc version
version: 0.1
Alle Projekte auflisten:
$ wlc list-projects
name: Hello
slug: hello
url: http://example.com/api/projects/hello/
web: https://weblate.org/
web_url: http://example.com/projects/hello/
Übersetzungsdatei hochladen:
$ wlc upload project/component/language --input /tmp/hello.po
Sie können auch angeben, an welchem Projekt wlc arbeiten soll:
$ cat .weblate
[weblate]
url = https://hosted.weblate.org/api/
translation = weblate/application
$ wlc show
branch: main
file_format: po
source_language: en
filemask: weblate/locale/*/LC_MESSAGES/django.po
git_export: https://hosted.weblate.org/git/weblate/application/
license: GPL-3.0+
license_url: https://spdx.org/licenses/GPL-3.0+
name: Application
new_base: weblate/locale/django.pot
project: weblate
repo: git://github.com/WeblateOrg/weblate.git
slug: application
template:
url: https://hosted.weblate.org/api/components/weblate/application/
vcs: git
web_url: https://hosted.weblate.org/projects/weblate/application/
Mit diesem Setup können anstehende Änderungen im aktuellen Projekt einfach committet werden:
$ wlc commit
Weblate’s Python API
Installation
The Python API is shipped separately, you need to install the Weblate Client (wlc) to have it.
pip install wlc
wlc
WeblateException
- exception wlc.WeblateException
Base class for all exceptions.
Weblate
- class wlc.Weblate(key='', url=None, config=None)
- Parameter
key (str) – User key
url (str) – API server URL, if not specified default is used
config (wlc.config.WeblateConfig) – Configuration object, overrides any other parameters.
Access class to the API, define API key and optionally API URL.
- get(path)
- Parameter
path (str) – Request path
- Rückgabetyp
object
Performs a single API GET call.
- post(path, **kwargs)
- Parameter
path (str) – Request path
- Rückgabetyp
object
Performs a single API GET call.
wlc.config
WeblateConfig
- class wlc.config.WeblateConfig(section='wlc')
- Parameter
section (str) – Configuration section to use
Configuration file parser following XDG specification.
- load(path=None)
- Parameter
path (str) – Path from which to load configuration.
Loads configuration from a file, if none is specified, it loads from the wlc configuration file (
~/.config/wlc
) placed in your XDG configuration path (/etc/xdg/wlc
).
wlc.main
- wlc.main.main(settings=None, stdout=None, args=None)
- Parameter
settings (list) – Settings to override as list of tuples
stdout (object) – stdout file object for printing output, uses
sys.stdout
as defaultargs (list) – Befehlszeilenargumente, die verarbeitet werden sollen, verwendet standardmäßig
sys.args
Main entry point for command-line interface.
- @wlc.main.register_command(command)
Decorator to register
Command
class in main parser used bymain()
.
Command
- class wlc.main.Command(args, config, stdout=None)
Main class for invoking commands.
Konfigurationsanweisungen
Weblate installieren
Installation über Docker
Mit der Bereitstellung von Weblate per Docker können Sie Ihre persönliche Weblate-Instanz in Sekundenschnelle zum Laufen bringen. Alle Abhängigkeiten von Weblate sind bereits enthalten. PostgreSQL ist als Standarddatenbank eingerichtet.
Hardwareanforderungen
Weblate sollte auf jeder zeitgemäßen Hardware problemlos laufen. Nachfolgend finden Sie die minimale Konfiguration, die erforderlich ist, um Weblate auf einem einzelnen Host zu betreiben (Weblate, Datenbank und Webserver):
2 GB Arbeitsspeicher
2 CPU-Kerne
1 GB Speicherplatz
Je mehr Speicher, desto besser - er wird für das Caching auf allen Ebenen (Dateisystem, Datenbank und Weblate) verwendet.
Viele gleichzeitige Benutzer erhöhen die Anzahl der benötigten CPU-Kerne. Für Hunderte von Übersetzungskomponenten werden mindestens 4 GB RAM empfohlen.
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Digest-Benachrichtigungen oder Sicherungen).
Bemerkung
Die tatsächlichen Anforderungen an Ihre Weblate-Installation hängen stark von der Größe der darin verwalteten Übersetzungen ab.
Installation
Die folgenden Beispiele gehen davon aus, dass Sie eine funktionierende Docker-Umgebung haben, in der docker-compose
installiert ist. Anweisungen hierzu finden Sie in der Docker-Dokumentation.
Klonen Sie das Weblate-Docker-Repository:
git clone https://github.com/WeblateOrg/docker-compose.git weblate-docker cd weblate-docker
Erstellen Sie eine Datei
docker-compose.override.yml
mit Ihren Einstellungen. Siehe Docker-Umgebungsvariablen für eine vollständige Liste der Umgebungsvariablen.version: '3' services: weblate: ports: - 80:8080 environment: WEBLATE_EMAIL_HOST: smtp.example.com WEBLATE_EMAIL_HOST_USER: user WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD: pass WEBLATE_SERVER_EMAIL: weblate@example.com WEBLATE_DEFAULT_FROM_EMAIL: weblate@example.com WEBLATE_SITE_DOMAIN: weblate.example.com WEBLATE_ADMIN_PASSWORD: password for the admin user WEBLATE_ADMIN_EMAIL: weblate.admin@example.com
Bemerkung
Wenn
WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
nicht gesetzt ist, wird der Benutzer admin mit einem zufälligen Passwort angelegt, das beim ersten Start angezeigt wird.Das mitgelieferte Beispiel lässt Weblate auf Port 80 lauschen. Bearbeiten Sie die Portzuordnung in der Datei
docker-compose.override.yml
, um sie zu ändern.Weblate-Container starten:
docker-compose up
Viel Spaß beim Einsatz von Weblate, es ist über Port 80 des Containers weblate
erreichbar.
Geändert in Version 2.15-2: Die Einrichtung hat sich kürzlich geändert, vorher gab es einen separaten Webserver-Container, seit 2.15-2 ist der Webserver in den Weblate-Container eingebettet.
Geändert in Version 3.7.1-6: Im Juli 2019 (beginnend mit dem Tag 3.7.1-6) werden die Container nicht als Root-Benutzer ausgeführt. Dadurch hat sich der exponierte Port von 80 auf 8080 geändert.
Siehe auch
Auswählen des Docker-Hub-Tags
Sie können die folgenden Tags auf Docker Hub verwenden. Eine vollständige Liste der verfügbaren Tags finden Sie unter https://hub.docker.com/r/weblate/weblate/tags/.
Tag-Name |
Beschreibung |
Anwendungsfall |
---|---|---|
|
Stabile Version von Weblate, entspricht der neuesten getaggten Version |
Fortlaufende Updates in einer Produktionsumgebung |
|
Weblate stabile Version |
Gut definierter Einsatz in einer Produktionsumgebung |
|
Stabiles Weblate-Release mit Entwicklungsänderungen im Docker-Container (z. B. aktualisierte Abhängigkeiten) |
Fortlaufende Updates in einer Staging-Umgebung |
|
Stabiles Weblate-Release mit Entwicklungsänderungen im Docker-Container (z. B. aktualisierte Abhängigkeiten) |
Gut definierter Einsatz in einer Staging-Umgebung |
|
Weblate-Entwicklungsversion von Git |
Fortlaufende Updates zum Testen kommender Weblate-Funktionen |
|
Weblate-Entwicklungsversion von Git |
Gut definierter Einsatz zum Testen kommender Weblate-Funktionen |
Jedes Bild wird vor der Veröffentlichung von unserer CI getestet, so dass selbst die bleeding-Version sicher zu verwenden ist.
Docker-Container mit HTTPS-Unterstützung
Bitte lesen Sie :ref:‘docker-deploy‘ für allgemeine Bereitstellungsanweisungen, dieser Abschnitt erwähnt nur Unterschiede im Vergleich dazu.
Verwendung eigener SSL-Zertifikate
Neu in Version 3.8-3.
Wenn Sie ein eigenes SSL-Zertifikat haben, das Sie verwenden möchten, legen Sie die Dateien einfach in das Weblate-Datenvolumen (siehe Docker-Container-Volumes):
ssl/fullchain.pem
, das das Zertifikat enthält, einschließlich aller erforderlichen CA-Zertifikatessl/privkey.pem
mit dem privaten Schlüssel
Beide Dateien müssen demselben Benutzer gehören wie demjenigen, der den Docker-Container startet und die Dateimaske muss auf 600
gesetzt sein (nur lesbar und schreibbar für den besitzenden Benutzer).
Außerdem akzeptiert der Weblate-Container jetzt SSL-Verbindungen auf Port 4443. Sie müssen die Port-Weiterleitung für HTTPS in den Docker Compose Override aufnehmen:
version: '3'
services:
weblate:
ports:
- 80:8080
- 443:4443
Wenn Sie bereits andere Sites auf demselben Server hosten, werden die Ports 80
und 443
wahrscheinlich von einem Reverse-Proxy wie NGINX verwendet. Um die HTTPS-Verbindung von NGINX an den Docker-Container zu übergeben, können Sie die folgende Konfiguration verwenden:
server {
listen 443;
listen [::]:443;
server_name <SITE_URL>;
ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/<SITE>/fullchain.pem;
ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/<SITE>/privkey.pem;
location / {
proxy_set_header HOST $host;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto https;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
proxy_set_header X-Forwarded-Host $server_name;
proxy_pass https://127.0.0.1:<EXPOSED_DOCKER_PORT>;
}
}
Ersetzen Sie <SITE_URL>
, <SITE>
und <EXPOSED_DOCKER_PORT>
durch tatsächliche Werte aus Ihrer Umgebung.
Automatische SSL-Zertifikate mit Let’s Encrypt
Für den Fall, dass Sie automatisch generierte Let’s Encrypt SSL-Zertifikate auf der öffentlichen Installation verwenden möchten, müssen Sie einen Reverse-HTTPS-Proxy in einem zusätzlichen Docker-Container hinzufügen, https-portal wird dafür verwendet. Dieser wird in der Datei docker-compose-https.yml
verwendet. Anschließend erstellen Sie eine Datei docker-compose-https.override.yml
mit Ihren Einstellungen:
version: '3'
services:
weblate:
environment:
WEBLATE_EMAIL_HOST: smtp.example.com
WEBLATE_EMAIL_HOST_USER: user
WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD: pass
WEBLATE_SITE_DOMAIN: weblate.example.com
WEBLATE_ADMIN_PASSWORD: password for admin user
https-portal:
environment:
DOMAINS: 'weblate.example.com -> http://weblate:8080'
Bei jedem Aufruf von docker-compose müssen Sie beide Dateien übergeben und dann:
docker-compose -f docker-compose-https.yml -f docker-compose-https.override.yml build
docker-compose -f docker-compose-https.yml -f docker-compose-https.override.yml up
Aktualisieren des Docker-Containers
Normalerweise ist es eine gute Idee, nur den Weblate-Container zu aktualisieren und den PostgreSQL-Container auf der vorhandenen Version zu belassen, da ein Upgrade von PostgreSQL ziemlich mühsam ist und in den meisten Fällen nicht viel bringt.
Geändert in Version 4.10-1: Seit Weblate 4.10-1 verwendet der Docker-Container Django 4.0, was PostgreSQL 10 oder neuer erfordert. Bitte aktualisieren Sie es vor dem Upgrade von Weblate. Siehe Upgrade von 4.0 auf 4.10 und Aktualisieren des PostgreSQL-Containers.
Sie können dies tun, indem Sie das bestehende Docker-Compose beibehalten und einfach die neuesten Images ziehen und dann neu starten:
# Fetch latest versions of the images
docker-compose pull
# Stop and destroy the containers
docker-compose down
# Spawn new containers in the background
docker-compose up -d
# Follow the logs during upgrade
docker-compose logs -f
Die Weblate-Datenbank sollte beim ersten Start automatisch migriert werden, und es sollten keine weiteren manuellen Maßnahmen erforderlich sein.
Bemerkung
Upgrades über Hauptversionen hinweg werden von Weblate nicht unterstützt. Wenn Sie z. B. mit der 3.x-Serie arbeiten und auf 4.x aktualisieren möchten, aktualisieren Sie zunächst auf das neueste 4.0.x-y-Image (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist es das 4.0.4-5
), das die Migration durchführt, und fahren Sie dann mit dem Upgrade auf neuere Versionen fort.
Sie können auch das docker-compose
Repository aktualisieren, obwohl dies in den meisten Fällen nicht notwendig ist. Siehe Aktualisieren des PostgreSQL-Containers für die Aktualisierung des PostgreSQL-Servers.
Aktualisieren des PostgreSQL-Containers
PostgreSQL-Container unterstützen kein automatisches Upgrade zwischen Versionen, Sie müssen das Upgrade manuell durchführen. Die folgenden Schritte zeigen eine der Möglichkeiten des Upgrades.
Weblate-Container stoppen:
docker-compose stop weblate cache
Datenbank sichern:
docker-compose exec database pg_dumpall --clean --username weblate > backup.sql
Datenbank-Container sperren:
docker-compose stop database
Entfernen des PostgreSQL-Volumes:
docker-compose rm -v database docker volume remove weblate-docker_postgres-data
Passen Sie
docker-compose.yml
an, um die neue PostgreSQL-Version zu verwenden.Datenbank-Container öffnen:
docker-compose up -d database
Datenbank aus Sicherung wiederherstellen:
cat backup.sql | docker-compose exec -T database psql --username weblate --dbname postgres
Alle verbleibenden Container öffnen:
docker-compose up -d
Administrator-Anmeldung
Nach der Container-Einrichtung können Sie sich als Benutzer admin mit dem in WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
bereitgestellten Passwort oder, falls es nicht festgelegt wurde, mit einem beim ersten Öffnen erzeugten Zufallspasswort anmelden.
Um das Passwort für admin zurückzusetzen, öffnen Sie den Container mit dem in WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
neu festgelegten Passwort nochmals.
Siehe auch
WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
,
WEBLATE_ADMIN_NAME
,
WEBLATE_ADMIN_EMAIL
Anzahl der Prozesse und Speicherverbrauch
Die Anzahl der Mitarbeitervorgänge wird sowohl für uWSGI als auch Celery automatisch auf Grundlage der Anzahl der CPUs bestimmt. Dies funktioniert für die meisten virtuellen Maschinen in der Cloud gut, da sie typischerweise wenig CPUs und große Speicherkapazitäten besitzen.
Für den Fall, dass Sie sehr viele CPU-Kerne haben und auf Speicherprobleme stoßen, versuchen Sie die Zahl der Arbeitskräfte zu reduzieren:
environment:
WEBLATE_WORKERS: 2
Sie können auch individuelle Arbeitskräftekategorien feinabstimmen:
environment:
WEB_WORKERS: 4
CELERY_MAIN_OPTIONS: --concurrency 2
CELERY_NOTIFY_OPTIONS: --concurrency 1
CELERY_TRANSLATE_OPTIONS: --concurrency 1
Siehe auch
WEBLATE_WORKERS
CELERY_MAIN_OPTIONS
, CELERY_NOTIFY_OPTIONS
, CELERY_MEMORY_OPTIONS
, CELERY_TRANSLATE_OPTIONS
, CELERY_BACKUP_OPTIONS
, CELERY_BEAT_OPTIONS
, UWSGI_WORKERS
Horizontale Skalierung
Neu in Version 4.6.
Sie können mehrere Weblate-Container ausführen, um den Dienst horizontal zu skalieren. Das Volume /app/data
muss von allen Containern gemeinsam genutzt werden, es wird empfohlen, dafür ein Cluster-Dateisystem wie z. B. GlusterFS zu verwenden. Das Volume /app/cache
sollte für jeden Container separat sein.
Jeder Weblate-Container hat eine definierte Rolle mit der Umgebungsvariablen WEBLATE_SERVICE
. Bitte folgen Sie sorgfältig der Dokumentation, da einige der Dienste nur einmal im Cluster laufen sollen und auch die Reihenfolge der Dienste wichtig ist.
Ein Beispiel-Setup finden Sie im docker-compose
-Repo als docker-compose-split.yml.
Docker-Umgebungsvariablen
Viele von Weblates Konfiguration können mit den unten beschriebenen Umgebungsvariablen im Docker-Container eingestellt werden.
Wenn Sie eine Einstellung definieren müssen, die nicht über Docker-Umgebungsvariablen zugänglich ist, siehe Konfiguration über Umgebungsvariablen hinaus.
Allgemeine Einstellungen
- WEBLATE_DEBUG
Konfiguriert den Debugmodus von Django mit
DEBUG
.Beispiel:
environment: WEBLATE_DEBUG: 1
Siehe auch
- WEBLATE_LOGLEVEL
Konfiguriert die Ausführlichkeit der Protokollierung.
- WEBLATE_LOGLEVEL_DATABASE
Konfiguriert die Protokollierung der Ausführlichkeit der Datenbankabfragen.
- WEBLATE_SITE_TITLE
Ändert den Plattform-Titel, der in der Kopfzeile aller Seiten angezeigt wird.
- WEBLATE_SITE_DOMAIN
Konfiguriert die Seitendomain. Dieser Parameter ist erforderlich.
- WEBLATE_ADMIN_NAME
- WEBLATE_ADMIN_EMAIL
Legt den Namen und die E-Mail des Plattform-Administrators fest. Es wird sowohl für die
ADMINS
-Einstellung als auch für die Erstellung des admin-Benutzers verwendet (sieheWEBLATE_ADMIN_PASSWORD
für weitere Informationen dazu).Beispiel:
environment: WEBLATE_ADMIN_NAME: Weblate admin WEBLATE_ADMIN_EMAIL: noreply@example.com
- WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
Setzt das Passwort für den Benutzer admin.
Wenn nicht gesetzt und der Benutzer admin nicht existiert, wird er mit einem zufälligen Passwort erstellt, das beim ersten Start des Containers angezeigt wird.
Wenn nicht gesetzt und der Benutzer admin existiert, wird keine Aktion durchgeführt.
Wenn gesetzt, wird der admin-Benutzer bei jedem Start des Containers angepasst, um
WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
,WEBLATE_ADMIN_NAME
undWEBLATE_ADMIN_EMAIL
zu entsprechen.
Warnung
Es könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, das Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern. Erwägen Sie, diese Variable nur für die Ersteinrichtung zu verwenden (oder lassen Sie Weblate beim ersten Start ein zufälliges Passwort generieren) oder für die Wiederherstellung des Passworts.
- WEBLATE_ADMIN_PASSWORD_FILE
Legt den Pfad zu einer Datei fest, die das Passwort für den Benutzer Administrator enthält.
Siehe auch
- WEBLATE_SERVER_EMAIL
Die E-Mail-Adresse, von der aus Fehlermeldungen gesendet werden.
Siehe auch
- WEBLATE_DEFAULT_FROM_EMAIL
Legt die Adresse für ausgehende E-Mails fest.
- WEBLATE_CONTACT_FORM
Konfiguriert das Verhalten des Kontaktformulars, siehe
CONTACT_FORM
.
- WEBLATE_ALLOWED_HOSTS
Konfiguriert erlaubte HTTP-Hostnamen mit
ALLOWED_HOSTS
.Defaults to
*
which allows all hostnames.Beispiel:
environment: WEBLATE_ALLOWED_HOSTS: weblate.example.com,example.com
- WEBLATE_REGISTRATION_OPEN
Legt fest, ob Registrierungen offen sind, durch Umschaltung von
REGISTRATION_OPEN
.Beispiel:
environment: WEBLATE_REGISTRATION_OPEN: 0
- WEBLATE_REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS
Configure which authentication methods can be used to create new account via
REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS
.Beispiel:
environment: WEBLATE_REGISTRATION_OPEN: 0 WEBLATE_REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS: azuread-oauth2,azuread-tenant-oauth2
- WEBLATE_TIME_ZONE
Configures the used time zone in Weblate, see
TIME_ZONE
.Bemerkung
To change the time zone of the Docker container itself, use the
TZ
environment variable.Beispiel:
environment: WEBLATE_TIME_ZONE: Europe/Prague
- WEBLATE_ENABLE_HTTPS
Makes Weblate assume it is operated behind a reverse HTTPS proxy, it makes Weblate use HTTPS in e-mail and API links or set secure flags on cookies.
Hinweis
Please see
ENABLE_HTTPS
documentation for possible caveats.Bemerkung
This does not make the Weblate container accept HTTPS connections, you need to configure that as well, see Docker-Container mit HTTPS-Unterstützung for examples.
Beispiel:
environment: WEBLATE_ENABLE_HTTPS: 1
- WEBLATE_INTERLEDGER_PAYMENT_POINTERS
Neu in Version 4.12.1.
Lets Weblate set the meta[name=monetization] field in the head of the document. If multiple are specified, chooses one randomly.
Siehe auch
- WEBLATE_IP_PROXY_HEADER
Lets Weblate fetch the IP address from any given HTTP header. Use this when using a reverse proxy in front of the Weblate container.
Enables
IP_BEHIND_REVERSE_PROXY
and setsIP_PROXY_HEADER
.Bemerkung
The format must conform to Django’s expectations. Django transforms raw HTTP header names as follows:
converts all characters to uppercase
replaces any hyphens with underscores
prepends
HTTP_
prefix
So
X-Forwarded-For
would be mapped toHTTP_X_FORWARDED_FOR
.Beispiel:
environment: WEBLATE_IP_PROXY_HEADER: HTTP_X_FORWARDED_FOR
- WEBLATE_SECURE_PROXY_SSL_HEADER
A tuple representing a HTTP header/value combination that signifies a request is secure. This is needed when Weblate is running behind a reverse proxy doing SSL termination which does not pass standard HTTPS headers.
Beispiel:
environment: WEBLATE_SECURE_PROXY_SSL_HEADER: HTTP_X_FORWARDED_PROTO,https
Siehe auch
- WEBLATE_REQUIRE_LOGIN
Enables
REQUIRE_LOGIN
to enforce authentication on whole Weblate.Beispiel:
environment: WEBLATE_REQUIRE_LOGIN: 1
- WEBLATE_LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS
- WEBLATE_ADD_LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS
- WEBLATE_REMOVE_LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS
Adds URL exceptions for authentication required for the whole Weblate installation using
LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS
.You can either replace whole settings, or modify default value using
ADD
andREMOVE
variables.
- WEBLATE_GOOGLE_ANALYTICS_ID
Configures ID for Google Analytics by changing
GOOGLE_ANALYTICS_ID
.
- WEBLATE_GITHUB_USERNAME
- WEBLATE_GITHUB_TOKEN
- WEBLATE_GITHUB_HOST
Konfiguriert die Integration von GitHub-Pull-Requests durch Ändern von
GITHUB_CREDENTIALS
(wennWEBLATE_GITHUB_HOST
gesetzt ist), oderGITHUB_USERNAME
undGITHUB_TOKEN
.Siehe auch
- WEBLATE_GITLAB_USERNAME
- WEBLATE_GITLAB_TOKEN
- WEBLATE_GITLAB_HOST
Konfiguriert die Integration von GitLab-Merge-Requests durch Ändern von
GITLAB_CREDENTIALS
(wennWEBLATE_GITLAB_HOST
gesetzt ist), oderGITLAB_USERNAME
undGITLAB_TOKEN
.Siehe auch
- WEBLATE_GITEA_USERNAME
- WEBLATE_GITEA_TOKEN
- WEBLATE_GITEA_HOST
Konfiguriert die Integration von Gitea-Pull-Requests durch Ändern von
GITEA_CREDENTIALS
(wennWEBLATE_GITEA_HOST
gesetzt ist), oderGITEA_USERNAME
undGITEA_TOKEN
.Siehe auch
- WEBLATE_PAGURE_USERNAME
- WEBLATE_PAGURE_TOKEN
- WEBLATE_PAGURE_HOST
Konfiguriert die Integration von Pagure-Merge-Requests durch Ändern von
PAGURE_CREDENTIALS
(wennWEBLATE_PAGURE_HOST
gesetzt ist), oderPAGURE_USERNAME
undPAGURE_TOKEN
.Siehe auch
- WEBLATE_DEFAULT_PULL_MESSAGE
Konfiguriert den Standardtitel und die Nachricht für Pull Requests über die API durch Ändern von
DEFAULT_PULL_MESSAGE
Siehe auch
- WEBLATE_SIMPLIFY_LANGUAGES
Configures the language simplification policy, see
SIMPLIFY_LANGUAGES
.
- WEBLATE_DEFAULT_ACCESS_CONTROL
Configures the default Zugriffssteuerung for new projects, see
DEFAULT_ACCESS_CONTROL
.
- WEBLATE_DEFAULT_RESTRICTED_COMPONENT
Configures the default value for Restricted access for new components, see
DEFAULT_RESTRICTED_COMPONENT
.
- WEBLATE_DEFAULT_TRANSLATION_PROPAGATION
Configures the default value for Verbreitung von Übersetzungen erlauben for new components, see
DEFAULT_TRANSLATION_PROPAGATION
.
- WEBLATE_DEFAULT_COMMITER_EMAIL
Konfiguriert
DEFAULT_COMMITER_EMAIL
.
- WEBLATE_DEFAULT_COMMITER_NAME
Konfiguriert
DEFAULT_COMMITER_NAME
.
- WEBLATE_DEFAULT_SHARED_TM
Konfiguriert
DEFAULT_SHARED_TM
.
- WEBLATE_AKISMET_API_KEY
Configures the Akismet API key, see
AKISMET_API_KEY
.
- WEBLATE_GPG_IDENTITY
Configures GPG signing of commits, see
WEBLATE_GPG_IDENTITY
.Siehe auch
- WEBLATE_URL_PREFIX
Configures URL prefix where Weblate is running, see
URL_PREFIX
.
- WEBLATE_SILENCED_SYSTEM_CHECKS
Configures checks which you do not want to be displayed, see
SILENCED_SYSTEM_CHECKS
.
- WEBLATE_CSP_SCRIPT_SRC
- WEBLATE_CSP_IMG_SRC
- WEBLATE_CSP_CONNECT_SRC
- WEBLATE_CSP_STYLE_SRC
- WEBLATE_CSP_FONT_SRC
Allows to customize
Content-Security-Policy
HTTP header.
- WEBLATE_LICENSE_FILTER
Konfiguriert
LICENSE_FILTER
.
- WEBLATE_LICENSE_REQUIRED
Konfiguriert
LICENSE_REQUIRED
- WEBLATE_WEBSITE_REQUIRED
Konfiguriert
WEBSITE_REQUIRED
- WEBLATE_HIDE_VERSION
Konfiguriert
HIDE_VERSION
.
- WEBLATE_BASIC_LANGUAGES
Konfiguriert
BASIC_LANGUAGES
.
- WEBLATE_DEFAULT_AUTO_WATCH
Konfiguriert
DEFAULT_AUTO_WATCH
.
- WEBLATE_RATELIMIT_ATTEMPTS
- WEBLATE_RATELIMIT_LOCKOUT
- WEBLATE_RATELIMIT_WINDOW
Neu in Version 4.6.
Konfiguriert den Ratelimiter.
Hinweis
You can set configuration for any rate limiter scopes. To do that add
WEBLATE_
prefix to any of setting described in Rate limiting.Siehe auch
Rate limiting,
RATELIMIT_ATTEMPTS
,RATELIMIT_WINDOW
,RATELIMIT_LOCKOUT
- WEBLATE_API_RATELIMIT_ANON
- WEBLATE_API_RATELIMIT_USER
Neu in Version 4.11.
Configures API rate limiting. Defaults to
100/day
for anonymous and5000/hour
for authenticated users.Siehe auch
- WEBLATE_ENABLE_HOOKS
Neu in Version 4.13.
Konfiguriert
ENABLE_HOOKS
.
- WEBLATE_ENABLE_AVATARS
Neu in Version 4.6.1.
Konfiguriert
ENABLE_AVATARS
.
- WEBLATE_AVATAR_URL_PREFIX
Neu in Version 4.15.
Konfiguriert
AVATAR_URL_PREFIX
.
- WEBLATE_LIMIT_TRANSLATION_LENGTH_BY_SOURCE_LENGTH
Neu in Version 4.9.
Konfiguriert
LIMIT_TRANSLATION_LENGTH_BY_SOURCE_LENGTH
.
- WEBLATE_SSH_EXTRA_ARGS
Neu in Version 4.9.
Konfiguriert
SSH_EXTRA_ARGS
.
- WEBLATE_BORG_EXTRA_ARGS
Neu in Version 4.9.
Konfiguriert
BORG_EXTRA_ARGS
.
- WEBLATE_ENABLE_SHARING
Neu in Version 4.14.1.
Konfiguriert
ENABLE_SHARING
.
- WEBLATE_EXTRA_HTML_HEAD
Neu in Version 4.15.
Konfiguriert
EXTRA_HTML_HEAD
.
- WEBLATE_PRIVATE_COMMIT_EMAIL_TEMPLATE
Neu in Version 4.15.
Konfiguriert
PRIVATE_COMMIT_EMAIL_TEMPLATE
.
- WEBLATE_PRIVATE_COMMIT_EMAIL_OPT_IN
Neu in Version 4.15.
Konfiguriert
PRIVATE_COMMIT_EMAIL_OPT_IN
.
Automatische Vorschlagseinstellungen
Geändert in Version 4.13: Automatic suggestion services are now configured in the user interface, see Automatische Vorschläge konfigurieren.
The existing environment variables are imported during the migration to Weblate 4.13, but changing them will not have any further effect.
Authentifizierungseinstellungen
- WEBLATE_AUTH_LDAP_SERVER_URI
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_DN_TEMPLATE
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP
- WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_DN
- WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD
- WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD_FILE
Pfad zu der Datei, die das LDAP-Server-Verbindungskennwort enthält.
Siehe auch
- WEBLATE_AUTH_LDAP_CONNECTION_OPTION_REFERRALS
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH_FILTER
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH_UNION
- WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH_UNION_DELIMITER
Konfiguration der LDAP-Authentifizierung.
Example for direct bind:
environment: WEBLATE_AUTH_LDAP_SERVER_URI: ldap://ldap.example.org WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_DN_TEMPLATE: uid=%(user)s,ou=People,dc=example,dc=net # map weblate 'full_name' to ldap 'name' and weblate 'email' attribute to 'mail' ldap attribute. # another example that can be used with OpenLDAP: 'full_name:cn,email:mail' WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP: full_name:name,email:mail
Example for search and bind:
environment: WEBLATE_AUTH_LDAP_SERVER_URI: ldap://ldap.example.org WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_DN: CN=ldap,CN=Users,DC=example,DC=com WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD: password WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP: full_name:name,email:mail WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH: CN=Users,DC=example,DC=com
Example for union search and bind:
environment: WEBLATE_AUTH_LDAP_SERVER_URI: ldap://ldap.example.org WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_DN: CN=ldap,CN=Users,DC=example,DC=com WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD: password WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP: full_name:name,email:mail WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH_UNION: ou=users,dc=example,dc=com|ou=otherusers,dc=example,dc=com
Example with search and bind against Active Directory:
environment: WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_DN: CN=ldap,CN=Users,DC=example,DC=com WEBLATE_AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD: password WEBLATE_AUTH_LDAP_SERVER_URI: ldap://ldap.example.org WEBLATE_AUTH_LDAP_CONNECTION_OPTION_REFERRALS: 0 WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP: full_name:name,email:mail WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH: CN=Users,DC=example,DC=com WEBLATE_AUTH_LDAP_USER_SEARCH_FILTER: (sAMAccountName=%(user)s)
Siehe auch
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_NAME
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_ID
Enables GitHub-Authentifizierung.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_OAUTH2_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_OAUTH2_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_SECRET
Enables Bitbucket-Authentifizierung.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_SECRET
Enables Facebook OAuth 2.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_WHITELISTED_DOMAINS
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_WHITELISTED_EMAILS
Enables Google OAuth 2.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITLAB_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITLAB_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITLAB_API_URL
Enables GitLab OAuth 2.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITEA_API_URL
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITEA_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_GITEA_SECRET
Aktiviert die Gitea-Authentifizierung.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_AZUREAD_OAUTH2_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_AZUREAD_OAUTH2_SECRET
Enables Azure Active Directory authentication, see Microsoft Azure Active Directory.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_AZUREAD_TENANT_OAUTH2_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_AZUREAD_TENANT_OAUTH2_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_AZUREAD_TENANT_OAUTH2_TENANT_ID
Enables Azure Active Directory authentication with Tenant support, see Microsoft Azure Active Directory.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_PUBLIC_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_ALGORITHM
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_AUTHORIZATION_URL
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_ACCESS_TOKEN_URL
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_TITLE
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_KEYCLOAK_IMAGE
Enables Keycloak authentication, see documentation.
You can enable authentication using Linux vendors authentication services by setting following variables to any value.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_FEDORA
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_OPENSUSE
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_UBUNTU
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_SLACK_KEY
Neu in Version 4.13-1.
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_OIDC_OIDC_ENDPOINT
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_OIDC_KEY
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_OIDC_SECRET
- WEBLATE_SOCIAL_AUTH_OIDC_USERNAME_KEY
Configures generic OpenID Connect intergration.
Siehe auch
Self-signed SAML keys are automatically generated on first container startup.
In case you want to use own keys, place the certificate and private key in
/app/data/ssl/saml.crt
and /app/data/ssl/saml.key
.
- WEBLATE_SAML_IDP_ENTITY_ID
- WEBLATE_SAML_IDP_URL
- WEBLATE_SAML_IDP_X509CERT
- WEBLATE_SAML_IDP_IMAGE
- WEBLATE_SAML_IDP_TITLE
SAML Identity Provider settings, see SAML-Authentifizierung.
- WEBLATE_NO_EMAIL_AUTH
Disables e-mail authentication when set to any value. See Passwort-Authentifizierung deaktivieren.
PostgreSQL database setup
The database is created by docker-compose.yml
, so these settings affect
both Weblate and PostgreSQL containers.
Siehe auch
- POSTGRES_PASSWORD
PostgreSQL-Passwort.
- POSTGRES_PASSWORD_FILE
Path to the file containing the PostgreSQL password. Use as an alternative to POSTGRES_PASSWORD.
- POSTGRES_USER
PostgreSQL-Benutzername.
- POSTGRES_DATABASE
PostgreSQL-Datenbankname.
- POSTGRES_HOST
PostgreSQL server hostname or IP address. Defaults to
database
.
- POSTGRES_PORT
PostgreSQL server port. Defaults to none (uses the default value).
- POSTGRES_SSL_MODE
Configure how PostgreSQL handles SSL in connection to the server, for possible choices see SSL Mode Descriptions
- POSTGRES_ALTER_ROLE
Configures name of role to alter during migrations, see Weblate für die Verwendung von PostgreSQL konfigurieren.
- POSTGRES_CONN_MAX_AGE
Neu in Version 4.8.1.
Die Lebensdauer einer Datenbankverbindung als ganze Zahl von Sekunden. Verwenden Sie 0, um Datenbankverbindungen am Ende jeder Anfrage zu schließen (dies ist das Standardverhalten).
Die Aktivierung der Verbindungsaufrechterhaltung führt in der Regel zu mehr offenen Verbindungen zur Datenbank. Bitte passen Sie Ihre Datenbankkonfiguration vor der Aktivierung an.
Beispielkonfiguration:
environment: POSTGRES_CONN_MAX_AGE: 3600
Siehe auch
- POSTGRES_DISABLE_SERVER_SIDE_CURSORS
Neu in Version 4.9.1.
Disable server side cursors in the database. This is necessary in some pgbouncer setups.
Beispielkonfiguration:
environment: POSTGRES_DISABLE_SERVER_SIDE_CURSORS: 1
Database backup settings
Siehe auch
- WEBLATE_DATABASE_BACKUP
Configures the daily database dump using
DATABASE_BACKUP
. Defaults toplain
.
Caching server setup
Using Redis is strongly recommended by Weblate and you have to provide a Redis instance when running Weblate in Docker.
Siehe auch
- REDIS_HOST
The Redis server hostname or IP address. Defaults to
cache
.
- REDIS_PORT
The Redis server port. Defaults to
6379
.
- REDIS_DB
The Redis database number, defaults to
1
.
- REDIS_PASSWORD
The Redis server password, not used by default.
- REDIS_PASSWORD_FILE
Pfad zu der Datei, die das Passwort für den Redis-Server enthält.
Siehe auch
- REDIS_TLS
Enables using SSL for Redis connection.
- REDIS_VERIFY_SSL
Can be used to disable SSL certificate verification for Redis connection.
Einrichtung eines E-Mail-Servers
Damit ausgehende E-Mails funktionieren, müssen Sie einen Mailserver bereitstellen.
Beispiel für eine TLS-Konfiguration:
environment:
WEBLATE_EMAIL_HOST: smtp.example.com
WEBLATE_EMAIL_HOST_USER: user
WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD: pass
Beispiel für eine SSL-Konfiguration:
environment:
WEBLATE_EMAIL_HOST: smtp.example.com
WEBLATE_EMAIL_PORT: 465
WEBLATE_EMAIL_HOST_USER: user
WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD: pass
WEBLATE_EMAIL_USE_TLS: 0
WEBLATE_EMAIL_USE_SSL: 1
Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_HOST
Mail server hostname or IP address.
- WEBLATE_EMAIL_PORT
Mail server port, defaults to 25.
Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_HOST_USER
Benutzer der E-Mail-Authentifizierung.
Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD
Passwort für die E-Mail-Authentifizierung.
Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_HOST_PASSWORD_FILE
Pfad zu der Datei, die das Kennwort für die E-Mail-Authentifizierung enthält.
Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_USE_SSL
Whether to use an implicit TLS (secure) connection when talking to the SMTP server. In most e-mail documentation, this type of TLS connection is referred to as SSL. It is generally used on port 465. If you are experiencing problems, see the explicit TLS setting
WEBLATE_EMAIL_USE_TLS
.Geändert in Version 4.11: The SSL/TLS support is automatically enabled based on the
WEBLATE_EMAIL_PORT
.Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_USE_TLS
Whether to use a TLS (secure) connection when talking to the SMTP server. This is used for explicit TLS connections, generally on port 587 or 25. If you are experiencing connections that hang, see the implicit TLS setting
WEBLATE_EMAIL_USE_SSL
.Geändert in Version 4.11: The SSL/TLS support is automatically enabled based on the
WEBLATE_EMAIL_PORT
.Siehe auch
- WEBLATE_EMAIL_BACKEND
Konfiguriert das Django-Backend, das für den Versand von E-Mails verwendet werden soll.
Siehe auch
- WEBLATE_AUTO_UPDATE
Configures if and how Weblate should update repositories.
Siehe auch
Bemerkung
Dies ist eine boolesche Einstellung (verwenden Sie
"true"
oder"false"
).
Integration der Website
- WEBLATE_GET_HELP_URL
Konfiguriert
GET_HELP_URL
.
- WEBLATE_STATUS_URL
Konfiguriert
STATUS_URL
.
- WEBLATE_PRIVACY_URL
Konfiguriert
PRIVACY_URL
.
Fehlerbericht
Es wird empfohlen, Fehler bei der Installation systematisch zu sammeln, siehe Sammeln von Fehlerberichten.
To enable support for Rollbar, set the following:
- ROLLBAR_KEY
Your Rollbar post server access token.
- ROLLBAR_ENVIRONMENT
Your Rollbar environment, defaults to
production
.
To enable support for Sentry, set following:
- SENTRY_DSN
Your Sentry DSN.
- SENTRY_ENVIRONMENT
Your Sentry Environment (optional).
Lokalisierung CDN
- WEBLATE_LOCALIZE_CDN_URL
- WEBLATE_LOCALIZE_CDN_PATH
Neu in Version 4.2.1.
Configuration for JavaScript-Lokalisierung CDN.
The
WEBLATE_LOCALIZE_CDN_PATH
is path within the container. It should be stored on the persistent volume and not in the transient storage.One of possibilities is storing that inside the Weblate data dir:
environment: WEBLATE_LOCALIZE_CDN_URL: https://cdn.example.com/ WEBLATE_LOCALIZE_CDN_PATH: /app/data/l10n-cdn
Bemerkung
You are responsible for setting up serving of the files generated by Weblate, it only does stores the files in configured location.
Changing enabled apps, checks, add-ons or autofixes
Neu in Version 3.8-5.
The built-in configuration of enabled checks, add-ons or autofixes can be adjusted by the following variables:
- WEBLATE_ADD_APPS
- WEBLATE_REMOVE_APPS
- WEBLATE_ADD_CHECK
- WEBLATE_REMOVE_CHECK
- WEBLATE_ADD_AUTOFIX
- WEBLATE_REMOVE_AUTOFIX
- WEBLATE_ADD_ADDONS
- WEBLATE_REMOVE_ADDONS
Beispiel:
environment:
WEBLATE_REMOVE_AUTOFIX: weblate.trans.autofixes.whitespace.SameBookendingWhitespace
WEBLATE_ADD_ADDONS: customize.addons.MyAddon,customize.addons.OtherAddon
Siehe auch
Container-Einstellungen
- WEBLATE_WORKERS
Neu in Version 4.6.1.
Basisanzahl der im Container laufenden Arbeitsprozesse. Wenn sie nicht festgelegt ist, wird sie automatisch beim Start des Containers anhand der Anzahl der verfügbaren CPU-Kerne ermittelt.
Wird zur Bestimmung von
CELERY_MAIN_OPTIONS
,CELERY_NOTIFY_OPTIONS
,CELERY_MEMORY_OPTIONS
,CELERY_TRANSLATE_OPTIONS
,CELERY_BACKUP_OPTIONS
,CELERY_BEAT_OPTIONS
undWEB_WORKERS
verwendet. Sie können diese Einstellungen zur Feinabstimmung nutzen.
- CELERY_MAIN_OPTIONS
- CELERY_NOTIFY_OPTIONS
- CELERY_MEMORY_OPTIONS
- CELERY_TRANSLATE_OPTIONS
- CELERY_BACKUP_OPTIONS
- CELERY_BEAT_OPTIONS
These variables allow you to adjust Celery worker options. It can be useful to adjust concurrency (
--concurrency 16
) or use different pool implementation (--pool=gevent
).By default, the number of concurrent workers is based on
WEBLATE_WORKERS
.Beispiel:
environment: CELERY_MAIN_OPTIONS: --concurrency 16
Siehe auch
- WEB_WORKERS
Configure how many uWSGI workers should be executed.
It defaults to
WEBLATE_WORKERS
.Beispiel:
environment: WEB_WORKERS: 32
- WEBLATE_SERVICE
Defines which services should be executed inside the container. Use this for Horizontale Skalierung.
Folgende Dienste sind definiert:
celery-beat
Celery-Aufgabenplaner, es sollte nur eine Instanz ausgeführt werden. Dieser Container ist auch für die Migrationen der Datenbankstruktur zuständig und sollte vor den anderen gestartet werden.
celery-backup
Celery-Worker für Backups, es sollte nur eine Instanz laufen.
celery-celery
Generischer Celery-Worker.
celery-memory
Übersetzungsspeicher Celery-Worker.
celery-notify
Benachrichtigungen Celery-Worker.
celery-translate
Automatische Übersetzung Celery-Worker.
web
Webserver.
Docker-Container-Volumes
Es gibt zwei Volumes (Daten und Cache), die vom Weblate-Container exportiert werden. Die anderen Service-Container (PostgreSQL oder Redis) verfügen ebenfalls über Datenvolumina, die jedoch in diesem Dokument nicht behandelt werden.
Das Datenvolumen wird verwendet, um persistente Weblate-Daten wie geklonte Repositorys zu speichern oder die Weblate-Installation anzupassen.
Die Platzierung des Docker-Volumes auf dem Host-System hängt von Ihrer Docker-Konfiguration ab, aber normalerweise wird es in /var/lib/docker/volumes/weblate-docker_weblate-data/_data/
gespeichert (der Pfad besteht aus dem Namen Ihres Docker-Compose-Verzeichnisses, dem Container und den Volume-Namen). Im Container wird es als /app/data
eingehängt.
Das Cache-Volume wird als /app/cache
gemountet und dient der Speicherung statischer Dateien. Sein Inhalt wird beim Start des Containers neu erstellt und das Volume kann mit einem ephemeren Dateisystem wie tmpfs eingebunden werden.
Wenn Sie die Volumes manuell erstellen, sollten die Verzeichnisse der UID 1000 gehören, da dies der im Container verwendete Benutzer ist.
Siehe auch
Konfiguration über Umgebungsvariablen hinaus
Docker environment variables are intended to expose most configuration settings of relevance for Weblate installations.
If you find a setting that is not exposed as an environment variable, and you believe that it should be, feel free to ask for it to be exposed in a future version of Weblate.
If you need to modify a setting that is not exposed as a Docker environment variable, you can still do so, either from the data volume or extending the Docker image.
Siehe auch
Overriding settings from the data volume
You can create a file at /app/data/settings-override.py
, i.e. at the
root of the data volume, to extend or override settings
defined through environment variables.
Overriding settings by extending the Docker image
To override settings at the Docker image level instead of from the data volume:
Add a module to your package that imports all settings from
weblate.settings_docker
.For example, within the example package structure defined at Erstellung eines Python-Moduls, you could create a file at
weblate_customization/weblate_customization/settings.py
with the following initial code:from weblate.settings_docker import *
Create a custom
Dockerfile
that inherits from the official Weblate Docker image, and then installs your package and points theDJANGO_SETTINGS_MODULE
environment variable to your settings module:FROM weblate/weblate USER root COPY weblate_customization /usr/src/weblate_customization RUN pip install --no-cache-dir /usr/src/weblate_customization ENV DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate_customization.settings USER 1000
Instead of using the official Weblate Docker image, build a custom image from this
Dockerfile
file.There is no clean way to do this with
docker-compose.override.yml
. You could addbuild: .
to theweblate
node in that file, but then your custom image will be tagged asweblate/weblate
in your system, which could be problematic.So, instead of using the
docker-compose.yml
straight from the official repository, unmodified, and extending it throughdocker-compose.override.yml
, you may want to make a copy of the officialdocker-compose.yml
file, and edit your copy to replaceimage: weblate/weblate
withbuild: .
.See the Compose file build reference for details on building images from source when using
docker-compose
.Extend your custom settings module to define or redefine settings.
You can define settings before or after the import statement above to determine which settings take precedence. Settings defined before the import statement can be overriden by environment variables and setting overrides defined in the data volume. Setting defined after the import statement cannot be overriden.
You can also go further. For example, you can reproduce some of the things that
weblate.docker_settings
does, such as exposing settings as environment variables, or allow overriding settings from Python files in the data volume.
Ersetzen des Logos und anderer statischer Dateien
Neu in Version 3.8-5.
Die mit Weblate gelieferten statischen Dateien können überschrieben werden, indem sie in /app/data/python/customize/static
abgelegt werden (siehe Docker-Container-Volumes). Zum Beispiel wird durch die Erstellung von /app/data/python/customize/static/favicon.ico
das Favicon ersetzt.
Hinweis
Die Dateien werden beim Start des Containers an den entsprechenden Ort kopiert, so dass ein Neustart von Weblate erforderlich ist, wenn der Inhalt des Volumes geändert wurde.
This approach can be also used to override Weblate templates. For example
Rechtliche Grundlagen documents can be placed into
/app/data/python/customize/templates/legal/documents
.
Alternativ können Sie auch ein eigenes Modul einbinden (siehe Anpassen von Weblate) und es z.B. als separates Volume dem Docker-Container hinzufügen:
weblate:
volumes:
- weblate-data:/app/data
- ./weblate_customization/weblate_customization:/app/data/python/weblate_customization
environment:
WEBLATE_ADD_APPS: weblate_customization
Konfigurieren des PostgreSQL-Servers
The PostgtreSQL container uses default PostgreSQL configuration and it won’t effectively utilize your CPU cores or memory. It is recommended to customize the configuration to improve the performance.
The configuration can be adjusted as described in Database Configuration at https://hub.docker.com/_/postgres. The configuration matching your environment can be generated using https://pgtune.leopard.in.ua/.
Container-Interna
The container is using supervisor to start individual services. In case of Horizontale Skalierung, it only starts single service in a container.
Um den Status der Dienste zu überprüfen, verwenden Sie:
docker-compose exec --user weblate weblate supervisorctl status
There are individual services for each Celery queue (see Hintergrundaufgaben mit Celery for details). You can stop processing some tasks by stopping the appropriate worker:
docker-compose exec --user weblate weblate supervisorctl stop celery-translate
Installing on Debian and Ubuntu
Hardwareanforderungen
Weblate sollte auf jeder zeitgemäßen Hardware problemlos laufen. Nachfolgend finden Sie die minimale Konfiguration, die erforderlich ist, um Weblate auf einem einzelnen Host zu betreiben (Weblate, Datenbank und Webserver):
2 GB Arbeitsspeicher
2 CPU-Kerne
1 GB Speicherplatz
Je mehr Speicher, desto besser - er wird für das Caching auf allen Ebenen (Dateisystem, Datenbank und Weblate) verwendet.
Viele gleichzeitige Benutzer erhöhen die Anzahl der benötigten CPU-Kerne. Für Hunderte von Übersetzungskomponenten werden mindestens 4 GB RAM empfohlen.
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Digest-Benachrichtigungen oder Sicherungen).
Bemerkung
Die tatsächlichen Anforderungen an Ihre Weblate-Installation hängen stark von der Größe der darin verwalteten Übersetzungen ab.
Installation
Systemvoraussetzungen
Install the dependencies needed to build the Python modules (see Software-Anforderungen):
apt install -y \
libxml2-dev libxslt-dev libfreetype6-dev libjpeg-dev libz-dev libyaml-dev \
libffi-dev libcairo-dev gir1.2-pango-1.0 libgirepository1.0-dev \
libacl1-dev libssl-dev libpq-dev libjpeg-dev build-essential \
python3-gdbm python3-dev python3-pip python3-virtualenv virtualenv git
Install wanted optional dependencies depending on features you intend to use (see Optionale Abhängigkeiten):
apt install -y \
tesseract-ocr libtesseract-dev libleptonica-dev \
libldap2-dev libldap-common libsasl2-dev \
libxmlsec1-dev
Optionally install software for running production server, see Laufender Server, Datenbankeinrichtung für Weblate, Hintergrundaufgaben mit Celery. Depending on size of your installation you might want to run these components on dedicated servers.
The local installation instructions:
# Web server option 1: NGINX and uWSGI
apt install -y nginx uwsgi uwsgi-plugin-python3
# Web server option 2: Apache with ``mod_wsgi``
apt install -y apache2 libapache2-mod-wsgi-py3
# Caching backend: Redis
apt install -y redis-server
# Database server: PostgreSQL
apt install -y postgresql postgresql-contrib
# SMTP server
apt install -y exim4
Python modules
Hinweis
We’re using virtualenv to install Weblate in a separate environment from your system. If you are not familiar with it, check virtualenv User Guide.
Create the virtualenv for Weblate:
virtualenv ~/weblate-env
Activate the virtualenv for Weblate:
. ~/weblate-env/bin/activate
Install Weblate including all optional dependencies:
# Install Weblate with all optional dependencies pip install "Weblate[all]"
Please check Optionale Abhängigkeiten for fine-tuning of optional dependencies.
Bemerkung
On some Linux distributions running Weblate fails with libffi error:
ffi_prep_closure(): bad user_data (it seems that the version of the libffi library seen at runtime is different from the 'ffi.h' file seen at compile-time)
This is caused by incompatibility of binary packages distributed via PyPI with the distribution. To address this, you need to rebuild the package on your system:
pip install --force-reinstall --no-binary :all: cffi
Configuring Weblate
Bemerkung
The following assumes the virtualenv used by Weblate is activated
(by executing . ~/weblate-env/bin/activate
). If not, specify the full path
to the weblate command as ~/weblate-env/bin/weblate
.
Copy the file
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings_example.py
to~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings.py
.Passen Sie die Werte in der neuen Datei
settings.py
nach Ihren Wünschen an. Sie müssen zumindest die Datenbank-Zugangsdaten und den geheimen Django-Schlüssel angeben, aber Sie werden mehr Änderungen für die Produktionseinrichtung benötigen, siehe Anpassen der Konfiguration.Erstellen Sie die Datenbank und ihre Struktur für Weblate (die Beispieleinstellungen verwenden PostgreSQL, sehen Sie sich Datenbankeinrichtung für Weblate für ein produktionsreifes Setup an):
weblate migrate
Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Administrator und kopieren Sie dessen Passwort in die Zwischenablage, und speichern Sie es zur späteren Verwendung:
weblate createadmin
Sammeln Sie die statischen Dateien für Ihren Webserver (siehe Laufender Server und Bereitstellung statischer Dateien):
weblate collectstatic
Komprimieren Sie die JavaScript- und CSS-Dateien (optional, siehe Compressing client assets):
weblate compress
Start the Celery workers. This is not necessary for development purposes, but strongly recommended otherwise. Hintergrundaufgaben mit Celery has more info:
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/examples/celery start
Start the development server (Laufender Server details a production setup):
weblate runserver
After installation
Congratulations, your Weblate server is now running and you can start using it.
You can now access Weblate on
http://localhost:8000/
.Sign in with admin credentials obtained during installation or register with new users.
You can now run Weblate commands using weblate command when Weblate virtualenv is active, see Management commands.
You can stop the test server with Ctrl+C.
Review potential issues with your installation either on
/manage/performance/
URL (see Verwaltungsoberfläche) or using weblate check --deploy, see Produktionseinrichtung.
Adding translation
Open the admin interface (
http://localhost:8000/create/project/
) and create the project you want to translate. See Project configuration for more details.All you need to specify here is the project name and its website.
Create a component which is the real object for translation - it points to the VCS repository, and selects which files to translate. See Component configuration for more details.
The important fields here are: Name der Komponente, Quellcode-Repository, and Dateimaske for finding translatable files. Weblate supports a wide range of formats including GNU gettext, Android string resources, Apple iOS strings, Java properties, Stringsdict-Format or Fluent-Format, see Supported file formats for more details.
Once the above is completed (it can be lengthy process depending on the size of your VCS repository, and number of messages to translate), you can start translating.
Installing on SUSE and openSUSE
Hardwareanforderungen
Weblate sollte auf jeder zeitgemäßen Hardware problemlos laufen. Nachfolgend finden Sie die minimale Konfiguration, die erforderlich ist, um Weblate auf einem einzelnen Host zu betreiben (Weblate, Datenbank und Webserver):
2 GB Arbeitsspeicher
2 CPU-Kerne
1 GB Speicherplatz
Je mehr Speicher, desto besser - er wird für das Caching auf allen Ebenen (Dateisystem, Datenbank und Weblate) verwendet.
Viele gleichzeitige Benutzer erhöhen die Anzahl der benötigten CPU-Kerne. Für Hunderte von Übersetzungskomponenten werden mindestens 4 GB RAM empfohlen.
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Digest-Benachrichtigungen oder Sicherungen).
Bemerkung
Die tatsächlichen Anforderungen an Ihre Weblate-Installation hängen stark von der Größe der darin verwalteten Übersetzungen ab.
Installation
Systemvoraussetzungen
Install the dependencies needed to build the Python modules (see Software-Anforderungen):
zypper install \
libxslt-devel libxml2-devel freetype-devel libjpeg-devel zlib-devel \
libyaml-devel libffi-devel cairo-devel pango-devel \
gobject-introspection-devel libacl-devel python3-pip python3-virtualenv \
python3-devel git
Install wanted optional dependencies depending on features you intend to use (see Optionale Abhängigkeiten):
zypper install tesseract-ocr tesseract-devel leptonica-devel
zypper install libldap2-devel libsasl2-devel
zypper install libxmlsec1-devel
Optionally install software for running production server, see Laufender Server, Datenbankeinrichtung für Weblate, Hintergrundaufgaben mit Celery. Depending on size of your installation you might want to run these components on dedicated servers.
The local installation instructions:
# Web server option 1: NGINX and uWSGI
zypper install nginx uwsgi uwsgi-plugin-python3
# Web server option 2: Apache with ``mod_wsgi``
zypper install apache2 apache2-mod_wsgi
# Caching backend: Redis
zypper install redis-server
# Database server: PostgreSQL
zypper install postgresql postgresql-contrib
# SMTP server
zypper install postfix
Python modules
Hinweis
We’re using virtualenv to install Weblate in a separate environment from your system. If you are not familiar with it, check virtualenv User Guide.
Create the virtualenv for Weblate:
virtualenv ~/weblate-env
Activate the virtualenv for Weblate:
. ~/weblate-env/bin/activate
Install Weblate including all optional dependencies:
# Install Weblate with all optional dependencies pip install "Weblate[all]"
Please check Optionale Abhängigkeiten for fine-tuning of optional dependencies.
Bemerkung
On some Linux distributions running Weblate fails with libffi error:
ffi_prep_closure(): bad user_data (it seems that the version of the libffi library seen at runtime is different from the 'ffi.h' file seen at compile-time)
This is caused by incompatibility of binary packages distributed via PyPI with the distribution. To address this, you need to rebuild the package on your system:
pip install --force-reinstall --no-binary :all: cffi
Configuring Weblate
Bemerkung
The following assumes the virtualenv used by Weblate is activated
(by executing . ~/weblate-env/bin/activate
). If not, specify the full path
to the weblate command as ~/weblate-env/bin/weblate
.
Copy the file
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings_example.py
to~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings.py
.Passen Sie die Werte in der neuen Datei
settings.py
nach Ihren Wünschen an. Sie müssen zumindest die Datenbank-Zugangsdaten und den geheimen Django-Schlüssel angeben, aber Sie werden mehr Änderungen für die Produktionseinrichtung benötigen, siehe Anpassen der Konfiguration.Erstellen Sie die Datenbank und ihre Struktur für Weblate (die Beispieleinstellungen verwenden PostgreSQL, sehen Sie sich Datenbankeinrichtung für Weblate für ein produktionsreifes Setup an):
weblate migrate
Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Administrator und kopieren Sie dessen Passwort in die Zwischenablage, und speichern Sie es zur späteren Verwendung:
weblate createadmin
Sammeln Sie die statischen Dateien für Ihren Webserver (siehe Laufender Server und Bereitstellung statischer Dateien):
weblate collectstatic
Komprimieren Sie die JavaScript- und CSS-Dateien (optional, siehe Compressing client assets):
weblate compress
Start the Celery workers. This is not necessary for development purposes, but strongly recommended otherwise. Hintergrundaufgaben mit Celery has more info:
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/examples/celery start
Start the development server (Laufender Server details a production setup):
weblate runserver
After installation
Congratulations, your Weblate server is now running and you can start using it.
You can now access Weblate on
http://localhost:8000/
.Sign in with admin credentials obtained during installation or register with new users.
You can now run Weblate commands using weblate command when Weblate virtualenv is active, see Management commands.
You can stop the test server with Ctrl+C.
Review potential issues with your installation either on
/manage/performance/
URL (see Verwaltungsoberfläche) or using weblate check --deploy, see Produktionseinrichtung.
Adding translation
Open the admin interface (
http://localhost:8000/create/project/
) and create the project you want to translate. See Project configuration for more details.All you need to specify here is the project name and its website.
Create a component which is the real object for translation - it points to the VCS repository, and selects which files to translate. See Component configuration for more details.
The important fields here are: Name der Komponente, Quellcode-Repository, and Dateimaske for finding translatable files. Weblate supports a wide range of formats including GNU gettext, Android string resources, Apple iOS strings, Java properties, Stringsdict-Format or Fluent-Format, see Supported file formats for more details.
Once the above is completed (it can be lengthy process depending on the size of your VCS repository, and number of messages to translate), you can start translating.
Installing on RedHat, Fedora and CentOS
Hardwareanforderungen
Weblate sollte auf jeder zeitgemäßen Hardware problemlos laufen. Nachfolgend finden Sie die minimale Konfiguration, die erforderlich ist, um Weblate auf einem einzelnen Host zu betreiben (Weblate, Datenbank und Webserver):
2 GB Arbeitsspeicher
2 CPU-Kerne
1 GB Speicherplatz
Je mehr Speicher, desto besser - er wird für das Caching auf allen Ebenen (Dateisystem, Datenbank und Weblate) verwendet.
Viele gleichzeitige Benutzer erhöhen die Anzahl der benötigten CPU-Kerne. Für Hunderte von Übersetzungskomponenten werden mindestens 4 GB RAM empfohlen.
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Digest-Benachrichtigungen oder Sicherungen).
Bemerkung
Die tatsächlichen Anforderungen an Ihre Weblate-Installation hängen stark von der Größe der darin verwalteten Übersetzungen ab.
Installation
Systemvoraussetzungen
Install the dependencies needed to build the Python modules (see Software-Anforderungen):
dnf install \
libxslt-devel libxml2-devel freetype-devel libjpeg-devel zlib-devel \
libyaml-devel libffi-devel cairo-devel pango-devel \
gobject-introspection-devel libacl-devel python3-pip python3-virtualenv \
python3-devel git
Install wanted optional dependencies depending on features you intend to use (see Optionale Abhängigkeiten):
dnf install tesseract-langpack-eng tesseract-devel leptonica-devel
dnf install libldap2-devel libsasl2-devel
dnf install libxmlsec1-devel
Optionally install software for running production server, see Laufender Server, Datenbankeinrichtung für Weblate, Hintergrundaufgaben mit Celery. Depending on size of your installation you might want to run these components on dedicated servers.
The local installation instructions:
# Web server option 1: NGINX and uWSGI
dnf install nginx uwsgi uwsgi-plugin-python3
# Web server option 2: Apache with ``mod_wsgi``
dnf install apache2 apache2-mod_wsgi
# Caching backend: Redis
dnf install redis
# Database server: PostgreSQL
dnf install postgresql postgresql-contrib
# SMTP server
dnf install postfix
Python modules
Hinweis
We’re using virtualenv to install Weblate in a separate environment from your system. If you are not familiar with it, check virtualenv User Guide.
Create the virtualenv for Weblate:
virtualenv ~/weblate-env
Activate the virtualenv for Weblate:
. ~/weblate-env/bin/activate
Install Weblate including all optional dependencies:
# Install Weblate with all optional dependencies pip install "Weblate[all]"
Please check Optionale Abhängigkeiten for fine-tuning of optional dependencies.
Bemerkung
On some Linux distributions running Weblate fails with libffi error:
ffi_prep_closure(): bad user_data (it seems that the version of the libffi library seen at runtime is different from the 'ffi.h' file seen at compile-time)
This is caused by incompatibility of binary packages distributed via PyPI with the distribution. To address this, you need to rebuild the package on your system:
pip install --force-reinstall --no-binary :all: cffi
Configuring Weblate
Bemerkung
The following assumes the virtualenv used by Weblate is activated
(by executing . ~/weblate-env/bin/activate
). If not, specify the full path
to the weblate command as ~/weblate-env/bin/weblate
.
Copy the file
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings_example.py
to~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings.py
.Passen Sie die Werte in der neuen Datei
settings.py
nach Ihren Wünschen an. Sie müssen zumindest die Datenbank-Zugangsdaten und den geheimen Django-Schlüssel angeben, aber Sie werden mehr Änderungen für die Produktionseinrichtung benötigen, siehe Anpassen der Konfiguration.Erstellen Sie die Datenbank und ihre Struktur für Weblate (die Beispieleinstellungen verwenden PostgreSQL, sehen Sie sich Datenbankeinrichtung für Weblate für ein produktionsreifes Setup an):
weblate migrate
Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Administrator und kopieren Sie dessen Passwort in die Zwischenablage, und speichern Sie es zur späteren Verwendung:
weblate createadmin
Sammeln Sie die statischen Dateien für Ihren Webserver (siehe Laufender Server und Bereitstellung statischer Dateien):
weblate collectstatic
Komprimieren Sie die JavaScript- und CSS-Dateien (optional, siehe Compressing client assets):
weblate compress
Start the Celery workers. This is not necessary for development purposes, but strongly recommended otherwise. Hintergrundaufgaben mit Celery has more info:
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/examples/celery start
Start the development server (Laufender Server details a production setup):
weblate runserver
After installation
Congratulations, your Weblate server is now running and you can start using it.
You can now access Weblate on
http://localhost:8000/
.Sign in with admin credentials obtained during installation or register with new users.
You can now run Weblate commands using weblate command when Weblate virtualenv is active, see Management commands.
You can stop the test server with Ctrl+C.
Review potential issues with your installation either on
/manage/performance/
URL (see Verwaltungsoberfläche) or using weblate check --deploy, see Produktionseinrichtung.
Adding translation
Open the admin interface (
http://localhost:8000/create/project/
) and create the project you want to translate. See Project configuration for more details.All you need to specify here is the project name and its website.
Create a component which is the real object for translation - it points to the VCS repository, and selects which files to translate. See Component configuration for more details.
The important fields here are: Name der Komponente, Quellcode-Repository, and Dateimaske for finding translatable files. Weblate supports a wide range of formats including GNU gettext, Android string resources, Apple iOS strings, Java properties, Stringsdict-Format or Fluent-Format, see Supported file formats for more details.
Once the above is completed (it can be lengthy process depending on the size of your VCS repository, and number of messages to translate), you can start translating.
Installing on macOS
Hardwareanforderungen
Weblate sollte auf jeder zeitgemäßen Hardware problemlos laufen. Nachfolgend finden Sie die minimale Konfiguration, die erforderlich ist, um Weblate auf einem einzelnen Host zu betreiben (Weblate, Datenbank und Webserver):
2 GB Arbeitsspeicher
2 CPU-Kerne
1 GB Speicherplatz
Je mehr Speicher, desto besser - er wird für das Caching auf allen Ebenen (Dateisystem, Datenbank und Weblate) verwendet.
Viele gleichzeitige Benutzer erhöhen die Anzahl der benötigten CPU-Kerne. Für Hunderte von Übersetzungskomponenten werden mindestens 4 GB RAM empfohlen.
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Digest-Benachrichtigungen oder Sicherungen).
Bemerkung
Die tatsächlichen Anforderungen an Ihre Weblate-Installation hängen stark von der Größe der darin verwalteten Übersetzungen ab.
Installation
Systemvoraussetzungen
Install the dependencies needed to build the Python modules (see Software-Anforderungen):
brew install python pango cairo gobject-introspection libffi glib libyaml
pip install virtualenv
Make sure pip will be able to find the libffi
version provided by homebrew
— this will be needed during the installation build step.
export PKG_CONFIG_PATH="/usr/local/opt/libffi/lib/pkgconfig"
Install wanted optional dependencies depending on features you intend to use (see Optionale Abhängigkeiten):
brew install tesseract
Optionally install software for running production server, see Laufender Server, Datenbankeinrichtung für Weblate, Hintergrundaufgaben mit Celery. Depending on size of your installation you might want to run these components on dedicated servers.
The local installation instructions:
# Web server option 1: NGINX and uWSGI
brew install nginx uwsgi
# Web server option 2: Apache with ``mod_wsgi``
brew install httpd
# Caching backend: Redis
brew install redis
# Database server: PostgreSQL
brew install postgresql
Python modules
Hinweis
We’re using virtualenv to install Weblate in a separate environment from your system. If you are not familiar with it, check virtualenv User Guide.
Create the virtualenv for Weblate:
virtualenv ~/weblate-env
Activate the virtualenv for Weblate:
. ~/weblate-env/bin/activate
Install Weblate including all optional dependencies:
# Install Weblate with all optional dependencies pip install "Weblate[all]"
Please check Optionale Abhängigkeiten for fine-tuning of optional dependencies.
Bemerkung
On some Linux distributions running Weblate fails with libffi error:
ffi_prep_closure(): bad user_data (it seems that the version of the libffi library seen at runtime is different from the 'ffi.h' file seen at compile-time)
This is caused by incompatibility of binary packages distributed via PyPI with the distribution. To address this, you need to rebuild the package on your system:
pip install --force-reinstall --no-binary :all: cffi
Configuring Weblate
Bemerkung
The following assumes the virtualenv used by Weblate is activated
(by executing . ~/weblate-env/bin/activate
). If not, specify the full path
to the weblate command as ~/weblate-env/bin/weblate
.
Copy the file
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings_example.py
to~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/settings.py
.Passen Sie die Werte in der neuen Datei
settings.py
nach Ihren Wünschen an. Sie müssen zumindest die Datenbank-Zugangsdaten und den geheimen Django-Schlüssel angeben, aber Sie werden mehr Änderungen für die Produktionseinrichtung benötigen, siehe Anpassen der Konfiguration.Erstellen Sie die Datenbank und ihre Struktur für Weblate (die Beispieleinstellungen verwenden PostgreSQL, sehen Sie sich Datenbankeinrichtung für Weblate für ein produktionsreifes Setup an):
weblate migrate
Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Administrator und kopieren Sie dessen Passwort in die Zwischenablage, und speichern Sie es zur späteren Verwendung:
weblate createadmin
Sammeln Sie die statischen Dateien für Ihren Webserver (siehe Laufender Server und Bereitstellung statischer Dateien):
weblate collectstatic
Komprimieren Sie die JavaScript- und CSS-Dateien (optional, siehe Compressing client assets):
weblate compress
Start the Celery workers. This is not necessary for development purposes, but strongly recommended otherwise. Hintergrundaufgaben mit Celery has more info:
~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/examples/celery start
Start the development server (Laufender Server details a production setup):
weblate runserver
After installation
Congratulations, your Weblate server is now running and you can start using it.
You can now access Weblate on
http://localhost:8000/
.Sign in with admin credentials obtained during installation or register with new users.
You can now run Weblate commands using weblate command when Weblate virtualenv is active, see Management commands.
You can stop the test server with Ctrl+C.
Review potential issues with your installation either on
/manage/performance/
URL (see Verwaltungsoberfläche) or using weblate check --deploy, see Produktionseinrichtung.
Adding translation
Open the admin interface (
http://localhost:8000/create/project/
) and create the project you want to translate. See Project configuration for more details.All you need to specify here is the project name and its website.
Create a component which is the real object for translation - it points to the VCS repository, and selects which files to translate. See Component configuration for more details.
The important fields here are: Name der Komponente, Quellcode-Repository, and Dateimaske for finding translatable files. Weblate supports a wide range of formats including GNU gettext, Android string resources, Apple iOS strings, Java properties, Stringsdict-Format or Fluent-Format, see Supported file formats for more details.
Once the above is completed (it can be lengthy process depending on the size of your VCS repository, and number of messages to translate), you can start translating.
Installieren aus Quellen
Bitte folgen Sie zunächst den Installationsanweisungen für Ihr System, bevor Sie Weblate installieren:
Grab the latest Weblate sources using Git (or download a tarball and unpack that):
git clone https://github.com/WeblateOrg/weblate.git weblate-src
Alternatively you can use released archives. You can download them from our website <https://weblate.org/>. Those downloads are cryptographically signed, please see Überprüfen von Release-Signaturen.
Install current Weblate code into the virtualenv:
. ~/weblate-env/bin/activate pip install -e weblate-src
Copy
weblate/settings_example.py
toweblate/settings.py
.Passen Sie die Werte in der neuen Datei
settings.py
nach Ihren Wünschen an. Sie müssen zumindest die Datenbank-Zugangsdaten und den geheimen Django-Schlüssel angeben, aber Sie werden mehr Änderungen für die Produktionseinrichtung benötigen, siehe Anpassen der Konfiguration.Create the database used by Weblate, see Datenbankeinrichtung für Weblate.
Build Django tables, static files and initial data (see Füllen der Datenbank and Bereitstellung statischer Dateien):
weblate migrate weblate collectstatic weblate compress
Bemerkung
This step should be repeated whenever you update the repository.
Installing on OpenShift
With the OpenShift Weblate template you can get your personal Weblate instance up and running in seconds. All of Weblate’s dependencies are already included. PostgreSQL is set up as the default database and persistent volume claims are used.
You can find the template at <https://github.com/WeblateOrg/openshift/>.
Installation
The following examples assume you have a working OpenShift v3.x
environment, with oc
client tool installed. Please check the
OpenShift documentation for instructions.
The template.yml
is suited for running all components in OpenShift.
There is also template-external-postgresql.yml
which does not start a
PostgreSQL server and allows you to configure external PostgreSQL server.
Webkonsole
Copy the raw content from template.yml and import
them into your project, then use the Create
button in the OpenShift web
console to create your application. The web console will prompt you for the
values for all of the parameters used by the template.
CLI
Um die Weblate-Vorlage in die Vorlagenbibliothek Ihres aktuellen Projekts hochzuladen, übergeben Sie die Datei template.yml
mit dem folgenden Befehl:
$ oc create -f https://raw.githubusercontent.com/WeblateOrg/openshift/main/template.yml \
-n <PROJECT>
Die Vorlage kann nun über die Webkonsole oder das CLI ausgewählt werden.
The parameters that you can override are listed in the parameters section of the template. You can list them with the CLI by using the following command and specifying the file to be used:
$ oc process --parameters -f https://raw.githubusercontent.com/WeblateOrg/openshift/main/template.yml
# If the template is already uploaded
$ oc process --parameters -n <PROJECT> weblate
You can also use the CLI to process templates and use the configuration that is generated to create objects immediately.
$ oc process -f https://raw.githubusercontent.com/WeblateOrg/openshift/main/template.yml \
-p APPLICATION_NAME=weblate \
-p WEBLATE_VERSION=4.3.1-1 \
-p WEBLATE_SITE_DOMAIN=weblate.app-openshift.example.com \
-p POSTGRESQL_IMAGE=docker-registry.default.svc:5000/openshift/postgresql:9.6 \
-p REDIS_IMAGE=docker-registry.default.svc:5000/openshift/redis:3.2 \
| oc create -f
The Weblate instance should be available after successful migration and
deployment at the specified WEBLATE_SITE_DOMAIN
parameter.
After container setup, you can sign in as admin user with password provided
in WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
, or a random password generated on first
start if that was not set.
To reset admin password, restart the container with
WEBLATE_ADMIN_PASSWORD
set to new password in the respective Secret
.
$ oc delete all -l app=<APPLICATION_NAME>
$ oc delete configmap -l app= <APPLICATION_NAME>
$ oc delete secret -l app=<APPLICATION_NAME>
# ATTTENTION! The following command is only optional and will permanently delete all of your data.
$ oc delete pvc -l app=<APPLICATION_NAME>
$ oc delete all -l app=weblate \
&& oc delete secret -l app=weblate \
&& oc delete configmap -l app=weblate \
&& oc delete pvc -l app=weblate
Konfiguration
Durch die Verarbeitung des Templates wird eine entsprechende ConfigMap
erstellt, die zur Anpassung des Weblate-Bildes verwendet werden kann. Die ConfigMap
wird direkt als Umgebungsvariable eingebunden und löst bei jeder Änderung eine neue Bereitstellung aus. Für weitere Konfigurationsoptionen siehe Docker-Umgebungsvariablen für eine vollständige Liste der Umgebungsvariablen.
Installing on Kubernetes
Bemerkung
This guide is looking for contributors experienced with Kubernetes to cover the setup in more details.
With the Kubernetes Helm chart you can get your personal Weblate instance up and running in seconds. All of Weblate’s dependencies are already included. PostgreSQL is set up as the default database and persistent volume claims are used.
You can find the chart at <https://github.com/WeblateOrg/helm/> and it can be displayed at <https://artifacthub.io/packages/helm/weblate/weblate>.
Installation
helm repo add weblate https://helm.weblate.org
helm install my-release weblate/weblate
Konfiguration
Für weitere Konfigurationsoptionen siehe Docker-Umgebungsvariablen für eine vollständige Liste der Umgebungsvariablen.
Wählen Sie je nach Ihren Gegebenheiten und Ihrer Erfahrung eine für Sie geeignete Installationsmethode:
Installation über Docker, empfohlen für Produktionssysteme.
Virtualenv-Installation, empfohlen für Produktionssysteme:
Installieren aus Quellen, empfohlen für die Entwicklung.
Software-Anforderungen
Betriebssystem
Von Weblate ist bekannt, dass es unter Linux, FreeBSD und macOS funktioniert. Andere Unix-ähnliche Systeme werden höchstwahrscheinlich auch funktionieren.
Weblate wird unter Windows nicht unterstützt. Aber es kann trotzdem funktionieren und Patches werden gerne angenommen.
Andere Dienste
Weblate nutzt andere Dienste für seinen Betrieb. Sie müssen mindestens die folgenden Dienste ausführen:
PostgreSQL-Datenbank-Server, siehe Datenbankeinrichtung für Weblate.
Redis-Server für Cache und Aufgabenwarteschlange, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery.
SMTP-Server für ausgehende E-Mails, siehe Konfigurieren ausgehender E-Mail.
Python-Abhängigkeiten
Weblate ist in Python geschrieben und unterstützt Python 3.6 oder neuer. Sie können die Abhängigkeiten mit pip oder aus Ihren Distributionspaketen installieren, eine vollständige Liste finden Sie in requirements.txt
.
Wichtigste Abhängigkeiten:
- Django
- Celery
- Translate Toolkit
- translation-finder
- Python Social Auth
- Django REST-Framework
Optionale Abhängigkeiten
Die folgenden Module sind für einige Weblate-Funktionen erforderlich. Sie finden sie alle in requirements-optional.txt
.
- Mercurial`(optional für die Unterstützung von :ref:`vcs-mercurial-Repositories)
phply
(optional für PHP-Zeichenketten)tesserocr
(optional für OCR in Bildschirmfotos)python-akismet
(optional für Spam protection)ruamel.yaml
(optional für YAML-Dateien)Zeep
(optional für Microsoft Terminology)aeidon
(optional für Untertiteldateien)fluent.syntax
(optional für Fluent-Format)
Hinweis
Wenn Sie mit pip installieren, können Sie die gewünschten Funktionen direkt bei der Installation angeben:
pip install "Weblate[PHP,Fluent]"
Oder Sie können Weblate mit allen optionalen Funktionen installieren:
pip install "Weblate[all]"
Oder Sie können Weblate ohne optionale Funktionen installieren:
pip install Weblate
Datenbank-Backend-Abhängigkeiten
Weblate unterstützt PostgreSQL, MySQL und MariaDB, siehe Datenbankeinrichtung für Weblate und Backend-Dokumentation für weitere Details.
Weitere Systemanforderungen
Die folgenden Abhängigkeiten müssen auf dem System installiert sein:
Git
- Pango, Cairo und zugehörige Header-Dateien sowie GObject-Introspektionsdaten
https://cairographics.org/, https://pango.gnome.org/, siehe Pangokairo
- git-review“ (optional für Gerrit-Unterstützung)
git-svn
(optional für Subversion-Unterstützung)tesseract
und seine Daten (optional für Bildschirmfotos-OCR)- `licensee`(optional zur Erkennung der Lizenz beim Erstellen der Komponente)
Build-Zeit-Abhängigkeiten
Um einige der Python-Abhängigkeiten zu bauen, müssen Sie möglicherweise deren Abhängigkeiten installieren. Dies hängt davon ab, wie Sie sie installieren, also konsultieren Sie bitte die Dokumentation der einzelnen Pakete. Sie werden diese nicht benötigen, wenn Sie das vorgefertigte Wheels
verwenden, während Sie pip
installieren oder wenn Sie Distributionspakete verwenden.
Pango und Kairo
Geändert in Version 3.7.
Weblate verwendet Pango und Cairo für die Darstellung von Bitmap-Widgets (siehe Promoting the translation) und für die Darstellung von Qualitätsprüfungen (siehe Schriftarten verwalten). Um die Python-Bindings dafür richtig zu installieren, müssen Sie zuerst die Systembibliotheken installieren - Sie brauchen sowohl Cairo als auch Pango, die wiederum GLib benötigen. Alle diese Bibliotheken sollten zusammen mit Entwicklungsdateien und GObject-Introspektionsdaten installiert werden.
Überprüfen von Release-Signaturen
Weblate-Veröffentlichungen werden vom veröffentlichenden Entwickler kryptografisch signiert. Derzeit ist dies Michal Čihař. Der Fingerabdruck seines PGP-Schlüssels lautet:
63CB 1DF1 EF12 CF2A C0EE 5A32 9C27 B313 42B7 511D
und weitere Informationen zur Identifizierung erhalten Sie unter <https://keybase.io/nijel>.
Sie sollten überprüfen, ob die Signatur mit dem heruntergeladenen Archiv übereinstimmt. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie denselben Code verwenden, der veröffentlicht wurde. Sie sollten auch das Datum der Signatur überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version heruntergeladen haben.
Jedem Archiv liegen .asc
Dateien bei, die die PGP-Signatur für das Archiv enthalten. Sobald Sie beide Dateien im selben Ordner haben, können Sie die Signatur überprüfen:
$ gpg --verify Weblate-3.5.tar.xz.asc
gpg: assuming signed data in 'Weblate-3.5.tar.xz'
gpg: Signature made Ne 3. března 2019, 16:43:15 CET
gpg: using RSA key 87E673AF83F6C3A0C344C8C3F4AA229D4D58C245
gpg: Can't check signature: public key not found
Wie Sie sehen können, beschwert sich GPG, dass es den öffentlichen Schlüssel nicht kennt. An diesem Punkt sollten Sie einen der folgenden Schritte durchführen:
Verwenden Sie ‚wkd‘, um den Schlüssel herunterzuladen:
$ gpg --auto-key-locate wkd --locate-keys michal@cihar.com
pub rsa4096 2009-06-17 [SC]
63CB1DF1EF12CF2AC0EE5A329C27B31342B7511D
uid [ultimate] Michal Čihař <michal@cihar.com>
uid [ultimate] Michal Čihař <nijel@debian.org>
uid [ultimate] [jpeg image of size 8848]
uid [ultimate] Michal Čihař (Braiins) <michal.cihar@braiins.cz>
sub rsa4096 2009-06-17 [E]
sub rsa4096 2015-09-09 [S]
Laden Sie den Schlüsselbund von Michal’s Server herunter und importieren Sie ihn mit:
$ gpg --import wmxth3chu9jfxdxywj1skpmhsj311mzm
Herunterladen und Importieren des Schlüssels von einem der Schlüsselserver:
$ gpg --keyserver hkp://pgp.mit.edu --recv-keys 87E673AF83F6C3A0C344C8C3F4AA229D4D58C245
gpg: key 9C27B31342B7511D: "Michal Čihař <michal@cihar.com>" imported
gpg: Total number processed: 1
gpg: unchanged: 1
Dies verbessert die Situation ein wenig - zu diesem Zeitpunkt können Sie zwar überprüfen, ob die Signatur des angegebenen Schlüssels korrekt ist, aber Sie können dem im Schlüssel verwendeten Namen immer noch nicht vertrauen:
$ gpg --verify Weblate-3.5.tar.xz.asc
gpg: assuming signed data in 'Weblate-3.5.tar.xz'
gpg: Signature made Ne 3. března 2019, 16:43:15 CET
gpg: using RSA key 87E673AF83F6C3A0C344C8C3F4AA229D4D58C245
gpg: Good signature from "Michal Čihař <michal@cihar.com>" [ultimate]
gpg: aka "Michal Čihař <nijel@debian.org>" [ultimate]
gpg: aka "[jpeg image of size 8848]" [ultimate]
gpg: aka "Michal Čihař (Braiins) <michal.cihar@braiins.cz>" [ultimate]
gpg: WARNING: This key is not certified with a trusted signature!
gpg: There is no indication that the signature belongs to the owner.
Primary key fingerprint: 63CB 1DF1 EF12 CF2A C0EE 5A32 9C27 B313 42B7 511D
Das Problem dabei ist, dass jeder einen Schlüssel mit diesem Namen ausstellen könnte. Sie müssen sicherstellen, dass der Schlüssel tatsächlich der genannten Person gehört. Das GNU Privacy Handbook behandelt dieses Thema im Kapitel Validating other keys on your public keyring. Die zuverlässigste Methode ist es, den Entwickler persönlich zu treffen und die Fingerabdrücke der Schlüssel auszutauschen, aber Sie können sich auch auf das Netz des Vertrauens verlassen. Auf diese Weise können Sie dem Schlüssel durch die Unterschriften anderer Personen, die den Entwickler persönlich getroffen haben, vertrauen.
Sobald der Schlüssel vertrauenswürdig ist, wird die Warnung nicht angezeigt:
$ gpg --verify Weblate-3.5.tar.xz.asc
gpg: assuming signed data in 'Weblate-3.5.tar.xz'
gpg: Signature made Sun Mar 3 16:43:15 2019 CET
gpg: using RSA key 87E673AF83F6C3A0C344C8C3F4AA229D4D58C245
gpg: Good signature from "Michal Čihař <michal@cihar.com>" [ultimate]
gpg: aka "Michal Čihař <nijel@debian.org>" [ultimate]
gpg: aka "[jpeg image of size 8848]" [ultimate]
gpg: aka "Michal Čihař (Braiins) <michal.cihar@braiins.cz>" [ultimate]
Sollte die Signatur ungültig sein (das Archiv wurde geändert), erhalten Sie eine eindeutige Fehlermeldung, unabhängig davon, ob der Schlüssel vertrauenswürdig ist oder nicht:
$ gpg --verify Weblate-3.5.tar.xz.asc
gpg: Signature made Sun Mar 3 16:43:15 2019 CET
gpg: using RSA key 87E673AF83F6C3A0C344C8C3F4AA229D4D58C245
gpg: BAD signature from "Michal Čihař <michal@cihar.com>" [ultimate]
Dateisystemberechtigungen
Der Weblate-Prozess muss in der Lage sein, vom und ins Verzeichnis zu lesen und zu schreiben, in dem er Daten speichert - DATA_DIR
. Alle Dateien in diesem Verzeichnis sollten dem Benutzer gehören, der alle Weblate-Prozesse ausführt (in der Regel WSGI und Celery, siehe Laufender Server und Hintergrundaufgaben mit Celery).
Die Standardkonfiguration platziert sie im selben Baum wie die Weblate-Quellen, aber Sie könnten es vorziehen, sie an einen besseren Ort zu verschieben, wie zum Beispiel: /var/lib/weblate
.
Weblate versucht, diese Verzeichnisse automatisch zu erstellen, aber es wird scheitern, wenn es keine entsprechenden Rechte hat.
Sie sollten auch vorsichtig sein, wenn Sie Management commands ausführen, da sie unter demselben Benutzer ausgeführt werden sollten, unter dem auch Weblate selbst läuft, da sonst die Berechtigungen für einige Dateien falsch sein könnten.
Im Docker-Container müssen alle Dateien im Volume :file:‘/app/data‘ dem Benutzer ‚‘weblate‘‘ innerhalb des Containers gehören (UID 1000).
Siehe auch
Datenbankeinrichtung für Weblate
Es wird empfohlen, Weblate mit einem PostgreSQL-Datenbankserver zu betreiben.
Siehe auch
Verwenden Sie eine leistungsstarke Datenbank-Engine, Databases, Migration von anderen Datenbanken zu PostgreSQL
PostgreSQL
PostgreSQL ist normalerweise die beste Wahl für Django-basierte Websites. Es ist die Referenzdatenbank, die für die Implementierung der Django-Datenbankschicht verwendet wird.
Bemerkung
Weblate verwendet die Trigram-Erweiterung, die in einigen Fällen separat installiert werden muss. Suchen Sie nach postgresql-contrib
oder einem ähnlich benannten Paket.
Siehe auch
Erstellen einer Datenbank in PostgreSQL
Normalerweise ist es eine gute Idee, Weblate in einer separaten Datenbank und unter einem separaten Benutzerkonto laufen zu lassen:
# If PostgreSQL was not installed before, set the main password
sudo -u postgres psql postgres -c "\password postgres"
# Create a database user called "weblate"
sudo -u postgres createuser --superuser --pwprompt weblate
# Create the database "weblate" owned by "weblate"
sudo -u postgres createdb -E UTF8 -O weblate weblate
Hinweis
Wenn Sie den Weblate-Benutzer nicht zu einem Superuser in PostgreSQL machen wollen, können Sie das weglassen. In diesem Fall müssen Sie einige der Migrationsschritte manuell als PostgreSQL-Superuser im Schema durchführen, das Weblate verwenden wird:
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm WITH SCHEMA weblate;
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS btree_gin WITH SCHEMA weblate;
Weblate für die Verwendung von PostgreSQL konfigurieren
Das settings.py
-Snippet für PostgreSQL:
DATABASES = {
"default": {
# Database engine
"ENGINE": "django.db.backends.postgresql",
# Database name
"NAME": "weblate",
# Database user
"USER": "weblate",
# Name of role to alter to set parameters in PostgreSQL,
# use in case role name is different than user used for authentication.
# "ALTER_ROLE": "weblate",
# Database password
"PASSWORD": "password",
# Set to empty string for localhost
"HOST": "database.example.com",
# Set to empty string for default
"PORT": "",
}
}
Die Datenbankmigration führt ALTER ROLE für die von Weblate verwendete Datenbankrolle durch. In den meisten Fällen stimmt der Name der Rolle mit dem Benutzernamen überein. In komplexeren Setups unterscheidet sich der Rollenname vom Benutzernamen und Sie erhalten eine Fehlermeldung über eine nicht existierende Rolle während der Datenbankmigration (psycopg2.errors.UndefinedObject: role "weblate@hostname" does not exist
). Es ist bekannt, dass dies mit Azure Database for PostgreSQL passiert, aber es ist nicht auf diese Umgebung beschränkt. Bitte setzen Sie ALTER_ROLE
, um den Namen der Rolle zu ändern, die Weblate während der Datenbankmigration ändern soll.
MySQL und MariaDB
Hinweis
Einige Weblate-Funktionen werden mit PostgreSQL besser funktionieren. Dazu gehören die Suche und das Translation Memory, die Volltextfunktionen in der Datenbank nutzen, wobei die PostgreSQL-Implementierung besser ist.
Weblate kann auch mit MySQL oder MariaDB verwendet werden, bitte lesen Sie MySQL notes und MariaDB notes für Hinweise zur Verwendung von Django mit diesen. Aufgrund der Einschränkungen wird empfohlen, PostgreSQL für neue Installationen zu verwenden.
Weblate benötigt MySQL mindestens in der Version 5.7.8 oder MariaDB mindestens in der Version 10.2.7.
Die folgende Konfiguration wird für Weblate empfohlen:
Verwenden Sie den Zeichensatz
utf8mb4
, um die Darstellung höherer Unicode-Ebenen (zum Beispiel Emojis) zu ermöglichen.Konfigurieren Sie den Server mit
innodb_large_prefix
, um längere Indizes für Textfelder zu ermöglichen.Setzen Sie die Isolationsstufe auf
READ COMMITTED
.Der SQL-Modus sollte auf
STRICT_TRANS_TABLES
eingestellt werden.
MySQL 8.x, MariaDB 10.5.x oder neuer haben eine vernünftige Standardkonfiguration, sodass keine Serveranpassung notwendig sein sollte und alles, was benötigt wird, auf der Client-Seite konfiguriert werden kann.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die :Datei:`/etc/my.cnf.d/server.cnf` für einen Server mit 8 GB RAM. Diese Einstellungen sollten für die meisten Installationen ausreichend sein. MySQL und MariaDB verfügen über Einstellungen, die die Leistung Ihres Servers erhöhen, die aber nicht als notwendig erachtet werden, es sei denn, Sie planen, dass eine große Anzahl von Benutzern gleichzeitig auf das System zugreift. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Anbieters.
Um Probleme bei der Installation zu vermeiden, ist es absolut wichtig, dass die Einstellung innodb_file_per_table
richtig gesetzt ist und MySQL/MariaDB neu gestartet wurde, bevor Sie Ihre Weblate-Installation starten.
[mysqld]
character-set-server = utf8mb4
character-set-client = utf8mb4
collation-server = utf8mb4_unicode_ci
datadir=/var/lib/mysql
log-error=/var/log/mariadb/mariadb.log
innodb_large_prefix=1
innodb_file_format=Barracuda
innodb_file_per_table=1
innodb_buffer_pool_size=2G
sql_mode=STRICT_TRANS_TABLES
Hinweis
Falls Sie den Fehler #1071 - Specified key was too long; max key length is 767 bytes
erhalten, aktualisieren Sie bitte Ihre Konfiguration, um die obigen Einstellungen innodb
zu übernehmen und starten Sie Ihre Installation neu.
Hinweis
Falls Sie den Fehler #2006 - MySQL server has gone away
erhalten, könnte die Konfiguration von CONN_MAX_AGE
helfen.
Weblate für die Verwendung von MySQL/MariaDB konfigurieren
Das settings.py
-Snippet für MySQL und MariaDB:
DATABASES = {
"default": {
# Database engine
"ENGINE": "django.db.backends.mysql",
# Database name
"NAME": "weblate",
# Database user
"USER": "weblate",
# Database password
"PASSWORD": "password",
# Set to empty string for localhost
"HOST": "127.0.0.1",
# Set to empty string for default
"PORT": "3306",
# In case you wish to use additional
# connection options
"OPTIONS": {},
}
}
Sie sollten auch das Benutzerkonto weblate
in MySQL oder MariaDB erstellen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle:
GRANT ALL ON weblate.* to 'weblate'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password';
FLUSH PRIVILEGES;
Andere Konfigurationen
Konfigurieren ausgehender E-Mail
Weblate verschickt zu verschiedenen Anlässen E-Mails - zur Kontoaktivierung und zu verschiedenen vom Nutzer konfigurierten Benachrichtigungen. Hierfür benötigt es Zugang zu einem SMTP-Server.
Das Mailserver-Setup wird mit diesen Einstellungen konfiguriert: EMAIL_HOST
, EMAIL_HOST_PASSWORD
, EMAIL_USE_TLS
, EMAIL_USE_SSL
, EMAIL_HOST_USER
und EMAIL_PORT
. Ihre Namen sind ziemlich selbsterklärend, aber Sie können mehr Informationen in der Django-Dokumentation finden.
Hinweis
Falls Sie die Fehlermeldung erhalten, dass die Authentifizierung nicht unterstützt wird (z.B. SMTP AUTH extension not supported by server
), liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie eine unsichere Verbindung verwenden und der Server sich weigert, sich auf diese Weise zu authentifizieren. Versuchen Sie in diesem Fall EMAIL_USE_TLS
zu aktivieren.
Hinter einem Reverse-Proxy laufen
Mehrere Funktionen in Weblate sind darauf angewiesen, dass die IP-Adresse des Clients ermittelt werden kann. Dazu gehören Rate limiting, Spam protection oder Audit-Protokoll.
In der Standardkonfiguration parst Weblate die IP-Adresse von REMOTE_ADDR
, die durch den WSGI-Handler gesetzt wird.
Falls Sie einen Reverse-Proxy verwenden, enthält dieses Feld höchstwahrscheinlich dessen Adresse. Sie müssen Weblate so konfigurieren, dass es zusätzlichen HTTP-Headern vertraut und die IP-Adresse aus diesen auswertet. Dies kann nicht standardmäßig aktiviert werden, da dies bei Installationen, die keinen Reverse-Proxy verwenden, IP-Adress-Spoofing ermöglichen würde. Die Aktivierung von IP_BEHIND_REVERSE_PROXY
dürfte für die meisten üblichen Installationen ausreichen, aber möglicherweise müssen Sie auch IP_PROXY_HEADER
und IP_PROXY_OFFSET
anpassen.
Eine weitere Sache, auf die Sie achten müssen, ist der Host-Header. Er sollte mit dem übereinstimmen, der als SITE_DOMAIN
konfiguriert ist. Möglicherweise ist eine zusätzliche Konfiguration in Ihrem Reverse-Proxy erforderlich (verwenden Sie zum Beispiel ProxyPreserveHost On
für Apache oder proxy_set_header Host $host;
für nginx).
HTTP-Proxy
Weblate führt VCS-Befehle aus und diese akzeptieren die Proxy-Konfiguration aus der Umgebung. Es wird empfohlen, die Proxy-Einstellungen in settings.py
zu definieren:
import os
os.environ["http_proxy"] = "http://proxy.example.com:8080"
os.environ["HTTPS_PROXY"] = "http://proxy.example.com:8080"
Siehe auch
Anpassen der Konfiguration
Siehe auch
Kopieren Sie weblate/settings_example.py
nach weblate/settings.py
und passen Sie es an Ihre Einrichtung an. Wahrscheinlich werden Sie die folgenden Optionen anpassen:
ADMINS
Liste der Website-Administratoren, die Benachrichtigungen erhalten sollen, wenn etwas schiefläuft, z. B. Benachrichtigungen über fehlgeschlagene Merges oder Django-Fehler.
Siehe auch
ALLOWED_HOSTS
Sie müssen hier die Hosts auflisten, die Ihre Website bedienen soll. Zum Beispiel:
ALLOWED_HOSTS = ["demo.weblate.org"]Alternativ können Sie auch einen Platzhalter einfügen:
ALLOWED_HOSTS = ["*"]
SESSION_ENGINE
Konfigurieren Sie, wie Ihre Sitzungen gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Standard-Datenbank-Backend-Engine beibehalten, sollten Sie Folgendes einplanen: weblate clearsessions, um veraltete Sitzungsdaten aus der Datenbank zu entfernen.
Wenn Sie Redis als Cache verwenden (siehe Aktivieren Sie Caching), ist es empfehlenswert, ihn auch für Sitzungen zu verwenden:
SESSION_ENGINE = "django.contrib.sessions.backends.cache"Siehe auch
DATABASES
Verbindung zum Datenbankserver, bitte lesen Sie die Django-Dokumentation für weitere Details.
Siehe auch
DEBUG
Deaktivieren Sie dies für alle Produktionsserver. Wenn der Debugmodus aktiviert ist, zeigt Django den Benutzern im Falle eines Fehlers Backtraces an. Wenn Sie ihn deaktivieren, werden Fehler per E-Mail an
ADMINS
(siehe oben) gesendet.Der Debugmodus verlangsamt auch Weblate, da Django in diesem Fall viel mehr Informationen intern speichert.
Siehe auch
DEFAULT_FROM_EMAIL
E-Mail-Absenderadresse für ausgehende E-Mails, z. B. Registrierungs-E-Mails.
Siehe auch
SECRET_KEY
Schlüssel, der von Django verwendet wird, um einige Informationen in Cookies zu signieren, siehe Geheimer Django-Schlüssel für weitere Informationen.
Siehe auch
SERVER_EMAIL
E-Mail, die als Absenderadresse für den Versand von E-Mails an den Administrator verwendet wird, z. B. für Benachrichtigungen über fehlgeschlagene Merges.
Siehe auch
Füllen der Datenbank
Nachdem Ihre Konfiguration fertig ist, können Sie weblate migrate
ausführen, um die Datenbankstruktur zu erstellen. Nun sollten Sie in der Lage sein, Übersetzungsprojekte über die Adminoberfläche zu erstellen.
Wenn Sie die Installation nicht interaktiv durchführen möchten, können Sie weblate migrate --noinput
verwenden und dann mit dem Befehl createadmin
einen Administrator-Benutzer anlegen.
Wenn Sie fertig sind, sollten Sie auch den Performance report in der Verwaltungsoberfläche überprüfen, der Ihnen Hinweise auf eine möglicherweise nicht optimale Konfiguration Ihrer Website gibt.
Produktionseinrichtung
Für eine Produktionseinrichtung sollten Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anpassungen vornehmen. Die kritischsten Einstellungen lösen eine Warnung aus, die durch ein Ausrufezeichen in der oberen Leiste angezeigt wird, wenn Sie als Superuser angemeldet sind:

Es wird auch empfohlen, die von Django ausgelösten Prüfungen zu kontrollieren (auch wenn Sie nicht alle korrigieren müssen):
weblate check --deploy
Sie können die gleiche Checkliste auch über die Verwaltungsoberfläche einsehen.
Siehe auch
Debugmodus deaktivieren
Deaktivieren Sie den Debugmodus von Django (:Einstellung:`DEBUG`) durch:
DEBUG = False
Wenn der Debugmodus aktiviert ist, speichert Django alle ausgeführten Abfragen und zeigt den Benutzern Rückverfolgungen von Fehlern an, was in einer Produktionsumgebung nicht erwünscht ist.
Siehe auch
Administratoren richtig konfigurieren
Setzen Sie die richtigen Administrator-Adressen in die Einstellung ADMINS
, um festzulegen, wer E-Mails erhalten soll, wenn z.B. auf dem Server etwas schiefläuft:
ADMINS = (("Your Name", "your_email@example.com"),)
Siehe auch
Stellen Sie die richtige Websitedomäne ein
Passen Sie den Plattform-Namen und die Domain in der Verwaltungsschnittstelle an, da sonst die Links in RSS oder Registrierungs-E-Mails nicht funktionieren. Dies wird mit SITE_DOMAIN
konfiguriert, das die Seitendomain enthalten sollte.
Geändert in Version 4.2: Vor der Version 4.2 wurde stattdessen das Django Sites Framework verwendet, siehe The “sites” framework.
HTTPS richtig konfigurieren
Es wird dringend empfohlen, Weblate über das verschlüsselte HTTPS-Protokoll laufen zu lassen. Nachdem Sie es aktiviert haben, sollten Sie ENABLE_HTTPS
in den Einstellungen setzen:
ENABLE_HTTPS = True
Hinweis
Vielleicht möchten Sie auch HSTS einrichten, siehe :ref:‘django:security-recommendation-ssl‘ für weitere Details.
SECURE_HSTS_SECONDS richtig einstellen
Wenn Ihre Website über SSL bereitgestellt wird, müssen Sie einen Wert für SECURE_HSTS_SECONDS
in der settings.py
setzen, um HTTP Strict Transport Security zu aktivieren. Standardmäßig ist dieser Wert auf 0 gesetzt, wie unten gezeigt.
SECURE_HSTS_SECONDS = 0
Wenn auf einen Integer-Wert ungleich Null gesetzt, setzt die django.middleware.security.SecurityMiddleware
den HTTP Strict Transport Security-Header auf alle Antworten, die ihn nicht bereits haben.
Warnung
Eine falsche Einstellung kann Ihre Website unwiderruflich (für einige Zeit) zerstören. Lesen Sie zuerst die HTTP Strict Transport Security Dokumentation.
Verwenden Sie eine leistungsstarke Datenbank-Engine
Bitte verwenden Sie PostgreSQL für eine Produktionsumgebung, siehe Datenbankeinrichtung für Weblate für weitere Informationen.
Verwenden Sie einen benachbarten Standort für den Betrieb des Datenbankservers, da sonst die Netzwerkleistung oder -zuverlässigkeit Ihr Weblate-Erlebnis beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie die Leistung des Datenbankservers oder passen Sie seine Konfiguration an, z. B. mit PGTune.
Aktivieren Sie Caching
Wenn möglich, verwenden Sie Redis von Django aus, indem Sie z.B. die Konfigurationsvariable CACHES
anpassen:
CACHES = {
"default": {
"BACKEND": "django_redis.cache.RedisCache",
"LOCATION": "redis://127.0.0.1:6379/0",
# If redis is running on same host as Weblate, you might
# want to use unix sockets instead:
# 'LOCATION': 'unix:///var/run/redis/redis.sock?db=0',
"OPTIONS": {
"CLIENT_CLASS": "django_redis.client.DefaultClient",
"PARSER_CLASS": "redis.connection.HiredisParser",
},
}
}
Hinweis
Falls Sie die Redis-Einstellungen für den Cache ändern, müssen Sie diese möglicherweise auch für Celery anpassen, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery.
Siehe auch
Avatar-Zwischenspeicherung
Neben der Zwischenspeicherung von Django führt Weblate auch eine Zwischenspeicherung von Avataren durch. Es wird empfohlen, für diesen Zweck einen separaten, dateibasierten Cache zu verwenden:
CACHES = {
"default": {
# Default caching backend setup, see above
"BACKEND": "django_redis.cache.RedisCache",
"LOCATION": "unix:///var/run/redis/redis.sock?db=0",
"OPTIONS": {
"CLIENT_CLASS": "django_redis.client.DefaultClient",
"PARSER_CLASS": "redis.connection.HiredisParser",
},
},
"avatar": {
"BACKEND": "django.core.cache.backends.filebased.FileBasedCache",
"LOCATION": os.path.join(DATA_DIR, "avatar-cache"),
"TIMEOUT": 604800,
"OPTIONS": {
"MAX_ENTRIES": 1000,
},
},
}
Konfigurieren Sie den E-Mail-Versand
Weblate muss bei verschiedenen Gelegenheiten E-Mails verschicken und diese E-Mails sollten eine korrekte Absenderadresse haben. Bitte konfigurieren Sie SERVER_EMAIL
und DEFAULT_FROM_EMAIL
so, dass sie zu Ihrer Umgebung passen, z.B.:
SERVER_EMAIL = "admin@example.org"
DEFAULT_FROM_EMAIL = "weblate@example.org"
Bemerkung
Um den Versand von E-Mails durch Weblate zu deaktivieren, setzen Sie EMAIL_BACKEND
auf django.core.mail.backends.dummy.EmailBackend
.
Dies deaktiviert alle E-Mails, einschließlich der E-Mails zur Registrierung oder zum Zurücksetzen des Passworts.
Einrichtung zulässiger Hosts
Django benötigt ALLOWED_HOSTS
, um eine Liste von Domänennamen zu speichern, die Ihre Seite bedienen darf. Wenn Sie die Liste leer lassen, werden alle Anfragen blockiert.
Wenn dies nicht so konfiguriert ist, dass es zu Ihrem HTTP-Server passt, erhalten Sie Fehler wie Invalid HTTP_HOST header: '1.1.1.1'. You may need to add '1.1.1.1' to ALLOWED_HOSTS.
Hinweis
Auf Docker-Containern ist dies als WEBLATE_ALLOWED_HOSTS
verfügbar.
Geheimer Django-Schlüssel
Die Einstellung SECRET_KEY
wird von Django verwendet, um Cookies zu signieren. Sie sollten wirklich Ihren eigenen Wert erzeugen, anstatt den aus dem Beispiel-Setup zu verwenden.
Sie können einen neuen Schlüssel mittels weblate-generate-secret-key erzeugen, das mit Weblate ausgeliefert wird.
Siehe auch
Ausführen von Wartungsaufgaben
Für eine optimale Leistung empfiehlt es sich, einige Wartungsaufgaben im Hintergrund laufen zu lassen. Dies wird nun automatisch von Hintergrundaufgaben mit Celery erledigt und umfasst die folgenden Aufgaben:
Konfigurationsintegritätsprüfung (stündlich).
Übertragen anstehender Änderungen (stündlich), siehe Lazy Commits und
commit_pending
.Aktualisieren von Komponentenwarnungen (täglich).
Entfernte Branches aktualisieren (nachts), siehe
AUTO_UPDATE
.Translation-Memory-Backup in JSON (täglich), siehe
dump_memory
.Volltext- und Datenbankwartungsaufgaben (tägliche und wöchentliche Aufgaben), siehe :d jadmin:‘cleanuptrans‘.
Geändert in Version 3.2: Seit Version 3.2 werden diese Aufgaben standardmäßig mit Celery ausgeführt und Weblate wird bereits mit einer entsprechenden Konfiguration geliefert, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery.
Systemgebietsschemata und Kodierung
Die System-Sprachumgebungen sollten als UTF-8-fähig konfiguriert werden. Bei den meisten Linux-Distributionen ist dies die Standardeinstellung. Falls dies auf Ihrem System nicht der Fall ist, ändern Sie bitte die Locales auf die UTF-8-Variante.
Zum Beispiel, indem Sie die Datei /etc/default/locale
bearbeiten und dort LANG="C.UTF-8"
einstellen.
In einigen Fällen haben die einzelnen Dienste eine separate Konfiguration für Gebietsschemata. Dies ist je nach Distribution und Webserver unterschiedlich, daher sollten Sie die Dokumentation Ihrer Webserver-Pakete daraufhin überprüfen.
Apache unter Ubuntu verwendet /etc/apache2/envvars
:
export LANG='en_US.UTF-8'
export LC_ALL='en_US.UTF-8'
Apache unter CentOS verwendet /etc/sysconfig/httpd
(oder /opt/rh/httpd24/root/etc/sysconfig/httpd
):
LANG='en_US.UTF-8'
Compressing client assets
Weblate wird mit einer Reihe von JavaScript- und CSS-Dateien geliefert. Aus Leistungsgründen ist es sinnvoll, diese vor dem Senden an einen Client zu komprimieren. In der Standardkonfiguration wird dies im laufenden Betrieb auf Kosten eines geringen Overheads durchgeführt. Bei großen Installationen empfiehlt es sich, den Offline-Komprimierungsmodus zu aktivieren. Dies muss in der Konfiguration vorgenommen werden, und die Komprimierung muss bei jeder Aktualisierung von Weblate ausgelöst werden.
Der Konfigurationswechsel ist einfach, indem man django.conf.settings.COMPRESS_OFFLINE
aktiviert und django.conf.settings.COMPRESS_OFFLINE_CONTEXT
konfiguriert (letzteres ist bereits in der Beispielkonfiguration enthalten):
COMPRESS_OFFLINE = True
Bei jeder Bereitstellung müssen Sie die Dateien komprimieren, damit sie der aktuellen Version entsprechen:
weblate compress
Hinweis
Im offiziellen Docker-Image ist diese Funktion bereits aktiviert.
Laufender Server
Hinweis
Falls Sie keine Erfahrung mit den unten beschriebenen Diensten haben, sollten Sie Installation über Docker ausprobieren.
Sie benötigen mehrere Dienste, um Weblate auszuführen, die empfohlene Einrichtung besteht aus:
Datenbankserver (siehe :ref:‘database-setup‘)
Cache-Server (siehe Aktivieren Sie Caching)
Frontend-Webserver für statische Dateien und SSL-Terminierung (siehe Bereitstellung statischer Dateien)
WSGI-Server für dynamische Inhalte (siehe Beispielkonfiguration für NGINX und uWSGI)
Celery für die Ausführung von Hintergrundaufgaben (siehe Hintergrundaufgaben mit Celery)
Bemerkung
Es gibt einige Abhängigkeiten zwischen den Diensten, z.B. sollten Cache und Datenbank beim Starten von Celery- oder uwsgi-Prozessen bereits laufen.
In den meisten Fällen werden Sie alle Dienste auf einem einzigen (virtuellen) Server laufen lassen, aber wenn Ihre Installation stark ausgelastet ist, können Sie die Dienste aufteilen. Die einzige Einschränkung dabei ist, dass Celery- und Wsgi-Server Zugriff auf DATA_DIR
benötigen.
Bemerkung
Der WSGI-Prozess muss unter demselben Benutzer wie der Celery-Prozess ausgeführt werden, sonst werden die Dateien im DATA_DIR
mit unterschiedlichen Besitzverhältnissen gespeichert, was zu Laufzeitproblemen führt.
Siehe auch Dateisystemberechtigungen und Hintergrundaufgaben mit Celery.
Webserver ausführen
Die Ausführung von Weblate unterscheidet sich nicht von der Ausführung anderer Django-basierter Programme. Django wird normalerweise als uWSGI oder fcgi ausgeführt (siehe Beispiele für verschiedene Webserver unten).
Zu Testzwecken können Sie den in Django integrierten Webserver verwenden:
weblate runserver
Warnung
VERWENDEN SIE DIESEN SERVER NICHT IN EINER PRODUKTIONSUMGEBUNG. Er hat keine Sicherheits- oder Leistungstests durchlaufen. Siehe auch Django-Dokumentation zu runserver
.
Hinweis
Der integrierte Django-Server serviert statische Dateien nur mit aktiviertem DEBUG
, da er nur für die Entwicklung gedacht ist. Für den produktiven Einsatz siehe die wsgi-Einstellungen in Beispielkonfiguration für NGINX und uWSGI, Beispielkonfiguration für Apache, Beispielkonfiguration für Apache und Gunicorn und Bereitstellung statischer Dateien.
Bereitstellung statischer Dateien
Geändert in Version 2.4: Vor der Version 2.4 nutzte Weblate das Django-Framework für statische Dateien nicht richtig und die Einrichtung war komplexer.
Django muss seine statischen Dateien in einem einzigen Verzeichnis sammeln. Um dies zu tun, führen Sie weblate collectstatic --noinput
aus. Dadurch werden die statischen Dateien in ein Verzeichnis kopiert, das durch die Einstellung STATIC_ROOT
festgelegt ist (dies ist standardmäßig ein static
Verzeichnis innerhalb von DATA_DIR
).
Es wird empfohlen, statische Dateien direkt von Ihrem Webserver bereitzustellen, was Sie für die folgenden Pfade verwenden sollten:
/static/
Stellt statische Dateien für Weblate und das Admin-Interface bereit (definiert durch
STATIC_ROOT
)./media/
Wird für Medien-Uploads durch Benutzer (z. B. Bildschirmfotos) verwendet.
/favicon.ico
Sollte umgeschrieben werden, um eine Regel zur Bereitstellung von
/static/favicon.ico
umzuschreiben.
Richtlinie zur Inhaltssicherheit
Die Standardkonfiguration von Weblate aktiviert die Middleware weblate.middleware.SecurityMiddleware
, die sicherheitsbezogene HTTP-Header wie Content-Security-Policy
oder X-XSS-Protection
setzt. Diese sind standardmäßig so eingerichtet, dass sie mit Weblate und seiner Konfiguration zusammenarbeiten, aber dies muss möglicherweise an Ihre Umgebung angepasst werden.
Siehe auch
CSP_SCRIPT_SRC
,
CSP_IMG_SRC
,
CSP_CONNECT_SRC
,
CSP_STYLE_SRC
,
CSP_FONT_SRC
Beispielkonfiguration für NGINX und uWSGI
Um einen produktiven Webserver zu betreiben, verwenden Sie den mit Weblate installierten wsgi-Wrapper (in der virtuellen Umgebung wird er als ~/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/wsgi.py
installiert). Vergessen Sie nicht, auch den Python-Suchpfad in Ihrer virtuellen Umgebung zu setzen (zum Beispiel mit virtualenv = /home/user/weblate-env
in uWSGI).
In der folgenden Konfiguration wird Weblate als uWSGI unter dem NGINX-Webserver ausgeführt.
Konfiguration für NGINX (auch verfügbar als weblate/examples/weblate.nginx.conf
):
#
# nginx configuration for Weblate
#
# You will want to change:
#
# - server_name
# - change /home/weblate/weblate-env to location where Weblate virtualenv is placed
# - change /home/weblate/data to match your DATA_DIR
# - change python3.9 to match your Python version
# - change weblate user to match your Weblate user
#
server {
listen 80;
server_name weblate;
# Not used
root /var/www/html;
location ~ ^/favicon.ico$ {
# DATA_DIR/static/favicon.ico
alias /home/weblate/data/static/favicon.ico;
expires 30d;
}
location /static/ {
# DATA_DIR/static/
alias /home/weblate/data/static/;
expires 30d;
}
location /media/ {
# DATA_DIR/media/
alias /home/weblate/data/media/;
expires 30d;
}
location / {
include uwsgi_params;
# Needed for long running operations in admin interface
uwsgi_read_timeout 3600;
# Adjust based to uwsgi configuration:
uwsgi_pass unix:///run/uwsgi/app/weblate/socket;
# uwsgi_pass 127.0.0.1:8080;
}
}
Konfiguration für uWSGI (auch verfügbar als weblate/examples/weblate.uwsgi.ini
):
#
# uWSGI configuration for Weblate
#
# You will want to change:
#
# - change /home/weblate/weblate-env to location where Weblate virtualenv is placed
# - change /home/weblate/data to match your DATA_DIR
# - change python3.9 to match your Python version
# - change weblate user to match your Weblate user
#
[uwsgi]
plugins = python3
master = true
protocol = uwsgi
socket = 127.0.0.1:8080
wsgi-file = /home/weblate/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/wsgi.py
# Add path to Weblate checkout if you did not install
# Weblate by pip
# python-path = /path/to/weblate
# In case you're using virtualenv uncomment this:
virtualenv = /home/weblate/weblate-env
# Needed for OAuth/OpenID
buffer-size = 8192
# Reload when consuming too much of memory
reload-on-rss = 250
# Increase number of workers for heavily loaded sites
workers = 8
# Enable threads for Sentry error submission
enable-threads = true
# Child processes do not need file descriptors
close-on-exec = true
# Avoid default 0000 umask
umask = 0022
# Run as weblate user
uid = weblate
gid = weblate
# Enable harakiri mode (kill requests after some time)
# harakiri = 3600
# harakiri-verbose = true
# Enable uWSGI stats server
# stats = :1717
# stats-http = true
# Do not log some errors caused by client disconnects
ignore-sigpipe = true
ignore-write-errors = true
disable-write-exception = true
Siehe auch
Beispielkonfiguration für Apache
Es wird empfohlen, prefork MPM zu verwenden, wenn WSGI mit Weblate genutzt wird.
Die folgende Konfiguration lässt Weblate als WSGI laufen, Sie müssen mod_wsgi
aktiviert haben (verfügbar als weblate/examples/apache.conf
):
#
# VirtualHost for Weblate
#
# You will want to change:
#
# - ServerAdmin and ServerName
# - change /home/weblate/weblate-env to location where Weblate virtualenv is placed
# - change /home/weblate/data to match your DATA_DIR
# - change python3.9 to match your Python version
# - change weblate user to match your Weblate user
#
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin admin@weblate.example.org
ServerName weblate.example.org
# DATA_DIR/static/favicon.ico
Alias /favicon.ico /home/weblate/data/static/favicon.ico
# DATA_DIR/static/
Alias /static/ /home/weblate/data/static/
<Directory /home/weblate/data/static/>
Require all granted
</Directory>
# DATA_DIR/media/
Alias /media/ /home/weblate/data/media/
<Directory /home/weblate/data/media/>
Require all granted
</Directory>
# Path to your Weblate virtualenv
WSGIDaemonProcess weblate python-home=/home/weblate/weblate-env user=weblate request-timeout=600
WSGIProcessGroup weblate
WSGIApplicationGroup %{GLOBAL}
WSGIScriptAlias / /home/weblate/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/wsgi.py process-group=weblate
WSGIPassAuthorization On
<Directory /home/weblate/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/>
<Files wsgi.py>
Require all granted
</Files>
</Directory>
</VirtualHost>
Bemerkung
Weblate erfordert Python 3, also stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Python 3-Variante des modwsgi verwenden. Normalerweise ist es als separates Paket verfügbar, zum Beispiel libapache2-mod-wsgi-py3
.
Beispielkonfiguration für Apache und Gunicorn
Die folgende Konfiguration führt Weblate in Gunicorn und Apache 2.4 aus (verfügbar als :file:‘weblate/examples/apache.gunicorn.conf‘):
#
# VirtualHost for Weblate using gunicorn on localhost:8000
#
# You will want to change:
#
# - ServerAdmin and ServerName
# - change /home/weblate/weblate-env to location where Weblate virtualenv is placed
# - change /home/weblate/data to match your DATA_DIR
# - change python3.9 to match your Python version
# - change weblate user to match your Weblate user
#
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin admin@weblate.example.org
ServerName weblate.example.org
# DATA_DIR/static/favicon.ico
Alias /favicon.ico /home/weblate/data/static/favicon.ico
# DATA_DIR/static/
Alias /static/ /home/weblate/data/static/
<Directory /home/weblate/data/static/>
Require all granted
</Directory>
# DATA_DIR/media/
Alias /media/ /home/weblate/data/media/
<Directory /home/weblate/data/media/>
Require all granted
</Directory>
SSLEngine on
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/https_cert.cert
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/https_key.pem
SSLProxyEngine On
ProxyPass /favicon.ico !
ProxyPass /static/ !
ProxyPass /media/ !
ProxyPass / http://localhost:8000/
ProxyPassReverse / http://localhost:8000/
ProxyPreserveHost On
</VirtualHost>
Siehe auch
Weblate unter Pfad ausführen
Neu in Version 1.3.
Es wird empfohlen, prefork MPM zu verwenden, wenn WSGI mit Weblate genutzt wird.
Eine beispielhafte Apache-Konfiguration für die Bereitstellung von Weblate unter /weblate
. Wiederum unter mod_wsgi
(auch verfügbar als weblate/examples/apache-path.conf
):
#
# VirtualHost for Weblate, running under /weblate path
#
# You will want to change:
#
# - ServerAdmin and ServerName
# - change /home/weblate/weblate-env to location where Weblate virtualenv is placed
# - change /home/weblate/data to match your DATA_DIR
# - change python3.9 to match your Python version
# - change weblate user to match your Weblate user
#
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin admin@weblate.example.org
ServerName weblate.example.org
# DATA_DIR/static/favicon.ico
Alias /weblate/favicon.ico /home/weblate/data/static/favicon.ico
# DATA_DIR/static/
Alias /weblate/static/ /home/weblate/data/static/
<Directory /home/weblate/data/static/>
Require all granted
</Directory>
# DATA_DIR/media/
Alias /weblate/media/ /home/weblate/data/media/
<Directory /home/weblate/data/media/>
Require all granted
</Directory>
# Path to your Weblate virtualenv
WSGIDaemonProcess weblate python-home=/home/weblate/weblate-env user=weblate request-timeout=600
WSGIProcessGroup weblate
WSGIApplicationGroup %{GLOBAL}
WSGIScriptAlias /weblate /home/weblate/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/wsgi.py process-group=weblate
WSGIPassAuthorization On
<Directory /home/weblate/weblate-env/lib/python3.9/site-packages/weblate/>
<Files wsgi.py>
Require all granted
</Files>
</Directory>
</VirtualHost>
Zusätzlich müssen Sie weblate/settings.py
anpassen:
URL_PREFIX = "/weblate"
Hintergrundaufgaben mit Celery
Neu in Version 3.2.
Weblate verwendet Celery, um regelmäßige Aufgaben und Hintergrundaufgaben auszuführen. Sie sollten einen Celery-Dienst laufen lassen, der diese ausführt. Er ist zum Beispiel für die folgenden Vorgänge zuständig (diese Liste ist nicht vollständig):
Empfang von Webhooks von externen Diensten (siehe Benachrichtigungs-Hooks).
Durchführung regelmäßiger Wartungsaufgaben wie Sicherungen, Bereinigungen, tägliche Erweiterungen oder Aktualisierungen (siehe Sichern und Verschieben von Weblate,
BACKGROUND_TASKS
, Erweiterungen).Ausführung von Automatische Übersetzung.
Zusammenfassungs-Benachrichtigungen senden.
Auslagerung kostspieliger Operationen aus dem wsgi-Prozess.
Übergabe ausstehender Änderungen (siehe Lazy Commits).
Eine typische Einrichtung mit Redis als Backend sieht wie folgt aus:
CELERY_TASK_ALWAYS_EAGER = False
CELERY_BROKER_URL = "redis://localhost:6379"
CELERY_RESULT_BACKEND = CELERY_BROKER_URL
Siehe auch
Sie sollten auch den Celery-Worker starten, um die Aufgaben zu verarbeiten und geplante Aufgaben zu starten. Dies kann direkt auf der Befehlszeile erfolgen (was vor allem beim Debuggen oder Entwickeln nützlich ist):
./weblate/examples/celery start
./weblate/examples/celery stop
Bemerkung
Der Celery-Prozess muss unter demselben Benutzer wie der WSGI-Prozess ausgeführt werden, sonst werden die Dateien im DATA_DIR
mit unterschiedlichen Besitzverhältnissen gespeichert, was zu Laufzeitproblemen führt.
Siehe auch Dateisystemberechtigungen und Hintergrundaufgaben mit Celery.
Ausführung von Celery-Aufgaben in der wsgi unter Verwendung des Eager-Modus
Bemerkung
Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Leistung der Weboberfläche und beeinträchtigt Funktionen, die von regelmäßigen Auslösern abhängen (z. B. das Übertragen ausstehender Änderungen, Zusammenfassungs-Benachrichtigungen oder Backups).
For development, you might want to use eager configuration, which does process all tasks in place:
CELERY_TASK_ALWAYS_EAGER = True
CELERY_BROKER_URL = "memory://"
CELERY_TASK_EAGER_PROPAGATES = True
Celery als Systemdienst ausführen
Höchstwahrscheinlich werden Sie Celery als Daemon laufen lassen wollen, und das wird in Daemonization behandelt. Für die gebräuchlichste Linux-Konfiguration mit systemd können Sie die Beispieldateien verwenden, die, wie im Ordner examples
unten aufgelistet, geliefert werden.
Die Systemd-Unit muss als /etc/systemd/system/celery-weblate.service
abgelegt werden:
[Unit]
Description=Celery Service (Weblate)
After=network.target
[Service]
Type=forking
User=weblate
Group=weblate
EnvironmentFile=/etc/default/celery-weblate
WorkingDirectory=/home/weblate
RuntimeDirectory=celery
RuntimeDirectoryPreserve=restart
LogsDirectory=celery
ExecStart=/bin/sh -c '${CELERY_BIN} multi start ${CELERYD_NODES} \
-A ${CELERY_APP} --pidfile=${CELERYD_PID_FILE} \
--logfile=${CELERYD_LOG_FILE} --loglevel=${CELERYD_LOG_LEVEL} ${CELERYD_OPTS}'
ExecStop=/bin/sh -c '${CELERY_BIN} multi stopwait ${CELERYD_NODES} \
--pidfile=${CELERYD_PID_FILE}'
ExecReload=/bin/sh -c '${CELERY_BIN} multi restart ${CELERYD_NODES} \
-A ${CELERY_APP} --pidfile=${CELERYD_PID_FILE} \
--logfile=${CELERYD_LOG_FILE} --loglevel=${CELERYD_LOG_LEVEL} ${CELERYD_OPTS}'
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Umgebungskonfiguration als :file:`/etc/default/celery-weblate`abzulegen:
# Name of nodes to start
CELERYD_NODES="celery notify memory backup translate"
# Absolute or relative path to the 'celery' command:
CELERY_BIN="/home/weblate/weblate-env/bin/celery"
# App instance to use
# comment out this line if you don't use an app
CELERY_APP="weblate.utils"
# Extra command-line arguments to the worker,
# increase concurrency if you get weblate.E019
CELERYD_OPTS="--beat:celery --queues:celery=celery --prefetch-multiplier:celery=4 \
--queues:notify=notify --prefetch-multiplier:notify=10 \
--queues:memory=memory --prefetch-multiplier:memory=10 \
--queues:translate=translate --prefetch-multiplier:translate=4 \
--concurrency:backup=1 --queues:backup=backup --prefetch-multiplier:backup=2"
# Logging configuration
# - %n will be replaced with the first part of the nodename.
# - %I will be replaced with the current child process index
# and is important when using the prefork pool to avoid race conditions.
CELERYD_PID_FILE="/run/celery/weblate-%n.pid"
CELERYD_LOG_FILE="/var/log/celery/weblate-%n%I.log"
CELERYD_LOG_LEVEL="INFO"
Zusätzliche Konfiguration für die Rotation der Celery-Logs mit logrotate, die als /etc/logrotate.d/celery
abgelegt wird:
/var/log/celery/*.log {
weekly
missingok
rotate 12
compress
notifempty
}
Regelmäßige Aufgaben mit Celery Beat
Weblate wird mit integrierten Einstellungen für geplante Aufgaben geliefert. Sie können jedoch zusätzliche Aufgaben in settings.py
definieren, siehe zum Beispiel Lazy Commits.
Die Aufgaben sollen vom Celery Beats Daemon ausgeführt werden. Wenn er nicht richtig funktioniert, läuft er möglicherweise nicht oder seine Datenbank wurde beschädigt. Überprüfen Sie in einem solchen Fall die Startprotokolle von Celery, um die Ursache herauszufinden.
Celery-Status überwachen
Sie können die aktuelle Länge der Celery-Aufgabenwarteschlangen im Verwaltungsoberfläche finden oder Sie können celery_queues
auf der Kommandozeile verwenden. Falls die Warteschlange zu lang wird, erhalten Sie auch einen Konfigurationsfehler in der Verwaltungsoberfläche.
Warnung
Die Celery-Fehler werden standardmäßig nur im Celery-Log protokolliert und sind für den Benutzer nicht sichtbar. Falls Sie einen Überblick über solche Fehler haben möchten, wird empfohlen, Sammeln von Fehlerberichten zu konfigurieren.
Weblate überwachen
Weblate stellt die URL /healthz/
zur Verfügung, die für einfache Gesundheitsprüfungen verwendet werden kann, zum Beispiel mit Kubernetes. Der Docker-Container verfügt über integrierte Gesundheitsprüfungen, die diese URL verwenden.
Zur Überwachung der Metriken von Weblate können Sie den GET /api/metrics/
API-Endpunkt verwenden.
Siehe auch
How can I check whether my Weblate is set up properly?, Celery-Status überwachen,`Weblate-Plugin für Munin <https://github.com/WeblateOrg/munin>`_
Sammeln von Fehlerberichten
Weblate kann, wie jede andere Software auch, ausfallen. Um nützliche Fehlermeldungen zu sammeln, empfehlen wir die Nutzung von Diensten Dritter, um solche Informationen zu sammeln. Dies ist besonders nützlich bei fehlgeschlagenen Celery-Aufgaben, die sonst nur Fehler in den Logs melden würden und über die Sie nicht benachrichtigt werden. Weblate bietet Unterstützung für die folgenden Dienste:
Sentry
Weblate hat integrierte Unterstützung für Sentry. Um sie zu nutzen, genügt es, SENTRY_DSN
in der settings.py
zu setzen:
SENTRY_DSN = "https://id@your.sentry.example.com/"
Rollbar
Weblate hat integrierte Unterstützung für Rollbar. Um sie zu nutzen, genügt es, den Anweisungen für Rollbar-Notifier für Python zu folgen.
Kurz gesagt, Sie müssen :file:‘settings.py‘ anpassen:
# Add rollbar as last middleware:
MIDDLEWARE = [
# … other middleware classes …
"rollbar.contrib.django.middleware.RollbarNotifierMiddleware",
]
# Configure client access
ROLLBAR = {
"access_token": "POST_SERVER_ITEM_ACCESS_TOKEN",
"client_token": "POST_CLIENT_ITEM_ACCESS_TOKEN",
"environment": "development" if DEBUG else "production",
"branch": "main",
"root": "/absolute/path/to/code/root",
}
Alles andere wird automatisch integriert, Sie werden jetzt sowohl server- als auch clientseitige Fehler sammeln.
Migration von Weblate auf einen anderen Server
Die Migration von Weblate auf einen anderen Server sollte ziemlich einfach sein, es speichert jedoch Daten an wenigen Orten, die Sie sorgfältig migrieren sollten. Der beste Ansatz ist, Weblate für die Migration zu stoppen.
Migration der Datenbank
Abhängig von Ihrem Datenbank-Backend haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Datenbank zu migrieren. Der einfachste Ansatz ist die Verwendung datenbankeigener Tools, da diese in der Regel am effektivsten sind (z. B. mysqldump oder pg_dump). Alternativ können Sie auch die Replikation verwenden, falls Ihre Datenbank dies unterstützt.
Siehe auch
Migration zwischen Datenbanken, beschrieben in Migration von anderen Datenbanken zu PostgreSQL.
Migrieren von VCS-Repositories
Die VCS-Repositorys, die unter :setting:‘DATA_DIR‘ gespeichert sind, müssen ebenfalls migriert werden. Sie können sie einfach kopieren oder :command:‘rsync‘ verwenden, um die Migration effektiver durchzuführen.
Sonstige Anmerkungen
Vergessen Sie nicht, andere Dienste zu verschieben, die Weblate möglicherweise verwendet hat, wie Redis, Cron-Jobs oder benutzerdefinierte Authentifizierungs-Backends.
Weblate-Bereitstellungen
Weblate lässt sich einfach in Ihrer Cloud installieren. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für Ihre Plattform:
Drittanbieterbereitstellungen für Weblate
Bemerkung
Die folgenden Bereitstellungen werden nicht vom Weblate-Team entwickelt oder unterstützt. Teile der Einrichtung können von der Beschreibung in dieser Dokumentation abweichen.
Bitnami Weblate-Stack
Bitnami bietet einen Weblate-Stack für viele Plattformen unter <https://bitnami.com/stack/weblate>. Das Setup wird während der Installation angepasst, siehe <https://bitnami.com/stack/weblate/README.txt> für weitere Dokumentation.
Weblate Cloudron-Paket
Cloudron ist eine Plattform für das Selbsthosten von Webanwendungen. Weblate, das mit Cloudron installiert wird, wird automatisch auf dem neuesten Stand gehalten. Das Paket wird vom Cloudron-Team in seinem Weblate-Paket-Repository gepflegt.

Weblate in YunoHost
Das Self-Hosting-Projekt YunoHost bietet ein Paket für Weblate. Sobald Sie Ihre YunoHost-Installation haben, können Sie Weblate wie jede andere Anwendung installieren. Sie erhalten damit einen voll funktionsfähigen Stack mit Backup und Wiederherstellung, müssen aber möglicherweise noch Ihre Einstellungsdatei für bestimmte Verwendungszwecke bearbeiten.
Sie können Ihre Verwaltungsschnittstelle oder diese Schaltfläche verwenden (sie bringt Sie zu Ihrem Server):

Es ist auch möglich, die Befehlszeilenschnittstelle zu verwenden:
yunohost app install https://github.com/YunoHost-Apps/weblate_ynh
Upgrading Weblate
Docker image upgrades
The official Docker image (see Installation über Docker) has all Weblate upgrade steps integrated. There are typically no manual steps needed besides pulling latest version.
Siehe auch
Generic upgrade instructions
Before upgrading, please check the current Software-Anforderungen as they might have
changed. Once all requirements are installed or updated, please adjust your
settings.py
to match changes in the configuration (consult
settings_example.py
for correct values).
Always check Versionsspezifische Anweisungen before upgrade. In case you are skipping some versions, please follow instructions for all versions you are skipping in the upgrade. Sometimes it’s better to upgrade to some intermediate version to ensure a smooth migration. Upgrading across multiple releases should work, but is not as well tested as single version upgrades.
Bemerkung
Es wird empfohlen, vor dem Upgrade eine vollständige Datenbanksicherung durchzuführen, damit Sie die Datenbank zurücksetzen können, falls das Upgrade fehlschlägt, siehe Sichern und Verschieben von Weblate.
Stop wsgi and Celery processes. The upgrade can perform incompatible changes in the database, so it is always safer to avoid old processes running while upgrading.
Upgrade Weblate code.
For pip installs it can be achieved by:
pip install -U "Weblate[all]==version"
Or, if you just want to get the latest released version:
pip install -U "Weblate[all]"
If you don’t want to install all of the optional dependencies do:
pip install -U Weblate
With Git checkout you need to fetch new source code and update your installation:
cd weblate-src git pull # Update Weblate inside your virtualenv . ~/weblate-env/bin/pip install -e . # Install dependencies directly when not using virtualenv pip install --upgrade -r requirements.txt # Install optional dependencies directly when not using virtualenv pip install --upgrade -r requirements-optional.txt
New Weblate release might have new Optionale Abhängigkeiten, please check if they cover features you want.
Upgrade configuration file, refer to
settings_example.py
or Versionsspezifische Anweisungen for needed steps.Upgrade database structure:
weblate migrate --noinput
Collect updated static files (see Laufender Server and Bereitstellung statischer Dateien):
weblate collectstatic --noinput --clear
Compress JavaScript and CSS files (optional, see Compressing client assets):
weblate compress
If you are running version from Git, you should also regenerate locale files every time you are upgrading. You can do this by invoking:
weblate compilemessages
Verify that your setup is sane (see also Produktionseinrichtung):
weblate check --deploy
Celery-Worker neu starten (siehe Hintergrundaufgaben mit Celery).
Versionsspezifische Anweisungen
Upgrade von 2.x
Wenn Sie von der Version 2.x upgraden, sollten Sie immer zuerst auf 3.0.1 upgraden und dann mit der 3.x-Serie fortfahren. Upgrades, die diesen Schritt überspringen, werden nicht unterstützt und führen zu Fehlern.
Upgrade von 3.x
Wenn Sie von der Version 3.x aktualisieren, führen Sie immer zuerst ein Upgrade auf 4.0.4 oder 4.1.1 durch und setzen Sie dann das Upgrade in der 4.x-Serie fort. Upgrades, die diesen Schritt überspringen, werden nicht unterstützt und führen zu Fehlern.
Siehe auch
Upgrade von 3.11 auf 4.0 in der Weblate-4.0-Dokumentation <https://docs.weblate.org/en/weblate-4.0.4/admin/upgrade.html#upgrade-from-3-11-to-4-0>`_
Upgrade von 4.0 auf 4.1
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
There are several changes in
settings_example.py
, most notable middleware changes, please adjust your settings accordingly.There are new file formats, you might want to include them in case you modified the
WEBLATE_FORMATS
.There are new quality checks, you might want to include them in case you modified the
CHECK_LIST
.There is change in
DEFAULT_THROTTLE_CLASSES
setting to allow reporting of rate limiting in the API.Es gibt einige neue und aktualisierte Anforderungen.
There is a change in
INSTALLED_APPS
.Die Einstellung
MT_DEEPL_API_VERSION
wurde in Version 4.7 entfernt. Die automatische Übersetzung DeepL verwendet nun stattdessenMT_DEEPL_API_URL
. Möglicherweise müssen SieMT_DEEPL_API_URL
an Ihre Abonnements anpassen.
Siehe auch
Upgrade von 4.1 auf 4.2
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
Upgrades von 3.x Versionen werden nicht mehr unterstützt, bitte aktualisieren Sie zuerst auf 4.0 oder 4.1.
Es gibt einige neue und aktualisierte Anforderungen.
There are several changes in
settings_example.py
, most notable new middleware and changed application ordering.The keys for JSON based formats no longer include leading dot. The strings are adjusted during the database migration, but external components might need adjustment in case you rely on keys in exports or API.
The Celery configuration was changed to no longer use
memory
queue. Please adjust your startup scripts andCELERY_TASK_ROUTES
setting.The Weblate domain is now configured in the settings, see
SITE_DOMAIN
(orWEBLATE_SITE_DOMAIN
). You will have to configure it before running Weblate.The username and email fields on user database now should be case insensitive unique. It was mistakenly not enforced with PostgreSQL.
Siehe auch
Upgrade von 4.2 auf 4.3
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
There are some changes in quality checks, you might want to include them in case you modified the
CHECK_LIST
.The source language attribute was moved from project to a component what is exposed in the API. You will need to update Weblate Client in case you are using it.
The database migration to 4.3 might take long depending on number of strings you are translating (expect around one hour of migration time per 100,000 source strings).
There is a change in
INSTALLED_APPS
.There is a new setting
SESSION_COOKIE_AGE_AUTHENTICATED
which complementsSESSION_COOKIE_AGE
.In case you were using hub or lab to integrate with GitHub or GitLab, you will need to reconfigure this, see
GITHUB_CREDENTIALS
andGITLAB_CREDENTIALS
.
Geändert in Version 4.3.1:
The Celery configuration was changed to add
memory
queue. Please adjust your startup scripts andCELERY_TASK_ROUTES
setting.
Geändert in Version 4.3.2:
The
post_update
method of add-ons now takes extraskip_push
parameter.
Siehe auch
Upgrade von 4.3 auf 4.4
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
There is a change in
INSTALLED_APPS
,weblate.configuration
has to be added there.Django 3.1 ist jetzt erforderlich.
In case you are using MySQL or MariaDB, the minimal required versions have increased, see MySQL und MariaDB.
Geändert in Version 4.4.1:
Monolingual gettext now uses both
msgid
andmsgctxt
when present. This will change identification of translation strings in such files breaking links to Weblate extended data such as screenshots or review states. Please make sure you commit pending changes in such files prior upgrading and it is recommended to force loading of affected component usingloadpo
.Increased minimal required version of translate-toolkit to address several file format issues.
Siehe auch
Upgrade von 4.4 auf 4.5
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
Bei umfangreichen Glossaren kann die Migration viel Zeit in Anspruch nehmen.
Glossare werden jetzt als reguläre Komponenten gespeichert.
Die Glossar-API wurde entfernt. Verwenden Sie die reguläre Übersetzungs-API für den Zugriff auf Glossare.
There is a change in
INSTALLED_APPS
-weblate.metrics
should be added.
Geändert in Version 4.5.1:
Es gibt eine neue Abhängigkeit vom Modul pyahocorasick.
Siehe auch
Upgrade von 4.5 auf 4.6
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
There are new file formats, you might want to include them in case you modified the
WEBLATE_FORMATS
.API for creating components now automatically uses Weblate internal URLs, see
POST /api/projects/(string:project)/components/
.Es gibt eine Änderung in den Abhängigkeiten und
PASSWORD_HASHERS
um Argon2 für das Hashing von Passwörtern zu bevorzugen.
Siehe auch
Upgrade von 4.6 auf 4.7
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Notable configuration or dependencies changes:
Es gibt mehrere Änderungen in
settings_example.py
, vor allem in der Middleware (MIDDLEWARE
), bitte passen Sie Ihre Einstellungen entsprechend an.Die automatische Übersetzung deepl hat jetzt eine generische Einstellung
MT_DEEPL_API_URL
, um sich flexibler an verschiedene Abonnementmodelle anzupassen. Die EinstellungMT_DEEPL_API_VERSION
wird nicht mehr verwendet.Django 3.2 ist jetzt erforderlich.
Siehe auch
Upgrade von 4.7 auf 4.8
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
In dieser Version sind keine zusätzlichen Upgrade-Schritte erforderlich.
Siehe auch
Upgrade von 4.8 auf 4.9
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
There is a change in storing metrics, the upgrade can take long time on larger sites.
Siehe auch
Upgrade von 4.0 auf 4.10
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
There is a change in per-project groups, the upgrade can take long time on sites with thousands of projects.
Django 4.0 has made some incompatible changes, see Backwards incompatible changes in 4.0. Weblate still supports Django 3.2 for now, in case any of these are problematic. Most notable changes which might affect Weblate:
Unterstützung für PostgreSQL 9.6 wurde eingestellt, Django 4.0 unterstützt PostgreSQL 10 und höher.
Das Format von
CSRF_TRUSTED_ORIGINS
wurde geändert.
Der Docker-Container verwendet jetzt Django 4.0, siehe oben für Änderungen.
Siehe auch
Upgrade von 4.10 auf 4.11
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Weblate erfordert jetzt Python 3.7 oder neuer.
Die Implementierung von Verwaltung der Zugriffssteuerung nach Projekt wurde geändert, indem das Projektpräfix aus den Gruppennamen entfernt wurde. Dies betrifft API-Benutzer.
Weblate verwendet jetzt das Modul
charset-normalizer
anstelle vonchardet
für die Zeichensatzerkennung.Geändert in 4.11.1: Es gibt eine Änderung in
REST_FRAMEWORK
(Entfernung eines der Backends inDEFAULT_AUTHENTICATION_CLASSES
).
Siehe auch
Upgrade von 4.11 auf 4.12
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Es sind keine besonderen Schritte erforderlich.
Siehe auch
Upgrade von 4.12 auf 4.13
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Die Sprachdefinitionen werden nun automatisch bei einem Upgrade aktualisiert, verwenden Sie
UPDATE_LANGUAGES
um dies zu deaktivieren.Handling of context and location has been changed for Windows RC-Dateien, HTML-Dateien, IDML-Format, and Textdateien file formats. In most cases the context is now shown as location.
Die automatischen Übersetzungsdienste werden nun über die Benutzeroberfläche konfiguriert, die Einstellungen aus der Konfigurationsdatei werden bei der Datenbankmigration importiert.
Siehe auch
Upgrade von 4.13 auf 4.14
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
The Java formatting checks now match GNU gettext flags. The flags set in Weblate will be automatically migrated, but third-party scripts will need to use
java-printf-format
instead ofjava-format
andjava-format
instead ofjava-messageformat
.Die jellyfish-Abhängigkeit wurde durch rapidfuzz ersetzt.
Changed in 4.14.2: Deprecated insecure configuration of VCS service API keys via _TOKEN/_USERNAME configuration instead of _CREDENTIALS list. In Docker, please add matching _HOST directive. For example see
WEBLATE_GITHUB_HOST
andGITHUB_CREDENTIALS
.
Siehe auch
Upgrade von 4.14 auf 4.15
Please follow Generic upgrade instructions in order to perform update.
Weblate benötigt jetzt die
btree_gin
Erweiterung in PostgreSQL. Der Migrationsprozess wird sie installieren, wenn er genügend Rechte hat. Siehe Erstellen einer Datenbank in PostgreSQL für die manuelle Einrichtung.Das Docker-Image aktiviert den Debugmodus nicht mehr standardmäßig. Falls Sie ihn wünschen, aktivieren Sie ihn in der Einsatzumgebung mit
WEBLATE_DEBUG
.Die Datenbankmigration kann bei größeren Instanzen Stunden dauern, da einige der Indizes neu erstellt werden müssen.
Geändert in 4.15.1: Der Standardwert für
DEFAULT_PAGINATION_CLASS
in den Rest-Framework-Einstellungen wurde geändert.
Siehe auch
Upgrade von Python 2 auf Python 3
Weblate unterstützt kein Python das älter als 3.6 ist. Falls Sie noch mit einer älteren Version arbeiten, führen Sie bitte zuerst die Migration auf Python 3 mit der bestehenden Version durch und aktualisieren Sie später. Siehe Upgrade von Python 2 auf Python 3 in der Weblate-3.11.1-Dokumentation.
Migration von anderen Datenbanken zu PostgreSQL
Wenn Sie Weblate auf einer anderen Datenbank als PostgreSQL betreiben, sollten Sie eine Migration zu PostgreSQL in Betracht ziehen, da Weblate damit am besten funktioniert. Die folgenden Schritte werden Sie bei der Migration Ihrer Daten zwischen den Datenbanken anleiten. Bitte denken Sie daran, sowohl den Web- als auch den Celery-Server vor der Migration zu stoppen, da es sonst zu inkonsistenten Daten kommen kann.
Erstellen einer Datenbank in PostgreSQL
Normalerweise ist es eine gute Idee, Weblate in einer separaten Datenbank und unter einem separaten Benutzerkonto laufen zu lassen:
# If PostgreSQL was not installed before, set the main password
sudo -u postgres psql postgres -c "\password postgres"
# Create a database user called "weblate"
sudo -u postgres createuser -D -P weblate
# Create the database "weblate" owned by "weblate"
sudo -u postgres createdb -E UTF8 -O weblate weblate
Migration mit Django-JSON-Dumps
Der einfachste Ansatz für die Migration ist die Verwendung von Django-JSON-Dumps. Dies funktioniert gut für kleinere Installationen. Bei größeren Sites sollten Sie stattdessen pgloader verwenden, siehe Migration zu PostgreSQL mit pgloader.
Fügen Sie PostgreSQL als zusätzliche Datenbankverbindung in
settings.py
ein:
DATABASES = {
"default": {
# Database engine
"ENGINE": "django.db.backends.mysql",
# Database name
"NAME": "weblate",
# Database user
"USER": "weblate",
# Database password
"PASSWORD": "password",
# Set to empty string for localhost
"HOST": "database.example.com",
# Set to empty string for default
"PORT": "",
# Additional database options
"OPTIONS": {
# In case of using an older MySQL server, which has MyISAM as a default storage
# 'init_command': 'SET storage_engine=INNODB',
# Uncomment for MySQL older than 5.7:
# 'init_command': "SET sql_mode='STRICT_TRANS_TABLES'",
# If your server supports it, see the Unicode issues above
"charset": "utf8mb4",
# Change connection timeout in case you get MySQL gone away error:
"connect_timeout": 28800,
},
},
"postgresql": {
# Database engine
"ENGINE": "django.db.backends.postgresql",
# Database name
"NAME": "weblate",
# Database user
"USER": "weblate",
# Database password
"PASSWORD": "password",
# Set to empty string for localhost
"HOST": "database.example.com",
# Set to empty string for default
"PORT": "",
},
}
Führen Sie die Migration durch und löschen Sie alle in die Tabellen eingefügten Daten:
weblate migrate --database=postgresql
weblate sqlflush --database=postgresql | weblate dbshell --database=postgresql
Dump der Legacy-Datenbank und Import in PostgreSQL
weblate dumpdata --all --output weblate.json
weblate loaddata weblate.json --database=postgresql
Passen Sie
DATABASES
an, um nur die PostgreSQL-Datenbank als Standard zu verwenden, entfernen Sie die Legacy-Verbindung.
Weblate sollte nun bereit sein, um von der PostgreSQL-Datenbank aus zu laufen.
Migration zu PostgreSQL mit pgloader
Der pgloader ist ein generisches Migrationswerkzeug für die Migration von Daten nach PostgreSQL. Sie können es verwenden, um Weblate-Datenbanken zu migrieren.
Passen Sie
settings.py
an, um PostgreSQL als Datenbank zu verwenden.Migrate the schema in the PostgreSQL database:
weblate migrate weblate sqlflush | weblate dbshell
Run the pgloader to transfer the data. The following script can be used to migrate the database, but you might want to learn more about pgloader to understand what it does and tweak it to match your setup:
LOAD DATABASE FROM mysql://weblate:password@localhost/weblate INTO postgresql://weblate:password@localhost/weblate WITH include no drop, truncate, create no tables, create no indexes, no foreign keys, disable triggers, reset sequences, data only ALTER SCHEMA 'weblate' RENAME TO 'public' ;
Migrating from Pootle
As Weblate was originally written as replacement from Pootle, it is supported
to migrate user accounts from Pootle. You can dump the users from Pootle and
import them using importusers
.
Sichern und Verschieben von Weblate
Backups auf Projektebene
Neu in Version 4.14.
Warnung
Die Wiederherstellung von Backups wird nur unterstützt, wenn PostgreSQL oder MariaDB 10.5+ als Datenbank verwendet wird.
Das Projekt sichert alle Übersetzungsinhalte von Weblate (Projekt, Komponenten, Übersetzungen, String-Kommentare, Vorschläge oder Prüfungen). Es ist geeignet, um ein Projekt auf eine andere Weblate-Instanz zu übertragen.
Sie können ein Projekt-Backup in Verwaltung ↓ Backups durchführen. Das Backup kann beim Erstellen eines Projekts wiederhergestellt werden (siehe Projekte hinzufügen).
Die Backups enthalten derzeit keine Informationen über die Zugriffskontrolle und den Verlauf.
Die Kommentare und Vorschläge sind mit dem Benutzernamen des Benutzers, der sie erstellt hat, hinterlegt. Beim Import werden sie einem passenden Benutzer zugewiesen. Wenn es keinen Benutzer mit einem solchen Benutzernamen gibt, wird er einem anonymen Benutzer zugewiesen.
Die erzeugten Backups werden auf dem Server aufbewahrt, wie durch PROJECT_BACKUP_KEEP_DAYS
und PROJECT_BACKUP_KEEP_COUNT
konfiguriert (standardmäßig werden maximal 3 Backups für 30 Tage aufbewahrt).
Automatisierte Datensicherung mit BorgBackup
Neu in Version 3.9.
Weblate bietet integrierte Unterstützung für die Erstellung von Service-Backups mit BorgBackup. Borg erstellt platzsparende verschlüsselte Backups, die sicher in der Cloud gespeichert werden können. Die Backups können in der Verwaltungsoberfläche über die Registerkarte Backups gesteuert werden.
Geändert in Version 4.4.1: Sowohl PostgreSQL- als auch MySQL/MariaDB-Datenbanken sind in den automatischen Backups enthalten.
Die Backups mit Borg sind inkrementell, und Weblate ist so konfiguriert, dass die folgenden Backups beibehalten werden:
Tägliche Backups der letzten 14 Tage
Wöchentliche Backups der letzten 8 Wochen
Monatliche Backups der letzten 6 Monate

Borg-Verschlüsselungsschlüssel
BorgBackup erstellt verschlüsselte Backups, die Sie ohne die Passphrase nicht wiederherstellen können. Die Passphrase wird beim Hinzufügen eines neuen Backup-Dienstes generiert und Sie sollten sie kopieren und an einem sicheren Ort aufbewahren.
Wenn Sie Von Weblate bereitgestellter Backup-Speicher verwenden, sichern Sie bitte auch Ihren privaten SSH-Schlüssel, da dieser für den Zugriff auf Ihre Backups verwendet wird.
Siehe auch
Backup anpassen
Das Datenbank-Backup kann über
DATABASE_BACKUP
konfiguriert werden.Die Erstellung von Sicherungskopien kann mit
BORG_EXTRA_ARGS
angepasst werden.
Von Weblate bereitgestellter Backup-Speicher
Der einfachste Weg, Ihre Weblate-Instanz zu sichern, ist der Erwerb des Backup-Service unter weblate.org. So bringen Sie ihn zum Laufen:
Erwerben Sie den Backup-Dienst auf https://weblate.org/support/#backup.
Geben Sie den erhaltenen Schlüssel in die Verwaltungsoberfläche ein, siehe Integrating support.
Weblate stellt eine Verbindung zum Cloud-Dienst her und erhält die Zugangsdaten für die Backups.
Aktivieren Sie die neue Backup-Konfiguration auf der Reiterkarte Backups.
Sichern Sie Ihre Borg-Zugangsdaten, um die Backups wiederherstellen zu können, siehe Borg-Verschlüsselungsschlüssel.
Hinweis
Der manuelle Schritt, alles einzuschalten, dient Ihrer Sicherheit. Ohne Ihre Zustimmung werden keine Daten an den Backup-Speicher gesendet, den Sie durch den Registrierungsprozess erhalten haben.
Verwendung von eigenem Backup-Speicher
Sie können auch Ihren eigenen Speicher für die Backups verwenden. SSH kann verwendet werden, um Backups im entfernten Ziel zu speichern, der Zielserver muss BorgBackup installiert haben.
Siehe auch
General in der Borg-Dokumentation
Lokales Dateisystem
Es wird empfohlen, den absoluten Pfad für das lokale Backup anzugeben, zum Beispiel /path/to/backup. Das Verzeichnis muss für den Benutzer, unter dem Weblate läuft, beschreibbar sein (siehe Dateisystemberechtigungen). Existiert es nicht, versucht Weblate, es zu erstellen, benötigt dafür aber die entsprechenden Berechtigungen.
Hinweis
Wenn Sie Weblate in Docker ausführen, stellen Sie bitte sicher, dass der Speicherort des Backups vom Weblate-Container als Volume freigegeben wird. Andernfalls werden die Backups beim Neustart des Containers, in dem sie sich befinden, von Docker verworfen.
Eine Möglichkeit ist, Backups in ein bestehendes Volume zu legen, zum Beispiel /app/data/borgbackup
. Dies ist ein vorhandenes Volume im Container.
Sie können auch einen neuen Container für die Backups in der Docker-Compose-Datei hinzufügen, indem Sie beispielsweise /borgbackup
verwenden:
services:
weblate:
volumes:
- /home/weblate/data:/app/data
- /home/weblate/borgbackup:/borgbackup
Das Verzeichnis, in dem die Backups gespeichert werden, muss der UID 1000 gehören, ansonsten kann Weblate die Backups nicht dorthin schreiben.
Remote-Backups
Um Remote-Backups zu erstellen, müssen Sie BorgBackup auf einem anderen Server installieren, der für Ihre Weblate-Installation über SSH mit dem Weblate-SSH-Schlüssel erreichbar ist:
Bereiten Sie einen Server vor, auf dem Ihre Backups gespeichert werden sollen.
Installieren Sie den SSH-Server darauf (bei den meisten Linux-Distributionen erhalten Sie ihn standardmäßig).
Installieren Sie BorgBackup auf diesem Server; für die meisten Linux-Distributionen sind Pakete verfügbar (siehe Installation).
Wählen Sie einen vorhandenen Benutzer oder erstellen Sie einen neuen Benutzer, der für die Sicherung verwendet werden soll.
Fügen Sie dem Benutzer den SSH-Schlüssel von Weblate hinzu, damit Weblate ohne Passwort per SSH auf den Server zugreifen kann (siehe Weblate-SSH-Schlüssel).
Konfigurieren Sie den Backup-Speicherort in Weblate als
user@host:/path/to/backups
oderssh://user@host:port/path/to/backups
.
Hinweis
Von Weblate bereitgestellter Backup-Speicher bietet Ihnen automatisierte Remote-Backups ohne jeglichen Aufwand.
Siehe auch
Wiederherstellung aus BorgBackup
Stellen Sie den Zugriff auf Ihr Backup-Repository wieder her und bereiten Sie Ihre Backup-Passphrase vor.
Listen Sie alle Backups auf dem Server mit
borg list REPOSITORY
auf.Stellen Sie die gewünschte Sicherung mit
borg extract REPOSITORY::ARCHIVE
in das aktuelle Verzeichnis wieder her.Stellen Sie die Datenbank aus dem SQL-Dump wieder her, der sich im Verzeichnis
backup
im Weblate-Datenverzeichnis befindet (siehe Gedumpte Daten für Backups).Kopieren Sie die Weblate-Konfiguration (
backups/settings.py
, siehe Gedumpte Daten für Backups) an den richtigen Ort, siehe Anpassen der Konfiguration.Bei der Verwendung von Docker-Containern ist die Einstellungsdatei bereits im Container enthalten und Sie sollten die ursprünglichen Umgebungsvariablen wiederherstellen. Die Datei
environment.yml
kann Ihnen dabei helfen (siehe Gedumpte Daten für Backups).Kopieren Sie das gesamte wiederhergestellte Datenverzeichnis an den mit
DATA_DIR
konfigurierten Ort.Bei der Verwendung von Docker-Containern legen Sie die Daten in das Datenvolumen, siehe Docker-Container-Volumes.
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Dateien die korrekten Besitzverhältnisse und Berechtigungen haben, siehe Dateisystemberechtigungen.
Die Borg-Sitzung könnte wie folgt aussehen:
$ borg list /tmp/xxx
Enter passphrase for key /tmp/xxx:
2019-09-26T14:56:08 Thu, 2019-09-26 14:56:08 [de0e0f13643635d5090e9896bdaceb92a023050749ad3f3350e788f1a65576a5]
$ borg extract /tmp/xxx::2019-09-26T14:56:08
Enter passphrase for key /tmp/xxx:
Siehe auch
Manuelle Sicherung
Je nachdem, was Sie speichern möchten, sichern Sie die Art der Daten, die Weblate an den jeweiligen Stellen speichert.
Hinweis
Wenn Sie manuelle Backups durchführen, können Sie die Warnung von Weblate über fehlende Backups ausschalten, indem Sie weblate.I028
zu SILENCED_SYSTEM_CHECKS
in settings.py
oder WEBLATE_SILENCED_SYSTEM_CHECKS
für Docker hinzufügen.
SILENCED_SYSTEM_CHECKS.append("weblate.I028")
Datenbank
Der tatsächliche Speicherort hängt von der Einrichtung Ihrer Datenbank ab.
Hinweis
Die Datenbank ist der wichtigste Speicher. Legen Sie regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Datenbank an. Ohne die Datenbank sind alle Übersetzungen verloren.
Native Datenbanksicherung
Es wird empfohlen, einen Dump der Datenbank mit datenbankeigenen Tools wie pg_dump oder mysqldump zu speichern. Diese Methode ist in der Regel leistungsfähiger als das Django-Backup und stellt vollständige Tabellen mit allen Daten wieder her.
Sie können dieses Backup in einer neueren Version von Weblate wiederherstellen. Es wird alle notwendigen Migrationen durchführen, wenn es in migrate
ausgeführt wird. Bitte konsultieren Sie Upgrading Weblate für detailliertere Informationen über das Upgrade zwischen Versionen.
Sicherung der Django-Datenbank
Alternativ können Sie Ihre Datenbank auch mit dem Befehl dumpdata
von Django sichern. Auf diese Weise ist die Sicherung datenbankunabhängig und kann verwendet werden, falls Sie das Datenbank-Backend ändern möchten.
Bevor Sie die Datenbank wiederherstellen, müssen Sie genau dieselbe Weblate-Version verwenden, mit der die Sicherung erstellt wurde. Dies ist notwendig, da sich die Datenbankstruktur zwischen den einzelnen Versionen ändert und Sie die Daten auf irgendeine Weise beschädigen würden. Nachdem Sie die gleiche Version installiert haben, führen Sie alle Datenbankmigrationen mit migrate
durch.
Danach werden einige Einträge bereits in der Datenbank erstellt und sind auch in der Datenbanksicherung enthalten. Es wird empfohlen, solche Einträge manuell über die Verwaltungsshell zu löschen (siehe Invoking management commands):
weblate shell
>>> from weblate.auth.models import User
>>> User.objects.get(username='anonymous').delete()
Dateien
Wenn Sie genügend Speicherplatz haben, sichern Sie einfach das gesamte DATA_DIR
. Das ist eine sichere Sache, auch wenn es einige Dateien enthält, die Sie nicht wollen. In den folgenden Abschnitten wird detailliert beschrieben, was Sie sichern sollten und was Sie weglassen können.
Gedumpte Daten für Backups
Geändert in Version 4.7: Der Umgebungsdump wurde als environment.yml
hinzugefügt, um die Wiederherstellung in den Docker-Umgebungen zu erleichtern.
Gespeichert in DATA_DIR
/backups
.
Weblate legt hier verschiedene Daten ab, und Sie können diese Dateien für vollständigere Backups einbinden. Die Dateien werden täglich aktualisiert (erfordert einen laufenden Celery-Beats-Server, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery). Derzeit umfasst dies:
Weblate-Einstellungen als
settings.py
(es gibt auch eine erweiterte Version insettings-expanded.py
).Sicherung der PostgreSQL-Datenbank als
Datenbank.sql
.Umgebungsdump als
environment.yml
.
Die Datenbanksicherungen werden standardmäßig als reiner Text gespeichert, können aber auch komprimiert oder mit DATABASE_BACKUP
ganz übersprungen werden.
Um die Datenbanksicherung wiederherzustellen, laden Sie sie z. B. mit Hilfe der Datenbank-Tools:
psql --file=database.sql weblate
Repositorys der Versionskontrolle
Gespeichert in DATA_DIR
/vcs
.
Die Versionsverwaltung enthält eine Kopie Ihrer Upstream-Repositorys mit Weblate-Änderungen. Wenn Sie Bei Commit gleichzeitig Pushen für alle Ihre Übersetzungskomponenten aktiviert haben, werden alle Weblate-Änderungen Upstream aufgenommen. Es ist nicht notwendig, die Repositorys auf der Weblate-Seite zu sichern, da sie ohne Datenverlust von den Upstream-Speicherorten erneut geklont werden können.
SSH- und GPG-Schlüssel
Gespeichert in DATA_DIR
/ssh
und DATA_DIR
/home
.
Wenn Sie SSH- oder GPG-Schlüssel verwenden, die von Weblate generiert wurden, sollten Sie von diesen Speicherorten ein Backup erstellen. Andernfalls gehen die privaten Schlüssel verloren und Sie müssen neue Schlüssel generieren.
Vom Benutzer hochgeladene Dateien
Gespeichert in DATA_DIR
/media
.
Sie sollten alle vom Benutzer hochgeladenen Dateien sichern (z. B. Bildschirmfotos).
Aufgaben von Celery
Die Celery-Aufgabenwarteschlange kann einige Informationen enthalten, wird aber normalerweise nicht für ein Backup benötigt. Sie verlieren höchstens Aktualisierungen, die noch nicht im Translation Memory verarbeitet wurden. Es wird ohnehin empfohlen, bei der Wiederherstellung eine Volltext- oder Repository-Aktualisierung durchzuführen, so dass es kein Problem ist, diese zu verlieren.
Siehe auch
Befehlszeile für manuelles Backup
Mit einem Cron-Job können Sie einen Bash-Befehl einrichten, der z. B. täglich ausgeführt wird:
$ XZ_OPT="-9" tar -Jcf ~/backup/weblate-backup-$(date -u +%Y-%m-%d_%H%M%S).xz backups vcs ssh home media fonts secret
Die Zeichenkette zwischen den Anführungszeichen nach XZ_OPT erlaubt es Ihnen, Ihre xz-Optionen auszuwählen, zum Beispiel die Menge an Speicher, die für die Kompression verwendet wird; siehe https://linux.die.net/man/1/xz
Sie können die Liste der Ordner und Dateien an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um zu vermeiden, dass das Translation Memory (im Ordner „Backups“) gespeichert wird, können Sie diese Option verwenden:
$ XZ_OPT="-9" tar -Jcf ~/backup/weblate-backup-$(date -u +%Y-%m-%d_%H%M%S).xz backups/database.sql backups/settings.py vcs ssh home media fonts secret
Wiederherstellen der manuellen Sicherung
Stellen Sie alle von Ihnen gesicherten Daten wieder her.
Aktualisieren Sie alle Repositories mit
updategit
.weblate updategit --all
Verschieben einer Weblate-Installation
Verschieben Sie Ihre Installation auf ein anderes System, indem Sie die obigen Anweisungen zum Sichern und Wiederherstellen befolgen.
Siehe auch
Upgrade von Python 2 auf Python 3, Datenbank-Migration
Legitimierung
Benutzerregistrierung
Die Standardeinstellung für Weblate ist die Verwendung von python-social-auth, einem Formular auf der Website zur Registrierung neuer Benutzer. Nach der Bestätigung ihrer E-Mail kann ein neuer Benutzer einen Beitrag leisten oder sich mit einem der Dienste von Drittanbietern authentifizieren.
Sie können die Registrierung neuer Benutzer auch mit REGISTRATION_OPEN
abschalten.
Die Authentifizierungsversuche unterliegen dem Rate limiting.
Authentifizierungs-Backends
Die eingebaute Lösung von Django wird für die Authentifizierung verwendet, einschließlich verschiedener sozialer Optionen, um dies zu tun. Wenn Sie sie verwenden, können Sie die Benutzerdatenbank anderer Django-basierter Projekte importieren (siehe Migrating from Pootle).
Django kann zusätzlich so eingerichtet werden, dass es sich auch gegenüber anderen Mitteln authentifiziert.
Siehe auch
Authentifizierungseinstellungen beschreibt, wie man die Authentifizierung im offiziellen Docker-Image konfiguriert.
Passwort-Authentifizierung
Die Standard- :datei:`settings.py` kommt mit einem vernünftigen Satz von AUTH_PASSWORD_VALIDATORS
:
Passwörter dürfen Ihren anderen persönlichen Daten nicht zu ähnlich sein.
Passwörter müssen mindestens 10 Zeichen enthalten.
Passwörter können kein häufig verwendetes Passwort sein.
Passwörter dürfen nicht ausschließlich aus Zahlen bestehen.
Passwörter dürfen nicht aus einem einzigen Zeichen oder nur aus Leerzeichen bestehen.
Passwörter dürfen nicht mit einem Passwort übereinstimmen, das Sie in der Vergangenheit verwendet haben.
Sie können diese Einstellung an Ihre Passwortrichtlinien anpassen.
Zusätzlich können Sie auch django-zxcvbn-password installieren, das eine recht realistische Schätzung des Schwierigkeitsgrades von Passwörtern liefert und es ermöglicht, Passwörter unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes abzulehnen.
SAML-Authentifizierung
Neu in Version 4.1.1.
Bitte folgen Sie den Anweisungen von Python Social Auth für die Konfiguration. Bedeutende Unterschiede:
Weblate unterstützt einen einzelnen IDP, der
weblate
inSOCIAL_AUTH_SAML_ENABLED_IDPS
genannt werden muss.Die URL der SAML-XML-Metadaten lautet
/accounts/metadata/saml/
.Die folgenden Einstellungen werden automatisch ausgefüllt:
SOCIAL_AUTH_SAML_SP_ENTITY_ID
,SOCIAL_AUTH_SAML_TECHNICAL_CONTACT
,SOCIAL_AUTH_SAML_SUPPORT_CONTACT
Beispielkonfiguration:
# Authentication configuration
AUTHENTICATION_BACKENDS = (
"social_core.backends.email.EmailAuth",
"social_core.backends.saml.SAMLAuth",
"weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend",
)
# Social auth backends setup
SOCIAL_AUTH_SAML_SP_ENTITY_ID = f"https://{SITE_DOMAIN}/accounts/metadata/saml/"
SOCIAL_AUTH_SAML_SP_PUBLIC_CERT = "-----BEGIN CERTIFICATE-----"
SOCIAL_AUTH_SAML_SP_PRIVATE_KEY = "-----BEGIN PRIVATE KEY-----"
SOCIAL_AUTH_SAML_ENABLED_IDPS = {
"weblate": {
"entity_id": "https://idp.testshib.org/idp/shibboleth",
"url": "https://idp.testshib.org/idp/profile/SAML2/Redirect/SSO",
"x509cert": "MIIEDjCCAvagAwIBAgIBADA ... 8Bbnl+ev0peYzxFyF5sQA==",
"attr_name": "full_name",
"attr_username": "username",
"attr_email": "email",
}
}
SOCIAL_AUTH_SAML_ORG_INFO = {
"en-US": {
"name": "example",
"displayname": "Example Inc.",
"url": "http://example.com"
}
}
SOCIAL_AUTH_SAML_TECHNICAL_CONTACT = {
"givenName": "Tech Gal",
"emailAddress": "technical@example.com"
}
SOCIAL_AUTH_SAML_SUPPORT_CONTACT = {
"givenName": "Support Guy",
"emailAddress": "support@example.com"
}
Die Standardkonfiguration extrahiert Benutzerdetails aus den folgenden Attributen; konfigurieren Sie Ihre IDP so, dass sie diese bereitstellt:
Attribut |
SAML-URI-Referenz |
---|---|
Vollständiger Name |
|
Vorname |
|
Nachname |
|
|
|
Benutzername |
|
Hinweis
Das obige Beispiel und das Docker-Image definieren eine IDP namens weblate
. Möglicherweise müssen Sie diese Zeichenkette als Relay in Ihrem IDP konfigurieren.
Siehe auch
LDAP-Authentifizierung
Die LDAP-Authentifizierung lässt sich am besten mit dem Paket django-auth-ldap erreichen. Sie können es mit den üblichen Mitteln installieren:
# Using PyPI
pip install django-auth-ldap>=1.3.0
# Using apt-get
apt-get install python-django-auth-ldap
Hinweis
Dieses Paket ist im Docker-Container enthalten, siehe Installation über Docker.
Bemerkung
Es gibt einige Inkompatibilitäten im Python LDAP 3.1.0 Modul, die Sie möglicherweise daran hindern, diese Version zu verwenden. Wenn Sie den Fehler AttributeError: ‚module‘ object has no attribute ‚_trace_level‘ erhalten, könnte ein Downgrade von python-ldap auf 3.0.0 helfen.
Sobald Sie das Paket installiert haben, können Sie es mit der Django-Authentifizierung verbinden:
# Add LDAP backed, keep Django one if you want to be able to sign in
# even without LDAP for admin account
AUTHENTICATION_BACKENDS = (
"django_auth_ldap.backend.LDAPBackend",
"weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend",
)
# LDAP server address
AUTH_LDAP_SERVER_URI = "ldaps://ldap.example.net"
# DN to use for authentication
AUTH_LDAP_USER_DN_TEMPLATE = "cn=%(user)s,o=Example"
# Depending on your LDAP server, you might use a different DN
# like:
# AUTH_LDAP_USER_DN_TEMPLATE = 'ou=users,dc=example,dc=com'
# List of attributes to import from LDAP upon sign in
# Weblate stores full name of the user in the full_name attribute
AUTH_LDAP_USER_ATTR_MAP = {
"full_name": "name",
# Use the following if your LDAP server does not have full name
# Weblate will merge them later
# 'first_name': 'givenName',
# 'last_name': 'sn',
# Email is required for Weblate (used in VCS commits)
"email": "mail",
}
# Hide the registration form
REGISTRATION_OPEN = False
Bemerkung
Sie sollten 'social_core.backends.email.EmailAuth'
aus der AUTHENTICATION_BACKENDS
-Einstellung entfernen, da Benutzer sonst ihr Passwort in Weblate setzen und sich damit authentifizieren können. Das Beibehalten von 'weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend'
wird immer noch benötigt, um Berechtigungen zu vergeben und anonyme Benutzer zu ermöglichen. Außerdem können Sie sich mit einem lokalen Administratorkonto anmelden, wenn Sie es erstellt haben (z. B. mit createadmin
).
Bind-Passwort verwenden
Wenn Sie keine direkte Bindung für die Authentifizierung verwenden können, müssen Sie die Suche verwenden und einen Benutzer für die Bindung für die Suche angeben. Zum Beispiel:
import ldap
from django_auth_ldap.config import LDAPSearch
AUTH_LDAP_BIND_DN = ""
AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD = ""
AUTH_LDAP_USER_SEARCH = LDAPSearch(
"ou=users,dc=example,dc=com", ldap.SCOPE_SUBTREE, "(uid=%(user)s)"
)
Integration von Active Directory
import ldap
from django_auth_ldap.config import LDAPSearch, NestedActiveDirectoryGroupType
AUTH_LDAP_BIND_DN = "CN=ldap,CN=Users,DC=example,DC=com"
AUTH_LDAP_BIND_PASSWORD = "password"
# User and group search objects and types
AUTH_LDAP_USER_SEARCH = LDAPSearch(
"CN=Users,DC=example,DC=com", ldap.SCOPE_SUBTREE, "(sAMAccountName=%(user)s)"
)
# Make selected group a superuser in Weblate
AUTH_LDAP_USER_FLAGS_BY_GROUP = {
# is_superuser means user has all permissions
"is_superuser": "CN=weblate_AdminUsers,OU=Groups,DC=example,DC=com",
}
# Map groups from AD to Weblate
AUTH_LDAP_GROUP_SEARCH = LDAPSearch(
"OU=Groups,DC=example,DC=com", ldap.SCOPE_SUBTREE, "(objectClass=group)"
)
AUTH_LDAP_GROUP_TYPE = NestedActiveDirectoryGroupType()
AUTH_LDAP_FIND_GROUP_PERMS = True
# Optionally enable group mirroring from LDAP to Weblate
# AUTH_LDAP_MIRROR_GROUPS = True
Siehe auch
CAS-Authentifizierung
Die CAS-Authentifizierung kann mit einem Paket wie django-cas-ng erreicht werden.
Schritt eins ist die Offenlegung des E-Mail-Feldes des Benutzers über CAS. Dies muss auf dem CAS-Server selbst konfiguriert werden und setzt voraus, dass Sie mindestens CAS v2 verwenden, da CAS v1 Attribute überhaupt nicht unterstützt.
Der zweite Schritt ist die Aktualisierung von Weblate zur Verwendung Ihres CAS-Servers und Ihrer Attribute.
Um django-cas-ng zu installieren:
pip install django-cas-ng
Sobald Sie das Paket installiert haben, können Sie es an das Django-Authentifizierungssystem anbinden, indem Sie die Datei settings.py
ändern:
# Add CAS backed, keep the Django one if you want to be able to sign in
# even without LDAP for the admin account
AUTHENTICATION_BACKENDS = (
"django_cas_ng.backends.CASBackend",
"weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend",
)
# CAS server address
CAS_SERVER_URL = "https://cas.example.net/cas/"
# Add django_cas_ng somewhere in the list of INSTALLED_APPS
INSTALLED_APPS = (..., "django_cas_ng")
Schließlich kann ein Signal verwendet werden, um das E-Mail-Feld dem Benutzerobjekt zuzuordnen. Damit dies funktioniert, müssen Sie das Signal aus dem Paket django-cas-ng importieren und Ihren Code mit diesem Signal verbinden. Dies in der Einstellungsdatei zu tun, kann zu Problemen führen, daher ist es empfehlenswert, dies zu tun:
In der Methode
django.apps.AppConfig.ready()
Ihrer App-KonfigurationIn der Datei
urls.py
des Projekts (wenn keine Modelle vorhanden sind)
from django_cas_ng.signals import cas_user_authenticated
from django.dispatch import receiver
@receiver(cas_user_authenticated)
def update_user_email_address(sender, user=None, attributes=None, **kwargs):
# If your CAS server does not always include the email attribute
# you can wrap the next two lines of code in a try/catch block.
user.email = attributes["email"]
user.save()
Siehe auch
Konfigurieren der Django-Authentifizierung von Drittanbietern
Generell sollte jedes Django-Authentifizierungs-Plugin mit Weblate funktionieren. Folgen Sie einfach den Anweisungen für das Plugin und denken Sie daran, das Weblate-Benutzer-Backend installiert zu lassen.
Siehe auch
Typischerweise besteht die Installation aus dem Hinzufügen eines Authentifizierungs-Backends zu AUTHENTICATION_BACKENDS
und der Installation einer Authentifizierungs-App (falls es eine gibt) in INSTALLED_APPS
:
AUTHENTICATION_BACKENDS = (
# Add authentication backend here
"weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend",
)
INSTALLED_APPS += (
# Install authentication app here
)
Zugriffssteuerung
Weblate verfügt über ein sehr präzises Berechtigungssystem, um Benutzerrechte für die ganze Instanz oder nur in begrenztem Umfang zuzuweisen.
Geändert in Version 3.0: Vor Weblate 3.0 beruhte die Berechtigungsstruktur auf Django, ist nun aber eine speziell für Weblate erstellte. Sollten Sie eine ältere Version verwenden, konsultieren Sie bitte die Dokumentation zu jener Version, die Informationen hier gelten für sie nicht.
Einfache Zugriffssteuerung
Wenn Sie nicht die gesamte Weblate-Installation administrieren und nur Zugriff auf die Verwaltung bestimmter Projekte haben (wie bei Hosted Weblate), beschränken sich Ihre Möglichkeiten zur Verwaltung der Zugriffskontrolle auf folgende Einstellungen. Wenn Sie keine komplexe Einrichtung benötigen, sind diese für Sie ausreichend.
Projekt-Zugriffssteuerung
Bemerkung
Diese Funktion ist für Projekte im Freien Hosting-Angebot auf Hosted Weblate nicht verfügbar.
Sie können den Zugriff des Benutzers auf einzelne Projekte einschränken, indem Sie eine andere Zugriffskontrolle-Einstellung wählen. Verfügbare Optionen sind:
- Öffentlich
Öffentlich sichtbar, übersetzbar für alle angemeldeten Benutzer.
- Geschützt
Öffentlich sichtbar, aber nur ausgewählte Benutzer können übersetzen.
- Privat
Nur ausgewählte Benutzer können es sehen und übersetzen.
- Benutzerdefiniert
Die Funktionen von Benutzerverwaltung werden deaktiviert; standardmäßig ist es allen Benutzern untersagt, irgendwelche Aktionen am Projekt durchzuführen. Sie müssen alle Berechtigungen mit Benutzerdefinierte Zugriffssteuerung einrichten.
Die Zugriffssteuerung kann im Reiter Zugriff der Konfiguration (Verwaltung ↓ Einstellungen) des jeweiligen Projekts geändert werden.

Der Standardwert kann durch DEFAULT_ACCESS_CONTROL
geändert werden.
Bemerkung
Auch bei Privat-Projekten werden einige Informationen über Ihr Projekt offengelegt: Statistik und Sprachzusammenfassung für die gesamte Instanz enthalten trotz der Einstellung der Zugriffskontrolle Zählungen für alle Projekte. Ihr Projektname und andere Informationen können dadurch nicht offengelegt werden.
Bemerkung
Der tatsächliche Satz an Berechtigungen, der standardmäßig für Benutzer in den Projekten Public, Protected und Private verfügbar ist, kann vom Administrator der Weblate-Instanz mit custom settings neu definiert werden.
Siehe auch
Verwaltung der Zugriffssteuerung nach Projekt
Benutzer mit der Berechtigung Projektzugriff verwalten (siehe Privilegien) können Benutzer in Projekten verwalten, indem sie die Benutzer zu Teams hinzufügen. Sie können Benutzer einer der folgenden Gruppen zuordnen.
Folgende Teams werden für jedes Projekt automatisch gebildet:
Für Public, Protected und Private Projekte:
- Verwaltung
Enthält alle für das Projekt verfügbaren Berechtigungen.
- Überprüfung (nur wenn Review Workflow eingeschaltet ist)
Darf Übersetzungen bei der Überprüfung freigeben.
Nur für geschütze und private Projekte:
- Übersetzen
Darf das Projekt übersetzen und offline erstellte Übersetzungen hochladen.
- Quellcode
Kann Ausgangszeichenketten (wenn in den project settings erlaubt) und Infos zu Ausgangszeichenketten bearbeiten.
- Sprachen
Darf übersetzte Sprachen verwalten (Übersetzungen hinzufügen oder entfernen).
- Glossar
Darf das Glossar verwalten (Einträge ergänzen oder entfernen oder hochladen).
- Speicher
Darf den Übersetzungsspeicher verwalten.
- Bildschirmfotos
Darf Bildschirmfotos verwalten (sie hinzufügen, entfernen und mit Ausgangszeichenketten verbinden).
- Automatische Übersetzung
Darf automatische Übersetzungen verwenden.
- VCS
Darf das VCS verwalten und auf das exportierte Repository zugreifen.
- Abrechnung
Darf auf Abrechnungsdaten und -einstellungen zugreifen (siehe Abrechnung).

Diese Funktionen sind auf der Seite Zugriffssteuerung verfügbar, die über das Projektmenü Verwaltung ↓ Benutzer aufgerufen werden kann.
Teamadministratoren
Neu in Version 4.15.
Jedes Team kann einen Teamadministrator haben, der Benutzer innerhalb des Teams hinzufügen und entfernen kann. Dies ist nützlich, wenn Sie selbstverwaltete Teams aufbauen wollen.
Neue Benutzereinladung
Neben dem Hinzufügen eines bestehenden Benutzers zum Projekt ist es auch möglich, neue einzuladen. Jeder neue Benutzer wird sofort erstellt, aber das Konto bleibt bis zur Anmeldung mit einem Link in der Einladung, die per E-Mail gesendet wird, inaktiv. Dazu sind keine standortweiten Berechtigungen erforderlich, eine Zugriffsverwaltungsberechtigung für den Umfang des Projekts (z. B. eine Mitgliedschaft im Team Administration) wäre ausreichend.
Hinweis
Wenn der eingeladene Benutzer die Gültigkeit der Einladung versäumt hat, kann er sein Passwort mit der eingeladenen E-Mail-Adresse im Formular zum Zurücksetzen des Passworts festlegen, da das Konto bereits erstellt wurde.
Neu in Version 3.11: Es ist möglich, die E-Mail für Benutzereinladungen erneut zu senden (wodurch zuvor gesendete Einladungen ungültig werden).
Die gleiche Art von Einladungen sind Plattformweit über die management interface auf der Registerkarte Users verfügbar.
Benutzer sperren
Neu in Version 4.7.
Für den Fall, dass sich einige Benutzer in Ihrem Projekt schlecht benehmen, haben Sie die Möglichkeit, sie für Beiträge zu sperren. Der gesperrte Benutzer kann das Projekt immer noch sehen, wenn er die entsprechenden Berechtigungen hat, aber er kann nichts dazu beitragen.
Berechtigungsverwaltung pro Projekt
Sie können Ihre Projekte auf Protected oder Private einstellen und manage users pro Projekt in der Weblate-Benutzeroberfläche.
Standardmäßig verhindert dies, dass Weblate den Zugriff von Benutzer und Betrachter default teams aufgrund der eigenen Konfiguration dieser Teams gewährt. Dies hindert Sie jedoch nicht daran, die Berechtigungen für diese Projekte plattformweit zu gewähren, indem Sie die Standardteams ändern, eine neue erstellen oder zusätzliche benutzerdefinierte Einstellungen für einzelne Komponenten vornehmen, wie in Benutzerdefinierte Zugriffssteuerung unten beschrieben.
Einer der Hauptvorteile der Verwaltung von Berechtigungen über die Weblate-Benutzeroberfläche ist, dass Sie sie an andere Benutzer delegieren können, ohne ihnen das Superuser-Recht zu geben. Dazu fügen Sie sie dem Team Administration des Projekts hinzu.
Benutzerdefinierte Zugriffssteuerung
Bemerkung
Diese Funktion ist für Projekte im Freien Hosting-Angebot auf Hosted Weblate nicht verfügbar.
Die Berechtigungsstruktur basiert auf Teams und Rollen, wobei Rollen eine Reihe von Berechtigungen festlegen und Teams sie mit Benutzern und Übersetzungen verknüpfen, weitere Einzelheiten dazu unter Benutzer, Rollen, Teams, und Berechtigungen.
Die leistungsstärksten Funktionen der Zugriffssteuerung von Weblate sind bis jetzt nur über das Django admin interface erreichbar. Sie können es zur Verwaltung der Berechtigungen jedes Projekts benutzen. Sie müssen es nicht zwingend auf Custom access control umstellen, um es zu verwenden. Sie müssen allerdings Superuser-Rechte besitzen, um es zu nutzen.
Wenn Sie nicht an den Details der Implementierung interessiert sind und nur eine einfache Konfiguration auf der Grundlage der Standardeinstellungen erstellen möchten oder keinen plattformweiten Zugriff auf die gesamte Weblate-Installation haben (wie bei Hosted Weblate), lesen Sie bitte den Abschnitt Einfache Zugriffssteuerung.
Allgemeine Einstellungen
Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über einige gängige Konfigurationen, die Sie interessieren könnten.
Plattformweite Rechteverwaltung
Um Berechtigungen für eine ganze Instanz auf einmal zu verwalten, fügen Sie Benutzer zu den entsprechenden StandardGruppen hinzu:
Benutzer (dies geschieht standardmäßig durch automatic team assignment).
Prüfer (wenn Sie review workflow mit eigenen Prüfern verwenden).
Manager (wenn Sie die meisten Verwaltungsaufgaben an jemand anderen delegieren wollen).
Sie sollten alle Projekte als Public konfigurieren (siehe Projekt-Zugriffssteuerung), da sonst die plattformweiten Berechtigungen, die durch die Mitgliedschaft in den Teams Benutzer und Prüfer gegeben sind, keine Wirkung haben.
Sie können den Standardteams auch einige zusätzliche Berechtigungen Ihrer Wahl erteilen. So können Sie z. B. allen „Benutzern“ die Berechtigung zum Verwalten von Bildschirmfotos erteilen.
Sie können auch einige neue benutzerdefinierte Teams definieren. Wenn Sie Ihre Berechtigungen für diese Teams weiterhin plattformweit verwalten möchten, wählen Sie einen geeigneten Wert für Projektauswahl (z.B. Alle Projekte oder Alle öffentlichen Projekte).
Eigene Berechtigungen für Sprachen, Komponenten oder Projekte
Sie können Ihre eigenen Teams erstellen, um die Berechtigungen für bestimmte Objekte wie Sprachen, Komponenten und Projekte zu verwalten. Obwohl diese Teams nur zusätzliche Berechtigungen gewähren, können Sie keine Berechtigung, die von plattformweiten oder projektspezifischen Teams gewährt wurde, durch Hinzufügen einer anderen benutzerdefinierten Team aufheben.
Beispiel:
Wenn Sie (aus welchen Gründen auch immer) die Übersetzung in eine bestimmte Sprache (sagen wir mal Tschechisch) nur einer geschlossenen Gruppe von zuverlässigen Übersetzern erlauben wollen, während die Übersetzungen in andere Sprachen öffentlich bleiben, müssen Sie das tun:
Entziehen Sie allen Benutzern die Erlaubnis, Tschechisch zu übersetzen. In der Standardkonfiguration kann dies durch Ändern der Benutzer default team erfolgen.
Gruppe Benutzer Sprachauswahl
Wie vorgegeben
Sprachen
Alle außer Tschechisch
Fügen Sie eine eigenes Team für Tschechisch-Übersetzer hinzu.
Gruppe Tschechische Übersetzer Rollen
Hauptbenutzer
Projektauswahl
Alle öffentlichen Projekte
Sprachauswahl
Wie vorgegeben
Sprachen
Tschechisch
Fügen Sie die Benutzer, denen Sie die Berechtigungen erteilen möchten, zu diesem Team hinzu.
Wie Sie sehen, ist die Verwaltung von Berechtigungen auf diese Weise zwar sehr leistungsfähig, kann aber auch ziemlich mühsam sein. Sie können sie nicht an einen anderen Benutzer delegieren, es sei denn, Sie erteilen Superuser-Berechtigungen.
Benutzer, Rollen, Teams, und Berechtigungen
Die Legitimierungsmodelle bestehen aus verschiedenen Objekten:
- Berechtigung
Durch Weblate bestimmte individuelle Berechtigung. Berechtigungen können nicht an Benutzer vergeben werden. Dies kann nur über die Zuweisung von Rollen erfolgen.
- Rolle
Eine Rolle bestimmt eine Zusammenstellung von Genehmigungen. Dies ermöglicht die Wiederverwendung dieser Zusammenstellungen an verschiedenen Orten, zur Vereinfachung der Verwaltung.
- Benutzer
Der Benutzer kann zu mehreren Teams gehören.
- Gruppe
Die Gruppe verbindet Rollen, Benutzer und Legitimierungsobjekte (Projekte, Sprachen, und Komponentenlisten).
Bemerkung
Einem Team können auch keine Rollen zugewiesen werden. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass jeder das Projekt durchsuchen kann (siehe unten).
Kontrolle des Zugriffs auf ein Projekt
Ein Benutzer muss Mitglied eines Teams sein, die mit dem Projekt oder einer Komponente in diesem Projekt verknüpft ist. Eine Mitgliedschaft allein genügt, es sind keine speziellen Genehmigungen erforderlich, um ein Projekt zu durchsuchen (dies wird in dem Standardteam Betrachter angewendet, siehe Liste der Teams).
Kontrolle des Zugriffs auf eine Komponente
Ein Benutzer kann auf nicht eingeschränkte Komponenten zugreifen, sobald er auf das Projekt der Komponente zugreifen kann (und über alle Rechte verfügt, die dem Benutzer für das Projekt gewährt wurden). Wenn Restricted access eingeschaltet ist, erfordert der Zugriff auf die Komponente explizite Berechtigungen für die Komponente (oder eine Komponentenliste, in der die Komponente enthalten ist).
Umfang der Teams
Der Umfang der von den Rollen in den Teams zugewiesenen Berechtigungen wird nach den folgenden Regeln angewendet:
Wenn das Team eine Komponentenliste angibt, werden alle Berechtigungen, die den Mitgliedern dieses Teams gewährt werden, für alle Komponenten in den Komponentenlisten, die dem Team zugeordnet sind, gewährt, und ein Zugriff ohne zusätzliche Berechtigungen wird für alle Projekte gewährt, in denen sich diese Komponenten befinden. Komponenten und Projekte werden ignoriert.
Wenn das Team ein Komponenten angibt, werden alle Berechtigungen, die den Mitgliedern dieses Teams erteilt wurden, für alle Komponenten gewährt, die dem Team zugeordnet sind, und ein Zugriff ohne zusätzliche Berechtigungen wird für alle Projekte gewährt, in denen diese Komponenten enthalten sind. Projekte werden ignoriert.
Andernfalls, wenn das Team irgendwelche Projekte angibt, entweder durch direkte Auflistung oder indem Projektauswahl auf einen Wert wie Alle öffentlichen Projekte gesetzt wird, werden alle diese Berechtigungen auf alle Projekte angewandt, was effektiv die gleichen Berechtigungen für den Zugriff auf alle Projekte unrestricted components gewährt.
Die durch das Sprachen eines Teams auferlegten Einschränkungen, werden separat angewandt, wenn überprüft wird, ob ein Benutzer die Berechtigung für bestimmte durchzuführende Aktionen hat. Sie werden nämlich nur auf Aktionen angewendet, die direkt mit dem Übersetzungsprozess selbst zusammenhängen, wie z. B. das Überprüfen, Speichern von Übersetzungen, Hinzufügen von Vorschlägen usw.
Hinweis
Verwenden Sie Sprachauswahl oder Projektauswahl um automatisch alle Sprachen oder Projekte einzuschließen.
Beispiel:
Angenommen, es gibt ein Projekt
foo
mit den Komponenten:foo/bar
undfoo/baz
und das folgende Team:
Gruppe ` Administrator-Prüfer Spanisch` Rollen
Review Strings, Repository verwalten
Komponenten
foo/bar
Sprachen
Spanisch
Die Mitglieder dieses Teams haben folgende Rechte (unter Annahme der Standardrolleneinstellungen):
Allgemeiner Zugriff (zur Durchsicht) auf das gesamte Projekt
foo
einschließlich der beiden Komponenten darin:foo/bar
undfoo/baz
.Zeichenketten in der spanischen Übersetzung von
foo/bar
überprüfen (nirgendwo sonst).VCS für das gesamte
foo/bar
-Repository verwalten, z. B. ausstehende Änderungen von Übersetzern für alle Sprachen committen.
Automatische Teamzuweisungen
Unten auf der Bearbeitungsseite Gruppe in der Django-Administrationsoberfläche können Sie Automatische Teamzuweisungen angeben, das ist eine Liste regulärer Ausdrücke, die verwendet wird, um neu erstellte Benutzer anhand ihrer E-Mail-Adressen automatisch einem Team zuzuordnen. Diese Zuweisung erfolgt nur bei der Benutzerkontoerstellung.
Der häufigste Anwendungsfall für diese Funktion besteht darin, alle neuen Benutzer einem Standardteam zuzuordnen. Um dies zu erreichen, werden Sie wahrscheinlich den Standardwert (^.*$
) im Feld für den regulären Ausdruck beibehalten wollen. Ein weiterer Anwendungsfall für diese Option könnte darin bestehen, den Mitarbeitern Ihres Unternehmens standardmäßig einige zusätzliche Privilegien zu gewähren. Unter der Annahme, dass alle Mitarbeiter eine Firmen-E-Mail-Adresse in Ihrer Domäne verwenden, lässt sich dies mit einem Ausdruck wie ^.*@mycompany.com
bewerkstelligen.
Bemerkung
Die automatische Teamzuweisung zu ‚Benutzer‘ und ‚Betrachter‘ wird immer neu erstellt, wenn Sie von einer Weblate-Version auf eine andere aktualisieren. Wenn Sie dies abstellen möchten, setzen Sie den regulären Ausdruck auf ^$
(der auf nichts zutrifft).
Bemerkung
Im Moment gibt es noch keine Möglichkeit, bereits bestehende Benutzer über die Benutzeroberfläche zu einem Team hinzuzufügen. Hierfür können Sie auf die REST API zurückgreifen.
Standardteams und -rollen
Nach der Installation wird ein Standardsatz von Teams erstellt (Siehe Liste der Teams).
Diese Rollen und Teams werden bei der Installation erstellt. Die eingebauten Rollen werden durch die Datenbankmigration beim Upgrade immer auf dem neuesten Stand gehalten. Sie können sie nicht ändern. Bitte definieren Sie eine neue Rolle, wenn Sie Ihre eigenen Berechtigungen festlegen möchten.
Liste der Berechtigungen und integrierten Rollen
Zielgruppe |
Berechtigung |
Rollen |
---|---|---|
Abrechnung (siehe Abrechnung) |
Abrechnungsinformationen anzeigen |
Verwaltung, Abrechnung |
Änderungen |
Änderungen herunterladen |
Verwaltung |
Kommentare |
Kommentar erstellen |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
Kommentar löschen |
Verwaltung |
|
Kommentar lösen |
Verwaltung, Zeichenketten überprüfen |
|
Komponente |
Komponenteneinstellungen bearbeiten |
Verwaltung |
Komponente sperren, um Übersetzungen zu verhindern |
Verwaltung |
|
Glossar |
Glossareintrag hinzufügen |
Verwaltung, Glossar verwalten, Hauptbenutzer |
Glossareintrag bearbeiten |
Verwaltung, Glossar verwalten, Hauptbenutzer |
|
Glossareintrag löschen |
Verwaltung, Glossar verwalten, Hauptbenutzer |
|
Glossareinträge hochladen |
Verwaltung, Glossar verwalten, Hauptbenutzer |
|
Automatische Vorschläge |
Automatische Vorschläge verwenden |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
Übersetzungsspeicher |
Übersetzungsspeicher bearbeiten |
Verwaltung, Übersetzungsspeicher verwalten |
Übersetzungsspeicher löschen |
Verwaltung, Übersetzungsspeicher verwalten |
|
Projekte |
Projekteinstellungen bearbeiten |
Verwaltung |
Projektzugang verwalten |
Verwaltung |
|
Auswertungen |
Berichte herunterladen |
Verwaltung |
Bildschirmfotos |
Bildschirmfoto hinzufügen |
Verwaltung, Bildschirmfotos verwalten |
Bildschirmfoto bearbeiten |
Verwaltung, Bildschirmfotos verwalten |
|
Bildschirmfoto löschen |
Verwaltung, Bildschirmfotos verwalten |
|
Ausgangszeichenketten |
Zusätzliche Zeichenketteninformationen bearbeiten |
Verwaltung, Quelle bearbeiten |
Zeichenketten |
Neue Zeichenkette hinzufügen |
Verwaltung |
Entfernen einer Zeichenkette |
Verwaltung |
|
Fehlerhafte Prüfung ablehnen |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
|
Zeichenkette bearbeiten |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
|
Zeichenketten überprüfen |
Verwaltung, Zeichenketten überprüfen |
|
Zeichenkette bearbeiten, wenn Vorschläge erzwungen werden |
Verwaltung, Zeichenketten überprüfen |
|
Ausgangszeichenketten bearbeiten |
Verwaltung, Quelle bearbeiten, Hauptbenutzer |
|
Vorschläge |
Vorschlag annehmen |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
Vorschlag hinzufügen |
Verwaltung, Quelle bearbeiten, Übersetzungsvorschlag hinzufügen, Power User, Strings überprüfen, Übersetzen |
|
Vorschlag löschen |
Verwaltung, Hauptbenutzer |
|
Abstimmung über Vorschlag |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
|
Übersetzungen |
Sprache zur Übersetzung hinzufügen |
Verwaltung, Hauptbenutzer, Sprachen verwalten |
Automatische Übersetzung durchführen |
Verwaltung, Automatische Vorschläge |
|
Vorhandene Übersetzung löschen |
Verwaltung, Sprachen verwalten |
|
Übersetzungsdatei herunterladen |
Verwaltung, Quelle bearbeiten, Auf das Repository zugreifen, Hauptbenutzer, Strings überprüfen, Übersetzen, Sprachen verwalten |
|
Mehrere Sprachen zur Übersetzung hinzufügen |
Verwaltung, Sprachen verwalten |
|
Uploads |
Autor der hochgeladenen Übersetzung definieren |
Verwaltung |
Vorhandene Zeichenketten mit Hochladung überschreiben |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
|
Übersetzungen hochladen |
Administration, Edit source, Hauptbenutzer, Review strings, Translate |
|
VCS |
Zugriff auf das interne Repository |
Administration, Access repository, Power user, Manage repository |
Commit für Änderungen am internen Repository durchführen |
Verwaltung, Repository verwalten |
|
Änderung aus dem internen Repository pushen |
Verwaltung, Repository verwalten |
|
Änderungen im internen Repository zurücksetzen |
Verwaltung, Repository verwalten |
|
Speicherort des Upstream-Repositorys anzeigen |
Administration, Access repository, Power user, Manage repository |
|
Aktualisierung des internen Repositorys |
Verwaltung, Repository verwalten |
|
Plattformweite Berechtigungen |
Managementoberfläche nutzen |
|
Neue Projekte hinzufügen |
||
Sprachdefinitionen hinzufügen |
||
Sprachdefinitionen verwalten |
||
Teams verwalten |
||
Benutzer verwalten |
||
Rollen verwalten |
||
Mitteilungen verwalten |
||
Übersetzungsspeicher verwalten |
||
Übersetzungsmaschinen verwalten |
||
Komponentenlisten verwalten |
Bemerkung
Plattformweite Berechtigungen werden keiner Standardrolle gewährt. Diese sind sehr mächtig und kommen dem Superuser-Status recht nahe. Die meisten von ihnen betreffen alle Projekte in Ihrer Weblate-Installation.
Liste der Teams
Die folgenden Teams werden bei der Installation (oder nach dem Ausführen von setupgroups
) erstellt, und Sie können diese nach Belieben ändern. Wenn Sie die Gruppen jedoch löschen oder umbenennen, werden sie bei der Migration neu erstellt.
- Gäste
Legt die Berechtigungen für nicht authentifizierte Benutzer fest.
Dieses Team enthält ausschließlich anonyme Benutzer (siehe
ANONYMOUS_USER_NAME
).Sie können Rollen aus diesem Team entfernen, um die Berechtigungen für nicht-authentifizierte Benutzer einzuschränken.
Standard-Rollen: Vorschlag hinzufügen, Auf Repository zugreifen
- Betrachter
Diese Rolle stellt die Sichtbarkeit der öffentlichen Projekte für alle Benutzer sicher. Standardmäßig sind alle Benutzer Mitglieder dieses Teams.
Standardmäßig werden alle neuen Konten durch automatic team assignment zu Mitgliedern dieses Teams, wenn sie ihr beitreten.
Standard-Rollen: keine
- Benutzer
Standardteam für alle Benutzer.
Standardmäßig werden alle neuen Konten durch automatic team assignment zu Mitgliedern dieses Teams, wenn sie ihr beitreten.
Standard-Rollen: Hauptbenutzer
- Prüfer
Gruppe für Prüfer (siehe Übersetzungsabläufe).
Standard-Rollen: Zeichenketten überprüfen
- Manager
Gruppe für Administratoren.
Standard-Rollen: Verwaltung
Warnung
Entfernen Sie niemals die vordefinierten Weblate-Teams und -Benutzer, da dies zu unerwarteten Problemen führen kann! Wenn Sie keine Verwendung für sie haben, können Sie stattdessen alle ihre Berechtigungen entfernen.
Zusätzliche Zugriffsbeschränkungen
Wenn Sie Ihre Weblate-Installation weniger öffentlich nutzen möchten, d.h. neue Benutzer nur auf Einladungsbasis zulassen möchten, können Sie Weblate so konfigurieren, dass nur bekannte Benutzer darauf zugreifen können. Um dies zu tun, müssen Sie REGISTRATION_OPEN
auf False
setzen, um das registrieren neuer Nutzer zu verhindern, und REQUIRE_LOGIN
auf /.*
damit Sie sich anmelden müssen, um auf alle Seiten der Website zugreifen zu können.
Hinweis
Sie können die integrierte Funktion Neue Benutzereinladung verwenden, um neue Benutzer hinzuzufügen.
Übersetzungsprojekte
Translation organization
Weblate organizes translatable VCS content of project/components into a tree-like structure.
The bottom level object is Project configuration, which should hold all translations belonging together (for example translation of an application in several versions and/or accompanying documentation).
On the level above, Component configuration, which is actually the component to translate, you define the VCS repository to use, and the mask of files to translate.
Above Component configuration there are individual translations, handled automatically by Weblate as translation files (which match Dateimaske defined in Component configuration) appear in the VCS repository.
Weblate supports a wide range of translation formats (both bilingual and monolingual ones) supported by Translate Toolkit, see Supported file formats.
Bemerkung
You can share cloned VCS repositories using Weblate internal URLs. Using this feature is highly recommended when you have many components sharing the same VCS. It improves performance and decreases required disk space.
Adding translation projects and components
Geändert in Version 3.2: An interface for adding projects and components is included, and you no longer have to use Die Django-Verwaltungsoberfläche.
Geändert in Version 3.4: The process of adding components is now multi staged, with automated discovery of most parameters.
Based on your permissions, new translation projects and components can be created. It is always permitted for users with the Add new projects permission, and if your instance uses billing (e.g. like https://hosted.weblate.org/ see Abrechnung), you can also create those based on your plans allowance from the user account that manages billing.
You can view your current billing plan on a separate page:

The project creation can be initiated from there, or using the menu in the navigation bar, filling in basic info about the translation project to complete addition of it:

After creating the project, you are taken directly to the project page:

Creating a new translation component can be initiated via a single click there. The process of creating a component is multi-staged and automatically detects most translation parameters. There are several approaches to creating component:
- Von der Versionskontrolle
Creates component from remote version control repository.
- Aus vorhandener Komponente
Creates additional component to existing one by choosing different files.
- Zusätzlicher Zweig
Creates additional component to existing one, just for different branch.
- Übersetzungsdateien hochladen
Upload translation files to Weblate in case you do not have version control or do not want to integrate it with Weblate. You can later update the content using the web interface or Weblate’s REST API.
- Dokument übersetzen
Laden Sie ein einzelnes Dokument oder eine Übersetzungsdatei hoch und übersetzen Sie diese.
- Bei Null anfangen
Create blank translation project and add strings manually.
Once you have existing translation components, you can also easily add new ones for additional files or branches using same repository.
First you need to fill in name and repository location:

On the next page, you are presented with a list of discovered translatable resources:

As a last step, you review the translation component info and fill in optional details:

Project configuration
Create a translation project and then add a new component for translation in it. The project is like a shelf, in which real translations are stacked. All components in the same project share suggestions and their dictionary; the translations are also automatically propagated through all components in a single project (unless turned off in the component configuration), see Übersetzungsspeicher.
Siehe auch
These basic attributes set up and inform translators of a project:
Projektname
Verbose project name, used to display the project name.
Siehe auch
URL-Kurzbegriff
Project name suitable for URLs.
Projektseite
URL where translators can find more info about the project.
This is a required parameter unless turned off by WEBSITE_REQUIRED
.
Siehe auch
Übersetzungsanweisungen
Text describing localization process in the project, and any other information useful for translators. Markdown can be used for text formatting or inserting links.
Kopfzeile „Language-Team“ setzen
Ob Weblate den Language-Team
Header verwalten soll (dies ist zur Zeit nur eine GNU gettext Funktion).
Zugriffssteuerung
Configure per project access control, see Projekt-Zugriffssteuerung for more details.
Der Standardwert kann durch DEFAULT_ACCESS_CONTROL
geändert werden.
Begutachtung aktivieren
Enable review workflow for translations, see Zugehörige Prüfer.
Quellenüberprüfung aktivieren
Enable review workflow for source strings, see Überprüfungen der Ausgangszeichenketten.
Siehe auch
Hooks aktivieren
Whether unauthenticated Benachrichtigungs-Hooks are to be used for this repository.
Sprachaliasnamen
Define language codes mapping when importing translations into Weblate. Use this when language codes are inconsistent in your repositories and you want to get a consistent view in Weblate or in case you want to use non-standard naming of your translation files.
The typical use case might be mapping American English to English: en_US:en
Multiple mappings to be separated by comma: en_GB:en,en_US:en
Using non standard code: ia_FOO:ia
Hinweis
The language codes are mapped when matching the translation files and the matches are case sensitive, so make sure you use the source language codes in same form as used in the filenames.
Component configuration
A component is a grouping of something for translation. You enter a VCS repository location and file mask for which files you want translated, and Weblate automatically fetches from this VCS, and finds all matching translatable files.
Siehe auch
You can find some examples of typical configurations in the Supported file formats.
Bemerkung
It is recommended to keep translation components to a reasonable size - split the translation by anything that makes sense in your case (individual apps or add-ons, book chapters or websites).
Weblate easily handles translations with 10000s of strings, but it is harder to split work and coordinate among translators with such large translation components.
Should the language definition for a translation be missing, an empty definition is created and named as „cs_CZ (generated)“. You should adjust the definition and report this back to the Weblate authors, so that the missing languages can be included in next release.
The component contains all important parameters for working with the VCS, and for getting translations out of it:
Name der Komponente
Verbose component name, used to display the component name.
Component slug
Component name suitable for URLs.
Component project
Project configuration where the component belongs.
Versionsverwaltung
VCS to use, see Integration der Versionsverwaltung for details.
Siehe auch
Quellcode-Repository
VCS repository used to pull changes.
Siehe auch
See Accessing repositories for more details on specifying URLs.
Hinweis
This can either be a real VCS URL or weblate://project/component
indicating that the repository should be shared with another component.
See Weblate internal URLs for more details.
Push-URL für Repository
Repository URL used for pushing. This setting is used only for Git and Mercurial and push support is turned off for these when this is empty.
For linked repositories, this is not used and setting from linked component applies.
Siehe auch
See Accessing repositories for more details on how to specify a repository URL and Pushen von Änderungen aus Weblate for more details on pushing changes from Weblate.
Paketquellnavigator
URL of repository browser used to display source files (location of used messages). When empty, no such links will be generated. You can use Template markup.
For example on GitHub, use something like:
https://github.com/WeblateOrg/hello/blob/{{branch}}/{{filename}}#L{{line}}
Falls Ihre Pfade relativ zu verschiedenen Verzeichnissen sind (Pfad enthält ..
), sollten Sie das führende Verzeichnis durch den Filter parentdir
entfernen (siehe Template markup): https://github.com/WeblateOrg/hello/blob/{{branch}}/{{filename|parentdir}}#L{{line}}
Exportierte Paketquelladresse
URL where changes made by Weblate are exported. This is important when Kontinuierliche Lokalisierung is not used, or when there is a need to manually merge changes. You can use Git exporter to automate this for Git repositories.
Repository-Zweig
Which branch to checkout from the VCS, and where to look for translations.
For linked repositories, this is not used and setting from linked component applies.
Push Branch
Branch for pushing changes, leave empty to use Repository-Zweig.
For linked repositories, this is not used and setting from linked component applies.
Bemerkung
This is currently only supported for Git, GitLab and GitHub, it is ignored for other VCS integrations.
Siehe auch
Dateimaske
Mask of files to translate, including path. It should include one „*“ replacing language code (see Sprachdefinitionen for info on how this is processed). In case your repository contains more than one translation file (e.g. more gettext domains), you need to create a component for each of them.
For example po/*.po
or locale/*/LC_MESSAGES/django.po
.
In case your filename contains special characters such as [
, ]
, these need
to be escaped as [[]
or []]
.
Einsprachige Basis-Sprachdatei
Base file containing string definitions for Einsprachige Komponenten.
Basisdatei bearbeiten
Whether to allow editing the base file for Einsprachige Komponenten.
Zwischensprachedatei
Intermediate language file for Einsprachige Komponenten. In most cases this is a translation file provided by developers and is used when creating actual source strings.
When set, the source strings are based on this file, but all other languages are based on Einsprachige Basis-Sprachdatei. In case the string is not translated into the source language, translating to other languages is prohibited. This provides Qualitäts-Gateway für die Ausgangszeichenketten.
Vorlage für neue Übersetzungen
Base file used to generate new translations, e.g. .pot
file with gettext.
Hinweis
In many monolingual formats Weblate starts with empty file by default. Use this in case you want to have all strings present with empty value when creating new translation.
Dateiformat
Translation file format, see also Supported file formats.
Adresse für Fehlerberichte bei Ausgangszeichenketten
Email address used for reporting upstream bugs. This address will also receive notification about any source string comments made in Weblate.
Verbreitung von Übersetzungen erlauben
You can turn off propagation of translations to this component from other components within same project. This really depends on what you are translating, sometimes it’s desirable to have make use of a translation more than once.
It’s usually a good idea to turn this off for monolingual translations, unless you are using the same IDs across the whole project.
Default value can be changed by DEFAULT_TRANSLATION_PROPAGATION
.
Vorschläge aktivieren
Whether translation suggestions are accepted for this component.
Abstimmen über Vorschläge
Turns on vote casting for suggestions, see Abstimmen über Vorschläge.
Vorschläge automatisch annehmen
Automatically accept voted suggestions, see Abstimmen über Vorschläge.
Übersetzungsmarkierungen
Customization of quality checks and other Weblate behavior, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen.
Erzwungene Qualitätsprüfungen
List of checks which can not be ignored, see Durchsetzung der Kontrollen.
Bemerkung
Enforcing the check does not automatically enable it, you still should enabled it using Anpassen des Verhaltens mit Flaggen in Übersetzungsmarkierungen or Additional info on source strings.
Lizenzierung der Übersetzung
License of the translation (does not need to be the same as the source code license).
Mitwirkungsvereinbarung
Die Benutzervereinbarung muss genehmigt werden, bevor der Benutzer die Komponenten übersetzen kann.
Neue Übersetzung hinzufügen
How to handle requests for creation of new languages. Available options:
- Maintainer kontaktieren
Der Benutzer kann die gewünschte Sprache auswählen und die Projektbetreuer erhalten eine Benachrichtigung darüber. Es liegt an ihnen, ob Sie die Sprache zum Repository hinzufügen.
- Geben Sie die URL für die Übersetzungsanweisungen an
Der Benutzer erhält einen Link zu einer Seite, die den Prozess des Beginns neuer Übersetzungen beschreibt. Verwenden Sie diese Seite, wenn ein formellerer Prozess gewünscht wird (z. B. die Bildung eines Teams von Personen vor dem Beginn der eigentlichen Übersetzung).
- Neue Sprachdatei erstellen
User can select language and Weblate automatically creates the file for it and translation can begin.
- Hinzufügen neuer Übersetzungen deaktivieren
There will be no option for user to start new translation.
Hinweis
The project admins can add new translations even if it is disabled here when it is possible (either Vorlage für neue Übersetzungen or the file format supports starting from an empty file).
Zeichenketten verwalten
Neu in Version 4.5.
Configures whether users in Weblate will be allowed to add new strings and remove existing ones. Adjust this to match your localization workflow - how the new strings are supposed to be introduced.
For bilingual formats, the strings are typically extracted from the source code (for example by using xgettext) and adding new strings in Weblate should be disabled (they would be discarded next time you update the translation files). In Weblate you can manage strings for every translation and it does not enforce the strings in all translations to be consistent.
For monolingual formats, the strings are managed only on source language and are automatically added or removed in the translations. The strings appear in the translation files once they are translated.
Stil des Sprachcodes
Anpassen des Sprachcodes, der zur Generierung des Dateinamens für von Weblate erstellte Übersetzungen verwendet wird.
Git-Strategie
You can configure how updates from the upstream repository are handled. The actual implementation depends on VCS, see Integration der Versionsverwaltung.
- Umbasieren (rebase)
Rebases Weblate commits on top of upstream repository on update. This provides clean history without extra merge commits.
Rebasing can cause you trouble in case of complicated merges, so carefully consider whether or not you want to enable them.
You might need to enable force pushing by choosing Git Push erzwingen as Versionsverwaltung, especially when pushing to a different branch.
- Zusammenführen
Upstream repository changes are merged into Weblate one. This setting utilizes fast-forward when possible. This is the safest way, but might produce a lot of merge commits.
- Zusammenführen ohne Fast-Forward
Upstream repository changes are merged into Weblate one with doing a merge commit every time (even when fast-forward would be possible). Every Weblate change will appear as a merge commit in Weblate repository.
Default value can be changed by DEFAULT_MERGE_STYLE
.
Commit-, Add-, Delete-, Merge-, Add-On- und Merge-Request-Nachrichten
Message used when committing a translation, see Template markup.
Die Standardwerte können durch das setzen von DEFAULT_ADD_MESSAGE
, DEFAULT_ADDON_MESSAGE
, DEFAULT_COMMIT_MESSAGE
, DEFAULT_DELETE_MESSAGE
, DEFAULT_MERGE_MESSAGE
und DEFAULT_PULL_MESSAGE
geändert werden.
Bei Commit gleichzeitig Pushen
Whether committed changes should be automatically pushed to the upstream repository. When enabled, the push is initiated once Weblate commits changes to its underlying repository (see Lazy Commits). To actually enable pushing Repository push URL has to be configured as well.
Alter der Änderungen, das erreicht sein muss, bevor ein Commit erfolgt
Sets how old (in hours) changes have to be before they are committed by
background task or the commit_pending
management command. All
changes in a component are committed once there is at least one change
older than this period.
Default value can be changed by COMMIT_PENDING_HOURS
.
Hinweis
There are other situations where pending changes might be committed, see Lazy Commits.
Sperre bei Fehler
Locks the component (and linked components, see Weblate internal URLs) upon the first failed push or merge into its upstream repository, or pull from it. This avoids adding another conflicts, which would have to be resolved manually.
The component will be automatically unlocked once there are no repository errors left.
Ausgangssprache
Language used for source strings. Change this if you are translating from something else than English.
Hinweis
In case you are translating bilingual files from English, but want to be able to do fixes in the English translation as well, choose English (Developer) as a source language to avoid conflict between the name of the source language and the existing translation.
For monolingual translations, you can use intermediate translation in this case, see Zwischensprachedatei.
Sprachen-Filter
Regulärer Ausdruck, der zum Filtern der Übersetzung bei der Suche nach Dateimaske verwendet wird. Er kann verwendet werden, um die Liste der von Weblate verwalteten Sprachen einzuschränken.
Bemerkung
You need to list language codes as they appear in the filename.
Some examples of filtering:
Filter description |
Regulärer Ausdruck |
---|---|
Selected languages only |
|
Exclude languages |
|
Filter two letter codes only |
|
Exclude non language files |
|
Include all files (default) |
|
Varianten regulärer Ausdruck
Regular expression used to determine the variants of a string, see String variants.
Bemerkung
Die meisten Felder können von Projektverantwortlichen oder Administratoren in der Weblate-Benutzeroberfläche bearbeitet werden.
Priorität
Komponenten mit höherer Priorität werden Übersetzern zuerst angeboten.
Geändert in Version 4.15: This now also affects ordering of matched glossary terms.
Restricted access
By default the component is visible to anybody who has access to the project, even if the person can not perform any changes in the component. This makes it easier to keep translation consistency within the project.
Restricting access at a component, or component-list level takes over access permission to a component, regardless of project-level permissions. You will have to grant access to it explicitly. This can be done through granting access to a new user group and putting users in it, or using the default custom or private access control groups.
The default value can be changed in DEFAULT_RESTRICTED_COMPONENT
.
Hinweis
This applies to project admins as well — please make sure you will not loose access to the component after toggling the status.
Verwendung als Glossar
Neu in Version 4.5.
Ermöglicht die Verwendung dieser Komponente als Glossar. Sie können mit Glossarfarbe konfigurieren, wie es aufgelistet werden soll.
Das Glossar ist in allen durch In Projekten teilen definierten Projekten zugänglich.
It is recommended to enable Zeichenketten verwalten on glossaries in order to allow adding new words to them.
Siehe auch
Glossarfarbe
Display color for a glossary used when showing word matches.
Template markup
Weblate uses simple markup language in several places where text rendering is needed. It is based on The Django template language, so it can be quite powerful.
Currently it is used in:
Commit message formatting, see Component configuration
- Mehrere Erweiterungen
There following variables are available in the component templates:
{{ language_code }}
Sprachkürzel
{{ language_name }}
Sprachenname
{{ component_name }}
Name der Komponente
{{ component_slug }}
Component slug
{{ project_name }}
Projektname
{{ project_slug }}
Project slug
{{ url }}
Übersetzungs URL
{{ filename }}
Übersetzungsdateiname
{{ stats }}
Translation stats, this has further attributes, examples below.
{{ stats.all }}
Total strings count
{{ stats.fuzzy }}
Count of strings needing review
{{ stats.fuzzy_percent }}
Percent of strings needing review
{{ stats.translated }}
Translated strings count
{{ stats.translated_percent }}
Translated strings percent
{{ stats.allchecks }}
Number of strings with failing checks
{{ stats.allchecks_percent }}
Percent of strings with failing checks
{{ author }}
Author of current commit, available only in the commit scope.
{{ addon_name }}
Name of currently executed add-on, available only in the add-on commit message.
The following variables are available in the repository browser or editor templates:
{{branch}}
Aktueller Zweig
{{line}}
line in file
{{filename}}
filename, you can also strip leading parts using the
parentdir
filter, for example{{filename|parentdir}}
You can combine them with filters:
{{ component|title }}
You can use conditions:
{% if stats.translated_percent > 80 %}Well translated!{% endif %}
There is additional tag available for replacing characters:
{% replace component "-" " " %}
You can combine it with filters:
{% replace component|capfirst "-" " " %}
There are also additional filter to manipulate with filenames:
Directory of a file: {{ filename|dirname }}
File without extension: {{ filename|stripext }}
File in parent dir: {{ filename|parentdir }}
It can be used multiple times: {{ filename|parentdir|parentdir }}
…and other Django template features.
Importierungsgeschwindigkeit
Fetching VCS repository and importing translations to Weblate can be a lengthy process, depending on size of your translations. Here are some tips:
Optimize configuration
The default configuration is useful for testing and debugging Weblate, while for a production setup, you should do some adjustments. Many of them have quite a big impact on performance. Please check Produktionseinrichtung for more details, especially:
Configure Celery for executing background tasks (see Hintergrundaufgaben mit Celery)
Check resource limits
If you are importing huge translations or repositories, you might be hit by resource limitations of your server.
Check the amount of free memory, having translation files cached by the operating system will greatly improve performance.
Disk operations might be bottleneck if there is a lot of strings to process—the disk is pushed by both Weblate and the database.
Additional CPU cores might help improve performance of background tasks (see Hintergrundaufgaben mit Celery).
Disable unneeded checks
Some quality checks can be quite expensive, and if not needed,
can save you some time during import if omitted. See CHECK_LIST
for
info on configuration.
Automatic creation of components
In case your project has dozen of translation files (e.g. for different
gettext domains, or parts of Android apps), you might want to import them
automatically. This can either be achieved from the command-line by using
import_project
or import_json
, or by installing the
Komponentenerkennung add-on.
To use the add-on, you first need to create a component for one translation file (choose the one that is the least likely to be renamed or removed in future), and install the add-on on this component.
For the management commands, you need to create a project which will contain all
components and then run import_project
or
import_json
.
Siehe auch
Sprachdefinitionen
Um verschiedene Übersetzungen korrekt darzustellen, werden Informationen über den Namen der Sprache, die Leserichtung, die Pluraldefinitionen und den Sprachcode benötigt.
Integrierte Sprachdefinitionen
Definitions for about 600 languages are included in Weblate and the list is extended in every release. Whenever Weblate is upgraded (more specifically whenever weblate migrate is executed, see Generic upgrade instructions) the database of languages is updated to include all language definitions shipped in Weblate.
This feature can be disable using UPDATE_LANGUAGES
. You can also
enforce updating the database to match Weblate built-in data using
setuplang
.
Parsing language codes
While parsing translations, Weblate attempts to map language code (usually the ISO 639-1 one) from the Dateimaske to any existing language object.
You can further adjust this mapping at project level by Sprachaliasnamen.
If no exact match can be found, an attempt will be made to best fit it into an existing language. Following steps are tried:
Case insensitive lookups.
Normalizing underscores and dashes.
Suche nach integrierten Sprachaliasen.
Nach Sprachnamen suchen.
Ignoring the default country code for a given language—choosing
cs
instead ofcs_CZ
.
Should that also fail, a new language definition will be created using the
defaults (left to right text direction, one plural). The automatically created
language with code xx_XX
will be named as xx_XX (generated).
You might want to change this in the admin interface later, (see
Ändern von Sprachdefinitionen) and report it to the issue tracker (see
Zu Weblate beitragen), so that the proper definition can be added to the
upcoming Weblate release.
Hinweis
In case you see something unwanted as a language, you might want to adjust Sprachen-Filter to ignore such file when parsing translations.
Siehe auch
Ändern von Sprachdefinitionen
You can change language definitions in the languages interface
(/languages/
URL).
While editing, make sure all fields are correct (especially plurals and text direction), otherwise translators will be unable to properly edit those translations.
Mehrdeutige Sprachcodes und Makrosprachen
In vielen Fällen ist es keine gute Idee, einen Makrosprachencode für eine Übersetzung zu verwenden. Ein typischer Problemfall ist die kurdische Sprache, die je nach Variante in arabischer oder lateinischer Schrift geschrieben werden kann. Um ein korrektes Verhalten in Weblate zu erreichen, wird empfohlen, nur einzelne Sprachcodes zu verwenden und Makrosprachen zu vermeiden.
Siehe auch
Sprachdefinitionen
Jede Sprache besteht aus den folgenden Feldern:
Sprachkürzel
Code zur Identifizierung der Sprache. Weblate bevorzugt Zwei-Buchstaben-Codes, wie sie in ISO 639-1 definiert sind, verwendet aber ISO 639-2 oder ISO 639-3 Codes für Sprachen, die keinen Zwei-Buchstaben-Code haben. Es kann auch erweiterte Codes unterstützen, wie in BCP 47 definiert.
Siehe auch
Sprachenname
Sichtbarer Name der Sprache. Die in Weblate enthaltenen Sprachennamen werden auch je nach Sprache der Benutzeroberfläche lokalisiert.
Leserichtung
Bestimmt, ob die Sprache von rechts nach links oder von links nach rechts geschrieben wird. Diese Eigenschaft wird für die meisten Sprachen automatisch richtig erkannt.
Anzahl der Pluralformen
Anzahl der in der Sprache verwendeten Pluralformen.
Pluralformel
Gettext compatible plural formula used to determine which plural form is used for given count.
Anzahl der Sprecher
Anzahl der weltweiten Sprecher dieser Sprache.
Neue Übersetzungen hinzufügen
Geändert in Version 2.18: In Versionen vor 2.18 war das Verhalten beim Hinzufügen neuer Übersetzungen dateiformatspezifisch.
Weblate kann automatisch eine neue Übersetzung für alle Dateiformate starten.
Some formats expect to start with an empty file and only translated strings to be included (for example Android string resources), while others expect to have all keys present (for example GNU gettext). The document-based formats (for example OpenDocument-Format) start with a copy of the source document and all strings marked as needing editing. In some situations this really doesn’t depend on the format, but rather on the framework you use to handle the translation (for example with JSON-Dateien).
When you specify Vorlage für neue Übersetzungen in Component configuration, Weblate will use this file to start new translations. Any exiting translations will be removed from the file when doing so.
When Vorlage für neue Übersetzungen is empty and the file format supports it, an empty file is created where new strings will be added once they are translated.
The Stil des Sprachcodes allows you to customize language code used in generated filenames:
- Standard basierend auf dem Dateiformat
Dependent on file format, for most of them POSIX is used.
- POSIX-Stil mit Unterstrich als Trennzeichen
Typically used by gettext and related tools, produces language codes like
pt_BR
.- POSIX-Stil mit Unterstrich als Trennzeichen, einschließlich Ländercode
POSIX style language code including the country code even when not necessary (for example
cs_CZ
).- BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen
Typically used on web platforms, produces language codes like
pt-BR
.- BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, einschließlich Ländercode
BCP style language code including the country code even when not necessary (for example
cs-CZ
).- BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, Codes für ältere Sprachen
Uses legacy codes for Chinese and BCP style notation.
- BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, Kleinbuchstaben
BCP-Schreibweise, alles in Kleinbuchstaben (zum Beispiel
cs-cz
).- Apple App Store Metadaten-Stil
Style suitable for uploading metadata to Apple App Store.
- Google Play Metadaten-Stil
Style suitable for uploading metadata to Google Play Store.
- Android-Stil
Only used in Android apps, produces language codes like
pt-rBR
.- Linux-Stil
Locales as used by Linux, uses legacy codes for Chinese and POSIX style notation.
Additionally, any mappings defined in Sprachaliasnamen are applied in reverse.
Bemerkung
Weblate recognizes any of these when parsing translation files, the above settings only influences how new files are created.
Siehe auch
Kontinuierliche Lokalisierung
Es gibt eine Infrastruktur, die dafür sorgt, dass Ihre Übersetzung genau der Entwicklung folgt. Auf diese Weise können die Übersetzer die ganze Zeit an den Übersetzungen arbeiten, anstatt kurz vor der Veröffentlichung eine große Menge an neuem Text durchzuarbeiten.
Siehe auch
Integrating with Weblate beschreibt grundlegende Möglichkeiten zur Integration Ihrer Entwicklung mit Weblate.
Dies ist der Prozess:
Die Entwickler nehmen Änderungen vor und pushen sie an das VCS-Repository.
Optional werden die Übersetzungsdateien aktualisiert (dies hängt vom Dateiformat ab, siehe Why does Weblate still show old translation strings when I’ve updated the template?).
Weblate zieht die Änderungen aus dem VCS-Repository, siehe Repositorys werden aktualisiert.
Sobald Weblate Änderungen an Übersetzungen feststellt, werden die Übersetzer entsprechend ihrer Abonnementeinstellungen benachrichtigt.
Übersetzer übermitteln ihre Übersetzungen über die Weblate-Weboberfläche oder laden Änderungen offline hoch.
Sobald die Übersetzer fertig sind, überträgt Weblate die Änderungen in das lokale Repository (siehe Lazy Commits) und pushed sie zurück, wenn es dazu berechtigt ist (siehe Pushen von Änderungen aus Weblate).
Repositorys werden aktualisiert
Sie sollten eine Möglichkeit einrichten, Backend-Repositories von ihrer Quelle aus zu aktualisieren.
Verwenden Sie Benachrichtigungs-Hooks zur Integration mit den meisten gängigen Code-Hosting-Diensten:
Manuelles Auslösen der Aktualisierung entweder in der Repository-Verwaltung oder mit Weblate’s REST API oder Weblate Client
Aktivieren Sie
AUTO_UPDATE
, um alle Komponenten in Ihrer Weblate-Installation automatisch zu aktualisierenFühren Sie
updategit
aus (mit Auswahl des Projekts oder--all
, um alle zu aktualisieren)
Wann immer Weblate das Repository aktualisiert, werden die Post-Update-Erweiterungen ausgelöst, siehe Erweiterungen.
Vermeiden von Merge-Konflikten
Die Merge-Konflikte von Weblate entstehen, wenn dieselbe Datei sowohl in Weblate als auch außerhalb von Weblate geändert wurde. Es gibt zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Entweder Sie vermeiden Bearbeitungen außerhalb von Weblate oder Sie integrieren Weblate in Ihren Aktualisierungsprozess, so dass die Änderungen vor der Aktualisierung der Dateien außerhalb von Weblate geleert werden.
Der erste Ansatz ist bei einsprachigen Dateien einfach - Sie können neue Zeichenketten innerhalb von Weblate hinzufügen und die gesamte Bearbeitung der Dateien dort belassen. Für zweisprachige Dateien gibt es in der Regel eine Art von Nachrichtenextraktionsprozess, um übersetzbare Dateien aus dem Quellcode zu erzeugen. In manchen Fällen kann dies in zwei Teile aufgeteilt werden - einer für die Extraktion erzeugt eine Vorlage (z.B. gettext POT wird mit xgettext erzeugt) und ein weiterer Prozess fügt sie in die tatsächlichen Übersetzungen ein (die gettext PO-Dateien werden mit msgmerge aktualisiert). Sie können den zweiten Schritt innerhalb von Weblate durchführen. Weblate sorgt dafür, dass alle anstehenden Änderungen vor diesem Vorgang berücksichtigt werden.
Der zweite Ansatz kann erreicht werden, indem man Weblate’s REST API verwendet, um Weblate zu zwingen, alle anstehenden Änderungen zu pushen und die Übersetzung zu sperren, während man selbst Änderungen vornimmt.
Das Skript zur Durchführung von Aktualisierungen kann wie folgt aussehen:
# Lock Weblate translation
wlc lock
# Push changes from Weblate to upstream repository
wlc push
# Pull changes from upstream repository to your local copy
git pull
# Update translation files, this example is for Django
./manage.py makemessages --keep-pot -a
git commit -m 'Locale updates' -- locale
# Push changes to upstream repository
git push
# Tell Weblate to pull changes (not needed if Weblate follows your repo
# automatically)
wlc pull
# Unlock translations
wlc unlock
Wenn mehrere Komponenten dasselbe Repository teilen, müssen Sie sie alle separat sperren:
wlc lock foo/bar
wlc lock foo/baz
wlc lock foo/baj
Bemerkung
Das Beispiel verwendet Weblate Client, das eine Konfiguration (API-Schlüssel) benötigt, um Weblate aus der Ferne steuern zu können. Sie können dies auch mit einem beliebigen HTTP-Client anstelle von wlc erreichen, z. B. curl, siehe Weblate’s REST API.
Siehe auch
Automatisches Empfangen von Änderungen von GitHub
Weblate bietet native Unterstützung für GitHub.
Wenn Sie Hosted Weblate verwenden, empfiehlt es sich, die Weblate-App zu installieren, damit Sie die korrekte Einrichtung erhalten, ohne viel einrichten zu müssen. Sie kann auch zum Zurückschieben von Änderungen verwendet werden.
Um Benachrichtigungen über jeden Push an ein GitHub-Repository zu erhalten, fügen Sie den Weblate-Webhook in den Repository-Einstellungen hinzu (Webhooks), wie auf dem Bild unten gezeigt:

Für die Nutzdaten-URL fügen Sie /hooks/github/
an Ihre Weblate-URL an, z. B. für den Hosted Weblate-Dienst ist dies https://hosted.weblate.org/hooks/github/
.
Sie können die anderen Werte auf den Standardeinstellungen belassen (Weblate kann beide Inhaltstypen verarbeiten und verwendet nur das push-Ereignis).
Automatischer Empfang von Änderungen von Bitbucket
Weblate unterstützt Bitbucket-Webhooks. Fügen Sie einen Webhook hinzu, der bei einem Repository-Push ausgelöst wird, mit dem Ziel /hooks/bitbucket/
URL auf Ihrer Weblate-Installation (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/bitbucket/
).

Automatischer Empfang von Änderungen von GitLab
Weblate unterstützt GitLab-Hooks. Fügen Sie einen Projekt-Webhook mit dem Ziel /hooks/gitlab/
URL auf Ihrer Weblate-Installation hinzu (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/gitlab/
).
Automatischer Empfang von Änderungen von Pagure
Neu in Version 3.3.
Weblate unterstützt Pagure-Hooks, fügen Sie einen Webhook mit dem Ziel /hooks/pagure/
URL auf Ihrer Weblate-Installation hinzu (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/pagure/
). Dies kann in Activate Web-hooks unter Project options gemacht werden:

Automatischer Empfang von Änderungen von Azure Repos
Neu in Version 3.8.
Weblate unterstützt Azure Repos Webhooks. Fügen Sie einen Webhook für Code pushed Event mit dem Ziel /hooks/azure/
URL auf Ihrer Weblate-Installation hinzu (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/azure/
). Dies kann in Service hooks unter Project settings erfolgen.
Automatischer Empfang von Änderungen von Gitea Repos
Neu in Version 3.9.
Weblate hat Unterstützung für Gitea Webhooks, fügen Sie einen Gitea Webhook für Push events Event mit dem Ziel /hooks/gitea/
URL auf Ihrer Weblate-Installation (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/gitea/
). Dies kann in Webhooks unter dem Repository Settings gemacht werden.
Automatischer Empfang von Änderungen von Gitee Repos
Neu in Version 3.9.
Weblate unterstützt Gitee-Webhooks. Fügen Sie einen WebHook für Push-Ereignis mit Ziel /hooks/gitee/
URL auf Ihrer Weblate-Installation hinzu (zum Beispiel https://hosted.weblate.org/hooks/gitee/
). Dies kann in WebHooks unter dem Repository Management gemacht werden.
Automatische nächtliche Aktualisierung der Repositories
Weblate holt sich nachts automatisch entfernte Repositorys, um die Leistung beim späteren Zusammenführen von Änderungen zu verbessern. Sie können dies optional auch in nächtliche Zusammenführungen umwandeln, indem Sie AUTO_UPDATE
aktivieren.
Pushen von Änderungen aus Weblate
Für jede Übersetzungskomponente kann eine Push-URL eingerichtet werden (siehe Push-URL für Repository) und in diesem Fall kann Weblate Änderungen an das entfernte Repository weiterleiten. Weblate kann auch so konfiguriert werden, dass Änderungen automatisch bei jedem Commit gepusht werden (dies ist die Voreinstellung, siehe Bei Commit gleichzeitig Pushen). Wenn Sie nicht möchten, dass Änderungen automatisch gepusht werden, können Sie dies manuell unter Repository maintenance oder über die API per wlc push
tun.
Die Push-Optionen unterscheiden sich je nach dem verwendeten Integration der Versionsverwaltung, weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel.
Für den Fall, dass Sie keine direkten Pushes durch Weblate wünschen, gibt es Unterstützung für Pull Requests von GitHub-Pull-Requests, GitLab-Merge-Requests, Gitea-Pull-Requests, Pagure-Merge-Requests oder Gerrit-Reviews. Sie können diese aktivieren, indem Sie GitHub, GitLab, Gitea, Gerrit oder Pagure als Versionsverwaltung in Component configuration wählen.
Insgesamt stehen mit Git, GitHub und GitLab die folgenden Optionen zur Verfügung:
Gewünschte Einrichtung |
|||
---|---|---|---|
Kein Push |
leer |
leer |
|
Direkt pushen |
SSH-URL |
leer |
|
Push zu separatem Branch |
SSH-URL |
Name des Branches |
|
GitHub-Pull-Request vom Fork |
leer |
leer |
|
GitHub-Pull-Request vom Branch |
SSH-URL 1 |
Name des Branches |
|
GitLab-Merge-Request vom Fork |
leer |
leer |
|
GitLab-Merge-Request vom Branch |
SSH-URL 1 |
Name des Branches |
|
Gitea-Merge-Request vom Fork |
leer |
leer |
|
Gitea-Merge-Request vom Branch |
SSH-URL 1 |
Name des Branches |
|
Pagure-Merge-Request vom Fork |
leer |
leer |
|
Pagure-Merge-Request vom Branch |
SSH-URL 1 |
Name des Branches |
Bemerkung
Sie können auch das automatische Pushen von Änderungen nach Weblate-Commits aktivieren, dies kann in Bei Commit gleichzeitig Pushen erfolgen.
Siehe auch
Siehe Accessing repositories für die Einrichtung von SSH-Schlüsseln und Lazy Commits für Informationen darüber, wann Weblate entscheidet, Änderungen zu commiten.
Geschützte Branches
Wenn Sie Weblate auf einem geschützten Branch verwenden, können Sie es so konfigurieren, dass es Pull Requests verwendet und die Übersetzungen tatsächlich überprüft (was bei Sprachen, die Sie nicht kennen, problematisch sein könnte). Ein alternativer Ansatz besteht darin, diese Einschränkung für den Weblate-Push-Nutzer aufzuheben.
Auf GitHub kann dies zum Beispiel in der Repository-Konfiguration erfolgen:

Mit anderen interagieren
Weblate macht es einfach, mit anderen über seine API zu interagieren.
Siehe auch
Lazy Commits
Weblate fasst Commits desselben Autors nach Möglichkeit in einem Commit zusammen. Dadurch wird die Anzahl der Commits stark reduziert, allerdings müssen Sie es eventuell explizit anweisen, die Commits zu machen, wenn Sie das VCS-Repository synchronisieren wollen, z.B. für Merge (dies ist standardmäßig für die Gruppe Managers erlaubt, siehe Liste der Berechtigungen und integrierten Rollen).
Die Änderungen in diesem Modus werden übernommen, sobald eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Jemand anderes ändert eine bereits geänderte Zeichenkette.
Es erfolgt ein Merge von Upstream.
Ein expliziter Commit wird angefordert.
Ein Dateidownload ist angefordert.
Die Änderung ist älter als der als Alter der Änderungen, das erreicht sein muss, bevor ein Commit erfolgt definierte Zeitraum auf Component configuration.
Hinweis
Commits werden für jede Komponente erstellt. Wenn Sie also viele Komponenten haben, werden Sie trotzdem viele Commits sehen. In diesem Fall können Sie das Add-on Git-Commits konsolidieren verwenden.
Wenn Sie Änderungen häufiger und ohne Überprüfung des Alters committen möchten, können Sie eine regelmäßige Aufgabe zur Durchführung eines Commits planen:
CELERY_BEAT_SCHEDULE = {
# Unconditionally commit all changes every 2 minutes
"commit": {
"task": "weblate.trans.tasks.commit_pending",
# Omitting hours will honor per component settings,
# otherwise components with no changes older than this
# won't be committed
"kwargs": {"hours": 0},
# How frequently to execute the job in seconds
"schedule": 120,
}
}
Repository mit Skripten verarbeiten
Die Art und Weise, wie Weblate mit dem Repository interagiert, kann mit Erweiterungen angepasst werden. Konsultieren Sie Ausführen von Skripten der Erweiterung für Informationen darüber, wie man externe Skripte durch Erweiterungen ausführt.
Übersetzungen für alle Komponenten gleich halten
Wenn Sie mehrere Übersetzungskomponenten haben, möchten Sie möglicherweise sicherstellen, dass die selben Zeichenketten dieselbe Übersetzung haben. Dies kann auf mehreren Ebenen erreicht werden.
Übersetzungsweitergabe
Wenn Verbreitung von Übersetzungen erlauben aktiviert ist (was die Voreinstellung ist, siehe Component configuration), werden alle neuen Übersetzungen automatisch in allen Komponenten mit übereinstimmenden Zeichenketten durchgeführt. Solche Übersetzungen werden dem aktuell übersetzenden Benutzer in allen Komponenten korrekt gutgeschrieben.
Bemerkung
Die Übersetzungsweitergabe erfordert, dass der Schlüssel mit einsprachigen Übersetzungsformaten übereinstimmt, daher sollten Sie dies bei der Erstellung von Übersetzungsschlüsseln berücksichtigen.
Konsistenzprüfung
Die Prüfung Inkonsistent wird immer dann ausgelöst, wenn die Zeichenketten unterschiedlich sind. Sie können dies nutzen, um solche Unterschiede manuell zu überprüfen und die richtige Übersetzung zu wählen.
Automatische Übersetzung
Die automatische Übersetzung basierend auf verschiedenen Komponenten kann eine Möglichkeit sein, die Übersetzungen zwischen den Komponenten zu synchronisieren. Sie können es entweder manuell auslösen (siehe Automatische Übersetzung) oder es automatisch bei der Aktualisierung des Repositorys mit Hilfe einer Erweiterung laufen lassen (siehe Automatische Übersetzung).
Licensing translations
You can specify which license translations are contributed under. This is especially important to do if translations are open to the public, to stipulate what they can be used for.
You should specify Component configuration license info. You should avoid requiring a contributor license agreement, though it is possible.
License info
Upon specifying license info (license name and URL), this info is shown in the translation info section of the respective Component configuration.
Usually this is best place to post licensing info if no explicit consent is required. If your project or translation is not libre you most probably need prior consent.
Mitwirkungsvereinbarung
If you specify a contributor license agreement, only users who have agreed to it will be able to contribute. This is a clearly visible step when accessing the translation:

The entered text is formatted into paragraphs and external links can be included. HTML markup can not be used.
User licenses
Any user can review all translation licenses of all public projects on the instance from their profile:

Übersetzungsrichtlinien
Abstimmen über Vorschläge
Jeder kann standardmäßig Vorschläge hinzufügen, die von angemeldeten Benutzern akzeptiert werden. Die Vorschlagsabstimmung kann verwendet werden, um einen String zu verwenden, wenn mehr als ein angemeldeter Benutzer zustimmt, indem die Komponente mit Vorschlagsabstimmung eingerichtet wird, um die Abstimmung einzuschalten, und Vorschläge automatisch annehmen, um einen Schwellenwert für akzeptierte Vorschläge festzulegen (dies schließt eine Stimme des vorschlagenden Benutzers ein, wenn sie abgegeben wird).
Bemerkung
Once automatic acceptance is set up, normal users lose the privilege to directly save translations or accept suggestions. This can be overridden with the Edit string when suggestions are enforced permission.
You can combine these with access control into one of the following setups:
Users suggest and vote for suggestions and a limited group controls what is accepted. - Turn on voting. - Turn off automatic acceptance. - Don’t let users save translations.
Users suggest and vote for suggestions with automatic acceptance once the defined number of them agree. - Turn on voting. - Set the desired number of votes for automatic acceptance.
Optional voting for suggestions. (Can optionally be used by users when they are unsure about a translation by making multiple suggestions.) - Only turn on voting.
Additional info on source strings
Enhance the translation process by adding additional info to the strings including explanations, string priorities, check flags and visual context. Some of that info may be extracted from the translation files and some may be added by editing the additional string info:

Sie können direkt von der Übersetzungsoberfläche aus darauf zugreifen, indem Sie auf das Symbol „Bearbeiten“ neben Screenshot context oder Flags klicken.

Strings prioritization
Neu in Version 2.0.
String priority can be changed to offer higher priority strings for translation earlier by
using the priority
flag.
Hinweis
This can be used to order the flow of translation in a logical manner.
Siehe auch
Übersetzungsmarkierungen
Neu in Version 2.4.
Geändert in Version 3.3: Previously called Quality checks flags, it no longer configures only checks.
Customization of quality checks and other Weblate behavior, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen.
The string flags are also inherited from the Übersetzungsmarkierungen at Component configuration and flags from the translation file (see Supported file formats).
Erläuterung
Geändert in Version 4.1: In previous versions this has been called Extra context.
Use the explanation to clarify scope or usage of the translation. You can use Markdown to include links and other markup.
Visual context for strings
Neu in Version 2.9.
Sie können ein Bildschirmfoto hochladen, das die Verwendung einer bestimmten Ausgangszeichenkette in Ihrem Programm zeigt. Dies hilft den Übersetzern zu verstehen, wo sie verwendet wird und wie sie übersetzt werden sollte.
Das hochgeladene Bildschirmfoto wird in der Seitenleiste des Übersetzungskontexts angezeigt:

Zusätzlich zu Additional info on source strings haben Bildschirmfotos eine eigene Verwaltungsoberfläche unter dem Menü Tools. Laden Sie Bildschirmfotos hoch, ordnen Sie sie manuell den Ausgangszeichenketten zu oder verwenden Sie dazu die optische Zeichenerkennung.
Sobald ein Bildschirmfoto hochgeladen ist, übernimmt diese Schnittstelle die Verwaltung und die Zuordnung der Ausgangszeichenkette:

Überprüfungen und Korrekturen
Benutzerdefinierte automatische Korrekturen
Sie können auch Ihre eigenen automatischen Korrekturen zusätzlich zu den Standardkorrekturen implementieren und sie in AUTOFIX_LIST
aufnehmen.
Die automatischen Korrekturen sind leistungsstark, können aber auch Schaden anrichten; seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine schreiben.
Zum Beispiel würde die folgende automatische Korrektur jedes Vorkommen der Zeichenfolge foo
in einer Übersetzung durch bar
ersetzen:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
from django.utils.translation import gettext_lazy as _
from weblate.trans.autofixes.base import AutoFix
class ReplaceFooWithBar(AutoFix):
"""Replace foo with bar."""
name = _("Foobar")
def fix_single_target(self, target, source, unit):
if "foo" in target:
return target.replace("foo", "bar"), True
return target, False
Um benutzerdefinierte Prüfungen zu installieren, geben Sie in der :Einstellung:`AUTOFIX_LIST` einen vollqualifizierten Pfad zu der Python-Klasse an, siehe Benutzerdefinierte Qualitätsprüfungen, Erweiterungen und automatische Korrekturen.
Anpassen des Verhaltens mit Flaggen
Sie können das Verhalten von Weblate durch die Verwendung von Flags feinabstimmen. Dies kann auf der Ebene des Quelltextes geschehen (siehe Additional info on source strings) oder in der Komponente (Übersetzungsmarkierungen). Einige Dateiformate erlauben es auch, Flags direkt im Format anzugeben (siehe Supported file formats).
Die Flags sind durch Kommas getrennt, die Parameter durch Doppelpunkte. Sie können Anführungszeichen verwenden, um Leerzeichen oder Sonderzeichen in die Zeichenfolge aufzunehmen. Zum Beispiel:
placeholders:"special:value":"other value", regex:.*
Es werden sowohl einfache als auch doppelte Anführungszeichen akzeptiert, Sonderzeichen werden mit Backslash maskiert:
placeholders:"quoted \"string\"":'single \'quoted\''
Hier finden Sie eine Liste der derzeit akzeptierten Flaggen:
rst-text
Behandelt einen Text als ein reStructuredText-Dokument, wirkt sich auf Unveränderte Übersetzung aus.
dos-eol
Verwendet DOS-Zeilenende-Markierungen anstelle von Unix-Markierungen (
\r\n
anstelle von\n
).read-only
Der String ist schreibgeschützt und sollte in Weblate nicht bearbeitet werden, siehe Schreibgeschützte Zeichenketten.
- priority:N
Priorität der Zeichenfolge. Zeichenketten mit höherer Priorität werden zuerst zur Übersetzung angeboten. Die Standardpriorität ist 100. Je höher die Priorität einer Zeichenfolge ist, desto früher wird sie zur Übersetzung angeboten.
- max-length:N
Begrenzt die maximale Länge für eine Zeichenkette auf N Zeichen, siehe Maximale Länge der Übersetzung.
xml-text
Behandelt Text als XML-Dokument, betrifft XML-Syntax und XML-Auszeichnung.
- font-family:NAME
Definieren Sie die Schriftart für Rendering Checks, siehe Schriftarten verwalten.
- font-weight:WEIGHT
Definieren Sie font-weight für Rendering Checks, siehe Schriftarten verwalten.
font-size:SIZE
Definieren Sie die Schriftgröße für Rendering Checks, siehe Schriftarten verwalten.
font-spacing:SPACING
Definieren Sie die Buchstabenabstände für Rendering Checks, siehe Schriftarten verwalten.
icu-flags:FLAGS
Definieren Sie Markierungen, um das Verhalten der Qualitätsprüfung ICU MessageFormat anzupassen.
icu-tag-prefix:PREFIX
Setzen Sie ein erforderliches Präfix für XML-Tags für die Qualitätsprüfung ICU MessageFormat.
placeholders:NAME:NAME2:...
Platzhalter-Strings werden in der Übersetzung erwartet, siehe Platzhalter.
replacements:FROM:TO:FROM2:TO2...
Ersetzungen, die bei der Überprüfung der resultierenden Textparameter durchgeführt werden sollen (zum Beispiel in Maximaler Umfang der Übersetzung oder Maximale Länge der Übersetzung). Der typische Anwendungsfall hierfür ist die Erweiterung von Platzhaltern, um sicherzustellen, dass der Text auch bei langen Werten passt, zum Beispiel:
replacements:%s:"John Doe"
.icu-flags:FLAGS
Markiert diese Zeichenkette als eine Variante von Zeichenkette mit passender Quelle. Siehe Varianten.
regex:REGEX
Regulärer Ausdruck zum Abgleich mit der Übersetzung, siehe Regulärer Ausdruck.
forbidden
Zeigt eine verbotene Übersetzung in einem Glossar an, siehe Forbidden translations.
strict-same
Unveränderte Übersetzung“ vermeiden, indem man die eingebaute schwarze Liste der Wörter verwendet, siehe Unveränderte Übersetzung.
check-glossary
Aktiviere Qualitätsprüfung Folgt nicht dem Glossar.
angularjs-format
Aktiviere Qualitätsprüfung AngularJS-Interpolations-Zeichenkette.
c-format
Aktiviere Qualitätsprüfung C-Format.
c-sharp-format
Aktiviere Qualitätsprüfung C#-Format.
es-format
Aktiviere Qualitätsprüfung ECMAScript-Buchstabenvorlagen.
i18next-interpolation
Aktiviere Qualitätsprüfung i18next Interpolation.
icu-message-format
Aktiviere Qualitätsprüfung ICU MessageFormat.
java-printf-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Java-Format.
java-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Java-MessageFormat.
javascript-format
Aktiviere Qualitätsprüfung JavaScript-Format.
lua-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Lua-Format.
object-pascal-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Object Pascal-Format.
percent-placeholders
Aktiviere Qualitätsprüfung Platzhalter in Prozent.
perl-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Perl-Format.
php-format
Aktiviere Qualitätsprüfung PHP-Format.
python-brace-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Python-Brace-Format.
python-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Python-Format.
qt-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Qt-Format.
qt-plural-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Qt-Plural-Format.
ruby-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Ruby-Format.
scheme-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Scheme-Format.
vue-format
Aktiviere Qualitätsprüfung Vue I18n-Formatierung.
md-text
Text wie ein Markdown-Dokument behandeln. Aktivieren Sie die Qualitätsprüfungen Markdown-Links, Markdown-Referenzen, und Markdown-Syntax.
case-insensitive
Anpassung des Prüfverhaltens, so dass Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt werden. Betrifft derzeit nur die Qualitätsprüfung Platzhalter.
safe-html
Aktiviere Qualitätsprüfung Unsicheres HTML.
url
Die Zeichenkette sollte nur aus einer URL bestehen. Aktivieren Sie die Qualitätsprüfung URL.
ignore-all-checks
Ignoriere alle Qualitätsprüfungen.
ignore-bbcode
Überspringe Qualitätsprüfung BBCode-Markup.
ignore-duplicate
Überspringe Qualitätsprüfung Aufeinanderfolgende doppelte Wörter.
ignore-check-glossary
Überspringe Qualitätsprüfung Folgt nicht dem Glossar.
ignore-double-space
Überspringe Qualitätsprüfung Doppeltes Leerzeichen.
ignore-angularjs-format
Überspringe Qualitätsprüfung AngularJS-Interpolations-Zeichenkette.
ignore-c-format
Überspringe Qualitätsprüfung C-Format.
ignore-c-sharp-format
Überspringe Qualitätsprüfung C#-Format.
ignore-es-format
Überspringe Qualitätsprüfung ECMAScript-Buchstabenvorlagen.
ignore-i18next-interpolation
Überspringe Qualitätsprüfung i18next Interpolation.
ignore-icu-message-format
Überspringe Qualitätsprüfung ICU MessageFormat.
ignore-java-format
Überspringe Qualitätsprüfung Java-MessageFormat.
ignore-java-printf-format
Überspringe Qualitätsprüfung Java-Format.
ignore-javascript-format
Überspringe Qualitätsprüfung JavaScript-Format.
ignore-lua-format
Überspringe Qualitätsprüfung Lua-Format.
ignore-object-pascal-format
Überspringe Qualitätsprüfung Object Pascal-Format.
ignore-percent-placeholders
Überspringe Qualitätsprüfung Platzhalter in Prozent.
ignore-perl-format
Überspringe Qualitätsprüfung Perl-Format.
ignore-php-format
Überspringe Qualitätsprüfung PHP-Format.
ignore-python-brace-format
Überspringe Qualitätsprüfung Python-Brace-Format.
ignore-python-format
Überspringe Qualitätsprüfung Python-Format.
ignore-qt-format
Überspringe Qualitätsprüfung Qt-Format.
ignore-qt-plural-format
Überspringe Qualitätsprüfung Qt-Plural-Format.
ignore-ruby-format
Überspringe Qualitätsprüfung Ruby-Format.
ignore-scheme-format
Überspringe Qualitätsprüfung Scheme-Format.
ignore-vue-format
Überspringe Qualitätsprüfung Vue I18n-Formatierung.
ignore-translated
Überspringe Qualitätsprüfung Ist übersetzt worden.
ignore-inconsistent
Überspringe Qualitätsprüfung Inkonsistent.
ignore-kashida
Überspringe Qualitätsprüfung Kashida-Buchstabe verwendet.
ignore-md-link
Überspringe Qualitätsprüfung Markdown-Links.
ignore-md-reflink
Überspringe Qualitätsprüfung Markdown-Referenzen.
ignore-md-syntax
Überspringe Qualitätsprüfung Markdown-Syntax.
ignore-max-length
Überspringe Qualitätsprüfung Maximale Länge der Übersetzung.
ignore-max-size
Überspringe Qualitätsprüfung Maximaler Umfang der Übersetzung.
ignore-escaped-newline
Überspringe Qualitätsprüfung Unterschiedliche Menge \n.
ignore-end-colon
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmender Doppelpunkt.
ignore-end-ellipsis
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmende Auslassungspunkte.
ignore-end-exclamation
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmendes Ausrufezeichen.
ignore-end-stop
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmender Punkt.
ignore-end-question
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmendes Fragezeichen.
ignore-end-semicolon
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmendes Semikolon.
ignore-newline-count
Überspringe Qualitätsprüfung Nicht übereinstimmende Zeilenumbrüche.
ignore-plurals
Überspringe Qualitätsprüfung Fehlende Pluralformen.
ignore-placeholders
Überspringe Qualitätsprüfung Platzhalter.
ignore-punctuation-spacing
Überspringe Qualitätsprüfung Satzzeichenabstand.
ignore-regex
Überspringe Qualitätsprüfung Regulärer Ausdruck.
ignore-same-plurals
Überspringe Qualitätsprüfung Identische Pluralformen.
ignore-begin-newline
Überspringe Qualitätsprüfung Zeilenumbruch am Anfang.
ignore-begin-space
Überspringe Qualitätsprüfung Leerzeichen am Anfang.
ignore-end-newline
Überspringe Qualitätsprüfung Zeilenumbruch am Ende.
ignore-end-space
Überspringe Qualitätsprüfung Leerzeichen am Ende.
ignore-same
Überspringe Qualitätsprüfung Unveränderte Übersetzung.
ignore-safe-html
Überspringe Qualitätsprüfung Unsicheres HTML.
ignore-url
Überspringe Qualitätsprüfung URL.
ignore-xml-tags
Überspringe Qualitätsprüfung XML-Auszeichnung.
ignore-xml-invalid
Überspringe Qualitätsprüfung XML-Syntax.
ignore-zero-width-space
Überspringe Qualitätsprüfung Leerzeichen ohne Breite.
ignore-ellipsis
Überspringe Qualitätsprüfung Auslassungspunkte.
ignore-icu-message-format-syntax
Überspringe Qualitätsprüfung ICU MessageFormat-Syntax.
ignore-long-untranslated
Überspringe Qualitätsprüfung Lange nicht übersetzt.
ignore-multiple-failures
Überspringe Qualitätsprüfung Mehrfach fehlgeschlagene Überpüfungen.
ignore-unnamed-format
Überspringe Qualitätsprüfung Mehrere unbenannte Variablen.
ignore-optional-plural
Überspringe Qualitätsprüfung Ohne Pluralformen.
Bemerkung
Im Allgemeinen heißt die Regel ignore-*
für jede Prüfung, wobei ihr Bezeichner verwendet wird, so dass Sie dies auch für Ihre benutzerdefinierten Prüfungen verwenden können.
Diese Flags werden sowohl in den Component configuration-Einstellungen, in den Einstellungen für die Quelltexte als auch in der Übersetzungsdatei selbst (zum Beispiel in GNU gettext) verstanden.
Durchsetzung der Kontrollen
Neu in Version 3.11.
Sie können eine Liste von Prüfungen konfigurieren, die nicht ignoriert werden können, indem Sie Erzwungene Qualitätsprüfungen in Component configuration setzen. Jede aufgelistete Prüfung kann in der Benutzeroberfläche nicht abgewiesen werden und jede Zeichenkette, die diese Prüfung nicht besteht, wird als Needs editing markiert (siehe Translation states).
Bemerkung
Das Einschalten der Check-Erzwingung aktiviert diese nicht automatisch. Die Prüfung kann durch Hinzufügen des entsprechenden Flags zu String- oder Komponenten-Flags aktiviert werden.
Schriftarten verwalten
Neu in Version 3.7.
Hinweis
In Weblate hochgeladene Schriften werden nur für die Maximaler Umfang der Übersetzung-Prüfung verwendet, sie haben keine Auswirkungen auf die Weblate-Benutzeroberfläche.
Der Maximaler Umfang der Übersetzung-Check, der zur Berechnung der Größe des gerenderten Textes verwendet wird, benötigt eine Schriftart, die in Weblate geladen und mit einem Übersetzungsflag ausgewählt wurde (siehe Anpassen des Verhaltens mit Flaggen).
Das Weblate-Schriftarten-Management-Tool in Fonts unter dem Menü Manage Ihres Übersetzungsprojekts bietet eine Schnittstelle zum Hochladen und Verwalten von Schriftarten. Sie können TrueType- oder OpenType-Schriften hochladen, Font-Gruppen einrichten und diese bei der Prüfung verwenden.
Die Schriftgruppen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Schriftarten für verschiedene Sprachen zu definieren, was in der Regel für nicht-lateinische Sprachen erforderlich ist:

Die Font-Gruppen werden durch einen Namen identifiziert, der keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten darf, damit er in der Prüfdefinition leicht verwendet werden kann:

Schriftart und -stil werden nach dem Hochladen automatisch erkannt:

In Weblate können Sie eine Reihe von Schriftarten laden:

Um die Schriftarten für die Überprüfung der Zeichenkettenlänge zu verwenden, übergeben Sie ihr die entsprechenden Flags (siehe Anpassen des Verhaltens mit Flaggen). Sie werden wahrscheinlich die folgenden benötigen:
max-length:N
Legt die maximale Breite in Pixeln fest.
font-weight:WEIGHT
Definiert die zu verwendende Schriftgruppe durch Angabe ihres Bezeichners.
max-length:N
Definition der Schriftgröße in Pixeln.
Ausstellen eigener Schecks
Eine breite Palette von Qualitätsprüfungen ist eingebaut (siehe Qualitätsprüfungen), obwohl sie möglicherweise nicht alles abdecken, was Sie überprüfen wollen. Die Liste der durchgeführten Prüfungen kann mit CHECK_LIST
angepasst werden, und Sie können auch eigene Prüfungen hinzufügen.
Unterklasse der weblate.checks.Check
Legen Sie ein paar Attribute fest.
Implementieren Sie entweder die Methode
check
(wenn Sie in Ihrem Code mit Pluralen umgehen wollen) oder die Methodecheck_single
(die dies für Sie erledigt).
Einige Beispiele:
Um benutzerdefinierte Prüfungen zu installieren, geben Sie in der :Einstellung:`CHECK_LIST` einen vollqualifizierten Pfad zur Python-Klasse an, siehe Benutzerdefinierte Qualitätsprüfungen, Erweiterungen und automatische Korrekturen.
Prüfen, ob der Übersetzungstext „foo“ nicht enthält
Es handelt sich um eine recht einfache Prüfung, bei der lediglich überprüft wird, ob in der Übersetzung die Zeichenfolge „foo“ fehlt.
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
"""Simple quality check example."""
from django.utils.translation import gettext_lazy as _
from weblate.checks.base import TargetCheck
class FooCheck(TargetCheck):
# Used as identifier for check, should be unique
# Has to be shorter than 50 characters
check_id = "foo"
# Short name used to display failing check
name = _("Foo check")
# Description for failing check
description = _("Your translation is foo")
# Real check code
def check_single(self, source, target, unit):
return "foo" in target
Prüfen, ob sich die Pluralformen des tschechischen Übersetzungstextes unterscheiden
Prüfen Sie anhand der Sprachinfo, ob die beiden Pluralformen im Tschechischen nicht gleich sind.
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
"""Quality check example for Czech plurals."""
from django.utils.translation import gettext_lazy as _
from weblate.checks.base import TargetCheck
class PluralCzechCheck(TargetCheck):
# Used as identifier for check, should be unique
# Has to be shorter than 50 characters
check_id = "foo"
# Short name used to display failing check
name = _("Foo check")
# Description for failing check
description = _("Your translation is foo")
# Real check code
def check_target_unit(self, sources, targets, unit):
if self.is_language(unit, ("cs",)):
return targets[1] == targets[2]
return False
def check_single(self, source, target, unit):
"""We don't check target strings here."""
return False
Automatische Vorschläge konfigurieren
Geändert in Version 4.13: Prior to Weblate 4.13, the services were configured in the Konfiguration.
The support for several machine translation and translation memory services is built-in. Each service can be turned on by the administrator for whole site or at the project settings:

Bemerkung
They come subject to their terms of use, so ensure you are allowed to use them how you want.
Die Dienste übersetzen aus der Ausgangssprache, die unter Component configuration konfiguriert ist, siehe Ausgangssprache.
Siehe auch
Amagama
- Dienst-ID
amagama
- Konfiguration
Dieser Dienst hat keine Konfiguration.
Special installation of tmserver run by the authors of Virtaal.
Siehe auch
Apertium APy
- Dienst-ID
apertium-apy
- Konfiguration
url
API-URL
Eine Libre-Software-Plattform für maschinelle Übersetzung, die Übersetzungen in eine begrenzte Anzahl von Sprachen liefert.
Der empfohlene Weg, Apertium zu nutzen, ist der Betrieb eines eigenen Apertium-APy-Servers.
Siehe auch
AWS
Neu in Version 3.1.
- Dienst-ID
aws
- Konfiguration
key
Zugangsschlüssel-ID
secret
Geheimer API-Schlüssel
region
Name der Region
Amazon Translate ist ein neuronaler maschineller Übersetzungsdienst für die Übersetzung von Texten aus dem und ins Englische in einer Vielzahl von unterstützten Sprachen.
Siehe auch
Baidu
Neu in Version 3.2.
- Dienst-ID
baidu
- Konfiguration
key
Client-ID
secret
Client-Geheimnis
Maschineller Übersetzungsdienst von Baidu.
Dieser Dienst verwendet eine API und Sie müssen eine ID und einen API-Schlüssel von Baidu erhalten, um ihn zu nutzen.
Siehe auch
DeepL
Neu in Version 2.20.
- Dienst-ID
deepl
- Konfiguration
url
API-URL
key
API-Schlüssel
DeepL ist ein kostenpflichtiger Dienst, der eine gute maschinelle Übersetzung für einige Sprachen bietet. Sie müssen ein DeepL API-Abonnement erwerben oder Sie können den alten DeepL Pro (classic)-Plan verwenden.
API-URL zur Verwendung mit dem DeepL-Dienst. Zum Zeitpunkt des Schreibens gibt es die v1-API sowie eine kostenlose und eine kostenpflichtige Version der v2-API.
https://api.deepl.com/v2/
(Voreinstellung in Weblate)Ist für die API-Nutzung des kostenpflichtigen Angebots gedacht, und das Abonnement ist nutzungsabhängig.
https://api-free.deepl.com/v2/
Ist für die API-Nutzung des kostenlosen Angebots gedacht, und das Abonnement ist nutzungsabhängig.
https://api.deepl.com/v1/
Ist für CAT-Tools gedacht und kann mit einem Benutzerabonnement verwendet werden.
Früher wurde Weblate von DeepL als CAT-Tool eingestuft und sollte daher die v1-API verwenden, aber jetzt soll es die v2-API verwenden. Daher ist v2 voreingestellt, und Sie können es auf v1 ändern, falls Sie ein bestehendes CAT-Abonnement haben und möchten, dass Weblate dieses nutzt.
Am einfachsten finden Sie dies heraus, indem Sie eine URL wie die folgende in Ihrem Browser öffnen:
https://api.deepl.com/v2/translate?text=Hello&target_lang=FR&auth_key=XXX
Ersetzen Sie die XXX durch Ihren auth_key. Wenn Sie ein JSON-Objekt erhalten, das „Bonjour“ enthält, haben Sie die richtige URL; wenn nicht, probieren Sie die anderen drei aus.
Weblate unterstützt DeepL-Formalität, es wählt eine passende basierend auf der Sprache (zum Beispiel gibt es de@formal
und de@informal
).
Siehe auch
Glosbe
- Dienst-ID
glosbe
- Konfiguration
Dieser Dienst hat keine Konfiguration.
Kostenloses Wörterbuch und Übersetzungsspeicher für fast alle lebenden Sprachen.
Die Nutzung der API ist kostenlos, aber die Verwendung der Übersetzungen unterliegt der Lizenz der verwendeten Datenquelle. Es gibt eine Begrenzung der Aufrufe, die von einer IP in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt werden können, um Missbrauch zu verhindern.
Siehe auch
Google Translate
- Dienst-ID
google-translate
- Konfiguration
key
API-Schlüssel
Maschineller Übersetzungsdienst von Google.
Dieser Dienst verwendet die Google Translation API, und Sie müssen einen API-Schlüssel erhalten und die Rechnungsstellung in der Google-API-Konsole aktivieren.
Siehe auch
Google Translate API v3
- Dienst-ID
google-translate-api-v3
- Konfiguration
credentials
Google Translate Kontoinformationen
project
Google Translate-Projekt
location
Google Translate-Gebiet
Maschineller Übersetzungsdienst, der von Google Cloud-Diensten bereitgestellt wird.
LibreTranslate
Neu in Version 4.7.1.
- Dienst-ID
libretranslate
- Konfiguration
url
API-URL
key
API-Schlüssel
LibreTranslate ist ein freier und quelloffener Dienst für automatische Übersetzungen. Die öffentliche Instanz erfordert einen API-Schlüssel, aber LibreTranslate kann selbst gehostet werden, und es gibt mehrere Mirrors, welche die API kostenlos nutzen.
https://libretranslate.com/
(offizielle öffentliche Instanz)Für die Nutzung außerhalb der Website ist ein API-Schlüssel erforderlich.
Microsoft Terminology
Neu in Version 2.19.
- Dienst-ID
microsoft-terminology
- Konfiguration
Dieser Dienst hat keine Konfiguration.
Die Microsoft-Terminologiedienst-API ermöglicht Ihnen den programmgesteuerten Zugriff auf die im Sprachportal verfügbare Terminologie, Definitionen und Benutzeroberflächen-Zeichenfolgen über einen Webdienst.
Siehe auch
Microsoft Translator
Neu in Version 2.10.
- Dienst-ID
microsoft-translator
- Konfiguration
key
API-Schlüssel
endpoint_url
Endpunkt-URL der Anwendung
base_url
Basis-URL der Anwendung
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
api.cognitive.microsofttranslator.com– Global (nicht regional)
api-apc.cognitive.microsofttranslator.com– Asien-Pazifik
api-eur.cognitive.microsofttranslator.com` – Europa
api-nam.cognitive.microsofttranslator.com– Nordamerika
api.translator.azure.cn` – China
region
Anwendungsgebiet
Maschineller Übersetzungsdienst, der von Microsoft im Azure-Portal als einer der Cognitive-Services bereitgestellt wird.
Weblate implementiert Translator API V3.
Translator Text API V2
Der Schlüssel, den Sie mit Translator-API V2 verwenden, kann auch mit API 3 verwendet werden.
Translator Text API V3
Sie müssen sich im Azure-Portal registrieren und den Schlüssel verwenden, den Sie dort erhalten. Bei neuen Azure-Schlüsseln müssen Sie auch region
auf das Gebietsschema Ihres Dienstes einstellen.
Hinweis
Für Azure China verwenden Sie bitte Ihren Endpunkt aus dem Azure-Portal.
Siehe auch
Cognitive-Services - Text-Translation-API, Microsoft-Azure-Portal, Basis-URLs, „Authentifizierung mit einer Multi-Service-Ressource“ ` „Authentifizierung mit einem Zugriffstoken“ Abschnitt <https://learn.microsoft.com/en-us/azure/cognitive-services/translator/reference/v3-0-reference#authenticating-with-an-access-token>`_
ModernMT
Neu in Version 4.2.
- Dienst-ID
modernmt
- Konfiguration
url
API-URL
key
API-Schlüssel
Siehe auch
MyMemory
- Dienst-ID
mymemory
- Konfiguration
email
Kontakt E-Mail
username
Benutzername
key
API-Schlüssel
Großer Übersetzungsspeicher mit automatischer Übersetzung.
Die kostenlose, anonyme Nutzung ist derzeit auf 100 Anfragen/Tag oder auf 1000 Anfragen/Tag begrenzt, wenn Sie eine Kontakt-E-Mail-Adresse in email
angeben. Sie können auch mehr Anfragen stellen.
Siehe auch
Netease Sight
Neu in Version 3.3.
- Dienst-ID
netease-sight
- Konfiguration
key
Client-ID
secret
Client-Geheimnis
Automatische Übersetzung bereitgestellt von NetEase.
Dieser Dienst verwendet eine API, und Sie müssen Schlüssel und Geheimnis von NetEase abrufen.
Siehe auch
SAP Translation Hub
- Dienst-ID
sap-translation-hub
- Konfiguration
url
API-URL
key
API-Schlüssel
username
SAP-Benutzername
password
SAP-Passwort
enable_mt
Automatische Übersetzung aktivieren
Maschineller Übersetzungsdienst von SAP.
Sie müssen über ein SAP-Benutzerkonto verfügen (und den SAP Translation Hub in der SAP Cloud Platform aktiviert haben), um diesen Dienst nutzen zu können.
Sie können auch festlegen, ob neben der Begriffsdatenbank auch maschinelle Übersetzungsdienste verwendet werden sollen.
Bemerkung
To access the Sandbox API, you need to set url
and key
.
To access the productive API, you need to set url
, username
and password
.
tmserver
- Dienst-ID
tmserver
- Konfiguration
url
API-URL
You can run your own translation memory server by using the one bundled with Translate-toolkit and let Weblate talk to it. You can also use it with an amaGama server, which is an enhanced version of tmserver.
Zuerst sollten Sie einige Daten in den Übersetzungsspeicher importieren:
build_tmdb -d /var/lib/tm/db -s en -t cs locale/cs/LC_MESSAGES/django.po
build_tmdb -d /var/lib/tm/db -s en -t de locale/de/LC_MESSAGES/django.po
build_tmdb -d /var/lib/tm/db -s en -t fr locale/fr/LC_MESSAGES/django.po
Starten Sie tmserver, um Ihre Anfragen abzuhören:
tmserver -d /var/lib/tm/db
Configure Weblate to talk to it, the default URL is
http://localhost:8888/tmserver/
.
Siehe auch
tmserver Installing amaGama, Amagama, Amagama Translation Memory
Weblate
- Dienst-ID
weblate
- Konfiguration
Dieser Dienst hat keine Konfiguration.
Der maschinelle Übersetzungsdienst von Weblate kann Übersetzungen für Zeichenketten liefern, die bereits in Weblate übersetzt wurden. Es wird nach exakten Übereinstimmungen in den vorhandenen Zeichenfolgen gesucht.
Weblate Translation Memory
Neu in Version 2.20.
- Dienst-ID
weblate-translation-memory
- Konfiguration
Dieser Dienst hat keine Konfiguration.
Verwenden Sie Übersetzungsspeicher als maschinellen Übersetzungsdienst. Jede Zeichenkette, die in der Vergangenheit übersetzt (oder in den Übersetzungsspeicher hochgeladen) wurde, kann auf diese Weise übersetzt werden.
Yandex
- Dienst-ID
yandex
- Konfiguration
key
API-Schlüssel
Automatische Übersetzung bereitgestellt von Yandex.
This service uses a Translation API, and you need to obtain an API key from Yandex.
Siehe auch
Youdao Zhiyun
Neu in Version 3.2.
- Dienst-ID
youdao-zhiyun
- Konfiguration
key
Client-ID
secret
Client-Geheimnis
Maschineller Übersetzungsdienst bereitgestellt von Yandex.
This service uses an API, and you need to obtain an ID and an API key from Youdao.
Benutzerdefinierte maschinelle Übersetzung
Sie können auch Ihre eigenen maschinellen Übersetzungsdienste mit ein paar Zeilen Python-Code implementieren. Dieses Beispiel implementiert maschinelle Übersetzung in einer festen Liste von Sprachen mit dem Python-Modul dictionary
:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
"""Machine translation example."""
import dictionary
from weblate.machinery.base import MachineTranslation
class SampleTranslation(MachineTranslation):
"""Sample machine translation interface."""
name = "Sample"
def download_languages(self):
"""Return list of languages your machine translation supports."""
return {"cs"}
def download_translations(
self,
source,
language,
text: str,
unit,
user,
search: bool,
threshold: int = 75,
):
"""Return tuple with translations."""
for t in dictionary.translate(text):
yield {"text": t, "quality": 100, "service": self.name, "source": text}
Sie können Ihre eigene Klasse in WEBLATE_MACHINERY
auflisten und Weblate wird diese dann verwenden.
Erweiterungen
Neu in Version 2.19.
Erweiterungen bieten Möglichkeiten, den Ablauf der Übersetzung anzupassen und zu automatisieren. Administratoren können Erweiterungen über das Menü Verwaltung ↓ Erweiterungen der jeweiligen Übersetzungskomponente hinzufügen und verwalten.
Hinweis
Sie können Add-ons auch mit API, DEFAULT_ADDONS
, oder install_addon
konfigurieren.

Integrierte Erweiterungen
Automatische Übersetzung
Neu in Version 3.9.
- Erweiterungs-ID
weblate.autotranslate.autotranslate
- Konfiguration
mode
Automatischer Übersetzungsmodus
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
suggest
– Als Vorschlag hinzufügentranslate
– Als Übersetzung hinzufügenfuzzy
– Als „Zur Bearbeitung“ hinzufügenfilter_type
Suchfilter
Bitte beachten Sie, dass bei der Übersetzung aller Zeichenketten alle vorhandenen Übersetzungen verworfen werden.
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
a``all`` – Alle Zeichenketten
nottranslated
– Nicht übersetzte Zeichenkettentodo
– Unfertige Zeichenkettenfuzzy
– Zur Bearbeitung markierte Zeichenkettencheck:inconsistent
– Prüfung fehlgeschlagen: Inkonsistentauto_source
Quelle der automatisierten Übersetzungen
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
others
– Andere Übersetzungskomponentenmt
– Automatische Übersetzungcomponent
Komponenten
Geben Sie den Slug einer Komponente ein, die als Ausgangszeichenkette verwendet werden soll. Lassen Sie das Feld leer, um alle Komponenten im aktuellen Projekt zu verwenden.
engines
Vorschläge aus automatischer Übersetzung
threshold
Scoreschwellwert
- Trigger
Komponenten-Update, täglich
Übersetzt automatisch Zeichenketten mithilfe maschineller Übersetzung oder Übersetzungen aus anderen Komponenten.
Es wird ausgelöst:
Wenn neue Zeichenketten in einer Komponente erscheinen.
Einmal monatlich für jede Komponente, dies kann mit
BACKGROUND_TASKS
konfiguriert werden.
JavaScript-Lokalisierung CDN
Neu in Version 4.2.
- Erweiterungs-ID
weblate.cdn.cdnjs
- Konfiguration
threshold
Übersetzungsgrenzwert
Schwellenwert für die Einbindung von Übersetzungen.
css_selector
CSS-Selektor
CSS-Selektor zur Erkennung lokalisierbarer Elemente.
cookie_name
Name des Sprachcookies
Name des Cookies, der die Sprachpräferenz speichert.
files
Zeichenketten aus HTML-Dateien extrahieren
Liste der Dateinamen im aktuellen Repository oder Remote-URLs, die nach übersetzbaren Zeichenkette analysiert werden sollen.
- Trigger
daily, repository post-commit, repository post-update
Veröffentlicht Übersetzungen in einem Content Delivery-Netzwerk zur Verwendung in der JavaScript- oder HTML-Lokalisierung.
Kann verwendet werden, um statische HTML-Seiten zu übersetzen oder um die Übersetzung in den JavaScript-Code zu laden.
Erzeugt eine eindeutige URL für Ihre Komponente, die Sie in HTML-Seiten einfügen können, um diese zu lokalisieren. Siehe Translating HTML and JavaScript using Weblate CDN für weitere Details.
Entferne leere Zeichenketten
Neu in Version 4.4.
- Erweiterungs-ID
weblate.cleanup.blank
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
repository post-commit, repository post-update
Entfernt Zeichenketten ohne Übersetzung aus den Übersetzungsdateien.
Verwenden Sie dies, um leere Zeichenketten in Übersetzungsdateien zu vermeiden (z. B. wenn Ihre Lokalisierungsbibliothek sie als fehlend anzeigt, anstatt auf die Quellzeichenfolge zurückzugreifen).
Übersetzungsdateien bereinigen
- Erweiterungs-ID
weblate.cleanup.generic
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
repository pre-commit, repository post-update
Aktualisieren Sie alle Übersetzungsdateien so, dass sie mit der einsprachigen Basisdatei übereinstimmen. Für die meisten Dateiformate bedeutet dies, veraltete Übersetzungsschlüssel, die in der Basisdatei nicht mehr vorhanden sind, zu entfernen.
Fehlende Sprachen hinzufügen
- Erweiterungs-ID
weblate.consistency.languages
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
daily, repository post-add
Stellt sicher, dass ein konsistenter Satz von Sprachen für alle Komponenten innerhalb eines Projekts verwendet wird.
Fehlende Sprachen werden alle 24 Stunden überprüft, und wenn neue Sprachen in Weblate hinzugefügt werden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen wirkt sich diese Erweiterung auf das gesamte Projekt aus.
Hinweis
Übersetzen Sie automatisch die neu hinzugefügten Zeichenketten mit Automatische Übersetzung.
Komponentenerkennung
- Erweiterungs-ID
weblate.discovery.discovery
- Konfiguration
match
Regulärer Ausdruck zum Abgleich von Übersetzungsdateien
file_format
Dateiformat
name_template
Anpassen des Komponentennamens
base_file_template
Definition des einsprachigen Basisdateinamens
Für zweisprachige Übersetzungsdateien leer lassen.
new_base_template
Definition der Basisdatei für neue Übersetzungen
Dateiname, der zum Anlegen neuer Übersetzungen verwendet wird. Für gettext .pot-Datei wählen.
intermediate_template
Zwischensprachedatei
Dateiname der Zwischenübersetzungsdatei. In den meisten Fällen handelt es sich um eine von Entwicklern bereitgestellte Übersetzungsdatei, die beim Erstellen der eigentlichen Ausgangszeichenketten verwendet wird.
language_regex
Sprachen-Filter
Regulärer Ausdruck, gegen den die Übersetzungsdateien beim Scannen nach Dateimaske gefiltert wird.
copy_addons
Addons der Hauptkomponente zu den neu erstellten klonen
remove
Komponenten für nicht vorhandene Dateien entfernen
confirm
Ich bestätige, dass die obigen Übereinstimmungen korrekt aussehen
- Trigger
Repository nach dem Update
Automatisches Hinzufügen oder Entfernen von Projektkomponenten basierend auf den Dateiänderungen im Versionskontrollsystem.
Wird jedes mal ausgelöst, wenn das VCS aktualisiert wird, und ähnelt ansonsten dem Verwaltungsbefehl import_project
. Auf diese Weise können Sie mehrere Übersetzungskomponenten innerhalb eines VCS verfolgen.
Der Abgleich erfolgt über reguläre Ausdrücke, die eine komplexe Konfiguration ermöglichen, für die jedoch einige Kenntnisse erforderlich sind. Einige Beispiele für häufige Anwendungsfälle finden Sie im Hilfebereich der Erweiterung.
Sobald Sie auf Save klicken, wird eine Vorschau der passenden Komponenten angezeigt, anhand derer Sie überprüfen können, ob die Konfiguration tatsächlich Ihren Anforderungen entspricht:

Hinweis
Das Add-on zur Komponentenerkennung verwendet Weblate internal URLs. Es ist ein bequemer Weg, um das VCS-Setup zwischen mehreren Komponenten zu teilen. Verknüpfte Komponenten verwenden das lokale Repository der Hauptkomponente, das durch Eintragen von weblate://project/main-component
in das Feld Quellcode-Repository (in Manage ↓ Settings ↓ Version control system) der jeweiligen Komponente eingerichtet wird. Dies spart Zeit bei der Konfiguration und auch Systemressourcen.
Siehe auch
Massenbearbeitung
Neu in Version 3.11.
- Erweiterungs-ID
weblate.flags.bulk
- Konfiguration
q
Abfrage
state
Zu setzender Status
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
-1
– Nicht ändern10
– Bearbeitung erforderlich20
– Übersetzt30
– Genehmigtadd_flags
Übersetzungsmarkierung zum Hinzufügen
remove_flags
Übersetzungsmarkierung zum Entfernen
add_labels
Labels zum Hinzufügen
remove_labels
Labels zum Entfernen
- Trigger
Komponentenaktualisierung
Massenbearbeitung von Markierungen, Labels oder den Zeichenkettenstatus.
Automatisieren Sie die Beschriftung, indem Sie mit der Suchanfrage NOT has:label
beginnen und so lange Beschriftungen hinzufügen, bis alle Zeichenfolgen alle erforderlichen Beschriftungen aufweisen. Andere automatisierte Vorgänge für Weblate-Metadaten können ebenfalls durchgeführt werden.
Beispiele:
Suchanfrage |
|
---|---|
Labels zum Hinzufügen |
recent |
Suchanfrage |
|
---|---|
Übersetzungsmarkierung zum Hinzufügen |
|
Unveränderte Übersetzungen als „bearbeitungsbedürftig“ markieren
Neu in Version 3.1.
- Erweiterungs-ID
weblate.flags.same_edit
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
unit post-create
Jedes Mal wenn eine neue übersetzbare Zeichenkette aus dem VCS importiert wird und mit der Ausgangszeichenkette übereinstimmt, wird sie in Weblate als zu bearbeiten markiert. Dies ist besonders nützlich für Dateiformate, die nicht übersetzte Ausgangszeichenketten enthalten.
Hinweis
Sie können auch die Unveränderte Übersetzung Prüfung verschärfen, indem Sie strict-same
zu Übersetzungsmarkierungen hinzufügen.
Siehe auch
Neue Ausgangszeichenketten als „bearbeitungsbedürftig“ markieren
- Erweiterungs-ID
weblate.flags.source_edit
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
unit post-create
Bei jedem Import einer neuen Ausgangszeichenkette aus dem VCS wird diese in Weblate als bearbeitungsbedürftig gekennzeichnet. Auf diese Weise können Sie die von den Entwicklern geschriebenen Quelltexte einfach filtern und bearbeiten.
Siehe auch
Neue Übersetzungen als „bearbeitungsbedürftig“ markieren
- Erweiterungs-ID
weblate.flags.target_edit
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
unit post-create
Bei jedem Import einer neuen übersetzbare Zeichenkette aus dem VCS wird diese in Weblate als bearbeitungsbedürftig gekennzeichnet. Auf diese Weise können Sie die von den Entwicklern geschriebenen Quelltexte einfach filtern und bearbeiten.
Siehe auch
Statistikgenerator
- Erweiterungs-ID
weblate.generate.generate
- Konfiguration
filename
Name der erzeugten Datei
template
Inhalt der erzeugten Datei
- Trigger
Repository Pre-Commit
Erzeugt eine Datei mit detaillierten Informationen zum Übersetzungsstatus.
Sie können eine Django-Vorlage sowohl im Dateinamen als auch im Inhalt verwenden, siehe Template markup für eine detaillierte Beschreibung des Markups.
Zum Beispiel das Erzeugen einer Zusammenfassungsdatei für jede Übersetzung:
- Name der erzeugten Datei
locale/{{ language_code }}.json
- Inhalt
{ "language": "{{ language_code }}", "strings": "{{ stats.all }}", "translated": "{{ stats.translated }}", "last_changed": "{{ stats.last_changed }}", "last_author": "{{ stats.last_author }}", }
Siehe auch
Übersetzung mit Quelle vorbelegen
Neu in Version 4.11.
- Erweiterungs-ID
weblate.generate.prefill
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
Komponenten-Update, täglich
Füllt Übersetzungszeichenketten mit Quellzeichenketten aus.
Alle unübersetzten Zeichenketten in der Komponente werden mit der Quellzeichenkette gefüllt und als zu bearbeiten markiert. Verwenden Sie dies, wenn Sie keine leeren Zeichenfolgen in den Übersetzungsdateien haben können.
Erzeugung von Pseudolokalen
Neu in Version 4.5.
- Erweiterungs-ID
weblate.generate.pseudolocale
- Konfiguration
source
Ausgangszeichenketten
target
Zielübersetzung
Alle Zeichenketten in dieser Übersetzung werden überschrieben
prefix
Festes Zeichenkettenpräfix
var_prefix
Variables Zeichenkettenpräfix
suffix
Festes Zeichenkettensuffix
var_suffix
Variables Zeichenkettensuffix
var_multiplier
Variabler Teilemultiplikator
Wie oft der variable Teil wiederholt werden soll, hängt von der Länge der Ausgangszeichenkette ab.
include_readonly
Schreibgeschützte Zeichenketten einschließen
- Trigger
Komponenten-Update, täglich
Erzeugt eine Übersetzung durch automatisches Hinzufügen von Präfix und Suffix zu Ausgangszeichenketten.
Pseudolokalisierungen sind nützlich, um Zeichenfolgen zu finden, die nicht für die Lokalisierung vorbereitet sind. Dazu werden alle übersetzbaren Quelltextzeichenfolgen geändert, so dass es einfach ist, unveränderte Zeichenfolgen zu erkennen, wenn die Anwendung in der Pseudolokalsprache ausgeführt wird.
Es ist auch möglich, Zeichenketten zu finden, deren lokalisierte Entsprechungen nicht in das Layout passen.
Die Verwendung der variablen Teile ermöglicht es, nach Zeichenfolgen zu suchen, die nach der Lokalisierung möglicherweise nicht in die Benutzeroberfläche passen - sie erweitert den Text auf der Grundlage der Länge der Quellzeichenfolge. Die variablen Teile werden um die Länge des Textes multipliziert mit dem Multiplikator wiederholt. Zum Beispiel wird Hello world
mit dem variablen Suffix _
und dem variablen Multiplikator von 1 zu Hello world___________
- das Suffix wird für jedes Zeichen in der Quellzeichenkette einmal wiederholt.
Die Zeichenketten werden nach folgendem Muster erzeugt:
Fester String-Präfix Variabler String-Präfix Quellstring Variabler String-Suffix Fester String-Suffix
Hinweis
Sie können reale Sprachen zum Testen verwenden, aber in Weblate gibt es spezielle Pseudolokalisierungen - en_XA und ar_XB.
Hinweis
Sie können diese Erweiterung verwenden, um die Übersetzung in ein neues Gebietsschema einer bestehenden oder ähnlichen Sprache zu starten. Sobald Sie die Übersetzung zur Komponente hinzugefügt haben, folgen Sie der Erweiterung. Beispiel: Wenn Sie fr haben und die Übersetzung fr_CA starten wollen, setzen Sie einfach fr als Quelle, fr_CA als Ziel und lassen Sie das Präfix und Suffix leer.
Deinstallieren Sie die Erweiterung, sobald Sie die neue Übersetzung ausgefüllt haben, um zu verhindern, dass Weblate die nach dem Kopieren erstellten Übersetzungen verändert.
Mitwirkende im Kommentar
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.authors
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
Repository Pre-Commit
Aktualisiert den Kommentarteil in der Kopfzeile der PO-Datei, um den Namen des Mitwirkenden und das Datum des Beitrags aufzunehmen.
Die Kopfzeile der PO-Datei wird wie folgt aussehen:
# Michal Čihař <michal@weblate.org>, 2012, 2018, 2019, 2020.
# Pavel Borecki <pavel@example.com>, 2018, 2019.
# Filip Hron <filip@example.com>, 2018, 2019.
# anonymous <noreply@weblate.org>, 2019.
Aktualisieren Sie die Variable ALL_LINGUAS in der „configure“-Datei
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.configure
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
repository post-add, daily
Aktualisiert die ALL_LINGUAS-Variable in configure
, configure.in
oder einer configure.ac
-Datei, wenn eine neue Übersetzung hinzugefügt wird.
Ausgabe von Gettext anpassen
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.customize
- Konfiguration
width
Umbruch langer Zeilen
Standardmäßig bricht gettext Zeilen mit 77 Zeichen und bei Zeilenvorschüben um. Mit dem Parameter –no-wrap wird der Umbruch nur bei Zeilenvorschub durchgeführt.
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
77
– Zeilenumbruch nach 77 Zeichen und bei Zeilenumbrüchen (xgettext-Standard)65535
– Zeilenumbruch nur bei Zeilenumbrüchen (wie ‚xgettext –no-wrap‘)-1
– Kein Zeilenumbruch- Trigger
storage post-load
Ermöglicht die Anpassung des Ausgabeverhaltens von Gettext, z. B. Zeilenumbrüche.
Es bietet die folgenden Optionen:
Zeilenumbruch nach 77 Zeichen und bei Zeilenumbrüchen
Zeilenumbruch nur nach Zeilenvorschüben
Kein Umbruch langer Zeilen
Bemerkung
Standardmäßig bricht gettext Zeilen bei 77 Zeichen und bei Zeilenvorschüben um. Mit dem Parameter --no-wrap
wird der Umbruch nur bei Zeilenvorschüben durchgeführt.
LINGUAS-Datei aktualisieren
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.linguas
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
repository post-add, daily
Aktualisiert die LINGUAS-Datei, wenn eine neue Übersetzung hinzugefügt wird.
MO-Dateien erzeugen
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.mo
- Konfiguration
path
Pfad der erzeugten MO-Datei
Wenn nicht angegeben, wird der Ort der PO-Datei verwendet.
- Trigger
Repository Pre-Commit
Erzeugt automatisch eine MO-Datei für jede geänderte PO-Datei.
Der Speicherort der erzeugten MO-Datei kann angepasst werden, und das Feld dafür verwendet Template markup.
PO-Dateien auf POT aktualisieren (msgmerge)
- Erweiterungs-ID
weblate.gettext.msgmerge
- Konfiguration
previous
Frühere msgids der übersetzten Zeichenketten beibehalten
no_location
Speicherorte der übersetzten Zeichenketten entfernen
fuzzy
Fuzzy-Matching verwenden
- Trigger
Repository nach dem Update
Aktualisiert alle PO-Dateien (wie durch Dateimaske konfiguriert), damit sie mit der POT-Datei (wie durch Vorlage für neue Übersetzungen konfiguriert) übereinstimmen, unter Verwendung von msgmerge.
Wird immer dann ausgelöst, wenn neue Änderungen aus dem Upstream-Repository übernommen werden. Die meisten msgmerge-Befehlszeilenoptionen können über die Konfiguration der Erweiterung eingerichtet werden.
Git-Commits konsolidieren
- Erweiterungs-ID
weblate.git.squash
- Konfiguration
squash
Commits zusammenfassen
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
all
– Alle Commits in einemlanguage
– Pro Sprachefile
– Pro Dateiauthor
– Pro Autorappend_trailers
Fügen Sie der zusammengeführten Commit-Nachricht Endzeilen hinzu
Die Endzeilen ähneln RFC-822-E-Mail-Headern, am Ende eines ansonsten freien Teils der Commit-Nachricht, z. B. „Mitverfasst von: …“.
commit_message
Commit-Nachricht
Diese Commit-Nachricht wird anstelle der zusammengeführten Commit-Nachrichten verwendet.
- Trigger
repository post-commit
Git-Commits vor dem Pushen der Änderungen konsolidieren.
Git-Commits können vor dem Pushen von Änderungen in einem der folgenden Modi unterdrückt werden:
Alle Commits in einen
Pro Sprache
Pro Datei
Pro Übersetzer
Ursprüngliche Commit-Nachrichten werden erhalten, verlieren aber die Autorenschaft, es sei denn Pro Autor wird ausgewählt oder die Commit-Nachricht wird angepasst, um sie einzubeziehen.
Die ursprünglichen Commit-Nachrichten können optional mit einer eigenen Commit-Nachricht überschrieben werden.
Anhänger (Commit-Zeilen wie Co-authored-by: …
) können optional aus den ursprünglichen Commit-Nachrichten entfernt und an das Ende der gequetschten Commit-Nachricht angehängt werden. Dies erzeugt auch eine angemessene Co-authored-by:
Anerkennung für jeden Übersetzer.
Ausgabe von JSON anpassen
- Erweiterungs-ID
weblate.json.customize
- Konfiguration
sort_keys
Nach JSON-Schlüssel sortieren
indent
JSON Einrückung (Leerzeichen)
style
JSON-Einrückungsstil
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
spaces
– Leerzeichentabs
– Tabulatoren- Trigger
storage post-load
Ermöglicht die Anpassung des JSON-Ausgabeverhaltens, z. B. Einrückung und Sortierung.
Die Übersetzung der Java-Eigenschaften-Datei formatieren
- Erweiterungs-ID
weblate.properties.sort
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
Repository Pre-Commit
Formatiert und sortiert die Java-Eigenschaftendatei.
Konsolidiert Zeilenumbrüche zu Unix-Zeilenumbrüchen.
Großbuchstabenformatierung von Unicode-Escape-Sequenzen (falls vorhanden).
Entfernt leere Zeilen und Kommentare.
Sortiert die Zeichenketten nach Schlüsselworten.
Bereinigt doppelte Zeichenketten.
Veralteten Kommentar entfernen
Neu in Version 3.7.
- Erweiterungs-ID
weblate.removal.comments
- Konfiguration
age
Tage aufzubewahren
- Trigger
täglich
Legen Sie einen Zeitrahmen für die Entfernung von Kommentaren fest.
Dies kann nützlich sein, um alte Kommentare zu entfernen, die möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Seien Sie vorsichtig, denn wenn Kommentare alt werden, bedeutet das nicht, dass sie ihre Bedeutung verloren haben.
Entfernen von veraltetem Vorschlag
Neu in Version 3.7.
- Erweiterungs-ID
weblate.removal.suggestions
- Konfiguration
age
Tage aufzubewahren
votes
Abstimmungsschwelle
Schwellwert für die Entfernung. Dieses Feld hat keine Auswirkung, wenn die Abstimmung deaktiviert ist.
- Trigger
täglich
Legen Sie einen Zeitrahmen für die Entfernung von Vorschlägen fest.
Kann im Zusammenhang mit Übersetzungsvorschlägen (siehe Peer-Review) sehr nützlich sein, um Vorschläge zu entfernen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht genügend positive Stimmen erhalten haben.
RESX-Dateien aktualisieren
Neu in Version 3.9.
- Erweiterungs-ID
weblate.resx.update
- Konfiguration
Diese Erweiterung hat keine Konfiguration.
- Trigger
Repository nach dem Update
Aktualisieren Sie alle Übersetzungsdateien entsprechend der einsprachigen Upstream-Basisdatei. Nicht verwendete Zeichenketten werden entfernt und neue Zeichenketten werden als Kopien der Ausgangszeichenkette hinzugefügt.
Hinweis
Verwenden Sie Übersetzungsdateien bereinigen, wenn Sie nur veraltete Übersetzungsschlüssel entfernen wollen.
XML-Ausgabe anpassen
Neu in Version 4.15.
- Erweiterungs-ID
weblate.xml.customize
- Konfiguration
closing_tags
Schließendes Tag für leere XML-Tags einschließen
- Trigger
storage post-load
Ermöglicht die Anpassung des XML-Ausgabeverhaltens, z. B. das Schließen von Tags anstelle von selbstschließenden Tags für leere Tags.
YAML-Ausgabe anpassen
Neu in Version 3.10.2.
- Erweiterungs-ID
weblate.yaml.customize
- Konfiguration
indent
YAML Einrückung
width
Umbruch langer Zeilen
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
80
– Zeilenumbruch bei 80 Zeichen100
– Zeilenumbruch bei 100 Zeichen120
– Zeilenumbruch bei 120 Zeichen180
– Zeilenumbruch bei 180 Zeichen65535
– Kein Zeilenumbruchline_break
Zeilenumbrüche
Verfügbare Auswahlmöglichkeiten:
dos
– DOS (\r\n)unix
– UNIX (\n)mac
– MAC (\r)- Trigger
storage post-load
Ermöglicht die Anpassung des YAML-Ausgabeverhaltens, z. B. Zeilenlänge oder Zeilenvorschübe.
Liste der Erweiterungen anpassen
Die Liste der Erweiterungen wird über die :Einstellung:`WEBLATE_ADDONS` konfiguriert. Um eine weitere Erweiterung hinzuzufügen, geben Sie einfach den absoluten Klassennamen in dieser Einstellung an.
Schreiben einer Erweiterung
Sie können auch Ihre eigenen Erweiterungen schreiben, eine Unterklasse von weblate.addons.base.BaseAddon
erstellen, um die Metadaten der Erweiterung zu definieren, und dann einen Callback implementieren, um die Verarbeitung durchzuführen.
Siehe auch
Ausführen von Skripten der Erweiterung
Erweiterungen können auch verwendet werden, um externe Skripte auszuführen. Früher war dies in Weblate integriert, aber jetzt müssen Sie etwas Code schreiben, um Ihr Skript mit einer Erweiterung zu umschließen.
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
"""Example pre commit script."""
from django.utils.translation import gettext_lazy as _
from weblate.addons.events import EVENT_PRE_COMMIT
from weblate.addons.scripts import BaseScriptAddon
class ExamplePreAddon(BaseScriptAddon):
# Event used to trigger the script
events = (EVENT_PRE_COMMIT,)
# Name of the addon, has to be unique
name = "weblate.example.pre"
# Verbose name and long descrption
verbose = _("Execute script before commit")
description = _("This add-on executes a script.")
# Script to execute
script = "/bin/true"
# File to add in commit (for pre commit event)
# does not have to be set
add_file = "po/{{ language_code }}.po"
Für Installationsanweisungen siehe Benutzerdefinierte Qualitätsprüfungen, Erweiterungen und automatische Korrekturen.
Das Skript wird ausgeführt, wobei das aktuelle Verzeichnis auf das Stammverzeichnis des VCS-Repositorys für eine beliebige Komponente gesetzt wird.
Zusätzlich sind die folgenden Umgebungsvariablen verfügbar:
- WL_VCS
Versionsverwaltung verwendet.
- WL_REPO
URL des Upstream-Repositorys.
- WL_PATH
Absoluter Pfad zum VCS-Repository.
- WL_BRANCH
Neu in Version 2.11.
In der aktuellen Komponente konfigurierter Repository-Branch.
- WL_FILEMASK
Dateimaske für die aktuelle Komponente.
- WL_TEMPLATE
Dateiname der Vorlage für einsprachige Übersetzungen (kann leer sein).
- WL_NEW_BASE
Neu in Version 2.14.
Dateiname der Datei, die für die Erstellung neuer Übersetzungen verwendet wird (kann leer sein).
- WL_FILE_FORMAT
In der aktuellen Komponente verwendetes Dateiformat.
- WL_LANGUAGE
Sprache der aktuell bearbeiteten Übersetzung (nicht verfügbar für Hooks auf Komponentenebene).
- WL_PREVIOUS_HEAD
Vorheriger HEAD nach der Aktualisierung (nur verfügbar nach Ausführung des Post-Update-Hooks).
- WL_COMPONENT_SLUG
Neu in Version 3.9.
Komponentenslug, der zum Aufbau der URL verwendet wird.
- WL_PROJECT_SLUG
Neu in Version 3.9.
Projekt-Slug, der zum Aufbau der URL verwendet wird.
- WL_COMPONENT_NAME
Neu in Version 3.9.
Name der Komponente.
- WL_PROJECT_NAME
Neu in Version 3.9.
Projektname.
- WL_COMPONENT_URL
Neu in Version 3.9.
URL der Komponente.
- WL_ENGAGE_URL
Neu in Version 3.9.
URL des beteiligten Projekts.
Siehe auch
Repository-Verarbeitung nach Aktualisierung
Kann verwendet werden, um Übersetzungsdateien zu aktualisieren, wenn sich der Upstream-Quellcode des VCS ändert. Um dies zu erreichen, denken Sie bitte daran, dass Weblate nur Dateien sieht, die an das VCS übertragen wurden, sodass Sie die Änderungen als Teil des Skripts committen müssen.
Zum Beispiel mit Gulp können Sie es mit folgendem Code machen:
#! /bin/sh
gulp --gulpfile gulp-i18n-extract.js
git commit -m 'Update source strings' src/languages/en.lang.json
Verarbeitung von Übersetzungen vor dem Commit
Verwenden Sie das Commit-Skript, um eine Übersetzung automatisch zu ändern, bevor sie in das Repository übertragen wird.
Sie wird als einzelner Parameter übergeben, der aus dem Dateinamen der aktuellen Übersetzung besteht.
Übersetzungsspeicher
Neu in Version 2.20.
Weblate comes with a built-in translation memory consisting of the following:
Manually imported translation memory (see User interface).
Automatically stored translations performed in Weblate (depending on Translation memory scopes).
Automatically imported past translations.
Content in the translation memory can be applied one of two ways:
Manually, Automatische Vorschläge view while translating.
Automatically, by translating strings using Automatische Übersetzung, or Automatische Übersetzung add-on.
For installation tips, see Weblate Translation Memory, which is turned on by default.
Translation memory scopes
Neu in Version 3.2: In earlier versions translation memory could be only loaded from a file corresponding to the current imported translation memory scope.
The translation memory scopes are there to allow both privacy and sharing of translations, to suit the desired behavior.
Imported translation memory
Importing arbitrary translation memory data using the import_memory
command makes memory content available to all users and projects.
Per user translation memory
Stores all user translations automatically in the personal translation memory of each respective user.
Per project translation memory
All translations within a project are automatically stored in a project translation memory only available for this project.
Managing translation memory
User interface
Neu in Version 3.2.
In the basic user interface you can manage per user and per project translation memories. It can be used to download, wipe or import translation memory.
Hinweis
Translation memory in JSON can be imported into Weblate, TMX is provided for interoperability with other tools.
Siehe auch

Verwaltungsoberfläche
There are several management commands to manipulate the translation memory content. These operate on the translation memory as whole, unfiltered by scopes (unless requested by parameters):
dump_memory
Exports the memory into JSON
import_memory
Imports TMX or JSON files into the translation memory
Konfiguration
Alle Einstellungen werden in settings.py
gespeichert (wie bei Django üblich).
Bemerkung
Nachdem Sie eine dieser Einstellungen geändert haben, müssen Sie Weblate neu starten - sowohl den WSGI- als auch den Celery-Prozess.
Wenn es als mod_wsgi
ausgeführt wird, müssen Sie Apache neu starten, um die Konfiguration neu zu laden.
Siehe auch
Bitte lesen Sie auch Djangos Dokumentation für Parameter zur Konfiguration von Django selbst.
ANONYMOUS_USER_NAME
Benutzername von Benutzern, die nicht angemeldet sind.
Siehe auch
AUDITLOG_EXPIRY
Neu in Version 3.6.
Wie viele Tage Weblate Audit-Protokolle aufbewahren soll, die Informationen über Kontoaktivitäten enthalten.
Der Standardwert ist 180 Tage.
AUTH_LOCK_ATTEMPTS
Neu in Version 2.14.
Maximale Anzahl der fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuche, bevor die Ratenbegrenzung angewendet wird.
Dies wird derzeit an den folgenden Standorten angewandt:
Anmelden. Löscht das Kennwort des Kontos und verhindert, dass sich der Benutzer anmelden kann, ohne ein neues Kennwort anzufordern.
Passwort zurücksetzen. Verhindert, dass neue E-Mails gesendet werden, damit die Benutzer nicht mit zu vielen Versuchen, ihr Passwort zurückzusetzen, belästigt werden.
Der Standardwert ist 10.
Siehe auch
AUTO_UPDATE
Neu in Version 3.2.
Geändert in Version 3.11: Die ursprüngliche Option „Ein/Aus“ wurde geändert, um zu unterscheiden, welche Zeichenfolgen akzeptiert werden.
Aktualisiert täglich alle Repositories.
Hinweis
Nützlich, wenn Sie Benachrichtigungs-Hooks nicht verwenden, um Weblate-Repositories automatisch zu aktualisieren.
Bemerkung
Aus Gründen der Abwärtskompatibilität gibt es neben der Auswahl der Zeichenkette auch Ein/Aus-Optionen.
Die Optionen sind:
- „none“
Keine täglichen Aktualisierungen.
- „remote“` auch ` ` False
Aktualisieren Sie nur Remotes.
- „full“` auch ` ` True
Aktualisieren Sie Remotes und führen Sie Arbeitskopien zusammen.
Bemerkung
Dies setzt voraus, dass Hintergrundaufgaben mit Celery funktioniert, und wird nach einem Neustart wirksam.
AVATAR_URL_PREFIX
Präfix für den Aufbau von Avatar-URLs als: „${AVATAR_URL_PREFIX}/avatar/${MAIL_HASH}?${PARAMS}“. Die folgenden Dienste sind dafür bekannt, dass sie funktionieren:
- Gravatar (Standard), wie unter https://gravatar.com/
AVATAR_URL_PREFIX = ‚https://www.gravatar.com/‘
- Libravatar, wie unter https://www.libravatar.org/
AVATAR_URL_PREFIX = 'https://www.libravatar.org/'
Siehe auch
AUTH_TOKEN_VALID
Neu in Version 2.14.
Dauer der Gültigkeit des Authentifizierungstokens und des temporären Kennworts aus E-Mails zum Zurücksetzen des Kennworts. Wird in Sekunden angegeben, Standardwert ist 172800 (2 Tage).
AUTH_PASSWORD_DAYS
Neu in Version 2.15.
How many days will Weblate reject reusing previously used password for an user.
The checking is based on the audit log, AUDITLOG_EXPIRY
needs to be
at least same as this.
Bemerkung
Passwortänderungen, die vor Weblate 2.15 vorgenommen wurden, werden in dieser Richtlinie nicht berücksichtigt.
Der Standardwert ist 180 Tage.
AUTOFIX_LIST
Liste der automatischen Korrekturen, die beim Speichern einer Zeichenkette anzuwenden sind.
Bemerkung
Geben Sie einen vollqualifizierten Pfad zu der Python-Klasse an, die die Autofixer-Schnittstelle implementiert.
Verfügbare Korrekturen:
weblate.trans.autofixes.whitespace.SameBookendingWhitespace
Passt Leerzeichen am Anfang und Ende der Zeichenkette an die Ausgangszeichenkette an.
weblate.trans.autofixes.chars.ReplaceTrailingDotsWithEllipsis
Ersetzt nachgestellte Punkte (…), wenn die Ausgangszeichenkette entsprechende Auslassungspunkte (…) enthält.
weblate.trans.autofixes.chars.RemoveZeroSpace
Entfernt Leerzeichen ohne Breite, wenn die Ausgangszeichenkette keine enthält.
weblate.trans.autofixes.chars.RemoveControlChars
Entfernt Steuerzeichen, wenn die Ausgangszeichenkette keine enthält.
weblate.trans.autofixes.html.BleachHTML
Entfernt unsichere HTML-Auszeichnungen aus Zeichenketten, die als
safe-html
gekennzeichnet sind (siehe Unsicheres HTML).
Sie können auswählen, welche verwendet werden sollen:
AUTOFIX_LIST = (
"weblate.trans.autofixes.whitespace.SameBookendingWhitespace",
"weblate.trans.autofixes.chars.ReplaceTrailingDotsWithEllipsis",
)
BACKGROUND_TASKS
Neu in Version 4.5.2.
Legt fest, wie oft langwierige Wartungsmaßnahmen für eine Komponente ausgelöst werden sollen.
Im Moment steuert dies:
Automatische Übersetzung Erweiterung
Überprüfungen und Korrekturen Neuberechnung
Mögliche Auswahlmöglichkeiten:
monthly“ (dies ist die Standardeinstellung)
weekly
daily
never
Bemerkung
Es wird nicht empfohlen, die Häufigkeit zu erhöhen, wenn Weblate Tausende von Komponenten enthält.
BASIC_LANGUAGES
Neu in Version 4.4.
Liste der Sprachen, die dem Benutzer zum Starten einer neuen Übersetzung angeboten wird. Wenn nicht angegeben, wird die integrierte Liste mit allen häufig verwendeten Sprachen verwendet, jedoch ohne länderspezifische Varianten.
Dies schränkt nur nicht privilegierte Benutzer ein, unerwünschte Sprachen hinzuzufügen. Den Projektadministratoren steht nach wie vor die volle Auswahl der in Weblate definierten Sprachen zur Verfügung.
Bemerkung
Damit werden keine neuen Sprachen für Weblate definiert, sondern nur die in der Datenbank vorhandenen gefiltert.
Beispiel:
BASIC_LANGUAGES = {"cs", "it", "ja", "en"}
Siehe auch
BORG_EXTRA_ARGS
Neu in Version 4.9.
Sie können zusätzliche Argumente an borg create übergeben, wenn integrierte Backups ausgelöst werden.
Beispiel:
BORG_EXTRA_ARGS = ["--exclude", "vcs/"]
Siehe auch
CSP_SCRIPT_SRC, CSP_IMG_SRC, CSP_CONNECT_SRC, CSP_STYLE_SRC, CSP_FONT_SRC
Passen Sie den Header Content-Security-Policy
für Weblate an. Die Kopfzeile wird automatisch auf der Grundlage der aktivierten Integrationen mit Diensten von Drittanbietern (Matomo, Google Analytics, Sentry, …) generiert.
Alle diese Listen sind standardmäßig leer.
Beispiel:
# Enable Cloudflare Javascript optimizations
CSP_SCRIPT_SRC = ["ajax.cloudflare.com"]
CHECK_LIST
Liste der an einer Übersetzung durchzuführenden Qualitätsprüfungen.
Bemerkung
Geben Sie einen vollqualifizierten Pfad zu der Python-Klasse an, die die Prüfschnittstelle implementiert.
Passen Sie die Liste der Qualitätsprüfungen an die für Sie relevanten Prüfungen an.
Alle integrierten Qualitätsprüfungen sind standardmäßig aktiviert, von wo aus Sie diese Einstellungen ändern können. Standardmäßig sind sie in Muster-Konfiguration auskommentiert, sodass Standardwerte verwendet werden. Für jede neue Weblate-Version werden dann neue Qualitätsprüfungen durchgeführt.
Sie können alle Qualitätsprüfungen deaktivieren:
CHECK_LIST = ()
Sie können nur ein paar einschalten:
CHECK_LIST = (
"weblate.checks.chars.BeginNewlineCheck",
"weblate.checks.chars.EndNewlineCheck",
"weblate.checks.chars.MaxLengthCheck",
)
Bemerkung
Eine Änderung dieser Einstellung wirkt sich nur auf neu geänderte Übersetzungen aus, bestehende Qualitätsprüfungen werden weiterhin in der Datenbank gespeichert. Um auch Änderungen an den gespeicherten Übersetzungen vorzunehmen, führen Sie updatechecks
aus.
COMMENT_CLEANUP_DAYS
Neu in Version 3.6.
Löscht Kommentare nach einer bestimmten Anzahl von Tagen. Der Standardwert ist None
, was bedeutet, dass überhaupt nicht gelöscht wird.
COMMIT_PENDING_HOURS
Neu in Version 2.10.
Anzahl der Stunden zwischen Commits von ausstehenden Änderungen durch die Hintergrundaufgabe.
CONTACT_FORM
Neu in Version 4.6.
Legt fest, wie E-Mails aus dem Kontaktformular gesendet werden. Wählen Sie eine Konfiguration, die Ihrer Mail-Server-Konfiguration entspricht.
"reply-to"
Der Absender wird in Reply-To verwendet, dies ist das Standardverhalten.
"from"
Der Absender wird in From verwendet. Ihr Mail-Server muss den Versand solcher E-Mails erlauben.
DATA_DIR
Der Ordner, in dem Weblate alle Daten speichert. Er enthält Links zu VCS-Repositorys, einen Volltextindex und verschiedene Konfigurationsdateien für externe Tools.
Üblicherweise existieren folgende Unterverzeichnisse:
home
Basisverzeichnis, das zum Aufrufen von Skripts verwendet wird.
ssh
SSH-Schlüssel und Konfiguration.
static
Standardspeicherort für statische Django-Dateien, angegeben durch :setting:‘django:STATIC_ROOT‘. Siehe :ref:‘static-files‘.
Der Docker-Container verwendet dafür ein eigenes Volume, siehe Docker-Container-Volumes.
media
Standardspeicherort für Django-Mediendateien, angegeben durch
MEDIA_ROOT
. Enthält hochgeladene Bildschirmfotos, siehe Bildschirmfotos.vcs
Versionsverwaltung-Repositorys für Übersetzungen.
backups
Tägliche Backup-Daten, für Details prüfen Sie bitte :ref:‘backup-dumps‘.
celery
Celery Scheduler-Daten, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery.
fonts
:Vom Benutzer hochgeladene Schriftarten, siehe Schriftarten verwalten.
Bemerkung
Dieses Verzeichnis muss von Weblate beschreibbar sein. Die Ausführung als uWSGI bedeutet, dass der Benutzer www-data
Schreibzugriff darauf haben sollte.
Der einfachste Weg, dies zu erreichen, ist, den Benutzer zum Eigentümer des Verzeichnisses zu machen:
sudo chown www-data:www-data -R $DATA_DIR
Die Standardeinstellung ist /home/weblate/data
, aber es wird erwartet, dass sie konfiguriert wird.
DATABASE_BACKUP
Neu in Version 3.1.
Ob die Datenbank-Backups als reiner Text oder komprimiert gespeichert oder übersprungen werden sollen, die zulässigen Werte sind:
"plain"
"komprimiert"
„none“
Siehe auch
DEFAULT_ACCESS_CONTROL
Neu in Version 3.3.
Die Standardeinstellung der Zugriffssteuerung für neue Projekte:
0
Öffentlich
1
Geschützt
100
Privat
200
Benutzerdefiniert
Verwenden Sie Benutzerdefiniert, wenn Sie die ACL manuell verwalten, d.h. sich nicht auf die interne Weblate-Verwaltung verlassen.
Siehe auch
DEFAULT_AUTO_WATCH
Neu in Version 4.5.
Konfiguriert, ob Projekte nach Beitrag automatisch beobachten für neue Benutzer aktiviert werden soll. Der Standardwert ist True
.
Siehe auch
DEFAULT_RESTRICTED_COMPONENT
Neu in Version 4.1.
Der Standardwert für die Komponenteneinschränkung.
Siehe auch
DEFAULT_ADD_MESSAGE, DEFAULT_ADDON_MESSAGE, DEFAULT_COMMIT_MESSAGE, DEFAULT_DELETE_MESSAGE, DEFAULT_MERGE_MESSAGE
Voreingestellte Commit-Meldungen für verschiedene Operationen, siehe Komponente für Details.
DEFAULT_ADDONS
Standard-Add-ons, die für jede erstellte Komponente installiert werden.
Bemerkung
Diese Einstellung wirkt sich nur auf neu erstellte Komponenten aus.
Beispiel:
DEFAULT_ADDONS = {
# Add-on with no parameters
"weblate.flags.target_edit": {},
# Add-on with parameters
"weblate.autotranslate.autotranslate": {
"mode": "suggest",
"filter_type": "todo",
"auto_source": "mt",
"component": "",
"engines": ["weblate-translation-memory"],
"threshold": "80",
},
}
Siehe auch
DEFAULT_COMMITER_EMAIL
Neu in Version 2.4.
Die E-Mail-Adresse des Committers ist standardmäßig auf noreply@weblate.org
eingestellt.
Siehe auch
DEFAULT_COMMITER_NAME
Neu in Version 2.4.
Der Name des Committers ist standardmäßig Weblate
.
Siehe auch
DEFAULT_LANGUAGE
Neu in Version 4.3.2.
Standard-Quellsprache, die zum Beispiel in Ausgangssprache zu verwenden ist.
Der Standardwert ist „en“. Das entsprechende Sprachobjekt muss in der Datenbank vorhanden sein.
Siehe auch
DEFAULT_MERGE_STYLE
Neu in Version 3.4.
Merge-Stil für alle neuen Komponenten.
rebase - Standard
merge
Siehe auch
DEFAULT_TRANSLATION_PROPAGATION
Neu in Version 2.5.
Standardeinstellung für die Übersetzungsweitergabe, ist standardmäßig ‚‘True‘‘.
DEFAULT_PULL_MESSAGE
Konfiguriert den Standardtitel und die Standardnachricht für Pull Requests.
ENABLE_AVATARS
Ob Gravatar-basierte Avatare für Benutzer aktiviert werden sollen. Standardmäßig ist dies aktiviert.
Avatare werden abgerufen und auf dem Server zwischengespeichert, wodurch das Risiko des Durchsickerns privater Informationen verringert und das Benutzererlebnis beschleunigt wird.
Siehe auch
ENABLE_HOOKS
Ob anonyme Remote-Hooks aktiviert werden sollen.
Siehe auch
ENABLE_HTTPS
Ob Links per HTTPS oder HTTP an Weblate gesendet werden sollen. Diese Einstellung wirkt sich auf gesendete E-Mails und generierte absolute URLs aus.
In der Grundeinstellung wird dies auch für viele Django-Einstellungen im Rahmen von HTTPS verwendet - es aktiviert sichere Cookies, schaltet HSTS um oder aktiviert die Weiterleitung zu einer HTTPS-URL.
Die HTTPS-Umleitung könnte in einigen Fällen problematisch sein und Sie könnten auf das Problem einer unendlichen Umleitung stoßen, wenn Sie einen Reverse-Proxy verwenden, der die SSL-Terminierung vornimmt und die Protokoll-Header nicht korrekt an Django weitergibt. Bitte passen Sie Ihre Reverse-Proxy-Konfiguration so an, dass X-Forwarded-Proto
- oder Forwarded
-Header ausgegeben werden oder konfigurieren Sie SECURE_PROXY_SSL_HEADER
, damit Django den SSL-Status korrekt erkennt.
ENABLE_SHARING
Schalten Sie das Menü Teilen ein oder aus, damit Benutzer den Übersetzungsfortschritt in sozialen Netzwerken teilen können.
EXTRA_HTML_HEAD
Neu in Version 4.15.
Fügen Sie zusätzliches Markup in den HTML-Header ein. Kann z. B. für die Überprüfung der Eigentümerschaft einer Website verwendet werden:
EXTRA_HTML_HEAD = '<link href="https://fosstodon.org/@weblate" rel="me">'
Warnung
Die Zeichenfolge wird nicht bereinigt, sondern unverändert in den HTML-Header eingefügt.
GET_HELP_URL
Neu in Version 4.5.2.
URL, unter der Unterstützung für Ihre Weblate-Instanz zu finden ist.
GITEA_CREDENTIALS
Neu in Version 4.12.
Liste der Zugangsdaten für Gitea-Server.
GITEA_CREDENTIALS = {
"try.gitea.io": {
"username": "weblate",
"token": "your-api-token",
},
"gitea.example.com": {
"username": "weblate",
"token": "another-api-token",
},
}
Siehe auch
WEBLATE_GITEA_USERNAME
,
WEBLATE_GITEA_TOKEN
,
WEBLATE_GITEA_HOST
GITEA_USERNAME
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITEA_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.12.
Gitea-Benutzername, um Pull Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
Siehe auch
GITEA_TOKEN
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITEA_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.12.
Persönliches Gitea-Zugangs-Token, das für API-Aufrufe verwendet wird, um Pull Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
GITLAB_CREDENTIALS
Neu in Version 4.3.
Liste der Zugangsdaten für GitLab-Server.
GITLAB_CREDENTIALS = {
"gitlab.com": {
"username": "weblate",
"token": "your-api-token",
},
"gitlab.example.com": {
"username": "weblate",
"token": "another-api-token",
},
}
GITLAB_USERNAME
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITLAB_CREDENTIALS
zu wechseln.
GitLab-Benutzername, der zum Senden von Merge Requests für Übersetzungsaktualisierungen verwendet wird.
Siehe auch
GITLAB_TOKEN
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITLAB_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.3.
Persönliches GitLab-Zugriffstoken, das für API-Aufrufe verwendet wird, um Merge Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
GITHUB_CREDENTIALS
Neu in Version 4.3.
Liste für Zugangsdaten für GitHub-Server.
GITHUB_CREDENTIALS = {
"api.github.com": {
"username": "weblate",
"token": "your-api-token",
},
"github.example.com": {
"username": "weblate",
"token": "another-api-token",
},
}
GITHUB_USERNAME
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITHUB_CREDENTIALS
zu wechseln.
GitHub-Benutzername, um Pull Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
Siehe auch
GITHUB_TOKEN
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu GITHUB_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.3.
Persönliches GitHub-Zugangs-Token, das für API-Aufrufe verwendet wird, um Pull Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
GOOGLE_ANALYTICS_ID
Google Analytics-ID, um die Überwachung von Weblate mit Google Analytics zu aktivieren.
HIDE_REPO_CREDENTIALS
Ausblenden der Repository-Zugangsdaten auf der Weboberfläche. Falls Sie eine Repository-URL mit Benutzer und Passwort haben, wird Weblate diese ausblenden, wenn zugehörige Informationen den Benutzern angezeigt werden.
Zum Beispiel wird anstelle von https://Benutzer:Passwort@git.beispiel.de/repo.git
nur https://git.beispiel.de/repo.git
angezeigt. In ähnlicher Weise versucht es auch, VCS-Fehlermeldungen zu bereinigen.
Bemerkung
Diese Funktion ist standardmäßig eingeschaltet.
HIDE_VERSION
Neu in Version 4.3.1.
Versteckt Versionsinformationen vor nicht authentifizierten Benutzern. Dies führt auch dazu, dass alle Links zur Dokumentation auf die neueste Version verweisen, anstatt auf die Dokumentation, die der aktuell installierten Version entspricht.
Das Verstecken der Version ist in einigen Unternehmen eine empfohlene Sicherheitspraxis, aber es verhindert nicht, dass Angreifer die Version durch Ausprobieren des Verhaltens herausfinden können.
Bemerkung
Diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet.
INTERLEDGER_PAYMENT_POINTERS
Neu in Version 4.12.1.
List of Interledger Payment Pointers (ILPs) for Web Monetization.
Wenn mehrere angegeben werden, wird eine probabilistische Aufteilung der Einnahmen durch zufällige Auswahl erreicht.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter <https://webmonetization.org/>.
Hinweis
Mit dem Standardwert können Benutzer Weblate selbst finanzieren.
IP_BEHIND_REVERSE_PROXY
Neu in Version 2.14.
Gibt an, ob Weblate hinter einem Reverse-Proxy ausgeführt wird.
Wenn auf True
gesetzt, bezieht Weblate die IP-Adresse aus einem Header, der durch IP_PROXY_HEADER
definiert ist.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Sie tatsächlich einen Reverse-Proxy verwenden und dass dieser diesen Header setzt, da die Benutzer sonst die IP-Adresse fälschen können.
Bemerkung
Diese Funktion ist nicht standardmäßig eingeschaltet.
IP_PROXY_HEADER
Neu in Version 2.14.
Gibt an, aus welchem Header Weblate die IP-Adresse beziehen soll, wenn IP_BEHIND_REVERSE_PROXY
eingeschaltet ist.
Die Standardeinstellung ist HTTP_X_FORWARDED_FOR
.
IP_PROXY_OFFSET
Neu in Version 2.14.
Gibt an, welcher Teil von IP_PROXY_HEADER
als Client-IP-Adresse verwendet wird.
Abhängig von Ihrer Einrichtung kann dieser Header aus mehreren IP-Adressen bestehen (z.B. X-Forwarded-For: a, b, client-ip
) und Sie können hier konfigurieren, welche Adresse aus dem Header als Client-IP-Adresse verwendet wird.
Warnung
Diese Einstellung wirkt sich auf die Sicherheit Ihrer Installation aus. Sie sollten sie nur so konfigurieren, dass vertrauenswürdige Proxys zur Ermittlung der IP-Adresse verwendet werden.
Der Standardwert ist 0.
LEGAL_TOS_DATE
Neu in Version 4.15.
Bemerkung
Sie müssen Rechtliche Grundlagen installiert haben, damit dies funktioniert.
Datum der letzten Aktualisierung der Dokumente zu den Nutzungsbedingungen. Immer, wenn sich das Datum ändert, müssen die Nutzer den Nutzungsbedingungen zustimmen.
from datetime import date
LEGAL_TOS_DATE = date(2022, 2, 2)
LEGAL_URL
Neu in Version 3.5.
URL, unter der Ihre Weblate-Instanz ihre juristischen Dokumente anzeigt.
Hinweis
Nützlich, wenn Sie Ihre juristischen Dokumente außerhalb von Weblate hosten, um sie in Weblate einzubetten. Bitte schauen Sie sich Rechtliche Grundlagen für Details an.
Beispiel:
LEGAL_URL = "https://weblate.org/terms/"
Siehe auch
LICENSE_EXTRA
Zusätzliche Lizenzen, die in die Lizenzauswahl einbezogen werden sollen.
Bemerkung
Jede Lizenzdefinition sollte ein Tupel aus einem Kurznamen, einem Langnamen und einer URL sein.
Zum Beispiel:
LICENSE_EXTRA = [
(
"AGPL-3.0",
"GNU Affero General Public License v3.0",
"https://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0-standalone.html",
),
]
LICENSE_FILTER
Geändert in Version 4.3: Wenn Sie diesen Wert auf einen leeren Wert setzen, wird die Lizenzwarnung deaktiviert.
Liste der anzuzeigenden Lizenzen filtern. Dadurch wird auch die Lizenzwarnung deaktiviert, wenn sie auf leer gesetzt ist.
Bemerkung
Dieser Filter verwendet die kurzen Lizenznamen.
Zum Beispiel:
LICENSE_FILTER = {"AGPL-3.0", "GPL-3.0-or-later"}
Folgendes deaktiviert die Lizenzwarnung:
LICENSE_FILTER = set()
Siehe auch
LICENSE_REQUIRED
Legt fest, ob das Lizenzattribut in Component configuration erforderlich ist.
Bemerkung
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
LIMIT_TRANSLATION_LENGTH_BY_SOURCE_LENGTH
Ob die Länge einer bestimmten Übersetzung begrenzt werden soll. Die Beschränkung ist die Länge der Ausgangszeichenkette × 10 Zeichen.
Hinweis
Setzen Sie dies auf False
, um längere Übersetzungen (bis zu 10.000 Zeichen) unabhängig von der Länge der Quellzeichenfolge zu ermöglichen.
Bemerkung
Der Standardwert ist ‚‘True‘‘.
LOCALIZE_CDN_URL und LOCALIZE_CDN_PATH
Diese Einstellungen konfigurieren das JavaScript-Lokalisierung CDN-Add-on. LOCALIZE_CDN_URL
definiert die Root-URL, unter der das Lokalisierungs-CDN verfügbar ist und LOCALIZE_CDN_PATH
definiert den Pfad, unter dem Weblate die erzeugten Dateien speichern soll, die unter der LOCALIZE_CDN_URL
ausgeliefert werden.
Hinweis
Hosted Weblate verwendet https://weblate-cdn.com/
.
Siehe auch
LOGIN_REQUIRED_URLS
Eine Liste von URLs, für die eine Anmeldung erforderlich sein soll. (Neben den in Weblate eingebauten Standardregeln).
Hinweis
Damit können Sie eine ganze Installation mit einem Passwort schützen:
LOGIN_REQUIRED_URLS = (r"/(.*)$",)
REST_FRAMEWORK["DEFAULT_PERMISSION_CLASSES"] = [
"rest_framework.permissions.IsAuthenticated"
]
Hinweis
Es ist wünschenswert, auch den API-Zugang zu sperren, wie im obigen Beispiel gezeigt.
Siehe auch
LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS
Liste der Ausnahmen für :setting:‘LOGIN_REQUIRED_URLS‘. Wenn nicht angegeben, können Benutzer auf die Anmeldeseite zugreifen.
Einige Ausnahmen, die Sie möglicherweise einschließen möchten:
LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS = (
r"/accounts/(.*)$", # Required for sign in
r"/static/(.*)$", # Required for development mode
r"/widgets/(.*)$", # Allowing public access to widgets
r"/data/(.*)$", # Allowing public access to data exports
r"/hooks/(.*)$", # Allowing public access to notification hooks
r"/api/(.*)$", # Allowing access to API
r"/js/i18n/$", # JavaScript localization
)
MATOMO_SITE_ID
ID einer Website in Matomo (ehemals Piwik), die Sie verfolgen möchten.
Bemerkung
Diese Integration unterstützt den Matomo Tag Manager nicht.
Siehe auch
MATOMO_URL
Vollständige URL (einschließlich nachgestelltem Schrägstrich) einer Matomo (ehemals Piwik)-Installation, mit der Sie die Nutzung von Weblate verfolgen möchten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter <https://matomo.org/>.
Hinweis
Diese Integration unterstützt den Matomo Tag Manager nicht.
Zum Beispiel:
MATOMO_SITE_ID = 1
MATOMO_URL = "https://example.matomo.cloud/"
Siehe auch
NEARBY_MESSAGES
Wie viele Zeichenfolgen um die aktuell übersetzte Zeichenfolge herum angezeigt werden sollen. Dies ist nur ein Standardwert, Benutzer können dies in Benutzerprofil anpassen.
DEFAULT_PAGE_LIMIT
Neu in Version 4.7.
Standardanzahl der Elemente, die bei aktivem Seitenumbruch angezeigt werden.
PAGURE_CREDENTIALS
Neu in Version 4.3.2.
Liste der Zugangsdaten für Pagure-Server.
PAGURE_CREDENTIALS = {
"pagure.io": {
"username": "weblate",
"token": "your-api-token",
},
"pagure.example.com": {
"username": "weblate",
"token": "another-api-token",
},
}
PAGURE_USERNAME
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu PAGURE_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.3.2.
Pagure-Benutzername, der verwendet wird, um Merge Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
Siehe auch
PAGURE_TOKEN
Veraltet ab Version 4.14.2: Diese Konfiguration ist unsicher, es wird empfohlen, zu PAGURE_CREDENTIALS
zu wechseln.
Neu in Version 4.3.2.
Persönliches Pagure-Zugriffstoken, das für API-Aufrufe verwendet wird, um Merge Requests für Übersetzungsaktualisierungen zu senden.
Siehe auch
PRIVACY_URL
Neu in Version 4.8.1.
URL, unter der Ihre Weblate-Instanz ihre Datenschutzrichtlinie anzeigt.
Hinweis
Nützlich, wenn Sie Ihre juristischen Dokumente außerhalb von Weblate hosten, um sie in Weblate einzubetten. Bitte schauen Sie sich Rechtliche Grundlagen für Details an.
Beispiel:
PRIVACY_URL = "https://weblate.org/terms/"
Siehe auch
PRIVATE_COMMIT_EMAIL_OPT_IN
Neu in Version 4.15.
Legt fest, ob es sich bei der privaten Commit-E-Mail um eine Opt-In- oder Opt-Out-E-Mail handelt (standardmäßig ist sie Opt-Out).
Siehe auch
PRIVATE_COMMIT_EMAIL_TEMPLATE
Neu in Version 4.15.
Vorlage zur Erstellung einer privaten E-Mail für einen Benutzer. Der Standardwert ist "{username}@users.noreply.{site_domain}"
.
Zum Deaktivieren ein leere Zeichenkette einsetzen.
Bemerkung
Die Verwendung anderer Commit-E-Mails ist für Benutzer freiwillig, es sei denn, sie werden durch PRIVATE_COMMIT_EMAIL_OPT_IN
konfiguriert. Benutzer können Commit-E-Mails im Profil konfigurieren.
PROJECT_BACKUP_KEEP_COUNT
Neu in Version 4.14.
Legt fest, wie viele Backups pro Projekt auf dem Server gespeichert werden. Der Standardwert ist 3.
Siehe auch
PROJECT_BACKUP_KEEP_DAYS
Neu in Version 4.14.
Legt fest, wie lange die Projekt-Backups auf dem Server aufbewahrt werden sollen. Die Standardeinstellung ist 30 Tage.
Siehe auch
PROJECT_NAME_RESTRICT_RE
Neu in Version 4.15.
Definiert einen regulären Ausdruck zur Einschränkung der Projektbenennung. Alle übereinstimmenden Namen werden abgelehnt.
Siehe auch
PROJECT_WEB_RESTRICT_RE
Neu in Version 4.15.
Definiert einen regulären Ausdruck zur Einschränkung von Projekt-Websites. Alle übereinstimmenden URLs werden abgelehnt.
Siehe auch
RATELIMIT_ATTEMPTS
Neu in Version 3.2.
Maximale Anzahl von Authentifizierungsversuchen, bevor eine Ratenbegrenzung angewendet wird.
Der Standardwert ist 5.
Siehe auch
RATELIMIT_WINDOW
Neu in Version 3.2.
Wie lange die Authentifizierung nach der Ratenbegrenzung akzeptiert wird.
Eine Anzahl von Sekunden, die standardmäßig 300 (5 Minuten) beträgt.
Siehe auch
RATELIMIT_LOCKOUT
Neu in Version 3.2.
Wie lange die Authentifizierung nach der Ratenbegrenzung akzeptiert wird.
Eine Anzahl von Sekunden, die standardmäßig 600 (10 Minuten) beträgt.
Siehe auch
REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS
Neu in Version 4.1.
Liste der Authentifizierungs-Backends, von denen aus die Registrierung erlaubt werden soll. Dies schränkt nur neue Registrierungen ein, Benutzer können sich weiterhin über alle konfigurierten Authentifizierungs-Backends authentifizieren und Authentifizierungen hinzufügen.
Es wird empfohlen, REGISTRATION_OPEN
aktiviert zu lassen, während die Registrierungs-Backends eingeschränkt werden. Andernfalls können sich Nutzer zwar registrieren, aber Weblate zeigt keine Links zur Registrierung in der Benutzeroberfläche an.
Beispiel:
REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS = ["azuread-oauth2", "azuread-tenant-oauth2"]
Hinweis
Die Backend-Namen entsprechen den in der URL für die Authentifizierung verwendeten Namen.
Siehe auch
REGISTRATION_CAPTCHA
Ein Wert von entweder True
oder False
, der angibt, ob die Registrierung neuer Konten durch CAPTCHA geschützt ist. Diese Einstellung ist optional, und der Standardwert True
wird angenommen, wenn er nicht angegeben wird.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein CAPTCHA zu allen Seiten hinzugefügt, auf denen ein Benutzer seine E-Mail-Adresse eingibt:
Registrierung eines neuen Kontos.
Passwortwiederherstellung.
E-Mail zu einem Konto hinzufügen.
Kontaktformular für nicht angemeldete Benutzer.
REGISTRATION_EMAIL_MATCH
Neu in Version 2.17.
Hier können Sie filtern, welche E-Mail-Adressen sich registrieren können.
Die Standardeinstellung ist .*
, sodass sich jede beliebige E-Mail-Adresse registrieren kann.
Sie können damit die Registrierung auf eine einzige E-Mail-Domäne beschränken:
REGISTRATION_EMAIL_MATCH = r"^.*@weblate\.org$"
REGISTRATION_OPEN
Ob die Registrierung von neuen Konten derzeit erlaubt ist. Diese optionale Einstellung kann den Standardwert True
beibehalten oder in False
geändert werden.
Diese Einstellung wirkt sich auf die integrierte Authentifizierung per E-Mail-Adresse oder über Python Social Auth aus (Sie können bestimmte Backends mit REGISTRATION_ALLOW_BACKENDS
auf eine Positivliste setzen).
Bemerkung
Bei der Verwendung von Authentifizierungsmethoden von Drittanbietern, wie z. B. LDAP-Authentifizierung, wird lediglich das Registrierungsformular ausgeblendet, aber neue Benutzer können sich möglicherweise trotzdem anmelden und Konten erstellen.
REPOSITORY_ALERT_THRESHOLD
Neu in Version 4.0.2.
Schwellenwert für die Auslösung eines Alarms bei veralteten Repositorys oder Repositorys, die zu viele Änderungen enthalten. Der Standardwert ist 25.
Siehe auch
REQUIRE_LOGIN
Neu in Version 4.1.
Dies aktiviert LOGIN_REQUIRED_URLS
und konfiguriert das REST-Framework so, dass eine Authentifizierung für alle API-Endpunkte erforderlich ist.
Bemerkung
Dies ist in der Sample configuration implementiert. Für Docker, verwenden Sie WEBLATE_REQUIRE_LOGIN
.
SENTRY_DSN
Neu in Version 3.9.
Sentry-DSN zur Verwendung für :ref:‘collecting-errors‘.
Siehe auch
SIMPLIFY_LANGUAGES
Verwenden Sie einfache Sprachcodes für Standard-Sprach/Länder-Kombinationen. Zum Beispiel wird eine fr_FR
-Übersetzung den fr
Sprachcode verwenden. Dies ist normalerweise das gewünschte Verhalten, da es die Auflistung von Sprachen für diese Standardkombinationen vereinfacht.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie für jede Variante eine andere Übersetzung wünschen.
SITE_DOMAIN
Konfiguriert die Site-Domäne. Dies ist notwendig, um in vielen Bereichen (z. B. Aktivierungs-E-Mails, Benachrichtigungen oder RSS-Feeds) korrekte absolute Links zu erzeugen.
Falls Weblate auf einem Nicht-Standard-Port läuft, geben Sie ihn hier ebenfalls an.
Beispiele:
# Production site with domain name
SITE_DOMAIN = "weblate.example.com"
# Local development with IP address and port
SITE_DOMAIN = "127.0.0.1:8000"
Bemerkung
Diese Einstellung sollte nur den Domänennamen enthalten. Für die Konfiguration des Protokolls (Aktivierung und Erzwingung von HTTPS) verwenden Sie ENABLE_HTTPS
und zum Ändern der URL verwenden Sie URL_PREFIX
.
Hinweis
In einem Docker-Container wird die Site-Domäne über WEBLATE_ALLOWED_HOSTS
konfiguriert.
SITE_TITLE
Website-Titel, der für die Website und gesendete E-Mails verwendet werden soll.
SPECIAL_CHARS
Zusätzliche Zeichen, die in die visuelle Tastatur aufgenommen werden sollen, :ref:‘visual-keyboard‘.
Der Standardwert ist:
SPECIAL_CHARS = ("\t", "\n", "\u00a0", "…")
SINGLE_PROJECT
Neu in Version 3.8.
Leitet Benutzer direkt zu einem Projekt oder einer Komponente um, anstatt die Übersichtsseite anzuzeigen. Sie können es entweder auf True
setzen und in diesem Fall funktioniert es nur, wenn es tatsächlich nur ein einziges Projekt in Weblate gibt. Stattdessen können Sie den Projekt-Slug setzen, dann wird die Umleitung bedingungslos zu diesem Projekt erfolgen.
Geändert in Version 3.11: Die Einstellung akzeptiert jetzt auch einen Projekt-Slug, um die Anzeige des einzelnen Projekts zu erzwingen.
Beispiel:
SINGLE_PROJECT = "test"
SSH_EXTRA_ARGS
Neu in Version 4.9.
Ermöglicht das Hinzufügen benutzerdefinierter Parameter, wenn Weblate SSH aufruft. Dies ist nützlich, wenn Sie sich mit Servern verbinden, die eine ältere Verschlüsselung oder andere nicht standardisierte Funktionen verwenden.
Wenn zum Beispiel die SSH-Verbindung in Weblate mit der Meldung „Unable to negotiate with legacyhost: no matching key exchange method found. Their offer: diffie-hellman-group1-sha1`, können Sie dies aktivieren mit:
SSH_EXTRA_ARGS = "-oKexAlgorithms=+diffie-hellman-group1-sha1"
Hinweis
Die Zeichenkette wird von der Shell ausgewertet. Stellen Sie daher sicher, dass alle Leer- und Sonderzeichen in Anführungszeichen gesetzt werden.
Siehe auch
STATUS_URL
Die URL, unter der Ihre Weblate-Instanz ihren Status meldet.
SUGGESTION_CLEANUP_DAYS
Neu in Version 3.2.1.
Löscht Vorschläge automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Tagen. Der Standardwert ist None
, was bedeutet, dass keine Löschungen vorgenommen werden.
UPDATE_LANGUAGES
Neu in Version 4.3.2.
Steuert, ob die Sprachdatenbank bei der Datenbankmigration aktualisiert werden soll und ist standardmäßig aktiviert. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf den Aufruf von setuplang
.
Warnung
Die Anzeige der Sprachen kann dadurch inkonsistent werden. Die Sprachdefinitionen von Weblate werden im Laufe der Zeit erweitert und es werden keine Sprachcodes für die definierten Sprachen angezeigt.
Siehe auch
URL_PREFIX
Mit dieser Einstellung können Sie Weblate unter einem bestimmten Pfad ausführen (andernfalls muss es vom Webserver-Root aus gestartet werden).
Bemerkung
Um diese Einstellung zu verwenden, müssen Sie auch Ihren Server so konfigurieren, dass er dieses Präfix entfernt. Bei WSGI kann dies zum Beispiel durch die Einstellung WSGIScriptAlias
erreicht werden.
Hinweis
Das Präfix sollte mit einem /
beginnen.
Beispiel:
URL_PREFIX = "/translations"
Bemerkung
Diese Einstellung funktioniert nicht mit dem in Django eingebauten Server, Sie müssen urls.py
so anpassen, dass es dieses Präfix enthält.
VCS_API_DELAY
Neu in Version 4.15.1.
Konfiguriert die minimale Verzögerung in Sekunden zwischen API-Aufrufen von Drittanbietern in GitHub-Pull-Requests, GitLab-Merge-Requests, Gitea-Pull-Requests, und Pagure-Merge-Requests.
Dadurch werden die API-Aufrufe von Weblate an diese Dienste begrenzt, um sie nicht zu überlasten.
Wenn Sie durch den sekundären Ratenbegrenzer bei GitHub eingeschränkt sind, könnte eine Erhöhung dieses Wertes helfen.
Der Standardwert ist 10.
VCS_BACKENDS
Konfiguration der verfügbaren VCS-Backends.
Bemerkung
Weblate versucht, alle unterstützten Back-Ends zu nutzen, für die Sie Werkzeuge haben.
Hinweis
Sie können damit die Auswahl einschränken oder eigene VCS-Backends hinzufügen.
VCS_BACKENDS = ("weblate.vcs.git.GitRepository",)
Siehe auch
VCS_CLONE_DEPTH
Neu in Version 3.10.2.
Legt fest, wie tief das Klonen von Repositories in Weblate gehen soll.
Bemerkung
Derzeit wird dies nur in Git unterstützt. Standardmäßig führt Weblate flache Klone der Repositorys durch, um das Klonen zu beschleunigen und Speicherplatz zu sparen. Je nach Nutzung (z.B. bei der Verwendung von Erweiterungen) kann es sinnvoll sein, die Tiefe zu erhöhen oder flache Klone komplett abzuschalten, indem man den Wert 0 setzt.
Hinweis
Falls Sie beim Pushen von Weblate die Fehlermeldung fatal: protocol error: expected old/new/ref, got 'shallow <commit hash>'
erhalten, schalten Sie flache Klone komplett aus, durch Einstellung von:
VCS_CLONE_DEPTH = 0
WEBLATE_ADDONS
Liste der zur Verwendung verfügbaren Erweiterungen. Um sie zu verwenden, müssen sie für eine bestimmte Übersetzungskomponente aktiviert werden. Standardmäßig sind alle integrierten Erweiterungen enthalten. Wenn Sie die Liste erweitern, werden Sie wahrscheinlich bestehende Erweiterungen aktiviert lassen wollen, z.B.:
WEBLATE_ADDONS = (
# Built-in add-ons
"weblate.addons.gettext.GenerateMoAddon",
"weblate.addons.gettext.UpdateLinguasAddon",
"weblate.addons.gettext.UpdateConfigureAddon",
"weblate.addons.gettext.MsgmergeAddon",
"weblate.addons.gettext.GettextCustomizeAddon",
"weblate.addons.gettext.GettextAuthorComments",
"weblate.addons.cleanup.CleanupAddon",
"weblate.addons.consistency.LangaugeConsistencyAddon",
"weblate.addons.discovery.DiscoveryAddon",
"weblate.addons.flags.SourceEditAddon",
"weblate.addons.flags.TargetEditAddon",
"weblate.addons.flags.SameEditAddon",
"weblate.addons.flags.BulkEditAddon",
"weblate.addons.generate.GenerateFileAddon",
"weblate.addons.json.JSONCustomizeAddon",
"weblate.addons.xml.XMLCustomizeAddon",
"weblate.addons.properties.PropertiesSortAddon",
"weblate.addons.git.GitSquashAddon",
"weblate.addons.removal.RemoveComments",
"weblate.addons.removal.RemoveSuggestions",
"weblate.addons.resx.ResxUpdateAddon",
"weblate.addons.autotranslate.AutoTranslateAddon",
"weblate.addons.yaml.YAMLCustomizeAddon",
"weblate.addons.cdn.CDNJSAddon",
# Add-on you want to include
"weblate.addons.example.ExampleAddon",
)
Bemerkung
Wenn Sie die Erweiterung aus der Liste entfernen, wird es nicht aus den Komponenten deinstalliert. Weblate wird in diesem Fall abstürzen. Bitte deinstallieren Sie die Erweiterung aus allen Komponenten, bevor Sie es aus dieser Liste entfernen.
Siehe auch
WEBLATE_EXPORTERS
Neu in Version 4.2.
Liste der verfügbaren Exporteure, die das Herunterladen von Übersetzungen oder Glossaren in verschiedenen Dateiformaten anbieten.
Siehe auch
WEBLATE_FORMATS
Neu in Version 3.0.
Liste der Dateiformate, die verwendet werden können.
Bemerkung
Die Standardliste enthält bereits die gängigen Formate.
Siehe auch
WEBLATE_MACHINERY
Neu in Version 4.13.
Liste der zur Verfügung stehenden Maschinendienste.
Siehe auch
WEBLATE_GPG_IDENTITY
Neu in Version 3.1.
Identität, die von Weblate zum Signieren von Git-Commits verwendet wird, z. B.:
WEBLATE_GPG_IDENTITY = "Weblate <weblate@example.com>"
Der Weblate GPG-Schlüsselbund wird nach einem passenden Schlüssel durchsucht (home/.gnupg
unter DATA_DIR
). Wenn er nicht gefunden wird, wird ein Schlüssel generiert, siehe Signing Git commits with GnuPG für weitere Details.
Siehe auch
WEBSITE_REQUIRED
Legt fest, ob Projektseite beim Erstellen eines Projekts angegeben werden muss. Standardmäßig aktiviert, da dies für öffentliche Serverkonfigurationen geeignet ist.
Sample configuration
The following example is shipped as weblate/settings_example.py
with Weblate:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
import os
import platform
from logging.handlers import SysLogHandler
# Title of site to use
SITE_TITLE = "Weblate"
# Site domain
SITE_DOMAIN = ""
# Whether site uses https
ENABLE_HTTPS = False
#
# Django settings for Weblate project.
#
DEBUG = True
ADMINS = (
# ("Your Name", "your_email@example.com"),
)
MANAGERS = ADMINS
DATABASES = {
"default": {
# Use "postgresql" or "mysql".
"ENGINE": "django.db.backends.postgresql",
# Database name.
"NAME": "weblate",
# Database user.
"USER": "weblate",
# Name of role to alter to set parameters in PostgreSQL,
# use in case role name is different than user used for authentication.
# "ALTER_ROLE": "weblate",
# Database password.
"PASSWORD": "",
# Set to empty string for localhost.
"HOST": "127.0.0.1",
# Set to empty string for default.
"PORT": "",
# Customizations for databases.
"OPTIONS": {
# In case of using an older MySQL server,
# which has MyISAM as a default storage
# "init_command": "SET storage_engine=INNODB",
# Uncomment for MySQL older than 5.7:
# "init_command": "SET sql_mode='STRICT_TRANS_TABLES'",
# Set emoji capable charset for MySQL:
# "charset": "utf8mb4",
# Change connection timeout in case you get MySQL gone away error:
# "connect_timeout": 28800,
},
# Persistent connections
"CONN_MAX_AGE": 0,
# Disable server-side cursors, might be needed with pgbouncer
"DISABLE_SERVER_SIDE_CURSORS": False,
}
}
# Data directory, you can use following for the development purposes:
# os.path.join(os.path.dirname(os.path.dirname(os.path.abspath(__file__))), "data")
DATA_DIR = "/home/weblate/data"
# Local time zone for this installation. Choices can be found here:
# http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tz_zones_by_name
# although not all choices may be available on all operating systems.
# In a Windows environment this must be set to your system time zone.
TIME_ZONE = "UTC"
# Language code for this installation. All choices can be found here:
# http://www.i18nguy.com/unicode/language-identifiers.html
LANGUAGE_CODE = "en-us"
LANGUAGES = (
("ar", "العربية"),
("az", "Azərbaycan"),
("be", "Беларуская"),
("be@latin", "Biełaruskaja"),
("bg", "Български"),
("br", "Brezhoneg"),
("ca", "Català"),
("cs", "Čeština"),
("da", "Dansk"),
("de", "Deutsch"),
("en", "English"),
("el", "Ελληνικά"),
("en-gb", "English (United Kingdom)"),
("es", "Español"),
("fi", "Suomi"),
("fr", "Français"),
("gl", "Galego"),
("he", "עברית"),
("hu", "Magyar"),
("hr", "Hrvatski"),
("id", "Indonesia"),
("is", "Íslenska"),
("it", "Italiano"),
("ja", "日本語"),
("kab", "Taqbaylit"),
("kk", "Қазақ тілі"),
("ko", "한국어"),
("nb", "Norsk bokmål"),
("nl", "Nederlands"),
("pl", "Polski"),
("pt", "Português"),
("pt-br", "Português brasileiro"),
("ro", "Română"),
("ru", "Русский"),
("sk", "Slovenčina"),
("sl", "Slovenščina"),
("sq", "Shqip"),
("sr", "Српски"),
("sr-latn", "Srpski"),
("sv", "Svenska"),
("th", "ไทย"),
("tr", "Türkçe"),
("uk", "Українська"),
("zh-hans", "简体中文"),
("zh-hant", "正體中文"),
)
SITE_ID = 1
# If you set this to False, Django will make some optimizations so as not
# to load the internationalization machinery.
USE_I18N = True
# If you set this to False, Django will not format dates, numbers and
# calendars according to the current locale.
USE_L10N = True
# If you set this to False, Django will not use timezone-aware datetimes.
USE_TZ = True
# Type of automatic primary key, introduced in Django 3.2
DEFAULT_AUTO_FIELD = "django.db.models.AutoField"
# URL prefix to use, please see documentation for more details
URL_PREFIX = ""
# Absolute filesystem path to the directory that will hold user-uploaded files.
MEDIA_ROOT = os.path.join(DATA_DIR, "media")
# URL that handles the media served from MEDIA_ROOT. Make sure to use a
# trailing slash.
MEDIA_URL = f"{URL_PREFIX}/media/"
# Absolute path to the directory static files should be collected to.
# Don't put anything in this directory yourself; store your static files
# in apps' "static/" subdirectories and in STATICFILES_DIRS.
STATIC_ROOT = os.path.join(DATA_DIR, "static")
# URL prefix for static files.
STATIC_URL = f"{URL_PREFIX}/static/"
# Additional locations of static files
STATICFILES_DIRS = (
# Put strings here, like "/home/html/static" or "C:/www/django/static".
# Always use forward slashes, even on Windows.
# Don't forget to use absolute paths, not relative paths.
)
# List of finder classes that know how to find static files in
# various locations.
STATICFILES_FINDERS = (
"django.contrib.staticfiles.finders.FileSystemFinder",
"django.contrib.staticfiles.finders.AppDirectoriesFinder",
"compressor.finders.CompressorFinder",
)
# Make this unique, and don't share it with anybody.
# You can generate it using weblate-generate-secret-key
SECRET_KEY = ""
TEMPLATES = [
{
"BACKEND": "django.template.backends.django.DjangoTemplates",
"OPTIONS": {
"context_processors": [
"django.contrib.auth.context_processors.auth",
"django.template.context_processors.debug",
"django.template.context_processors.i18n",
"django.template.context_processors.request",
"django.template.context_processors.csrf",
"django.contrib.messages.context_processors.messages",
"weblate.trans.context_processors.weblate_context",
],
},
"APP_DIRS": True,
}
]
# GitHub username and token for sending pull requests.
# Please see the documentation for more details.
GITHUB_CREDENTIALS = {}
# GitLab username and token for sending merge requests.
# Please see the documentation for more details.
GITLAB_CREDENTIALS = {}
# Authentication configuration
AUTHENTICATION_BACKENDS = (
"social_core.backends.email.EmailAuth",
# "social_core.backends.google.GoogleOAuth2",
# "social_core.backends.github.GithubOAuth2",
# "social_core.backends.bitbucket.BitbucketOAuth2",
# "social_core.backends.suse.OpenSUSEOpenId",
# "social_core.backends.ubuntu.UbuntuOpenId",
# "social_core.backends.fedora.FedoraOpenId",
# "social_core.backends.facebook.FacebookOAuth2",
"weblate.accounts.auth.WeblateUserBackend",
)
# Custom user model
AUTH_USER_MODEL = "weblate_auth.User"
# Social auth backends setup
SOCIAL_AUTH_GITHUB_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_SECRET = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_SCOPE = ["user:email"]
SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_SECRET = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_ORG_NAME = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_SECRET = ""
SOCIAL_AUTH_GITHUB_TEAM_ID = ""
SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_OAUTH2_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_OAUTH2_SECRET = ""
SOCIAL_AUTH_BITBUCKET_OAUTH2_VERIFIED_EMAILS_ONLY = True
SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_SECRET = ""
SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_SCOPE = ["email", "public_profile"]
SOCIAL_AUTH_FACEBOOK_PROFILE_EXTRA_PARAMS = {"fields": "id,name,email"}
SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_KEY = ""
SOCIAL_AUTH_GOOGLE_OAUTH2_SECRET = ""
# Social auth settings
SOCIAL_AUTH_PIPELINE = (
"social_core.pipeline.social_auth.social_details",
"social_core.pipeline.social_auth.social_uid",
"social_core.pipeline.social_auth.auth_allowed",
"social_core.pipeline.social_auth.social_user",
"weblate.accounts.pipeline.store_params",
"weblate.accounts.pipeline.verify_open",
"social_core.pipeline.user.get_username",
"weblate.accounts.pipeline.require_email",
"social_core.pipeline.mail.mail_validation",
"weblate.accounts.pipeline.revoke_mail_code",
"weblate.accounts.pipeline.ensure_valid",
"weblate.accounts.pipeline.remove_account",
"social_core.pipeline.social_auth.associate_by_email",
"weblate.accounts.pipeline.reauthenticate",
"weblate.accounts.pipeline.verify_username",
"social_core.pipeline.user.create_user",
"social_core.pipeline.social_auth.associate_user",
"social_core.pipeline.social_auth.load_extra_data",
"weblate.accounts.pipeline.cleanup_next",
"weblate.accounts.pipeline.user_full_name",
"weblate.accounts.pipeline.store_email",
"weblate.accounts.pipeline.notify_connect",
"weblate.accounts.pipeline.password_reset",
)
SOCIAL_AUTH_DISCONNECT_PIPELINE = (
"social_core.pipeline.disconnect.allowed_to_disconnect",
"social_core.pipeline.disconnect.get_entries",
"social_core.pipeline.disconnect.revoke_tokens",
"weblate.accounts.pipeline.cycle_session",
"weblate.accounts.pipeline.adjust_primary_mail",
"weblate.accounts.pipeline.notify_disconnect",
"social_core.pipeline.disconnect.disconnect",
"weblate.accounts.pipeline.cleanup_next",
)
# Custom authentication strategy
SOCIAL_AUTH_STRATEGY = "weblate.accounts.strategy.WeblateStrategy"
# Raise exceptions so that we can handle them later
SOCIAL_AUTH_RAISE_EXCEPTIONS = True
SOCIAL_AUTH_EMAIL_VALIDATION_FUNCTION = "weblate.accounts.pipeline.send_validation"
SOCIAL_AUTH_EMAIL_VALIDATION_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/email-sent/"
SOCIAL_AUTH_LOGIN_ERROR_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/login/"
SOCIAL_AUTH_EMAIL_FORM_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/email/"
SOCIAL_AUTH_NEW_ASSOCIATION_REDIRECT_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/profile/#account"
SOCIAL_AUTH_PROTECTED_USER_FIELDS = ("email",)
SOCIAL_AUTH_SLUGIFY_USERNAMES = True
SOCIAL_AUTH_SLUGIFY_FUNCTION = "weblate.accounts.pipeline.slugify_username"
# Password validation configuration
AUTH_PASSWORD_VALIDATORS = [
{
"NAME": "django.contrib.auth.password_validation.UserAttributeSimilarityValidator" # noqa: E501, pylint: disable=line-too-long
},
{
"NAME": "django.contrib.auth.password_validation.MinimumLengthValidator",
"OPTIONS": {"min_length": 10},
},
{"NAME": "django.contrib.auth.password_validation.CommonPasswordValidator"},
{"NAME": "django.contrib.auth.password_validation.NumericPasswordValidator"},
{"NAME": "weblate.accounts.password_validation.CharsPasswordValidator"},
{"NAME": "weblate.accounts.password_validation.PastPasswordsValidator"},
# Optional password strength validation by django-zxcvbn-password
# {
# "NAME": "zxcvbn_password.ZXCVBNValidator",
# "OPTIONS": {
# "min_score": 3,
# "user_attributes": ("username", "email", "full_name")
# }
# },
]
# Password hashing (prefer Argon)
PASSWORD_HASHERS = [
"django.contrib.auth.hashers.Argon2PasswordHasher",
"django.contrib.auth.hashers.PBKDF2PasswordHasher",
"django.contrib.auth.hashers.PBKDF2SHA1PasswordHasher",
"django.contrib.auth.hashers.BCryptSHA256PasswordHasher",
]
# Allow new user registrations
REGISTRATION_OPEN = True
# Shortcut for login required setting
REQUIRE_LOGIN = False
# Middleware
MIDDLEWARE = [
"weblate.middleware.RedirectMiddleware",
"weblate.middleware.ProxyMiddleware",
"django.middleware.security.SecurityMiddleware",
"django.contrib.sessions.middleware.SessionMiddleware",
"django.middleware.csrf.CsrfViewMiddleware",
"weblate.accounts.middleware.AuthenticationMiddleware",
"django.contrib.messages.middleware.MessageMiddleware",
"django.middleware.clickjacking.XFrameOptionsMiddleware",
"social_django.middleware.SocialAuthExceptionMiddleware",
"weblate.accounts.middleware.RequireLoginMiddleware",
"weblate.api.middleware.ThrottlingMiddleware",
"weblate.middleware.SecurityMiddleware",
"weblate.wladmin.middleware.ManageMiddleware",
]
ROOT_URLCONF = "weblate.urls"
# Django and Weblate apps
INSTALLED_APPS = [
# Weblate apps on top to override Django locales and templates
"weblate.addons",
"weblate.auth",
"weblate.checks",
"weblate.formats",
"weblate.glossary",
"weblate.machinery",
"weblate.trans",
"weblate.lang",
"weblate_language_data",
"weblate.memory",
"weblate.screenshots",
"weblate.fonts",
"weblate.accounts",
"weblate.configuration",
"weblate.utils",
"weblate.vcs",
"weblate.wladmin",
"weblate.metrics",
"weblate",
# Optional: Git exporter
"weblate.gitexport",
# Standard Django modules
"django.contrib.auth",
"django.contrib.contenttypes",
"django.contrib.sessions",
"django.contrib.messages",
"django.contrib.staticfiles",
"django.contrib.admin.apps.SimpleAdminConfig",
"django.contrib.admindocs",
"django.contrib.sitemaps",
"django.contrib.humanize",
# Third party Django modules
"social_django",
"crispy_forms",
"compressor",
"rest_framework",
"rest_framework.authtoken",
"django_filters",
]
# Custom exception reporter to include some details
DEFAULT_EXCEPTION_REPORTER_FILTER = "weblate.trans.debug.WeblateExceptionReporterFilter"
# Default logging of Weblate messages
# - to syslog in production (if available)
# - otherwise to console
# - you can also choose "logfile" to log into separate file
# after configuring it below
# Detect if we can connect to syslog
HAVE_SYSLOG = False
if platform.system() != "Windows":
try:
handler = SysLogHandler(address="/dev/log", facility=SysLogHandler.LOG_LOCAL2)
handler.close()
HAVE_SYSLOG = True
except OSError:
HAVE_SYSLOG = False
if DEBUG or not HAVE_SYSLOG:
DEFAULT_LOG = "console"
else:
DEFAULT_LOG = "syslog"
DEFAULT_LOGLEVEL = "DEBUG" if DEBUG else "INFO"
# A sample logging configuration. The only tangible logging
# performed by this configuration is to send an email to
# the site admins on every HTTP 500 error when DEBUG=False.
# See http://docs.djangoproject.com/en/stable/topics/logging for
# more details on how to customize your logging configuration.
LOGGING = {
"version": 1,
"disable_existing_loggers": True,
"filters": {"require_debug_false": {"()": "django.utils.log.RequireDebugFalse"}},
"formatters": {
"syslog": {"format": "weblate[%(process)d]: %(levelname)s %(message)s"},
"simple": {"format": "[%(asctime)s: %(levelname)s/%(process)s] %(message)s"},
"logfile": {"format": "%(asctime)s %(levelname)s %(message)s"},
"django.server": {
"()": "django.utils.log.ServerFormatter",
"format": "[%(server_time)s] %(message)s",
},
},
"handlers": {
"mail_admins": {
"level": "ERROR",
"filters": ["require_debug_false"],
"class": "django.utils.log.AdminEmailHandler",
"include_html": True,
},
"console": {
"level": "DEBUG",
"class": "logging.StreamHandler",
"formatter": "simple",
},
"django.server": {
"level": "INFO",
"class": "logging.StreamHandler",
"formatter": "django.server",
},
"syslog": {
"level": "DEBUG",
"class": "logging.handlers.SysLogHandler",
"formatter": "syslog",
"address": "/dev/log",
"facility": SysLogHandler.LOG_LOCAL2,
},
# Logging to a file
# "logfile": {
# "level":"DEBUG",
# "class":"logging.handlers.RotatingFileHandler",
# "filename": "/var/log/weblate/weblate.log",
# "maxBytes": 100000,
# "backupCount": 3,
# "formatter": "logfile",
# },
},
"loggers": {
"django.request": {
"handlers": ["mail_admins", DEFAULT_LOG],
"level": "ERROR",
"propagate": True,
},
"django.server": {
"handlers": ["django.server"],
"level": "INFO",
"propagate": False,
},
# Logging database queries
# "django.db.backends": {
# "handlers": [DEFAULT_LOG],
# "level": "DEBUG",
# },
"weblate": {"handlers": [DEFAULT_LOG], "level": DEFAULT_LOGLEVEL},
# Logging VCS operations
"weblate.vcs": {"handlers": [DEFAULT_LOG], "level": DEFAULT_LOGLEVEL},
# Python Social Auth
"social": {"handlers": [DEFAULT_LOG], "level": DEFAULT_LOGLEVEL},
# Django Authentication Using LDAP
"django_auth_ldap": {"handlers": [DEFAULT_LOG], "level": DEFAULT_LOGLEVEL},
# SAML IdP
"djangosaml2idp": {"handlers": [DEFAULT_LOG], "level": DEFAULT_LOGLEVEL},
},
}
# Remove syslog setup if it's not present
if not HAVE_SYSLOG:
del LOGGING["handlers"]["syslog"]
# List of machine translations
MT_SERVICES = (
# "weblate.machinery.apertium.ApertiumAPYTranslation",
# "weblate.machinery.baidu.BaiduTranslation",
# "weblate.machinery.deepl.DeepLTranslation",
# "weblate.machinery.glosbe.GlosbeTranslation",
# "weblate.machinery.google.GoogleTranslation",
# "weblate.machinery.googlev3.GoogleV3Translation",
# "weblate.machinery.libretranslate.LibreTranslateTranslation",
# "weblate.machinery.microsoft.MicrosoftCognitiveTranslation",
# "weblate.machinery.microsoftterminology.MicrosoftTerminologyService",
# "weblate.machinery.modernmt.ModernMTTranslation",
# "weblate.machinery.mymemory.MyMemoryTranslation",
# "weblate.machinery.netease.NeteaseSightTranslation",
# "weblate.machinery.tmserver.AmagamaTranslation",
# "weblate.machinery.tmserver.TMServerTranslation",
# "weblate.machinery.yandex.YandexTranslation",
# "weblate.machinery.saptranslationhub.SAPTranslationHub",
# "weblate.machinery.youdao.YoudaoTranslation",
"weblate.machinery.weblatetm.WeblateTranslation",
"weblate.memory.machine.WeblateMemory",
)
# Machine translation API keys
# URL of the Apertium APy server
MT_APERTIUM_APY = None
# DeepL API key
MT_DEEPL_KEY = None
# LibreTranslate
MT_LIBRETRANSLATE_API_URL = None
MT_LIBRETRANSLATE_KEY = None
# Microsoft Cognitive Services Translator API, register at
# https://portal.azure.com/
MT_MICROSOFT_COGNITIVE_KEY = None
MT_MICROSOFT_REGION = None
# ModernMT
MT_MODERNMT_KEY = None
# MyMemory identification email, see
# https://mymemory.translated.net/doc/spec.php
MT_MYMEMORY_EMAIL = None
# Optional MyMemory credentials to access private translation memory
MT_MYMEMORY_USER = None
MT_MYMEMORY_KEY = None
# Google API key for Google Translate API v2
MT_GOOGLE_KEY = None
# Google Translate API3 credentials and project id
MT_GOOGLE_CREDENTIALS = None
MT_GOOGLE_PROJECT = None
# Baidu app key and secret
MT_BAIDU_ID = None
MT_BAIDU_SECRET = None
# Youdao Zhiyun app key and secret
MT_YOUDAO_ID = None
MT_YOUDAO_SECRET = None
# Netease Sight (Jianwai) app key and secret
MT_NETEASE_KEY = None
MT_NETEASE_SECRET = None
# API key for Yandex Translate API
MT_YANDEX_KEY = None
# tmserver URL
MT_TMSERVER = None
# SAP Translation Hub
MT_SAP_BASE_URL = None
MT_SAP_SANDBOX_APIKEY = None
MT_SAP_USERNAME = None
MT_SAP_PASSWORD = None
MT_SAP_USE_MT = True
# Use HTTPS when creating redirect URLs for social authentication, see
# documentation for more details:
# https://python-social-auth-docs.readthedocs.io/en/latest/configuration/settings.html#processing-redirects-and-urlopen
SOCIAL_AUTH_REDIRECT_IS_HTTPS = ENABLE_HTTPS
# Make CSRF cookie HttpOnly, see documentation for more details:
# https://docs.djangoproject.com/en/1.11/ref/settings/#csrf-cookie-httponly
CSRF_COOKIE_HTTPONLY = True
CSRF_COOKIE_SECURE = ENABLE_HTTPS
# Store CSRF token in session
CSRF_USE_SESSIONS = True
# Customize CSRF failure view
CSRF_FAILURE_VIEW = "weblate.trans.views.error.csrf_failure"
SESSION_COOKIE_SECURE = ENABLE_HTTPS
SESSION_COOKIE_HTTPONLY = True
# SSL redirect
SECURE_SSL_REDIRECT = ENABLE_HTTPS
SECURE_SSL_HOST = SITE_DOMAIN
# Sent referrrer only for same origin links
SECURE_REFERRER_POLICY = "same-origin"
# SSL redirect URL exemption list
SECURE_REDIRECT_EXEMPT = (r"healthz/$",) # Allowing HTTP access to health check
# Session cookie age (in seconds)
SESSION_COOKIE_AGE = 1000
SESSION_COOKIE_AGE_AUTHENTICATED = 1209600
SESSION_COOKIE_SAMESITE = "Lax"
# Increase allowed upload size
DATA_UPLOAD_MAX_MEMORY_SIZE = 50000000
# Allow more fields for case with a lot of subscriptions in profile
DATA_UPLOAD_MAX_NUMBER_FIELDS = 2000
# Apply session coookie settings to language cookie as ewll
LANGUAGE_COOKIE_SECURE = SESSION_COOKIE_SECURE
LANGUAGE_COOKIE_HTTPONLY = SESSION_COOKIE_HTTPONLY
LANGUAGE_COOKIE_AGE = SESSION_COOKIE_AGE_AUTHENTICATED * 10
LANGUAGE_COOKIE_SAMESITE = SESSION_COOKIE_SAMESITE
# Some security headers
SECURE_BROWSER_XSS_FILTER = True
X_FRAME_OPTIONS = "DENY"
SECURE_CONTENT_TYPE_NOSNIFF = True
# Optionally enable HSTS
SECURE_HSTS_SECONDS = 31536000 if ENABLE_HTTPS else 0
SECURE_HSTS_PRELOAD = ENABLE_HTTPS
SECURE_HSTS_INCLUDE_SUBDOMAINS = ENABLE_HTTPS
# HTTPS detection behind reverse proxy
SECURE_PROXY_SSL_HEADER = None
# URL of login
LOGIN_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/login/"
# URL of logout
LOGOUT_URL = f"{URL_PREFIX}/accounts/logout/"
# Default location for login
LOGIN_REDIRECT_URL = f"{URL_PREFIX}/"
# Anonymous user name
ANONYMOUS_USER_NAME = "anonymous"
# Reverse proxy settings
IP_PROXY_HEADER = "HTTP_X_FORWARDED_FOR"
IP_BEHIND_REVERSE_PROXY = False
IP_PROXY_OFFSET = 0
# Sending HTML in mails
EMAIL_SEND_HTML = True
# Subject of emails includes site title
EMAIL_SUBJECT_PREFIX = f"[{SITE_TITLE}] "
# Enable remote hooks
ENABLE_HOOKS = True
# By default the length of a given translation is limited to the length of
# the source string * 10 characters. Set this option to False to allow longer
# translations (up to 10.000 characters)
LIMIT_TRANSLATION_LENGTH_BY_SOURCE_LENGTH = True
# Use simple language codes for default language/country combinations
SIMPLIFY_LANGUAGES = True
# Render forms using bootstrap
CRISPY_TEMPLATE_PACK = "bootstrap3"
# List of quality checks
# CHECK_LIST = (
# "weblate.checks.same.SameCheck",
# "weblate.checks.chars.BeginNewlineCheck",
# "weblate.checks.chars.EndNewlineCheck",
# "weblate.checks.chars.BeginSpaceCheck",
# "weblate.checks.chars.EndSpaceCheck",
# "weblate.checks.chars.DoubleSpaceCheck",
# "weblate.checks.chars.EndStopCheck",
# "weblate.checks.chars.EndColonCheck",
# "weblate.checks.chars.EndQuestionCheck",
# "weblate.checks.chars.EndExclamationCheck",
# "weblate.checks.chars.EndEllipsisCheck",
# "weblate.checks.chars.EndSemicolonCheck",
# "weblate.checks.chars.MaxLengthCheck",
# "weblate.checks.chars.KashidaCheck",
# "weblate.checks.chars.PunctuationSpacingCheck",
# "weblate.checks.format.PythonFormatCheck",
# "weblate.checks.format.PythonBraceFormatCheck",
# "weblate.checks.format.PHPFormatCheck",
# "weblate.checks.format.CFormatCheck",
# "weblate.checks.format.PerlFormatCheck",
# "weblate.checks.format.JavaScriptFormatCheck",
# "weblate.checks.format.LuaFormatCheck",
# "weblate.checks.format.ObjectPascalFormatCheck",
# "weblate.checks.format.SchemeFormatCheck",
# "weblate.checks.format.CSharpFormatCheck",
# "weblate.checks.format.JavaFormatCheck",
# "weblate.checks.format.JavaMessageFormatCheck",
# "weblate.checks.format.PercentPlaceholdersCheck",
# "weblate.checks.format.VueFormattingCheck",
# "weblate.checks.format.I18NextInterpolationCheck",
# "weblate.checks.format.ESTemplateLiteralsCheck",
# "weblate.checks.angularjs.AngularJSInterpolationCheck",
# "weblate.checks.icu.ICUMessageFormatCheck",
# "weblate.checks.icu.ICUSourceCheck",
# "weblate.checks.qt.QtFormatCheck",
# "weblate.checks.qt.QtPluralCheck",
# "weblate.checks.ruby.RubyFormatCheck",
# "weblate.checks.consistency.PluralsCheck",
# "weblate.checks.consistency.SamePluralsCheck",
# "weblate.checks.consistency.ConsistencyCheck",
# "weblate.checks.consistency.TranslatedCheck",
# "weblate.checks.chars.EscapedNewlineCountingCheck",
# "weblate.checks.chars.NewLineCountCheck",
# "weblate.checks.markup.BBCodeCheck",
# "weblate.checks.chars.ZeroWidthSpaceCheck",
# "weblate.checks.render.MaxSizeCheck",
# "weblate.checks.markup.XMLValidityCheck",
# "weblate.checks.markup.XMLTagsCheck",
# "weblate.checks.markup.MarkdownRefLinkCheck",
# "weblate.checks.markup.MarkdownLinkCheck",
# "weblate.checks.markup.MarkdownSyntaxCheck",
# "weblate.checks.markup.URLCheck",
# "weblate.checks.markup.SafeHTMLCheck",
# "weblate.checks.placeholders.PlaceholderCheck",
# "weblate.checks.placeholders.RegexCheck",
# "weblate.checks.duplicate.DuplicateCheck",
# "weblate.checks.source.OptionalPluralCheck",
# "weblate.checks.source.EllipsisCheck",
# "weblate.checks.source.MultipleFailingCheck",
# "weblate.checks.source.LongUntranslatedCheck",
# "weblate.checks.format.MultipleUnnamedFormatsCheck",
# "weblate.checks.glossary.GlossaryCheck",
# )
# List of automatic fixups
# AUTOFIX_LIST = (
# "weblate.trans.autofixes.whitespace.SameBookendingWhitespace",
# "weblate.trans.autofixes.chars.ReplaceTrailingDotsWithEllipsis",
# "weblate.trans.autofixes.chars.RemoveZeroSpace",
# "weblate.trans.autofixes.chars.RemoveControlChars",
# )
# List of enabled addons
# WEBLATE_ADDONS = (
# "weblate.addons.gettext.GenerateMoAddon",
# "weblate.addons.gettext.UpdateLinguasAddon",
# "weblate.addons.gettext.UpdateConfigureAddon",
# "weblate.addons.gettext.MsgmergeAddon",
# "weblate.addons.gettext.GettextCustomizeAddon",
# "weblate.addons.gettext.GettextAuthorComments",
# "weblate.addons.cleanup.CleanupAddon",
# "weblate.addons.cleanup.RemoveBlankAddon",
# "weblate.addons.consistency.LangaugeConsistencyAddon",
# "weblate.addons.discovery.DiscoveryAddon",
# "weblate.addons.autotranslate.AutoTranslateAddon",
# "weblate.addons.flags.SourceEditAddon",
# "weblate.addons.flags.TargetEditAddon",
# "weblate.addons.flags.SameEditAddon",
# "weblate.addons.flags.BulkEditAddon",
# "weblate.addons.generate.GenerateFileAddon",
# "weblate.addons.generate.PseudolocaleAddon",
# "weblate.addons.generate.PrefillAddon",
# "weblate.addons.json.JSONCustomizeAddon",
# "weblate.addons.xml.XMLCustomizeAddon",
# "weblate.addons.properties.PropertiesSortAddon",
# "weblate.addons.git.GitSquashAddon",
# "weblate.addons.removal.RemoveComments",
# "weblate.addons.removal.RemoveSuggestions",
# "weblate.addons.resx.ResxUpdateAddon",
# "weblate.addons.yaml.YAMLCustomizeAddon",
# "weblate.addons.cdn.CDNJSAddon",
# )
# E-mail address that error messages come from.
SERVER_EMAIL = "noreply@example.com"
# Default email address to use for various automated correspondence from
# the site managers. Used for registration emails.
DEFAULT_FROM_EMAIL = "noreply@example.com"
# List of URLs your site is supposed to serve
ALLOWED_HOSTS = ["*"]
# Configuration for caching
CACHES = {
"default": {
"BACKEND": "django_redis.cache.RedisCache",
"LOCATION": "redis://127.0.0.1:6379/1",
# If redis is running on same host as Weblate, you might
# want to use unix sockets instead:
# "LOCATION": "unix:///var/run/redis/redis.sock?db=1",
"OPTIONS": {
"CLIENT_CLASS": "django_redis.client.DefaultClient",
"PARSER_CLASS": "redis.connection.HiredisParser",
# If you set password here, adjust CELERY_BROKER_URL as well
"PASSWORD": None,
"CONNECTION_POOL_KWARGS": {},
},
"KEY_PREFIX": "weblate",
"TIMEOUT": 3600,
},
"avatar": {
"BACKEND": "django.core.cache.backends.filebased.FileBasedCache",
"LOCATION": os.path.join(DATA_DIR, "avatar-cache"),
"TIMEOUT": 86400,
"OPTIONS": {"MAX_ENTRIES": 1000},
},
}
# Store sessions in cache
SESSION_ENGINE = "django.contrib.sessions.backends.cache"
# Store messages in session
MESSAGE_STORAGE = "django.contrib.messages.storage.session.SessionStorage"
# REST framework settings for API
REST_FRAMEWORK = {
# Use Django's standard `django.contrib.auth` permissions,
# or allow read-only access for unauthenticated users.
"DEFAULT_PERMISSION_CLASSES": [
# Require authentication for login required sites
"rest_framework.permissions.IsAuthenticated"
if REQUIRE_LOGIN
else "rest_framework.permissions.IsAuthenticatedOrReadOnly"
],
"DEFAULT_AUTHENTICATION_CLASSES": (
"rest_framework.authentication.TokenAuthentication",
"weblate.api.authentication.BearerAuthentication",
"rest_framework.authentication.SessionAuthentication",
),
"DEFAULT_THROTTLE_CLASSES": (
"weblate.api.throttling.UserRateThrottle",
"weblate.api.throttling.AnonRateThrottle",
),
"DEFAULT_THROTTLE_RATES": {"anon": "100/day", "user": "5000/hour"},
"DEFAULT_PAGINATION_CLASS": "weblate.api.pagination.StandardPagination",
"PAGE_SIZE": 50,
"VIEW_DESCRIPTION_FUNCTION": "weblate.api.views.get_view_description",
"UNAUTHENTICATED_USER": "weblate.auth.models.get_anonymous",
}
# Fonts CDN URL
FONTS_CDN_URL = None
# Django compressor offline mode
COMPRESS_OFFLINE = False
COMPRESS_OFFLINE_CONTEXT = [
{"fonts_cdn_url": FONTS_CDN_URL, "STATIC_URL": STATIC_URL, "LANGUAGE_BIDI": True},
{"fonts_cdn_url": FONTS_CDN_URL, "STATIC_URL": STATIC_URL, "LANGUAGE_BIDI": False},
]
# Require login for all URLs
if REQUIRE_LOGIN:
LOGIN_REQUIRED_URLS = (r"/(.*)$",)
# In such case you will want to include some of the exceptions
# LOGIN_REQUIRED_URLS_EXCEPTIONS = (
# rf"{URL_PREFIX}/accounts/(.*)$", # Required for login
# rf"{URL_PREFIX}/admin/login/(.*)$", # Required for admin login
# rf"{URL_PREFIX}/static/(.*)$", # Required for development mode
# rf"{URL_PREFIX}/widgets/(.*)$", # Allowing public access to widgets
# rf"{URL_PREFIX}/data/(.*)$", # Allowing public access to data exports
# rf"{URL_PREFIX}/hooks/(.*)$", # Allowing public access to notification hooks
# rf"{URL_PREFIX}/healthz/$", # Allowing public access to health check
# rf"{URL_PREFIX}/api/(.*)$", # Allowing access to API
# rf"{URL_PREFIX}/js/i18n/$", # JavaScript localization
# rf"{URL_PREFIX}/contact/$", # Optional for contact form
# rf"{URL_PREFIX}/legal/(.*)$", # Optional for legal app
# rf"{URL_PREFIX}/avatar/(.*)$", # Optional for avatars
# )
# Silence some of the Django system checks
SILENCED_SYSTEM_CHECKS = [
# We have modified django.contrib.auth.middleware.AuthenticationMiddleware
# as weblate.accounts.middleware.AuthenticationMiddleware
"admin.E408"
]
# Celery worker configuration for testing
# CELERY_TASK_ALWAYS_EAGER = True
# CELERY_BROKER_URL = "memory://"
# CELERY_TASK_EAGER_PROPAGATES = True
# Celery worker configuration for production
CELERY_TASK_ALWAYS_EAGER = False
CELERY_BROKER_URL = "redis://localhost:6379"
CELERY_RESULT_BACKEND = CELERY_BROKER_URL
# Celery settings, it is not recommended to change these
CELERY_WORKER_MAX_MEMORY_PER_CHILD = 200000
CELERY_BEAT_SCHEDULE_FILENAME = os.path.join(DATA_DIR, "celery", "beat-schedule")
CELERY_TASK_ROUTES = {
"weblate.trans.tasks.auto_translate*": {"queue": "translate"},
"weblate.accounts.tasks.notify_*": {"queue": "notify"},
"weblate.accounts.tasks.send_mails": {"queue": "notify"},
"weblate.utils.tasks.settings_backup": {"queue": "backup"},
"weblate.utils.tasks.database_backup": {"queue": "backup"},
"weblate.wladmin.tasks.backup": {"queue": "backup"},
"weblate.wladmin.tasks.backup_service": {"queue": "backup"},
"weblate.memory.tasks.*": {"queue": "memory"},
}
# Enable plain database backups
DATABASE_BACKUP = "plain"
# Enable auto updating
AUTO_UPDATE = False
# PGP commits signing
WEBLATE_GPG_IDENTITY = None
# Third party services integration
MATOMO_SITE_ID = None
MATOMO_URL = None
GOOGLE_ANALYTICS_ID = None
SENTRY_DSN = None
SENTRY_ENVIRONMENT = SITE_DOMAIN
AKISMET_API_KEY = None
Management commands
Bemerkung
Running management commands under a different user than the one running your webserver can result in files getting wrong permissions, please check Dateisystemberechtigungen for more details.
You will find basic management commands (available as ./manage.py
in the Django sources,
or as an extended set in a script called weblate installable atop Weblate).
Invoking management commands
As mentioned before, invocation depends on how you installed Weblate.
If using virtualenv for Weblate, you can either specify the full path to weblate, or activate the virtualenv prior to invoking it:
# Direct invocation
~/weblate-env/bin/weblate
# Activating virtualenv adds it to search path
. ~/weblate-env/bin/activate
weblate
If you are using source code directly (either from a tarball or Git checkout), the
management script is ./manage.py
available in the Weblate sources.
To run it:
python ./manage.py list_versions
If you’ve installed Weblate using the pip installer, or by using the ./setup.py
script, the weblate is installed to your path (or virtualenv path),
from where you can use it to control Weblate:
weblate list_versions
For the Docker image, the script is installed like above, and you can run it using docker exec:
docker exec --user weblate <container> weblate list_versions
For docker-compose the process is similar, you just have to use docker-compose exec:
docker-compose exec --user weblate weblate weblate list_versions
In case you need to pass it a file, you can temporary add a volume:
docker-compose exec --user weblate /tmp:/tmp weblate weblate importusers /tmp/users.json
add_suggestions
- weblate add_suggestions <project> <component> <language> <file>
Neu in Version 2.5.
Imports a translation from the file to use as a suggestion for the given translation. It skips duplicated translations; only different ones are added.
- --author USER@EXAMPLE.COM
E-mail of author for the suggestions. This user has to exist prior to importing (you can create one in the admin interface if needed).
Beispiel:
weblate --author michal@cihar.com add_suggestions weblate application cs /tmp/suggestions-cs.po
auto_translate
- weblate auto_translate <project> <component> <language>
Neu in Version 2.5.
Geändert in Version 4.6: Parameter für Übersetzungsmodus hinzugefügt.
Performs automatic translation based on other component translations.
- --source PROJECT/COMPONENT
Specifies the component to use as source available for translation. If not specified all components in the project are used.
- --user USERNAME
Specify username listed as author of the translations. „Anonymous user“ is used if not specified.
- --overwrite
Whether to overwrite existing translations.
- --inconsistent
Whether to overwrite existing translations that are inconsistent (see Inkonsistent).
- --add
Automatically add language if a given translation does not exist.
- --mt MT
Use machine translation instead of other components as machine translations.
- --threshold THRESHOLD
Similarity threshold for machine translation, defaults to 80.
- --mode MODE
Geben Sie den Übersetzungsmodus an, Standard ist
translate
, aberfuzzy
odersuggest
können verwendet werden.
Beispiel:
weblate auto_translate --user nijel --inconsistent --source weblate/application weblate website cs
Siehe auch
celery_queues
- weblate celery_queues
Neu in Version 3.7.
Displays length of Celery task queues.
checkgit
- weblate checkgit <project|project/component>
Prints current state of the back-end Git repository.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
commitgit
- weblate commitgit <project|project/component>
Commits any possible pending changes to the back-end Git repository.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
commit_pending
- weblate commit_pending <project|project/component>
Commits pending changes older than a given age.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
- --age HOURS
Age in hours for committing. If not specified the value configured in Component configuration is used.
Bemerkung
This is automatically performed in the background by Weblate, so there no real need to invoke this manually, besides forcing an earlier commit than specified by Component configuration.
Siehe auch
cleanuptrans
- weblate cleanuptrans
Cleans up orphaned checks and translation suggestions. There is normally no need to run this manually, as the cleanups happen automatically in the background.
Siehe auch
cleanup_ssh_keys
- weblate cleanup_ssh_keys
Neu in Version 4.9.1.
Performs cleanup of stored SSH host keys:
Removes deprecated RSA keys for GitHub which might cause issues connecting to GitHub.
Removes duplicate entries in host keys.
Siehe auch
createadmin
- weblate createadmin
Creates an admin
account with a random password, unless it is specified.
- --password PASSWORD
Provides a password on the command-line, to not generate a random one.
- --no-password
Do not set password, this can be useful with –update.
- --username USERNAME
Use the given name instead of
admin
.
- --email USER@EXAMPLE.COM
Specify the admin e-mail address.
- --name
Specify the admin name (visible).
- --update
Update the existing user (you can use this to change passwords).
Geändert in Version 2.9: Added parameters --username
, --email
, --name
and --update
.
dump_memory
- weblate dump_memory
Neu in Version 2.20.
Exportieren Sie eine JSON-Datei mit Weblate-Übersetzungsspeicher-Inhalten.
dumpuserdata
- weblate dumpuserdata <file.json>
Dumps userdata to a file for later use by importuserdata
.
Hinweis
This comes in handy when migrating or merging Weblate instances.
import_demo
- weblate import_demo
Neu in Version 4.1.
Creates a demo project with components based on <https://github.com/WeblateOrg/demo>. Make sure the celery tasks are running before running this command.
This can be useful when developing Weblate.
import_json
- weblate import_json <json-file>
Neu in Version 2.7.
Batch import of components based on JSON data.
The imported JSON file structure pretty much corresponds to the component
object (see GET /api/components/(string:project)/(string:component)/
).
You have to include the name
and filemask
fields.
- --project PROJECT
Specifies where the components will be imported from.
- --main-component COMPONENT
Use the given VCS repository from this component for all of them.
- --ignore
Skip (already) imported components.
- --update
Update (already) imported components.
Geändert in Version 2.9: The parameters --ignore
and --update
are there to deal with already
imported components.
Beispiel für eine JSON-Datei:
[
{
"slug": "po",
"name": "Gettext PO",
"file_format": "po",
"filemask": "po/*.po",
"new_lang": "none"
},
{
"name": "Android",
"filemask": "android/values-*/strings.xml",
"template": "android/values/strings.xml",
"repo": "weblate://test/test",
"file_format": "aresource"
}
]
Siehe auch
import_memory
- weblate import_memory <file>
Neu in Version 2.20.
Importiert eine TMX- oder JSON-Datei in den Weblate-Übersetzungsspeicher.
- --language-map LANGMAP
Ermöglicht die Zuordnung von Sprachen im TMX zum Weblate-Übersetzungsspeicher. Die Sprachcodes werden nach der Normalisierung, die normalerweise von Weblate vorgenommen wird, zugeordnet.
--language-map en_US:en
will for example import allen_US
strings asen
ones.This can be useful in case your TMX file locales happen not to match what you use in Weblate.
import_project
- weblate import_project <project> <gitrepo> <branch> <filemask>
Geändert in Version 3.0: The import_project command is now based on the Komponentenerkennung add-on, leading to some changes in behavior and what parameters are accepted.
Batch imports components into project based on the file mask.
<project> names an existing project, into which the components are to be imported.
The <gitrepo> defines the Git repository URL to use, and <branch> signifies the Git branch. To import additional translation components from an existing Weblate component, use a weblate://<project>/<component> URL for the <gitrepo>.
The <filemask> defines file discovery for the repository. It can be either be made simple using wildcards, or it can use the full power of regular expressions.
The simple matching uses **
for component name and *
for language, for
example: **/*.po
The regular expression has to contain groups named component and language.
For example: (?P<language>[^/]*)/(?P<component>[^-/]*)\.po
The import matches existing components based on files and adds the ones that do not exist. It does not change already existing ones.
- --name-template TEMPLATE
Customize the name of a component using Django template syntax.
For example:
Documentation: {{ component }}
- --base-file-template TEMPLATE
Customize the base file for monolingual translations.
For example:
{{ component }}/res/values/string.xml
- --new-base-template TEMPLATE
Customize the base file for addition of new translations.
For example:
{{ component }}/ts/en.ts
- --file-format FORMAT
You can also specify the file format to use (see Supported file formats), the default is auto-detection.
- --language-regex REGEX
You can specify language filtering (see Component configuration) with this parameter. It has to be a valid regular expression.
- --main-component
You can specify which component will be chosen as the main one—the one actually containing the VCS repository.
- --license NAME
Specify the overall, project or component translation license.
- --license-url URL
Specify the URL where the translation license is to be found.
- --vcs NAME
In case you need to specify which version control system to use, you can do it here. The default version control is Git.
To give you some examples, let’s try importing two projects.
First The Debian Handbook translations, where each language has separate a folder with the translations of each chapter:
weblate import_project \
debian-handbook \
git://anonscm.debian.org/debian-handbook/debian-handbook.git \
squeeze/master \
'*/**.po'
Then the Tanaguru tool, where the file format needs be specified, along with the base file template, and how all components and translations are located in single folder:
weblate import_project \
--file-format=properties \
--base-file-template=web-app/tgol-web-app/src/main/resources/i18n/%s-I18N.properties \
tanaguru \
https://github.com/Tanaguru/Tanaguru \
master \
web-app/tgol-web-app/src/main/resources/i18n/**-I18N_*.properties
More complex example of parsing of filenames to get the correct component and
language out of a filename like
src/security/Numerous_security_holes_in_0.10.1.de.po
:
weblate import_project \
tails \
git://git.tails.boum.org/tails master \
'wiki/src/security/(?P<component>.*)\.(?P<language>[^.]*)\.po$'
Filtering only translations in a chosen language:
./manage import_project \
--language-regex '^(cs|sk)$' \
weblate \
https://github.com/WeblateOrg/weblate.git \
'weblate/locale/*/LC_MESSAGES/**.po'
Importing Sphinx documentation split to multiple files:
$ weblate import_project --name-template 'Documentation: %s' \
--file-format po \
project https://github.com/project/docs.git master \
'docs/locale/*/LC_MESSAGES/**.po'
Importing Sphinx documentation split to multiple files and directories:
$ weblate import_project --name-template 'Directory 1: %s' \
--file-format po \
project https://github.com/project/docs.git master \
'docs/locale/*/LC_MESSAGES/dir1/**.po'
$ weblate import_project --name-template 'Directory 2: %s' \
--file-format po \
project https://github.com/project/docs.git master \
'docs/locale/*/LC_MESSAGES/dir2/**.po'
Siehe auch
More detailed examples can be found in the Starting with internationalization chapter,
alternatively you might want to use import_json
.
importuserdata
- weblate importuserdata <file.json>
Imports user data from a file created by dumpuserdata
importusers
- weblate importusers --check <file.json>
Imports users from JSON dump of the Django auth_users database.
- --check
With this option it will just check whether a given file can be imported and report possible conflicts arising from usernames or e-mails.
You can dump users from the existing Django installation using:
weblate dumpdata auth.User > users.json
install_addon
Neu in Version 3.2.
- weblate install_addon --addon ADDON <project|project/component>
Installs an add-on to a set of components.
- --addon ADDON
Name of the add-on to install. For example
weblate.gettext.customize
.
- --configuration CONFIG
JSON-kodierte Konfiguration einer Erweiterung.
- --update
Aktualisieren Sie die vorhandene Konfiguration der Erweiterung.
You can either define which project or component to install the add-on in (for example
weblate/application
), or use --all
to include all existing components.
To install Ausgabe von Gettext anpassen for all components:
weblate install_addon --addon weblate.gettext.customize --config '{"width": -1}' --update --all
Siehe auch
list_languages
- weblate list_languages <locale>
Lists supported languages in MediaWiki markup - language codes, English names and localized names.
This is used to generate <https://wiki.l10n.cz/Slovn%C3%ADk_s_n%C3%A1zvy_jazyk%C5%AF>.
list_translators
- weblate list_translators <project|project/component>
Lists translators by contributed language for the given project:
[French]
Jean Dupont <jean.dupont@example.com>
[English]
John Doe <jd@example.com>
- --language-code
List names by language code instead of language name.
You can either define which project or component to use (for example
weblate/application
), or use --all
to list translators from all existing
components.
list_versions
- weblate list_versions
Lists all Weblate dependencies and their versions.
loadpo
- weblate loadpo <project|project/component>
Reloads translations from disk (for example in case you have done some updates in the VCS repository).
- --force
Force update, even if the files should be up-to-date.
- --lang LANGUAGE
Limit processing to a single language.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
Bemerkung
You seldom need to invoke this, Weblate will automatically load changed files for every VCS update. This is needed in case you manually changed an underlying Weblate VCS repository or in some special cases following an upgrade.
lock_translation
- weblate lock_translation <project|project/component>
Prevents further translation of a component.
Hinweis
Useful in case you want to do some maintenance on the underlying repository.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
Siehe auch
move_language
- weblate move_language source target
Neu in Version 3.0.
Allows you to merge language content. This is useful when updating to a new version which contains aliases for previously unknown languages that have been created with the (generated) suffix. It moves all content from the source language to the target one.
Beispiel:
weblate move_language cze cs
After moving the content, you should check whether there is anything left (this is subject to race conditions when somebody updates the repository meanwhile) and remove the (generated) language.
pushgit
- weblate pushgit <project|project/component>
Pushes committed changes to the upstream VCS repository.
- --force-commit
Force commits any pending changes, prior to pushing.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
Bemerkung
Weblate pushes changes automatically if Bei Commit gleichzeitig Pushen in Component configuration is turned on, which is the default.
unlock_translation
- weblate unlock_translation <project|project/component>
Unlocks a given component, making it available for translation.
Hinweis
Useful in case you want to do some maintenance on the underlying repository.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
Siehe auch
setupgroups
- weblate setupgroups
Configures default groups and optionally assigns all users to that default group.
- --no-privs-update
Turns off automatic updating of existing groups (only adds new ones).
- --no-projects-update
Prevents automatic updates of groups for existing projects. This allows adding newly added groups to existing projects, see Projekt-Zugriffssteuerung.
setuplang
- weblate setuplang
Updates list of defined languages in Weblate.
- --no-update
Turns off automatic updates of existing languages (only adds new ones).
updatechecks
- weblate updatechecks <project|project/component>
Updates all checks for all strings.
Hinweis
Useful for upgrades which do major changes to checks.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
updategit
- weblate updategit <project|project/component>
Fetches remote VCS repositories and updates the internal cache.
You can either define which project or component to update (for example
weblate/application
), or use --all
to update all existing components.
Bemerkung
Usually it is better to configure hooks in the repository to trigger
Benachrichtigungs-Hooks, instead of regular polling by updategit
.
Ankündigungen
Geändert in Version 4.0: In früheren Versionen wurde diese Funktion Whiteboard-Nachrichten genannt.
Versorgen Sie Ihre Übersetzer mit Informationen, indem Sie Ankündigungen auf der gesamten Website, pro Projekt, Komponente oder Sprache veröffentlichen.
Geben Sie den Zweck, die Fristen, den Status oder die Ziele für die Übersetzung an.
Die Nutzer werden über die Ankündigungen der beobachteten Projekte benachrichtigt (sofern sie sich nicht abmelden).
Dies kann für verschiedene Dinge nützlich sein, von der Ankündigung des Zwecks der Website bis zur Angabe von Zielen für Übersetzungen.
Die Ankündigungen können auf jeder Ebene im Menü Verwaltung mit Ankündigung veröffentlicht werden:

Sie kann auch über die Adminoberfläche hinzugefügt werden:

Die Ankündigungen werden dann in dem angegebenen Kontext angezeigt:
Kein Kontext angegeben
Wird auf der Übersicht (Einstiegsseite) angezeigt.
Projekt spezifiziert
Wird im Projekt angezeigt, einschließlich aller Komponenten und Übersetzungen.
Komponente spezifiziert
Wird für eine bestimmte Komponente und alle ihre Übersetzungen angezeigt.
Sprache spezifiziert
Wird in der Sprachübersicht und allen Übersetzungen in dieser Sprache angezeigt.
So sieht es auf der Übersichtsseite der Sprachen aus:

Komponentenlisten
Geben Sie mehrere Listen von Komponenten an, die als Optionen auf dem Benutzer-Dashboard erscheinen sollen, aus denen die Benutzer eine als Standardansicht auswählen können. Siehe Übersicht um mehr zu erfahren.
Geändert in Version 2.20: Für jede auf dem Dashboard angezeigte Komponentenliste wird ein Status angezeigt.
Die Namen und Inhalte der Komponentenlisten können in der Verwaltungsoberfläche im Abschnitt Komponentenlisten festgelegt werden. Jede Komponentenliste muss einen Namen haben, der dem Benutzer angezeigt wird, und einen Slug, der sie in der URL repräsentiert.
Geändert in Version 2.13: Ändern Sie die Dashboard-Einstellungen für anonyme Benutzer von der Verwaltungsoberfläche aus, indem Sie ändern, welches Dashboard nicht authentifizierten Benutzern angezeigt wird.
Automatische Komponentenlisten
Neu in Version 2.13.
Fügen Sie der Liste automatisch Komponenten auf der Grundlage ihres Slugs hinzu, indem Sie Regeln für die Automatic component list assignment erstellen.
Nützlich für die Pflege von Komponentenlisten für große Installationen oder für den Fall, dass Sie eine Komponentenliste mit allen Komponenten Ihrer Weblate-Installation haben möchten.
Hinweis
Erstellen Sie eine Komponentenliste mit allen Komponenten Ihrer Weblate-Installation.
1. Define Automatic component list assignment with ^.*$
as regular expression
in both the project and the component fields, as shown on this image:

Optional Weblate modules
Several optional modules are available for your setup.
Git exporter
Neu in Version 2.10.
Provides you read-only access to the underlying Git repository using HTTP(S).
Installation
Add
weblate.gitexport
to installed apps insettings.py
:
INSTALLED_APPS += ("weblate.gitexport",)
Export existing repositories by migrating your database after installation:
weblate migrate
Usage
The module automatically hooks into Weblate and sets the exported repository URL in
the Component configuration.
The repositories are accessible under the /git/
part of the Weblate URL, for example
https://example.org/git/weblate/main/
.
Repositorys für öffentlich zugängliche Projekte können ohne Authentifizierung geklont werden:
git clone 'https://example.org/git/weblate/main/'
Access to browse the repositories with restricted access (with Private
access control or when REQUIRE_LOGIN
is enabled)
requires an API token which can be obtained in your
user profile:
git clone 'https://user:KEY@example.org/git/weblate/main/'
Hinweis
Standardmäßig haben Mitglieder der Gruppe Benutzer und anonyme Benutzer über die Rollen Auf Repository zugreifen und Hauptbenutzer Zugriff auf die Repositorys für öffentliche Projekte.
Abrechnung
Neu in Version 2.4.
This is used on Hosted Weblate to define billing plans, track invoices and usage limits.
Installation
1. Add weblate.billing
to installed apps in
settings.py
:
INSTALLED_APPS += ("weblate.billing",)
Run the database migration to optionally install additional database structures for the module:
weblate migrate
Usage
After installation you can control billing in the admin interface. Users with billing enabled will get new Billing tab in their Benutzerprofil.
The billing module additionally allows project admins to create new projects and components without being superusers (see Adding translation projects and components). This is possible when following conditions are met:
The billing is in its configured limits (any overusage results in blocking of project/component creation) and paid (if its price is non zero)
The user is admin of existing project with billing or user is owner of billing (the latter is necessary when creating new billing for users to be able to import new projects).
Upon project creation user is able to choose which billing should be charged for the project in case he has access to more of them.
Rechtliche Grundlagen
Neu in Version 2.15.
This is used on Hosted Weblate to provide required legal documents. It comes provided with blank documents, and you are expected to fill out the following templates in the documents:
legal/documents/tos.html
Terms of service document
legal/documents/privacy.html
Privacy policy document
legal/documents/summary.html
Short overview of the terms of service and privacy policy
On changing the terms of service documents, please adjust
LEGAL_TOS_DATE
so that users are forced to agree with the updated
documents.
Bemerkung
Legal documents for the Hosted Weblate service are available in this Git repository <https://github.com/WeblateOrg/wllegal/tree/main/wllegal/templates/legal/documents>.
Most likely these will not be directly usable to you, but might come in handy as a starting point if adjusted to meet your needs.
Installation
1. Add weblate.legal
to installed apps in
settings.py
:
INSTALLED_APPS += ("weblate.legal",)
# Optional:
# Social auth pipeline to confirm TOS upon registration/subsequent sign in
SOCIAL_AUTH_PIPELINE += ("weblate.legal.pipeline.tos_confirm",)
# Middleware to enforce TOS confirmation of signed in users
MIDDLEWARE += [
"weblate.legal.middleware.RequireTOSMiddleware",
]
Run the database migration to optionally install additional database structures for the module:
weblate migrate
Edit the legal documents in the
weblate/legal/templates/legal/
folder to match your service.
Usage
After installation and editing, the legal documents are shown in the Weblate UI.
Avatars
Avatars are downloaded and cached server-side to reduce information leaks to the sites serving them
by default. The built-in support for fetching avatars from e-mails addresses configured for it can be
turned off using ENABLE_AVATARS
.
Weblate currently supports:
Siehe auch
Avatar-Zwischenspeicherung,
AVATAR_URL_PREFIX
,
ENABLE_AVATARS
Spam protection
You can protect against spamming by users by using the Akismet service.
Install the akismet Python module (this is already included in the official Docker image).
Obtain the Akismet API key.
Store it as
AKISMET_API_KEY
orWEBLATE_AKISMET_API_KEY
in Docker.
Following content is sent to Akismet for checking:
Vorschläge von unautorisierten Benutzern
Projekt- und Komponentenbeschreibungen und Links
Bemerkung
This (among other things) relies on IP address of the client, please see Hinter einem Reverse-Proxy laufen for properly configuring that.
Signing Git commits with GnuPG
Neu in Version 3.1.
All commits can be signed by the GnuPG key of the Weblate instance.
1. Turn on WEBLATE_GPG_IDENTITY
. (Weblate will generate a GnuPG
key when needed and will use it to sign all translation commits.)
This feature needs GnuPG 2.1 or newer installed.
You can find the key in the DATA_DIR
and the public key is shown on
the „About“ page:

2. Alternatively you can also import existing keys into Weblate, just set
HOME=$DATA_DIR/home
when invoking gpg.
Siehe auch
Rate limiting
Geändert in Version 3.2: The rate limiting now accepts more fine-grained configuration.
Geändert in Version 4.6: The rate limiting no longer applies to superusers.
Several operations in Weblate are rate limited. At most
RATELIMIT_ATTEMPTS
attempts are allowed within RATELIMIT_WINDOW
seconds.
The user is then blocked for RATELIMIT_LOCKOUT
. There are also settings specific to scopes, for example RATELIMIT_CONTACT_ATTEMPTS
or RATELIMIT_TRANSLATE_ATTEMPTS
. The table below is a full list of available scopes.
The following operations are subject to rate limiting:
Name |
Zielgruppe |
Allowed attempts |
Ratelimit window |
Lockout period |
---|---|---|---|---|
Registrierung |
|
5 |
300 |
600 |
Nachricht an Administratoren senden |
|
2 |
300 |
600 |
Passwort-Authentifizierung bei der Anmeldung |
|
5 |
300 |
600 |
Plattformweite Suche |
|
6 |
60 |
60 |
Translating |
|
30 |
60 |
600 |
Adding to glossary |
|
30 |
60 |
600 |
Beginn der Übersetzung in eine neue Sprache |
|
2 |
300 |
600 |
Neues Projekt erstellen |
|
5 |
600 |
600 |
If a user fails to sign in AUTH_LOCK_ATTEMPTS
times, password authentication will be turned off on the account until having gone through the process of having its password reset.
The settings can be also applied in the Docker container by adding WEBLATE_
prefix to the setting name, for example RATELIMIT_ATTEMPTS
becomes WEBLATE_RATELIMIT_ATTEMPTS
.
The API has separate rate limiting settings, see API rate limiting.
Integration von Fedora-Messaging
Fedora Messaging is AMQP-based publisher for all changes happening in Weblate. You can hook additional services on changes happening in Weblate using this.
The Fedora Messaging integration is available as a separate Python module
weblate-fedora-messaging
. Please see
<https://github.com/WeblateOrg/fedora_messaging/> for setup instructions.
Anpassen von Weblate
Erweiterungen und Anpassungen mit Django und Python. Tragen Sie Ihre Änderungen Upstream bei, damit alle davon profitieren können. Das reduziert Ihre Wartungskosten; Code in Weblate wird bei Änderungen an internen Schnittstellen oder beim Refactoring des Codes berücksichtigt.
Warnung
Weder interne Schnittstellen noch Vorlagen gelten als stabile API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Upgrade Ihre eigenen Anpassungen, da sich die Schnittstellen oder ihre Semantik ohne Vorankündigung ändern können.
Siehe auch
Erstellung eines Python-Moduls
Wenn Sie mit Python noch nicht vertraut sind, sollten Sie sich Python für Anfänger ansehen, wo die Grundlagen erklärt werden und auf weitere Tutorials verwiesen wird.
Um eine Datei mit benutzerdefiniertem Python-Code (Modul genannt) zu schreiben, wird ein Speicherort benötigt, entweder im Systempfad (normalerweise etwas wie /usr/lib/python3.9/site-packages/
) oder im Weblate-Verzeichnis, das auch dem Suchpfad des Interpreters hinzugefügt wird.
Neu in Version 3.8-5: Wenn Sie Docker verwenden, können Sie Python-Module in /app/data/python/
ablegen (siehe Docker-Container-Volumes), sodass sie von Weblate geladen werden können, zum Beispiel von einer Settings-Override-Datei-Datei.
Noch besser ist es, wenn Sie Ihre Anpassungen in ein richtiges Python-Paket verwandeln:
Erstellen Sie einen Ordner für Ihr Paket (wir werden weblate_customization verwenden).
Erstellen Sie darin eine Datei
setup.py
, um das Paket zu beschreiben:from setuptools import setup setup( name="weblate_customization", version="0.0.1", author="Your name", author_email="yourname@example.com", description="Sample Custom check for Weblate.", license="GPLv3+", keywords="Weblate check example", packages=["weblate_customization"], )
Erstellen Sie einen Ordner für das Python-Modul (auch
weblate_customization
genannt) für den Anpassungscode.Erstellen Sie darin eine
__init__.py
-Datei, um sicherzustellen, dass Python das Modul importieren kann.Dieses Paket kann nun mit pip install -e installiert werden. Weitere Informationen sind in Editable installs zu finden.
Nach der Installation kann das Modul in der Weblate-Konfiguration verwendet werden (zum Beispiel
weblate_customization.checks.FooCheck
).
Die Struktur Ihres Pakets sollte wie folgt aussehen:
weblate_customization
├── setup.py
└── weblate_customization
├── __init__.py
├── addons.py
└── checks.py
Ein Beispiel für die Anpassung von Weblate finden Sie unter <https://github.com/WeblateOrg/customize-example>, es deckt alle unten beschriebenen Themen ab.
Ändern des Logos
Erstellen Sie eine einfache Django-App, die die statischen Dateien enthält, die Sie überschreiben möchten (siehe Erstellung eines Python-Moduls).
Das Branding erscheint in den folgenden Dateien:
icons/weblate.svg
Das Logo wird in der Navigationsleiste angezeigt.
logo-*.png
Web-Symbole je nach Bildschirmauflösung und Webbrowser.
favicon.ico
Von älteren Browsern verwendetes Websymbol.
weblate-*.png
Avatare für Bots oder anonyme Benutzer. Einige Webbrowser verwenden diese als Shortcut-Symbole.
email-logo.png
Wird in Benachrichtigungs-E-Mails verwendet.
Zu :setting:‘django:INSTALLED_APPS‘ hinzufügen:
INSTALLED_APPS = ( # Add your customization as first "weblate_customization", # Weblate apps are here… )
Führen Sie
weblate collectstatic --noinput
aus, um statische Dateien zu sammeln, die an Clients geliefert werden.
Benutzerdefinierte Qualitätsprüfungen, Erweiterungen und automatische Korrekturen
So installieren Sie Ihren Code für Benutzerdefinierte automatische Korrekturen, Ausstellen eigener Schecks oder Schreiben einer Erweiterung in Weblate:
Platzieren Sie die Dateien in Ihr Python-Modul, das die Weblate-Anpassung enthält (siehe Erstellung eines Python-Moduls).
Fügen Sie den vollqualifizierten Pfad zur Python-Klasse in den entsprechenden Einstellungen (
WEBLATE_ADDONS
,CHECK_LIST
oderAUTOFIX_LIST
) hinzu:
# Checks
CHECK_LIST += ("weblate_customization.checks.FooCheck",)
# Autofixes
AUTOFIX_LIST += ("weblate_customization.autofix.FooFixer",)
# Add-ons
WEBLATE_ADDONS += ("weblate_customization.addons.ExamplePreAddon",)
Verwaltungsoberfläche
Die Verwaltungsoberfläche bietet Verwaltungseinstellungen unter der URL /manage/
. Sie ist für Benutzer verfügbar, die mit Administratorrechten angemeldet sind, und kann über das Schraubenschlüssel-Symbol oben rechts aufgerufen werden:

Sie enthält einen grundlegenden Überblick über Ihr Weblate:
Support-Status, siehe Getting support for Weblate
Backups, siehe Sichern und Verschieben von Weblate
Gemeinsamer Übersetzungsspeicher, siehe Speicher
Leistungsbericht zur Überprüfung des Zustands von Weblate und der Länge von Celery-Warteschlangen
SSH-Schlüsselverwaltung, siehe SSH repositories
Übersicht der Alerts für alle Komponenten, siehe Translation component alerts
Die Django-Verwaltungsoberfläche
Warnung
Wird in Zukunft entfernt, da von seiner Verwendung abgeraten wird - die meisten Funktionen können direkt in Weblate verwaltet werden.
Hier können Sie in der Datenbank gespeicherte Objekte, wie Benutzer, Übersetzungen und andere Einstellungen, verwalten:

Im Abschnitt Reports können Sie den Status Ihrer Site überprüfen, sie für Produktionseinrichtung optimieren oder SSH-Schlüssel für den Zugriff auf Accessing repositories verwalten.
Verwalten Sie Datenbankobjekte unter einem der Abschnitte. Der interessanteste Bereich ist wahrscheinlich Weblate translations, wo Sie übersetzbare Projekte verwalten können, siehe Project configuration und Component configuration.
Weblate languages enthält Sprachdefinitionen, die in Sprachdefinitionen näher erläutert werden.
Hinzufügen eines Projekts
Das Hinzufügen eines Projekts dient als Container für alle Komponenten. Normalerweise erstellen Sie ein Projekt für ein Stück Software oder ein Buch (siehe Project configuration für Informationen zu den einzelnen Parametern):

Siehe auch
Zweisprachige Komponenten
Sobald Sie ein Projekt hinzugefügt haben, können Sie ihm Übersetzungskomponenten hinzufügen. (Siehe Component configuration für Informationen zu den einzelnen Parametern):

Siehe auch
Komponente, Bilingual and monolingual formats
Einsprachige Komponenten
Um die Übersetzung zu erleichtern, stellen Sie eine Vorlagendatei zur Verfügung, die die Zuordnung der Nachrichten-IDs zur jeweiligen Ausgangssprache (normalerweise Englisch) enthält. (Siehe Component configuration für Informationen zu den einzelnen Parametern):

Siehe auch
Komponente, Bilingual and monolingual formats
Getting support for Weblate
Weblate is copylefted libre software with community support. Subscribers receive priority support at no extra charge. Prepaid help packages are available for everyone. You can find more info about current support offerings at <https://weblate.org/support/>.
Integrating support
Neu in Version 3.8.
Purchased support packages can optionally be integrated into your Weblate subscription management interface, from where you will find a link to it. Basic instance details about your installation are also reported back to Weblate this way.

Data submitted to the Weblate
URL where your Weblate instance is configured
Your site title
The Weblate version you are running
Tallies of some objects in your Weblate database (projects, components, languages, source strings and users)
The public SSH key of your instance
Additionally, when Entdecken Sie Weblate is turned on:
List of public projects (name, URL and website)
No other data is submitted.
Integration services
See if your support package is still valid
Hinweis
Purchased support packages are already activated upon purchase, and can be used without integrating them.
Entdecken Sie Weblate
Neu in Version 4.5.2.
Bemerkung
Diese Funktion befindet sich derzeit in einer frühen Betaphase.
Discover Weblate is an opt-in service that makes it easier for users to find Weblate servers and communities. Users can browse registered services on <https://weblate.org/discover/>, and find there projects to contribute.
Aufnahme in die Liste
Hinweis
Participating in Discover Weblate makes Weblate submit some information about your server, please see Data submitted to the Weblate.
To list your server with an active support subscription (see Integrating support) in Discover Weblate all you need to do is turn this on in the management panel:

Auflistung Ihres Servers ohne ein Support-Abonnement in Discover Weblate:
Registrieren Sie sich unter <https://weblate.org/user/>
Registrieren Sie Ihren Weblate-Server in der Discovery-Datenbank unter <https://weblate.org/subscription/discovery/>
Confirm the service activation in your Weblate and turn on the discovery listing in your Weblate management page using Enable discovery button:

Auflistung anpassen
You can customize the listing by providing a text and image (570 x 260 pixels) at <https://weblate.org/user/>.
Rechtliche Dokumente
Bemerkung
Herein you will find various legal information you might need to operate Weblate in certain legal jurisdictions. It is provided as a means of guidance, without any warranty of accuracy or correctness. It is ultimately your responsibility to ensure that your use of Weblate complies with all applicable laws and regulations.
Licensing compliance
Weblate comes with REUSE 3.0 compliant license specification.
ITAR and other export controls
Weblate can be run within your own datacenter or virtual private cloud. As such, it can be used to store ITAR or other export-controlled information, however, end users are responsible for ensuring such compliance.
The Hosted Weblate service has not been audited for compliance with ITAR or other export controls, and does not currently offer the ability to restrict translations access by country.
US encryption controls
Weblate does not contain any cryptographic code, but might be subject export controls as it uses third party components utilizing cryptography for authentication, data-integrity and -confidentiality.
Most likely Weblate would be classified as ECCN 5D002 or 5D992 and, as publicly available libre software, it should not be subject to EAR (see Encryption items NOT Subject to the EAR).
Software components used by Weblate (listing only components related to cryptographic function):
- Python
See https://wiki.python.org/moin/PythonSoftwareFoundationLicenseFaq#Is_Python_subject_to_export_laws.3F
- GnuPG
Optionally used by Weblate
- Git
Optionally used by Weblate
- curl
Used by Git
- OpenSSL
Used by Python and cURL
The strength of encryption keys depends on the configuration of Weblate and the third party components it interacts with, but in any decent setup it will include all export restricted cryptographic functions:
In excess of 56 bits for a symmetric algorithm
Factorisation of integers in excess of 512 bits for an asymmetric algorithm
Computation of discrete logarithms in a multiplicative group of a finite field of size greater than 512 bits for an asymmetric algorithm
Discrete logarithms in a group different than above in excess of 112 bits for an asymmetric algorithm
Weblate doesn’t have any cryptographic activation feature, but it can be configured in a way where no cryptography code would be involved. The cryptographic features include:
Accessing remote servers using secure protocols (HTTPS)
Generating signatures for code commits (PGP)
Starting with internationalization
Have a project and want to translate it into several languages? This guide will help you do so. Several typical situations are showcased, but most of the examples are generic and can be applied to other scenarios as well.
Before translating any software, you should realize that languages around the world are really different and you should not make any assumption based on your experience. For most of languages it will look weird if you try to concatenate a sentence out of translated segments. You also should properly handle plural forms because many languages have complex rules for that and the internationalization framework you end up using should support this.
Last but not least, sometimes it might be necessary to add some context to the
translated string. Imagine a translator would get string Sun
to translate.
Without context most people would translate that as our closest star, but it
might be actually used as an abbreviation for Sunday.
Choosing internationalization framework
Choose whatever is standard on your platform, try to avoid reinventing the wheel by creating your own framework to handle localizations. Weblate supports most of the widely used frameworks, see Supported file formats for more information (especially Translation types capabilities).
Our personal recommendation for some platforms is in the following table. This is based on our experience, but that can not cover all use cases, so always consider your environment when doing the choice.
Platform |
Recommended format |
---|---|
Android |
|
iOS |
|
Qt |
|
Python |
|
PHP |
|
C/C++ |
|
C# |
|
Perl |
|
Ruby |
|
Web extensions |
|
Java |
|
JavaScript |
- 1
The native Gettext support in PHP is buggy and often missing on Windows builds, it is recommended to use third party library motranslator instead.
- 2
You can also use Java properties if plurals are not needed.
- 3
You can also use plain JSON-Dateien if plurals are not needed.
The more detailed workflow for some formats is described in following chapters:
Integrating with Weblate
Weblate basics
Project and component structure
In Weblate translations are organized into projects and components. Each project can contain number of components and those contain translations into individual languages. The component corresponds to one translatable file (for example GNU gettext or Android string resources). The projects are there to help you organize component into logical sets (for example to group all translations used within one application).
Internally, each project has translations to common strings propagated across other components within it by default. This lightens the burden of repetitive and multi version translation. The translation propagation can be disabled per Component configuration using Verbreitung von Übersetzungen erlauben in case the translations should diverge.
Importing localization project into Weblate
Weblate has been developed with VCS integration in mind as it’s core feature, so the easiest way is to grant Weblate the access to your repository. The import process will guide you through configuring your translations into components.
Alternatively, you can use Weblate to set up a local repository containing all the translations without integration.
Fetching updated translations from Weblate
To fetch updated strings from Weblate, you can simply fetch the underlying Git repository (either from filesystem, or it can be made available through Git exporter). Prior to this, you might want to commit any pending changes (see Lazy Commits). You can do so in the user interface (in the Repository maintenance) or from the command-line using Weblate Client.
This can be automated if you grant Weblate push access to your repository and configure Push-URL für Repository in the Component configuration, see Pushen von Änderungen aus Weblate.
Alternatively, you can use Weblate’s REST API to update translations to match their latest version.
Fetching remote changes into Weblate
To fetch the strings newly updated in your repository into Weblate, just let it pull from the upstream repository. This can be achieved in the user interface (in the Repository maintenance), or from the command-line using Weblate Client.
This can be automated by setting a webhook in your repository to trigger Weblate whenever there is a new commit, see Repositorys werden aktualisiert for more details.
If you’re not using a VCS integration, you can use UI or Weblate’s REST API to update translations to match your code base.
Siehe auch
Adding new strings
In case your translation files are stored in a VCS together with the code, you most likely have an existing workflow for developers to introduce new strings. Any way of adding strings will be picked up, but consider using Qualitäts-Gateway für die Ausgangszeichenketten to avoid introducing errors.
When the translation files are separate from the code, there are following ways to introduce new strings into Weblate.
Manually, using Add new translation string from Tools menu in the source language.
Programmatically, using API
POST /api/translations/(string:project)/(string:component)/(string:language)/units/
.By uploading source file as Replace existing translation file (this overwrites existing strings, so please make sure the file includes both old and new strings) or Add new strings, see Import methods.
Bemerkung
Availability of adding strings in Weblate depends on Zeichenketten verwalten.
Updating target language files
For monolingual files (see Supported file formats) Weblate might add new translation strings not present in the Einsprachige Basis-Sprachdatei, and not in actual translations. It does not however perform any automatic cleanup of stale strings as that might have unexpected outcomes. If you want to do this, please install Übersetzungsdateien bereinigen add-on which will handle the cleanup according to your requirements.
Weblate also will not try to update bilingual files in any way, so if you need
po
files being updated from pot
, you need to do it yourself
using Update source strings Import methods or using
PO-Dateien auf POT aktualisieren (msgmerge) add-on.
Verwalten des Repository der Versionsverwaltung
Weblate speichert alle Übersetzungen im Repository der Versionsverwaltung. Es kann entweder mit einem Upstream-Repository verbunden sein, oder nur intern sein. Das Repository maintenance lässt Sie mit dem Repository manipulieren.
Hinweis
Mit Kontinuierliche Lokalisierung wird das Repository automatisch gepusht, wenn es Änderungen gibt, und es besteht normalerweise keine Notwendigkeit, es manuell zu bearbeiten.

Die folgenden Operationen sind verfügbar:
Commit
Committen Sie alle ausstehenden Änderungen, die in der Weblate-Datenbank und nicht im Repository vorhanden sind, siehe Lazy Commits.
Push
Änderungen in das Upstream-Repository pushen, falls mit Push-URL für Repository konfiguriert.
Update, Pull, Rebase
Aktualisiert das Weblate-Repository mit Upstream-Änderungen. Es verwendet Name der Komponente bei der Auswahl von Update oder Sie können etwas anderes aus dem Dropdown-Menü auswählen.
Lock
Sperren verhindert, dass Übersetzer Änderungen vornehmen können
Reset von Wartung
Setzt alle in Weblate vorgenommenen Änderungen auf das Upstream-Repository zurück. Dadurch werden alle in Weblate vorgenommenen Übersetzungen verworfen, die nicht im Upstream-Repository vorhanden sind.
Bereinigungsvorgang from Wartung
Entfernt nicht nachverfolgte Dateien aus dem Repository. Diese könnten das Ergebnis von fehlerhaften Erweiterungen oder Fehlern sein.
Force synchronization from Wartung
Erzwingt das Schreiben aller Zeichenketten in die Übersetzungsdateien. Verwenden Sie dies, wenn die Repository-Dateien aus irgendeinem Grund nicht mehr mit Weblate synchronisiert sind.
Translating software using GNU gettext
GNU gettext is one of the most widely used tool for internationalization of free software. It provides a simple yet flexible way to localize the software. It has great support for plurals, it can add further context to the translated string and there are quite a lot of tools built around it. Of course it has great support in Weblate (see GNU gettext file format description).
Bemerkung
If you are about to use it in proprietary software, please consult licensing first, it might not be suitable for you.
GNU gettext can be used from a variety of languages (C, Python, PHP, Ruby, JavaScript and many more) and usually the UI frameworks already come with some support for it. The standard usage is through the gettext() function call, which is often aliased to _() to make the code simpler and easier to read.
Additionally it provides pgettext() call to provide additional context to translators and ngettext() which can handle plural types as defined for target language.
As a widely spread tool, it has many wrappers which make its usage really simple, instead of manual invoking of gettext described below, you might want to try one of them, for example intltool.
Workflow overview
The GNU gettext uses several files to manage the localization:
PACKAGE.pot
contains strings extracted from your source code, typically using xgettext or some high level wrappers such as intltool.LANGUAGE.po
contains strings with a translation to single language. It has to be updated by msgmerge once thePACKAGE.pot
is updated. You can create new language files using msginit or within Weblate.LANGUAGE.mo
contains binary representation ofLANGUAGE.po
and is used at application runtime. Typically it is not kept under version control, but generated at compilation time using msgfmt. In case you want to have it in the version control, you can generate it in Weblate using MO-Dateien erzeugen add-on.
Overall the GNU gettext workflow looks like this:
Siehe auch
Sample program
The simple program in C using gettext might look like following:
#include <libintl.h>
#include <locale.h>
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
int main(void)
{
int count = 1;
setlocale(LC_ALL, "");
bindtextdomain("hello", "/usr/share/locale");
textdomain("hello");
printf(
ngettext(
"Orangutan has %d banana.\n",
"Orangutan has %d bananas.\n",
count
),
count
);
printf("%s\n", gettext("Thank you for using Weblate."));
exit(0);
}
Extracting translatable strings
Once you have code using the gettext calls, you can use xgettext to extract messages from it and store them into a .pot:
$ xgettext main.c -o po/hello.pot
Bemerkung
There are alternative programs to extract strings from the code, for example pybabel.
This creates a template file, which you can use for starting new translations (using msginit) or updating existing ones after code change (you would use msgmerge for that). The resulting file is simply a structured text file:
# SOME DESCRIPTIVE TITLE.
# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the PACKAGE package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, YEAR.
#
#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
"POT-Creation-Date: 2015-10-23 11:02+0200\n"
"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: \n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=CHARSET\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=INTEGER; plural=EXPRESSION;\n"
#: main.c:14
#, c-format
msgid "Orangutan has %d banana.\n"
msgid_plural "Orangutan has %d bananas.\n"
msgstr[0] ""
msgstr[1] ""
#: main.c:20
msgid "Thank you for using Weblate."
msgstr ""
Each msgid
line defines a string to translate, the special empty string
in the beginning is the file header containing metadata about the translation.
Starting new translation
With the template in place, we can start our first translation:
$ msginit -i po/hello.pot -l cs --no-translator -o po/cs.po
Created cs.po.
The just created cs.po
already has some information filled in. Most
importantly it got the proper plural forms definition for chosen language and you
can see number of plurals have changed according to that:
# Czech translations for PACKAGE package.
# Copyright (C) 2015 THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the PACKAGE package.
# Automatically generated, 2015.
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
"POT-Creation-Date: 2015-10-23 11:02+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2015-10-23 11:02+0200\n"
"Last-Translator: Automatically generated\n"
"Language-Team: none\n"
"Language: cs\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=ASCII\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=3; plural=(n==1) ? 0 : (n>=2 && n<=4) ? 1 : 2;\n"
#: main.c:14
#, c-format
msgid "Orangutan has %d banana.\n"
msgid_plural "Orangutan has %d bananas.\n"
msgstr[0] ""
msgstr[1] ""
msgstr[2] ""
#: main.c:20
msgid "Thank you for using Weblate."
msgstr ""
This file is compiled into an optimized binary form, the .mo file used by the GNU gettext functions at runtime.
Updating strings
Once you add more strings or change some strings in your program, you execute again xgettext which regenerates the template file:
$ xgettext main.c -o po/hello.pot
Then you can update individual translation files to match newly created templates (this includes reordering the strings to match new template):
$ msgmerge --previous --update po/cs.po po/hello.pot
Importing to Weblate
To import such translation into Weblate, all you need to define are the following fields when creating component (see Component configuration for detailed description of the fields):
Field |
Value |
---|---|
Quellcode-Repository |
URL of the VCS repository with your project |
Dateimaske |
|
Vorlage für neue Übersetzungen |
|
Dateiformat |
Choose gettext PO file |
Neue Sprache |
Choose Create new language file |
And that’s it, you’re now ready to start translating your software!
Siehe auch
You can find a gettext example with many languages in the Weblate Hello project on GitHub: <https://github.com/WeblateOrg/hello>.
Translating documentation using Sphinx
Sphinx is a tool for creating beautiful documentation. It uses simple reStructuredText syntax and can generate output in many formats. If you’re looking for an example, this documentation is also built using it. The very useful companion for using Sphinx is the Read the Docs service, which will build and publish your documentation for free.
I will not focus on writing documentation itself, if you need guidance with
that, just follow instructions on the Sphinx website. Once you have
documentation ready, translating it is quite easy as Sphinx comes with support
for this and it is quite nicely covered in their sphinx:intl. It’s
matter of few configuration directives and invoking of the sphinx-intl
tool.
If you are using Read the Docs service, you can start building translated documentation on the Read the Docs. Their Localization of Documentation covers pretty much everything you need - creating another project, set its language and link it from main project as a translation.
Now all you need is translating the documentation content. Sphinx generates PO
file for each directory or top level file, what can lead to quite a lot of
files to translate (depending on sphinx:gettext_compact
settings).
You can import the index.po
into Weblate as an initial component and
then configure Komponentenerkennung add-on to automatically
discover all others.
|
|
|
|
|
|
gettext PO file |
|
|
Regulärer Ausdruck zum Abgleich von Übersetzungsdateien |
|
Anpassen des Komponentennamens |
|
Definition der Basisdatei für neue Übersetzungen |
|
Hinweis
Would you prefer Sphinx to generate just single PO file? Since Sphinx 3.3.0 you can achieve this using:
gettext_compact = "docs"
You can find several documentation projects being translated using this approach:
Weblate-Dokumentation (Sie lesen das gerade)
Translating HTML and JavaScript using Weblate CDN
Starting with Weblate 4.2 it is possible to export localization to a CDN using JavaScript-Lokalisierung CDN add-on.
Bemerkung
This feature is configured on Hosted Weblate. It requires additional
configuration on your installation, see LOCALIZE_CDN_URL
and
LOCALIZE_CDN_PATH
.
Upon installation into your component it will push committed translations (see Lazy Commits) to the CDN and these can be used in your web pages to localize them.
Creating component
First, you need to create a monolingual component which will hold your strings, see Adding translation projects and components for generic instructions on that.
In case you have existing repository to start with (for example the one
containing HTML files), create an empty JSON file in the repository for the
source language (see Ausgangssprache), for example
locales/en.json
. The content should be {}
to indicate an empty
object. Once you have that, the repository can be imported into Weblate and you
can start with an add-on configuration.
Hinweis
In case you have existing translations, you can place them into the language JSON files and those will be used in Weblate.
For those who do not want to use existing repository (or do not have one), choose Start from scratch when creating component and choose JSON file as a file format (it is okay to choose any monolingual format at this point).
Configuring Weblate CDN add-on
The JavaScript-Lokalisierung CDN add-on provides few configuration options.
- Übersetzungsgrenzwert
Translations translated above this threshold will be included in the CDN.
- CSS-Selektor
Configures which strings from the HTML documents are translatable, see String extraction for Weblate CDN and HTML localization using Weblate CDN.
- Name des Sprachcookies
Name of cookie which contains user selected language. Used in the JavaScript snippet for HTML localization using Weblate CDN.
- Zeichenketten aus HTML-Dateien extrahieren
List of files in the repository or URLs where Weblate will look for translatable strings and offer them for a translation, see String extraction for Weblate CDN.
String extraction for Weblate CDN
The translation strings have to be present in Weblate. You can either manage these manually, use API to create them or list files or URLs using Extract strings from HTML files and Weblate will extract them automatically. The files have to present in the repository or contain remote URLs which will be download and parsed regularly by Weblate.
The default configuration for CSS selector extracts elements with
CSS class l10n
, for example it would extract two strings from following
snippets:
<section class="content">
<div class="row">
<div class="wrap">
<h1 class="section-title min-m l10n">Maintenance in progress</h1>
<div class="page-desc">
<p class="l10n">We're sorry, but this site is currently down for maintenance.</p>
</div>
</div>
</div>
</section>
In case you don’t want to modify existing code, you can also use *
as a
selector to process all elements.
Bemerkung
Right now, only text of the elements is extracted. This add-on doesn’t support localization of element attributes or elements with children.
HTML localization using Weblate CDN
To localize a HTML document, you need to load the weblate.js
script:
<script src="https://weblate-cdn.com/a5ba5dc29f39498aa734528a54b50d0a/weblate.js" async></script>
Upon loading, this will automatically find all matching translatable elements (based on CSS selector configuration) and replace their text with a translation.
The user language is detected from the configured cookie and falls back to user preferred languages configured in the browser.
The Language cookie name can be useful for integration with other
applications (for example choose django_language
when using Django).
JavaScript localization
The individual translations are exposed as bilingual JSON files under the CDN. To fetch one you can use following code:
fetch(("https://weblate-cdn.com/a5ba5dc29f39498aa734528a54b50d0a/cs.json")
.then(response => response.json())
.then(data => console.log(data));
The actual localization logic needs to be implemented in this case.
Localization libraries and packages
Weblate can be integrated into your framework using Weblate’s REST API. This page lists third-party libraries which integrate Weblate.
Hinweis
Bauen Sie eine Weblate-Integration für Ihr Framework? Lassen Sie sich hier eintragen! Reichen Sie entweder direkt einen Pull Request mit den Änderungen ein oder schreiben Sie uns an care@weblate.org, um gelistet zu werden.
Translation component alerts
Shows errors in the Weblate configuration or the translation project for any given translation component. Guidance on how to address found issues is also offered.
Currently the following is covered:
Duplicated source strings in translation files
Duplicated languages within translations
Merge, update, or push failures in the repository
Parse errors in the translation files
Abrechnungsgrenzen (siehe Abrechnung)
Repository containing too many outgoing or missing commits
Missing licenses
Errors when running add-on (see Erweiterungen)
Falsch konfigurierte einsprachige Übersetzung.
Broken Component configuration
Broken URLs
Unbenutzte Bildschirmfotos
Mehrdeutiger Sprachcode
Unused new base in component settings
Doppelte Dateimaske für verknüpfte Komponenten
The alerts are updated daily, or on related change (for example when Component configuration is changed or when repository is updated).
Alerts are listed on each respective component page as Alerts. If it is missing, the component clears all current checks. Alerts can not be ignored, but will disappear once the underlying problem has been fixed.
A component with both duplicated strings and languages looks like this:

Building translators community
Following these recommendations supports the creation of a full, multilingual post-editing tool. Good translations are defined through the systemic-functional model of House which aims at a contextual correct translation. Write your own post-editing guide and alter these recommendations to fit your own definitions. In most cases the browser-plugin of languageTool is useful as the proof-reading tool.
Checkliste zur Lokalisierung in der Community
Neu in Version 3.9.
The Community localization checklist which can be found in the menu of each component can give you guidance to make your localization process easy for community translators.

Terminology management
Post-editing of MT with terminology assignment influences each level of the translation process. The machine translation system can be adapted to the specific vocabulary and style with a continued training or neural fuzzy repair. Import your existing translation memory into weblate or create an initial scope with your basic terminology. In the end the lector should be instructed with additional terminology documents to guarantee a good knowledge and output in the field.
Automatische Übersetzung
The quality of the automatic translation (often measured with the BLEU-score) correlates with editing time [1]. Choose a machine backend which supports the needed languages and domains. Make clear how the translation backend functions and which quality the post-editor has to expect.
Review translations
The translations should be reviewed by a second person after the post-editing. With an impartial and competent revisor, the two man rule reduces the errors and improves the quality and consistency of the content.
Structured feedback
There are many Überprüfungen und Korrekturen in Weblate which provide structured feedback on quality of the translations.
Translation definition
In addition to the mentalistic and impact-based definitions which make a strong reduction, the text-based linguistic approach fits best with the implemented translation methods. A well-formulated theory for translation evaluation is House’s systemic-functional model, which focuses on the relation between original and translation. The model assumes that translation is an attempt to keep the semantic, pragmatic, and textual meaning of a text equivalent when crossing from one linguistic code to another.
The degree of quality of a translation is based on the degree of equivalence, the correspondence between the text profile and the text function. Because it cannot be calculated automatically, sufficient information should be collected to enable a uniform human evaluation. The two main parameters of agreement in a corresponding model are the macro-context – i.e. embedding in a larger social and literary context – and the micro-context consisting of field, tenor and mode.
Quellcode
Marina Sanchez-Torron and Philipp Koehn in Machine Translation Quality and Post-Editor Productivity, Figure 1: https://www.cs.jhu.edu/~phi/publications/machine-translation-quality.pdf
Joanna Best und Sylvia Kalina.Übersetzen und Dolmetschen: eine Orientierungs-hilfe. A. Francke Verlag Tübingen und Base, 2002. Möglichkeiten der Übersetzungskritik starting on page number 101
neural fuzzy repair, Bram Bulté and Arda Tezcan in Neural Fuzzy Repair: Integrating Fuzzy Matches into Neural MachineTranslation, 2019 https://aclanthology.org/P19-1175.pdf
Managing translations
Neue Übersetzungen hinzufügen
New strings can be made available for translation when they appear in the base file, called Template for new translations (see Component configuration). If your file format doesn’t require such a file, as is the case with most monolingual translation flows, you can start with empty files).
New languages can be added right away when requested by a user in Weblate, or a notification will be sent to project admins for approval and manual addition. This can be done using Neue Übersetzung hinzufügen in Component configuration.
Bemerkung
If you add a language file in connected remote repository, respective translation will be added to the component when Weblate updates local repository.
More info on the repository update settings can be found on the Repositorys werden aktualisiert.
Removing existing translations
Languages, components, or the projects they are in, can be removed (deleted from Weblate and remote repository if used) from the menu Manage ↓ Removal of each project, component, or language.
Initiating the Removal action shows the list of components to be removed. You have to enter the object’s slug to confirm the removal. The slug is the project’s, language’s, or component’s pathname as it can be seen in the URL.
If you want to remove just some specific strings, there are following ways:
Manually in the source file. They will be removed from the translation project as well upon Weblate’s repository update.
Neu in Version 4.5.
In Weblate’s UI via button Tools ↓ Remove while editing the string. This has differences between file formats, see: Zeichenketten verwalten
Bemerkung
If you delete a language file in connected remote repository, respective translation will be removed from the component when Weblate updates local repository.
More info on the repository update settings can be found on the Repositorys werden aktualisiert.
String variants
Variants are useful to group several strings together so that translators can see all variants of the string at one place.
Hinweis
Abbreviations (shortened forms, contractions) are a good example of variants.
Automated key based variants
Neu in Version 3.11.
You can define regular expression to group the strings based on the key of monolingual translations in the Component configuration:

In case the Key matches the expression, the matching part is removed to generate root key of the variant. Then all the strings with the same root key become part of a single variant group, also including the string with the key exactly matching the root key.
The following table lists some usage examples:
Anwendungsfall |
Regular expression variant |
Matched translation keys |
---|---|---|
Suffix identification |
|
|
Inline identification |
|
|
Manuelle Varianten
Neu in Version 4.5.
You can manually link specific strings using variant:SOURCE
flag. This can
be useful for bilingual translations which do not have keys to group strings
automatically, or to group strings which keys are not matching, but
should be considered together when translating.
The additional variant for a string can also be added using the Tools while translating (when Zeichenketten verwalten is turned on):

Bemerkung
Dort darf die Ausgangszeichenkette der Variante höchstens 768 Zeichen lang sein. Dies ist eine technische Einschränkung aufgrund der Kompatibilität mit der MySQL-Datenbank.
Siehe auch
Variants while translating
The variant is later grouped when translating:

String labels
Split component translation strings into categories by text and colour in the project configuration.

Hinweis
Labels can be assigned to units in Additional info on source strings by bulk editing, or using the Massenbearbeitung add-on.
Reviewing strings
Activity reports
Activity reports check changes of translations, for projects, components or individual users.
The activity reports for a project or component is accessible from its dashboard, on the Info tab.

More reports are accessible on the Insights tab, selecting Translation reports.
The activity of the currently signed in user can be seen by clicking on the user name from the user menu on the top right.
Source strings checks
There are many Qualitätsprüfungen, some of them focus on improving the quality of source strings. Many failing checks suggest a hint to make source strings easier to translate. All types of failing source checks are displayed on the source language of every component.
Translation string checks
Erroneous failing translation string checks indicate the problem is with the source string. Translators sometimes fix mistakes in the translation instead of reporting it - a typical example is a missing full stop at the end of a sentence.
Die Überprüfung aller fehlgeschlagenen Prüfungen kann wertvolles Feedback zur Verbesserung der Ausgangszeichenketten liefern. Um die Überprüfung der Ausgangszeichenketten zu vereinfachen, erstellt Weblate automatisch eine Übersetzung für die Ausgangssprache und zeigt Ihnen dort die Prüfungen auf Quelltextebene an:

Eine der interessantesten Prüfungen ist die Mehrfach fehlgeschlagene Überpüfungen - sie wird immer dann ausgelöst, wenn mehrere Übersetzungen einer bestimmten Zeichenfolge fehlschlagen. Normalerweise ist dies etwas, worauf man achten sollte, da dies eine Zeichenkette ist, bei der die Übersetzer Probleme haben, sie richtig zu übersetzen.
The detailed listing is a per language overview:

Receiving source string feedback
Translators can comment on both translation and source strings. Each Component configuration can be configured to receive such comments to an e-mail address (see Adresse für Fehlerberichte bei Ausgangszeichenketten), and using the developers mailing list is usually the best approach. This way you can keep an eye on when problems arise in translation, take care of them, and fix them quickly.
Siehe auch
Promoting the translation
Weblate stellt Ihnen Widgets zur Verfügung, die Sie auf Ihrer Website oder in anderen Quellen veröffentlichen können, um das Übersetzungsprojekt zu bewerben. Es gibt auch eine nette Willkommensseite für neue Mitwirkende, um ihnen grundlegende Informationen über die Übersetzung zu geben. Außerdem können Sie Informationen über die Übersetzung über Facebook oder Twitter weitergeben. All diese Möglichkeiten finden Sie auf der Reiterkarte Teilen:

All these badges are provided with the link to simple page which explains users how to translate using Weblate:

Translation progress reporting
Reporting features give insight into how a translation progresses over a given period. A summary of contributions to any given component over time is provided. The reporting tool is found in the Insights menu of any translation component, project or on the dashboard:

Several reporting tools are available on this page and all can produce output in HTML, reStructuredText or JSON. The first two formats are suitable for embedding statistics into existing documentation, while JSON is useful for further processing of the data.
Translator credits
Generates a document usable for crediting translators - sorted by language and lists all contributors to a given language:
* Czech
* John Doe <john@example.com> (5)
* Jane Doe <jane@example.com> (1)
* Dutch
* Jane Doe <jane@example.com> (42)
Hinweis
The number in parenthesis indicates number of contributions in given period.
Übersetzer-Statistik
Generates the number of translated words and strings by translator name:
======================================== ======================================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ========================
Name Email Count total Source words total Source chars total Target words total Target chars total Count new Source words new Source chars new Target words new Target chars new Count approved Source words approved Source chars approved Target words approved Target chars approved Count edited Source words edited Source chars edited Target words edited Target chars edited
======================================== ======================================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ========================
John Done john@example.com 1 3 24 3 21 1 3 24 3 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Jane Done jane@example.com 2 5 25 4 28 2 3 24 3 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
======================================== ======================================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ======================== ========================
It can be useful if you pay your translators based on amount of work, it gives you various stats on translators work.
All stats are available in three variants:
- Total
Overall number of edited strings.
- New
Newly translated strings which didn’t have translation before.
- Approved
Count for string approvals in review workflow (see Zugehörige Prüfer).
- Edited
Edited strings which had translation before.
The following metrics are available for each:
- Count
Number of strings.
- Edits
Number of edited characters in the string, measured in Damerau–Levenshtein distance.
- Ausgangswörter
Anzahl der Wörter in der Ausgangszeichenkette.
- Source characters
Number of characters in the source string.
- Target words
Number of words in the translated string.
- Target characters
Number of characters in the translated string.
Zu Weblate beitragen
Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, Weblate zu verbessern. Sie können das auswählen, womit Sie sich wohl fühlen, sei es Programmierung, Grafikdesign, Dokumentation, Sponsoring oder eine Idee:
Weblate übersetzen
Weblate wird laufend mit Hilfe von Weblate selbst übersetzt <https://hosted.weblate.org/>. Helfen Sie mit, Weblate in so vielen Sprachen wie möglich verfügbar zu machen. Das bringt Weblate näher an seine Benutzer!
Wenn Sie einen möglichen Fehler in der Ausgangszeichenkette finden, können Sie ihn im Weblate-Editor mit einem Kommentar markieren. Auf diese Weise kann er diskutiert und korrigiert werden. Wenn Sie sich sicher sind, können Sie auch auf den Link im Abschnitt Ort der Ausgangszeichenkette klicken und einen Pull Request mit Ihrer Korrektur einreichen.
Zur Weblate-Dokumentation beitragen
You are welcome to improve the documentation page of your choice. Do it easily by clicking the Edit on GitHub button in the top-right corner of the page.
Please respect these guidelines while writing:
Don’t remove part of the documentation if it’s valid.
Use clear and easily-understandable language. You are writing tech docs, not a poem. Not all docs readers are native speakers, be thoughtful.
Don’t be afraid to ask if you are not certain. If you have to ask about some feature while editing, don’t change its docs before you have the answer. This means: You change or ask. Don’t do both at the same time.
Verify your changes by performing described actions while following the docs.
Send PR with changes in small chunks to make it easier and quicker to review and merge.
If you want to rewrite and change the structure of a big article, do it in two steps:
Rewrite
Once the rewrite is reviewed, polished, and merged, change the structure of the paragraphs in another PR.
Hinweis
You can translate the docs.
Erweiterung der integrierten Sprachdefinitionen
The language definitions are in the weblate-language-data repository.
Sie können fehlende Sprachdefinitionen gerne in languages.csv
ergänzen, andere Dateien werden aus dieser Datei generiert.
Weblate-Diskussionen
If you have an idea and not sure if it’s suitable for an issue, don’t worry. You can join the community in GitHub discussions.
Funding Weblate development
You can boost Weblate’s development on the donate page. Funds collected there are used to enable gratis hosting for libre software projects and further development of Weblate. Please check the donate page for options, such as funding goals and the rewards you get as a proud funder.
Supporters who have funded Weblate
Liste der Weblate-Unterstützer:
Yashiro Ccs
Cheng-Chia Tseng
Timon Reinhard
Loic Dachary
Marozed
Richard Nespithal
MyExpenses.Mobi
Michael Totschnig
Möchten Sie in die Liste aufgenommen werden? Bitte beachten Sie die Optionen auf der Seite Spenden für Weblate.
Code für Weblate beisteuern
Understand the Weblate source code by going through Weblate-Quellcode, Weblate-Frontend and Weblate-Interna.
Starting with the codebase
Familiarize yourself with the Weblate codebase, by having a go at the bugs labelled good first issue.
You are welcome to start working on these issues without asking. Just announce that in the issue, so that it’s clear that somebody is working on that issue.
Running Weblate locally
The most comfortable approach to get started with Weblate development is to follow Installieren aus Quellen. It will get you a virtualenv with editable Weblate sources.
Klonen des Weblate-Quellcodes:
git clone https://github.com/WeblateOrg/weblate.git cd weblate
Create a virtualenv:
virtualenv .venv .venv/bin/activate
Install Weblate (for this you need some system dependencies, see Installieren aus Quellen):
pip install -e .
Install all dependencies useful for development:
pip install -r requirements-dev.txt
Start a development server:
weblate runserver
Depending on your configuration, you might also want to start Celery workers:
./weblate/examples/celery start
To run a test (see Local testing for more details):
. scripts/test-database ./manage.py test
Siehe auch
Running Weblate locally in Docker
If you have Docker and docker-compose installed, you can spin up the development environment by simply running:
./rundev.sh
It will create a development Docker image and start it. Weblate is running on
<http://127.0.0.1:8080/> and you can sign in as the user admin
using admin
as the password. The new installation is empty, so you might want to continue with
Adding translation projects and components.
The Dockerfile
and docker-compose.yml
for this are located in the
dev-docker
directory.
Das Skript akzeptiert auch einige Parameter, um Tests auszuführen, führen Sie es mit dem Parameter test
aus und geben Sie dann alle test
-Parameter an, um zum Beispiel nur Tests im Modul weblate.machine
auszuführen:
./rundev.sh test --failfast weblate.machine
Bemerkung
Be careful that your Docker containers are up and running before running the
tests. You can check that by running the docker ps
command.
To display the logs:
./rundev.sh logs
To stop the background containers, run:
./rundev.sh stop
Wenn Sie das Skript ohne Argumente ausführen, wird der Docker-Container neu erstellt und neu gestartet.
Bemerkung
This is not a suitable setup for production, as it includes several hacks which are insecure, but they make development easier.
Bootstrapping your devel instance
You might want to use import_demo
to create demo translations and
createadmin
to make an admin user.
Coding Weblate with PyCharm
PyCharm is a known IDE for Python, here are some guidelines to help you set up your Weblate project in it.
Considering you have just cloned the GitHub repository to a folder, just open it with PyCharm. Once the IDE is open, the first step is to specify the interpreter you want to use:

You can either choose to let PyCharm create the virtualenv for you, or select an already existing one:

Vergessen Sie nicht, die Abhängigkeiten zu installieren, sobald der Interpreter eingestellt ist: Entweder über die Konsole (die Konsole der IDE verwendet standardmäßig direkt Ihre virtualenv), oder über die Benutzeroberfläche, wenn Sie eine Warnung über fehlende Abhängigkeiten erhalten.
The second step is to set the right info to use Django natively inside PyCharm: The idea is to be able to immediately trigger the unit tests in the IDE. For that you need to specify the root path of the Django project and the path to its settings:

Be careful, the Django project root is the actual root of the repository, not the Weblate
sub-directory. About the settings, you could use the weblate/settings_test.py
from the
repository, but you could create your own setting and set it there.
The last step is to run the server and to put breakpoints in the code to be able to debug it. This is done by creating a new Django Server configuration:


Hinweis
Seien Sie vorsichtig mit der Property namens No reload: Diese verhindert, dass der Server live neu geladen wird, wenn Sie Dateien ändern. Dadurch bleiben die vorhandenen Debugger-Haltepunkte erhalten, obwohl sie normalerweise beim Neuladen des Servers verworfen würden.
Weblate-Quellcode
Weblate wird auf GitHub entwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, den Code zu forken und Pull Requests zu erstellen. Patches in jeder anderen Form sind ebenfalls willkommen.
Siehe auch
Check out Weblate-Interna to see how Weblate looks from inside.
Coding guidelines
Any code for Weblate should be written with Security by Design Principles in mind.
Any code should come with documentation explaining the behavior. Don’t forget documenting methods, complex code blocks, or user visible features.
Any new code should utilize PEP 484 type hints. We’re not checking this in our CI yet as existing code does not yet include them.
Coding standard and linting the code
The code should follow PEP-8 coding guidelines and should be formatted using black code formatter.
To check the code quality, you can use flake8, the recommended
plugins are listed in .pre-commit-config.yaml
and its configuration is
placed in setup.cfg
.
The easiest approach to enforce all this is to install pre-commit. The
repository contains configuration for it to verify the committed files are sane.
After installing it (it is already included in the
requirements-lint.txt
) turn it on by running pre-commit install
in
Weblate checkout. This way all your changes will be automatically checked.
You can also trigger check manually, to check all files run:
pre-commit run --all
Fehlersuche in Weblate
Bugs can behave as application crashes or as various misbehavior. You are welcome to collect info on any such issue and submit it to the issue tracker.
Debugmodus
Wenn Sie den Debugmodus aktivieren, werden die Ausnahmen im Webbrowser angezeigt. Dies ist nützlich, um Probleme in der Weboberfläche zu beheben, eignet sich aber nicht für eine Produktionsumgebung, da es Auswirkungen auf die Leistung hat und möglicherweise private Daten preisgibt.
In a production environment, use ADMINS
to receive e-mails containing error
reports, or configure error collection using a third-party service.
Weblate logs
Weblate can produce detailed logs of what is going on in the background.
In the default configuration it uses syslog and that makes the log appear either in
/var/log/messages
or /var/log/syslog
(depending on your syslog
daemon configuration).
The Celery process (see Hintergrundaufgaben mit Celery) usually produces its own logs as well.
The example system-wide setups logs to several files under /var/log/celery/
.
Docker containers log to their output (as per usual in the Docker world), so
you can look at the logs using docker-compose logs
.
Siehe auch
Sample configuration contains LOGGING
configuration.
Not processing background tasks
A lot of things are done in the background by Celery workers. If things like sending out e-mails or component removal does not work, there might a related issue.
Dinge, die in diesem Fall zu überprüfen sind:
Überprüfen Sie, ob der Celery-Prozess ausgeführt wird, siehe Hintergrundaufgaben mit Celery
Check the Celery queue status, either in Verwaltungsoberfläche, or using
celery_queues
Look in the Celery logs for errors (see Weblate logs)
Keine E-Mails von Weblate erhalten
You can verify whether outgoing e-mail is working correctly by using the
sendtestemail
management command (see Invoking management commands
for instructions on how to invoke it in different environments) or by using
Verwaltungsoberfläche under the Tools tab.
These send e-mails directly, so this verifies that your SMTP configuration is correct (see Konfigurieren ausgehender E-Mail). Most of the e-mails from Weblate are however sent in the background and there might be some issues with Celery involved as well, please see Not processing background tasks for debugging that.
Analyse von Anwendungsabstürzen
In case the application crashes, it is useful to collect as much info about the crash as possible. This can be achieved by using third-party services which can collect such info automatically. You can find info on how to set this up in Sammeln von Fehlerberichten.
Stille Ausfälle
Lots of tasks are offloaded to Celery for background processing. Failures are not shown in the user interface, but appear in the Celery logs. Configuring Sammeln von Fehlerberichten helps you to notice such failures easier.
Leistungsprobleme
In case Weblate performs badly in some scenario, please collect the relevant logs showing the issue, and anything that might help figuring out where the code might be improved.
In case some requests take too long without any indication, you might want to install dogslow along with Sammeln von Fehlerberichten and get pinpointed and detailed tracebacks in the error collection tool.
Falls die langsame Leistung mit der Datenbank zusammenhängt, können Sie auch die Protokollierung aller Datenbankabfragen aktivieren, indem Sie nach der Aktivierung von DEBUG
die folgende Konfiguration verwenden:
LOGGING["loggers"]["django.db.backends"] = {"handlers": ["console"], "level": "DEBUG"}
Weblate-Interna
Bemerkung
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Interna von Weblate.
Weblate leitet den größten Teil seiner Codestruktur von Django ab und basiert auf diesem.
Struktur des Verzeichnisses
Schneller Überblick über die Verzeichnisstruktur des Weblate-Hauptrepositorys:
docs
Quellcode für diese Dokumentation, die mit Sphinx erstellt werden kann.
dev-docker
Docker-Code zum Betrieb des Entwicklungsservers, siehe Running Weblate locally in Docker.
weblate
Quellcode von Weblate als Django Anwendung, siehe Weblate-Interna.
weblate/static
Client-Dateien (CSS, Javascript und Bilder), siehe Weblate-Frontend.
Module
Weblate besteht aus mehreren Django-Anwendungen (einige sind optional, siehe Optional Weblate modules):
accounts
Benutzerkonto, Profile und Benachrichtigungen.
addons
Erweiterungen um das Verhalten von Weblate zu verändern, siehe Erweiterungen.
api
API basierend auf Django REST framework.
auth
Authentifizierung und Berechtigungen.
billing
Das optionale Modul Abrechnung.
checks
Translation string Qualitätsprüfungen module.
fonts
Font rendering checks module.
formats
File format abstraction layer based on translate-toolkit.
gitexport
Das optionale Modul Git exporter.
lang
Modul zur Definition von Sprach- und Pluralmodellen.
legal
Das optionale Modul Rechtliche Grundlagen.
machinery
Integration von automatischen Übersetzungsdiensten.
memory
Integrierter Übersetzungsspeicher, siehe :ref:‘translation-memory‘.
screenshots
Verwaltung von Bildschirmfotos und OCR-Modul.
trans
Hauptmodul für Übersetzungen.
utils
Verschiedene Hilfsprogramme.
vcs
Abstraktion der Versionsverwaltung.
wladmin
Anpassung der Django-Adminoberfläche.
Erweiterungen entwickeln
Erweiterungen are way to customize localization workflow in Weblate.
- class weblate.addons.base.BaseAddon(storage=None)
Base class for Weblate add-ons.
- classmethod can_install(component, user)
Überprüfen Sie, ob die Erweiterung mit der angegebenen Komponente kompatibel ist.
- configure(settings)
Konfiguration speichern.
- daily(component)
Hook triggered daily.
- classmethod get_add_form(user, component, **kwargs)
Konfigurationsformular zum Hinzufügen einer neuen Erweiterung zurückgeben.
- get_settings_form(user, **kwargs)
Konfigurationsformular für diese Erweiterung zurückgeben.
- post_add(translation)
Hook wird ausgelöst, nachdem eine neue Übersetzung hinzugefügt wurde.
- post_commit(component)
Hook wird ausgelöst, nachdem Änderungen an das Repository committet wurden.
- post_push(component)
Hook wird ausgelöst, nachdem das Repository Upstream gepusht wurde.
- post_update(component, previous_head: str, skip_push: bool)
Hook triggered after repository is updated from upstream.
- Parameter
previous_head (str) – HEAD of the repository prior to update, can be blank on initial clone.
skip_push (bool) – Ob die Erweiterungsoperation das Pushen von Änderungen im Upstream überspringen soll. Normalerweise können Sie dies den zugrunde liegenden Methoden als
commit_and_push
odercommit_pending
übergeben.
- pre_commit(translation, author)
Hook wird ausgelöst, bevor Änderungen an das Repository committet werden.
- pre_push(component)
Hook triggered before repository is pushed upstream.
- pre_update(component)
Hook triggered before repository is updated from upstream.
- save_state()
Speichern Sie Informationen über den Zustand der Erweiterung.
- store_post_load(translation, store)
Hook wird ausgelöst, nachdem eine Datei analysiert wurde.
It receives an instance of a file format class as a argument.
This is useful to modify file format class parameters, for example adjust how the file will be saved.
- unit_pre_create(unit)
Hook triggered before new unit is created.
Hier ein Beispiel für eine Erweiterung:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
from django.utils.translation import gettext_lazy as _
from weblate.addons.base import BaseAddon
from weblate.addons.events import EVENT_PRE_COMMIT
class ExampleAddon(BaseAddon):
# Filter for compatible components, every key is
# matched against property of component
compat = {"file_format": {"po", "po-mono"}}
# List of events add-on should receive
events = (EVENT_PRE_COMMIT,)
# Add-on unique identifier
name = "weblate.example.example"
# Verbose name shown in the user interface
verbose = _("Example add-on")
# Detailed add-on description
description = _("This add-on does nothing it is just an example.")
# Callback to implement custom behavior
def pre_commit(self, translation, author):
return
Weblate-Frontend
Das Frontend wird derzeit mit Bootstrap, jQuery und einigen Bibliotheken von Drittanbietern erstellt.
Unterstützte Browser
Weblate unterstützt die neuesten, stabilen Versionen aller gängigen Browser und Plattformen.
Alternative Browser, welche die neueste Version von WebKit, Blink oder Gecko verwenden, ob direkt oder über die Web View API der Plattform, werden nicht explizit unterstützt. Weblate sollte jedoch (in den meisten Fällen) auch in diesen Browsern korrekt angezeigt werden und funktionieren.
Ältere Browser könnten funktionieren, aber einige Funktionen sind möglicherweise eingeschränkt.
Verwaltung von Abhängigkeiten
Der Yarn-Paketmanager wird verwendet, um Bibliotheken von Drittanbietern zu aktualisieren. Die Konfiguration befindet sich in scripts/yarn
und es gibt ein Wrapper-Skript scripts/yarn-update
, um die Bibliotheken zu aktualisieren, sie zu bauen und an die richtigen Stellen in weblate/static/vendor
zu kopieren, wo sich der gesamte Frontend-Code von Drittanbietern befindet. Der Weblate-spezifische Code sollte direkt in weblate/static
oder in funktionsspezifische Unterverzeichnisse (zum Beispiel weblate/static/editor
) kopiert werden.
Das Hinzufügen einer neuen Bibliothek eines Drittanbieters besteht in der Regel aus:
# Add a yarn package
yarn --cwd scripts/yarn add PACKAGE
# Edit the script to copy package to the static folder
edit scripts/yarn-update
# Run the update script
./scripts/yarn-update
# Add files to git
git add .
Programmierstil
Weblate verwendet Prettier für die Code-Formatierung von JavaScript- und CSS-Dateien.
Außerdem verwenden wir ESLint, um den JavaScript-Code zu überprüfen.
Lokalisierung
Sollten Sie einen für den Benutzer sichtbaren Text im Frontend-Code benötigen, sollte dieser lokalisierbar sein. In den meisten Fällen genügt es, den Text in die Funktion gettext
einzuschließen, aber es sind auch komplexere Funktionen verfügbar:
document.write(gettext('this is to be translated'));
var object_count = 1 // or 0, or 2, or 3, ...
s = ngettext('literal for the singular case',
'literal for the plural case', object_count);
fmts = ngettext('There is %s object. Remaining: %s',
'There are %s objects. Remaining: %s', 11);
s = interpolate(fmts, [11, 20]);
// s is 'There are 11 objects. Remaining: 20'
Symbole
Weblate verwendet derzeit Material Design Symbole. Falls Sie auf der Suche nach neuen Symbolen sind, schauen Sie unter Material Design Icons oder Material Design Resources.
Zusätzlich gibt es scripts/optimize-svg
, um die Größe der SVG zu reduzieren, da die meisten Symbole in das HTML eingebettet sind, um die Gestaltung der Pfade zu ermöglichen.
Melden von Problemen in Weblate
Weblate Issue Tracker wird auf GitHub gehostet.
Sie können dort gerne alle Probleme melden, die Sie haben, oder Verbesserungsvorschläge für Weblate machen. Es gibt verschiedene Vorlagen, die Sie bequem durch den Problembericht führen.
Wenn Sie ein Sicherheitsproblem in Weblate gefunden haben, lesen Sie bitte den Abschnitt Sicherheit unten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen Fehlerbericht oder Vorschlag für eine neue Funktion handelt, können Sie Diskussionen versuchen.
Sicherheitslücken
Um der Community Zeit zu geben, zu reagieren und zu aktualisieren, werden Sie dringend gebeten, alle Sicherheitsprobleme privat zu melden. HackerOne wird verwendet, um Sicherheitsprobleme zu behandeln, und kann direkt unter HackerOne gemeldet werden. Sobald Sie das Problem dort gemeldet haben, hat die Gemeinschaft nur eine begrenzte, aber ausreichende Zeit, um den Vorfall zu lösen.
Alternativ können Sie sich auch an security@weblate.org wenden, das ebenfalls auf HackerOne veröffentlicht wird.
Wenn Sie HackerOne, aus welchen Gründen auch immer, nicht verwenden wollen, können Sie den Bericht per E-Mail an michal@weblate.org senden. Sie können ihn mit diesem PGP-Schlüssel 3CB 1DF1 EF12 CF2A C0EE 5A32 9C27 B313 42B7 511D verschlüsseln. Sie können den PGP-Schlüssel auch von Keybase beziehen.
Bemerkung
Weblate ist für viele Dinge von Komponenten Dritter abhängig. Falls Sie eine Schwachstelle finden, die eine dieser Komponenten betrifft, melden Sie diese bitte direkt an das entsprechende Projekt.
Einige davon sind:
Weblate testsuite and continuous integration
Testsuites exist for most of the current code, increase coverage by adding testcases for any new functionality, and verify that it works.
Continuous integration
Current test results can be found on GitHub Actions and coverage is reported on Codecov.
There are several jobs to verify different aspects:
Unit tests
Documentation build and external links
Migration testing from all supported releases
Code linting
Setup verification (ensures that generated dist files do not miss anything and can be tested)
The configuration for the CI is in .github/workflows
directory. It
heavily uses helper scripts stored in ci
directory. The scripts can be
also executed manually, but they require several environment variables, mostly
defining Django settings file to use and database connection. The example
definition of that is in scripts/test-database
:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
# Simple way to configure test database from environment
# Database backend to use postgresql / mysql / mariadb
export CI_DATABASE=${1:-postgresql}
# Database server configuration
export CI_DB_USER=weblate
export CI_DB_PASSWORD=weblate
export CI_DB_HOST=127.0.0.1
# Django settings module to use
export DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate.settings_test
The simple execution can look like:
. scripts/test-database
./ci/run-migrate
./ci/run-test
./ci/run-docs
Local testing
To run a testsuite locally, use:
DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate.settings_test ./manage.py test
Hinweis
You will need a database (PostgreSQL) server to be used for tests. By
default Django creates separate database to run tests with test_
prefix,
so in case your settings is configured to use weblate
, the tests will
use test_weblate
database. See Datenbankeinrichtung für Weblate for setup
instructions.
The weblate/settings_test.py
is used in CI environment as well (see
Continuous integration) and can be tuned using environment variables:
# Copyright © Michal Čihař <michal@weblate.org>
#
# SPDX-License-Identifier: GPL-3.0-or-later
# Simple way to configure test database from environment
# Database backend to use postgresql / mysql / mariadb
export CI_DATABASE=${1:-postgresql}
# Database server configuration
export CI_DB_USER=weblate
export CI_DB_PASSWORD=weblate
export CI_DB_HOST=127.0.0.1
# Django settings module to use
export DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate.settings_test
Prior to running tests you should collect static files as some tests rely on them being present:
DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate.settings_test ./manage.py collectstatic
You can also specify individual tests to run:
DJANGO_SETTINGS_MODULE=weblate.settings_test ./manage.py test weblate.gitexport
Hinweis
The tests can also be executed inside developer docker container, see Running Weblate locally in Docker.
Siehe auch
See Testing in Django for more info on running and writing tests for Django.
Data schemas
Weblate uses JSON Schema to define layout of external JSON files.
Weblate Übersetzungsspeicher-Schema
type |
array |
||
items |
The Translation Memory Item |
||
type |
object |
||
properties |
|||
|
The String Category |
||
1 is global, 2 is shared, 10000000+ are project specific, 20000000+ are user specific |
|||
type |
integer |
||
examples |
1 |
||
minimum |
0 |
||
default |
1 |
||
|
The String Origin |
||
Filename or component name |
|||
type |
string |
||
examples |
test.tmx |
||
project/component |
|||
default |
|||
|
The Source String |
||
type |
string |
||
examples |
Hello |
||
minLength |
1 |
||
default |
|||
|
The Source Language |
||
ISO 639-1 / ISO 639-2 / IETF BCP 47 |
|||
type |
string |
||
examples |
en |
||
pattern |
^[^ ]+$ |
||
default |
|||
|
The Target String |
||
type |
string |
||
examples |
Ahoj |
||
minLength |
1 |
||
default |
|||
|
The Target Language |
||
ISO 639-1 / ISO 639-2 / IETF BCP 47 |
|||
type |
string |
||
examples |
cs |
||
pattern |
^[^ ]+$ |
||
default |
|||
additionalProperties |
False |
||
definitions |
Siehe auch
Weblate Benutzerdatenexport
type |
object |
|||
properties |
||||
|
Basic |
|||
type |
object |
|||
properties |
||||
|
Username |
|||
type |
string |
|||
examples |
admin |
|||
default |
||||
|
Full name |
|||
type |
string |
|||
examples |
Weblate-Administrator |
|||
default |
||||
|
||||
type |
string |
|||
examples |
||||
default |
||||
format |
||||
|
Date joined |
|||
type |
string |
|||
examples |
2019-11-18T18:53:54.862Z |
|||
default |
||||
format |
date-time |
|||
additionalProperties |
False |
|||
|
Profile |
|||
type |
object |
|||
properties |
||||
|
Language |
|||
type |
string |
|||
examples |
cs |
|||
pattern |
^[^ ]*$ |
|||
default |
||||
|
Number of suggested strings |
|||
type |
integer |
|||
examples |
1 |
|||
default |
0 |
|||
|
Number of translated strings |
|||
type |
integer |
|||
examples |
24 |
|||
default |
0 |
|||
|
Anzahl der hochgeladenen Bildschirmfotos |
|||
type |
integer |
|||
examples |
1 |
|||
default |
0 |
|||
|
Hide completed translations on the dashboard |
|||
type |
boolesch |
|||
examples |
False |
|||
default |
True |
|||
|
Show secondary translations in the Zen mode |
|||
type |
boolesch |
|||
examples |
True |
|||
default |
True |
|||
|
Hide source if a secondary translation exists |
|||
type |
boolesch |
|||
examples |
False |
|||
default |
True |
|||
|
Editor link |
|||
type |
string |
|||
examples |
||||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
Translation editor mode |
|||
type |
integer |
|||
examples |
0 |
|||
default |
0 |
|||
|
Zen editor mode |
|||
type |
integer |
|||
examples |
0 |
|||
default |
0 |
|||
|
Special characters |
|||
type |
string |
|||
examples |
||||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
Default dashboard view |
|||
type |
integer |
|||
examples |
1 |
|||
default |
0 |
|||
|
Default component list |
|||
default |
null |
|||
anyOf |
type |
null |
||
type |
integer |
|||
|
Translated languages |
|||
type |
array |
|||
default |
||||
items |
Language code |
|||
type |
string |
|||
examples |
cs |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
Secondary languages |
|||
type |
array |
|||
default |
||||
items |
Language code |
|||
type |
string |
|||
examples |
sk |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
Watched projects |
|||
type |
array |
|||
default |
||||
items |
Project slug |
|||
type |
string |
|||
examples |
weblate |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
additionalProperties |
False |
|||
|
Audit log |
|||
type |
array |
|||
default |
||||
items |
Items |
|||
type |
object |
|||
properties |
||||
|
IP address |
|||
type |
string |
|||
examples |
127.0.0.1 |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
User agent |
|||
type |
string |
|||
examples |
PC / Linux / Firefox 70.0 |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
|
Timestamp |
|||
type |
string |
|||
examples |
2019-11-18T18:58:30.845Z |
|||
default |
||||
format |
date-time |
|||
|
Activity |
|||
type |
string |
|||
examples |
anmelden |
|||
pattern |
^.*$ |
|||
default |
||||
additionalProperties |
False |
|||
definitions |
Siehe auch
Releasing Weblate
Releasing schedule
Weblate hat einen zweimonatigen Veröffentlichungszyklus für neue Versionen (x.y). Darauf folgen in der Regel eine Reihe von Bugfix-Releases zur Behebung von Problemen, die sich eingeschlichen haben (x.y.z).
Die Änderung der Hauptversion zeigt an, dass der Upgrade-Prozess diese Version nicht überspringen kann - Sie müssen immer auf x.0 aktualisieren, bevor Sie auf höhere x.y-Versionen aktualisieren.
Siehe auch
Release-Planung
Die Funktionen für kommende Versionen werden mit Hilfe von GitHub-Meilensteinen gesammelt, Sie können unsere Roadmap unter <https://github.com/WeblateOrg/weblate/milestones> einsehen.
Release-Prozess
Vor Release zu prüfende Dinge:
Prüfen Sie neu übersetzte Sprachen mit ./scripts/list-translated-languages.
Endgültige Version mit ./scripts/prepare-release einstellen.
Make sure screenshots are up to date make -j 12 -C docs update-screenshots.
Merge any possibly pending translations wlc push; git remote update; git merge origin/weblate
Perform the release:
Create a release ./scripts/create-release --tag (see below for requirements).
Post release manual steps:
Update Docker image.
Close GitHub milestone.
Once the Docker image is tested, add a tag and push it.
Update Helm chart to new version.
Include new version in
.github/workflows/migrations.yml
to cover it in migration testing.Increase version in the website download links.
Increase version in the repository by ./scripts/set-version.
Check that readthedocs.org did build all translations of the documentation using ./scripts/rtd-projects.
To create tags using the ./scripts/create-release script you will need following:
GnuPG with private key used to sign the release
Push access to Weblate git repositories (it pushes tags)
Configured hub tool and access to create releases on the Weblate repo
SSH access to Weblate download server (the Website downloads are copied there)
Security and privacy
Tipp
Bei Weblate erhält Sicherheit eine Umgebung, welche die Privatsphäre unserer Benutzer wertschätzt.
Development of Weblate adheres to the Best Practices of the Linux Foundation’s Core Infrastructure Initiative.
Siehe auch
Tracking dependencies for vulnerabilities
Security issues in our dependencies are monitored using Dependabot. This covers the Python and JavaScript libraries, and the latest stable release has its dependencies updated to avoid vulnerabilities.
Hinweis
There might be vulnerabilities in third-party libraries which do not affect Weblate, so those are not addressed by releasing bugfix versions of Weblate.
Docker container security
The Docker containers are regularly scanned using Anchore and Trivy security scanners.
This allows us to detect vulnerabilities early and release improvements quickly.
You can get the results of these scans at GitHub — they are stored as artifacts on our CI in the SARIF format (Static Analysis Results Interchange Format).
Siehe auch
Contributing to Weblate modules
Besides the main repository, Weblate consists of several Python modules. All these follow same structure and this documentation covers them all.
For example, this covers:
wlc, Python client library, see Weblate Client
translation-finder, used to discover translatable files in the repository
language-data, language definitions for Weblate, see Sprachdefinitionen
Coding guidelines
Any code for Weblate should be written with Security by Design Principles in mind.
Any code should come with documentation explaining the behavior. Don’t forget documenting methods, complex code blocks, or user visible features.
Any new code should utilize PEP 484 type hints. We’re not checking this in our CI yet as existing code does not yet include them.
Running tests
The tests are executed using py.test. First you need to install test requirements:
pip install -r requirements-test.txt
You can then execute the testsuite in the repository checkout:
py.test
Siehe auch
The CI integration is very similar to Weblate testsuite and continuous integration.
Coding standard and linting the code
The code should follow PEP-8 coding guidelines and should be formatted using black code formatter.
To check the code quality, you can use flake8, the recommended
plugins are listed in .pre-commit-config.yaml
and its configuration is
placed in setup.cfg
.
The easiest approach to enforce all this is to install pre-commit. The
repository contains configuration for it to verify the committed files are sane.
After installing it (it is already included in the
requirements-lint.txt
) turn it on by running pre-commit install
in
Weblate checkout. This way all your changes will be automatically checked.
You can also trigger check manually, to check all files run:
pre-commit run --all
Siehe auch
Über Weblate
Projektziele
Web-based continuous localization tool with tight Integration der Versionsverwaltung supporting a wide range of file formats, making it easy for translators to contribute.
Projektname
„Weblate“ ist ein Kofferwort aus den Wörtern „web“ und „translate“.
Projektseite
Die Einstiegsseite ist https://weblate.org und es gibt einen Cloud-gehosteten Dienst unter https://hosted.weblate.org. Die Dokumentation kann unter https://docs.weblate.org nachgelesen werden.
Projektlogos
Die Projektlogos und andere Grafiken sind unter https://github.com/WeblateOrg/graphics verfügbar.
Leitung
Dieses Projekt wird von Michal Čihař betreut, den Sie unter michal@weblate.org erreichen können.
Lizenz
Ausführlichere Informationen zur Lizenzierung sind im Weblate-Quellcode verfügbar und folgen der REUSE 3.0-Spezifikation.
Copyright © Michal Čihař michal@weblate.org
This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see <https://www.gnu.org/licenses/>.
Weblate 4.15.2
Released on January 25th 2023.
Enabled gotext JSON and i18next v4 formats in the default configuration.
Fixed crash on uploading corrupted files.
Show stale directories in Git repository status.
Weblate 4.15.1
Released on January 19th 2023.
Die Übersetzungsvorschläge der automatischen Übersetzung korrigiert.
Absturz der Erweiterungsseite in einigen Ausnahmefällen behoben.
Fixed untranslating template for new translations in some cases.
Dokumentierte Lizenzierung mit REUSE 3.0.
Die Aufteilung der Benutzerliste in der Teamverwaltung korrigiert.
Verbesserte Leistung beim Erstellen und Speichern von Projekten.
Unterstützung für gotext JSON-Dateien hinzugefügt.
Unterstützung für i18next v4-Dateien hinzugefügt.
Der Seitenumbruch in der API ist jetzt anpassbar.
Weblate 4.15
Veröffentlicht am 16. Dezember 2022.
Unterstützung für das Durchsuchen von Änderungen für eine einzelne Zeichenkette hinzugefügt.
Die Behandlung von Pluralen bei der automatischen Übersetzung aus anderen Komponenten korrigiert.
Tastaturkürzel Alt+Eingabe hinzugefügt, um eine Zeichenkette als Übersetzungsvorschlag zu übermitteln.
Unterstützung für Platzhalter im Fluent-Format hinzugefügt.
Verbesserte Leistung des Übersetzungsspeichers.
Automatische Generierung von Repoweb-Browsing-Links für bekannte Code-Hosting-Dienste.
Verbesserte Leistung mehrerer Ansichten.
Verbesserte Auflistung von Zeichenketten mit Pluralformen.
Unterstützung für das Hinzufügen von benutzerdefiniertem Markup zum HTML-Header hinzugefügt.
Die Erzeugung von MO-Dateien in der Erweiterung korrigiert, so dass nur noch übersetzte Dateien enthalten sind.
Die Darstellung von Markierungen für reguläre Ausdrücke korrigiert.
Verbessertes Prüfverhalten von Platzhaltern bei Pluralformen.
Unterstützung für die Benennung von Übersetzungsdateien, die für Google Play geeignet sind, hinzugefügt.
Unterstützung für Labels in der API hinzugefügt.
Unterstützung für die Auswahl einer anderen E-Mail für Commits als für Benachrichtigungen hinzugefügt.
Das Docker-Image aktiviert nicht mehr standardmäßig den Debugmodus.
Die Glossarbegriffe werden basierend auf der Priorität der Glossarkomponente sortiert.
Teamadministratoren hinzugefügt, die Mitglieder des Teams hinzufügen oder entfernen können.
Popup-Bestätigung vor dem Löschen von Benutzern hinzugefügt.
Erweiterung zur Anpassung der XML-Ausgabe hinzugefügt.
Weblate 4.14.2
Veröffentlicht am 5. November 2022.
Unterstützung für das Entfernen von Einträgen aus dem Übersetzungsspeicher hinzugefügt.
Improved analysis on the duplicate language alert.
Verbesserte Genauigkeit bei der Prüfung auf aufeinanderfolgende doppelte Wörter.
Verbesserte Skalierung des Versands vieler Benachrichtigungen.
Verbesserte Behandlung des Zeichenkettenstatus bei der Übersetzung von Untertiteln.
Deprecated insecure configuration of VCS service API keys via _TOKEN/_USERNAME configuration instead of _CREDENTIALS list.
Die Verarbeitung einiger hochgeladener CSV-Dateien korrigiert.
Improved whitespace changes handling in diff display.
Added automatic suggestions management link to management pages.
Track comment removal/resolving in history.
Die Wiederherstellung von Projektsicherungen mit verknüpften Komponenten korrigiert.
Captcha-Eingabe bei erfolgloser Registrierung behoben.
Verbesserte Sprachunterstützung in DeepL.
Improved webhooks compatibility with authenticated repositories.
Unterstützung für Python 3.11 hinzugefügt.
Weblate 4.14.1
Veröffentlicht am 15. September 2022.
Die Erstellung von Projekt-Backups in einigen Situationen korrigiert.
Verbesserte Fehlerberichterstattung beim Hochladen von Dateien.
Fetch all user verified e-mails from GitHub during authentication.
Avoid matching glossary terms on context or keys.
Added notifications for string removals.
Verbesserte Verwaltung von nicht übersetzbaren Begriffen im Glossar.
Auflistung der Teammitgliederanzahl auf der Teamverwaltungsseite.
Benutzeroberfläche für die Gruppenverwaltung hinzugefügt.
Überprüfungsstatus immer anzeigen, wenn Überprüfungen aktiviert sind.
Unterstützung für die Suche in der Einheiten-API hinzugefügt.
Fixed progress bar display for read-only strings in the review workflow.
Improved Burmese punctuation check.
Fixed garbage collecting of metrics data.
Weblate 4.14
Veröffentlicht am 22. August 2022.
Nachverfolgung von Add-On-Änderungen in einem Verlauf.
Das Parsen der Übersetzung aus Windows RC-, HTML- und Textdateien korrigiert.
Extended language code style configuration options.
Unterstützung für Pluralformen hinzugefügt, die in den letzten CLDR-Versionen aktualisiert wurden.
Geringerer Speicherverbrauch beim Aktualisieren von Komponenten mit vielen Übersetzungen.
Added support for translation domain in SAP Translation Hub.
Absolute Links in Quelltexten von Ausgangszeichenketten ermöglicht.
Improved operation behind some reverse proxies.
Erweiterte API zur Einbeziehung des Übersetzungsspeichers.
Übersetzungsabläufe für Dokumente verbessert.
Die Zuverlässigkeit der Übersetzung von HTML- und Textdateien wurde verbessert.
Unterstützung für Backups auf Projektebene hinzugefügt.
Verbesserte Leistung und Speichernutzung vom Übersetzungsspeicher.
Weblate 4.13.1
Veröffentlicht am 1. Juli 2022.
Tracking-Vorschläge im Verlauf behoben.
Das Parsen von Reverse-Proxy-Informationen von Cloudflare korrigiert.
Make parse error lock a component from translating.
Die Konfiguration der Zwischendatei in der Discovery-Erweiterung korrigiert.
Das Verhalten von DeepL bei Übersetzungen mit Platzhaltern korrigiert.
Fixed untranslating strings via API.
Added support for removing user from a group via API.
Das Audit-Protokoll für Einladungs-E-Mails für Benutzer korrigiert.
Fixed flag names for Java formatting strings.
Weblate 4.13
Veröffentlicht am 15. Juni 2022.
Changed behavior of updating language names.
Seitenumbruch zur Projektliste hinzugefügt.
API for creating new units now returns information about newly created unit.
Die Komponentenerkennung unterstützt nun die Konfiguration einer Zwischensprache.
Added fixed encoding variants to CSV formats.
Changed handling of context and location for some formats to better fit underlying implementation.
Unterstützung für das ResourceDictionary-Format hinzugefügt.
Improved progress bar colors for color blind.
Fixed variants cleanup on string removal.
Kompatibilität mit Django 4.1.
Added support for storing escaped XML elements in XLIFF.
Verbesserte Formatierung von Fehlern bei Platzhalterprüfungen.
Redirect /.well-known/change-password to /accounts/password/.
Maschinelle Übersetzungsdienste sind jetzt pro Projekt konfigurierbar.
Added separate permission for resolving comments and grant it to the Review strings role.
Unterstützung für die Speicherung alternativer Übersetzungen in der CSV-Datei hinzugefügt.
The placeholders check can now be case-insensitive as well.
Weblate 4.12.2
Veröffentlicht am 11. Mai 2022.
Die Wiederherstellung des Projektübersetzungsspeichers für einige Komponenten korrigiert.
Fehler bei Sortierung von Komponenten nach nicht übersetzten Zeichenketten behoben.
Möglicher Verlust von Übersetzungen beim Hinzufügen einer neuen Sprache behoben.
Ensure Weblate SSH key is generated during migrations.
Weblate 4.12.1
Veröffentlicht am 29. April 2022.
Pull-Request-Nachrichtentitel korrigiert.
Verbesserte Syntaxfehlerbehandlung im Fluent-Format.
Die Anzeige vom Profilbild in Benachrichtigungs-E-Mails korrigiert.
Unterstützung für Web-Monetarisierung hinzugefügt.
Löschung von alten Ausgangszeichenketten während Entfernung von Übersetzungen behoben.
Weblate 4.12
Veröffentlicht am 20. April 2022.
Unterstützung für Amharisch in Nicht übereinstimmender Punkt hinzugefügt.
Unterstützung für Birmanisch in Nicht übereinstimmendes Fragezeichen hinzugefügt.
Erweiterte Optionen der Erweiterung: Erzeugung von Pseudolokalen.
Markierung
ignore-all-checks
hinzugefügt, um alle Qualitätsprüfungen für eine Zeichenkette zu ignorieren.Avoid Erzeugung von Pseudolokalen add-on to trigger failing checks.
Unterstützung für Gitea-Pull-Requests hinzugefügt.
Sprachcode im Linux-Stil zu Stil des Sprachcodes hinzugefügt.
Added support for rebuilding project translation memory.
Improved API for creating components from a file.
Add copy and clone buttons to other translations.
Konfigurierbarkeit der Nachricht für Merge Request auf Komponentenebene.
Improved maximal length restriction behavior with XML tags.
Das Laden von Fluent-Dateien mit zusätzlichen Kommentaren korrigiert.
Weblate 4.11.2
Veröffentlicht am 4. März 2022.
Beschädigte MO-Dateien in der Binärversion behoben.
Weblate 4.11.1
Veröffentlicht am 4. März 2022.
Fixed missing sanitizing of arguments to Git and Mercurial - CVE-2022-23915, see GHSA-3872-f48p-pxqj for more details.
Das Laden von fragwürdigen Zeichenketten aus CSV-Dateien korrigiert.
Unterstützung für die Erstellung von Teams über die API hinzugefügt.
Fixed user mention suggestions display.
The project tokens access can now be customized.
Weblate 4.11
Veröffentlicht am 25. Februar 2022.
Fixes stored XSS - CVE-2022-24710, see GHSA-6jp6-9rf9-gc66 for more details.
Installation von Erweiterungen über die API korrigiert.
Renamed Strings needing action to Unfinished strings.
Fixed false positives from ICU MessageFormat-Syntax.
Indicate lock and contributor agreement on other occurrences listing.
Fixed updating PO files with obsolete strings or missing plurals.
Die Kompatibilität der Squash-Erweiterung mit Gerrit wurde verbessert.
Automatically initialize user languages based on the Accept-Language header.
Improved error handling on string removal.
Weblate erfordert jetzt Python 3.7 oder neuer.
Einige Schreiboperationen mit Projekt-Token-Authentifizierung wurden behoben.
Die Nachverfolgung des Zeichenkettenstatus bei Änderungen der Zeichenkette im Repository korrigiert.
Zeichenkettenveränderungen im Repository verfolgen.
Sticky header on translations listing to improve navigation.
Nicht übersetzte Zeichenketten in Java properties behoben.
Fixed Git operation with non-ascii branch names.
Neue Erweiterung Übersetzung mit Quelle vorbelegen.
Merge without fast-forward Git-Strategie hinzugefügt.
Erweiterungstrigger für neu hinzugefügte Zeichenketten Automatische Übersetzung repariert.
Improved punctuation checks for Burmese.
Unterstützung zur Festlegung benutzerdefinerter Teams auf Projektebene, um Benutzerzugriffe zu gewähren, hinzugefügt, siehe Verwaltung der Zugriffssteuerung nach Projekt.
Links zur Dokumentation bei Warnungen hinzugefügt.
Docker-Container aktiviert bei Bedarf automatisch TLS/SSL für ausgehende E-Mails.
Unterstützung für die Suche nach geklärten Kommentaren ergänzt.
Unterstützung für borgbackup 1.2 hinzugefügt.
Die Verwendung von Automatisch übersetzt korrigiert.
Weblate 4.10.1
Veröffentlicht am 22. Dezember 2021.
Dokumentierte Änderungen, die durch das Upgrade auf Django 4.0 eingeführt wurden.
Die Anzeige von Automatisch übersetzt korrigiert.
Die API-Anzeige einer Branch in Komponenten mit einem gemeinsamen Repository korrigiert.
Verbesserte Analyse der fehlgeschlagenen Push-Warnung.
Das manuelle Bearbeiten der Seite beim Durchsuchen von Änderungen behoben.
Die Genauigkeit von Kashida-Buchstabe verwendet wurde verbessert.
Der Weblate-Docker-Container verwendet jetzt Python 3.10.
Weblate 4.10
Veröffentlicht am 16. Dezember 2021.
Unterstützung für Formalitäten und Platzhalter mit DeepL hinzugefügt.
Massenbearbeitung sowie Suchen und Ersetzen sind jetzt auf Projekt- und Sprachebene verfügbar.
Filterung beim Suchen und Ersetzen hinzugefügt.
Fixed: „Perform automatic translation“ privilege is no longer part of the Languages group.
„Perform automatic translation“ is in the Administration and the new Automatic translation group.
Das Erzeugen von XLSX-Dateien mit Sonderzeichen korrigiert.
Dem GitHub-Authentifizierungs-Backend wurde die Möglichkeit hinzugefügt, zu prüfen, ob der Benutzer zu einer bestimmten GitHub-Organisation oder einem Team gehört.
Verbesserte Rückmeldung über ungültige an die API übergebene Parameter.
Unterstützung für projektspezifische Zugriffstoken für die API hinzugefügt.
Fixed string removal in some cases.
Die Übersetzung neu hinzugefügter Zeichenketten korrigiert.
Label automatically translated strings to ease their filtering.
Weblate 4.9.1
Veröffentlicht am 19. November 2021.
Fixed upload of monolingual files after changing template.
Improved handling of whitespace in flags.
Unterstützung für die Filterung in der Download-API hinzugefügt.
Die Statistikanzeige beim Hinzufügen neuer Übersetzungen korrigiert.
Mitigate issues with GitHub SSH key change.
Weblate 4.9
Veröffentlicht am 10. November 2021.
Provide more details for events in history.
Verbesserte Darstellung des Verlaufs.
Verbesserte Leistung der Übersetzungsseiten.
Unterstützung für die Einschränkung des Downloads von Übersetzungsdateien hinzugefügt.
The
safe-html
can now understand Markdown when used withmd-text
.The
max-length
tag now ignores XML markup when used withxml-text
.Fixed dimensions of rendered texts in Maximaler Umfang der Übersetzung.
Lowered app store title length to 30 to assist with upcoming Google policy changes.
Unterstützung für die Anpassung des SSH-Aufrufs über
SSH_EXTRA_ARGS
hinzugefügt.Qualitätsprüfungen für ICU-MessageFormat wurden hinzugefügt.
Improved error condition handling in machine translation backends.
Highlight unusual whitespace characters in the strings.
Option hinzugefügt, um beim Bearbeiten auf der übersetzten Zeichenfolge zu bleiben.
Unterstützung für die Anpassung des Borg-Aufrufs über
BORG_EXTRA_ARGS
hinzugefügt.Die Erzeugung von MO-Dateien für einsprachige Übersetzungen korrigiert.
Added API endpoint to download all component translations as a ZIP file.
Unterstützung für Python 3.10 hinzugefügt.
Unterstützung für den erneuten Versand von E-Mail-Einladungen über die Verwaltungsschnittstelle hinzugefügt.
Weblate 4.8.1
Veröffentlicht am 10. September 2021.
Das Entfernen von Benutzern in der Django-Adminoberfläche behoben.
Document add-on parameters in greater detail.
Fixed JavaScript error in glossary.
Begrenzung der Anzahl von Übereinstimmungen bei der Konsistenzprüfung.
Improve handling of placeholders in machine translations.
Die Erstellung von Erweiterungen über die API behoben.
Die Einstellung
PRIVACY_URL
hinzugefügt, um einen Link zur Datenschutzbestimmungen in die Fußzeile einzufügen.Hide member e-mail addresses from project admins.
Improved gettext PO merging in case of conflicts.
Verbesserte Hervorhebung des Glossars.
Improved
safe-html
flag behavior with XML checks.Commit-Meldungen für verknüpfte Komponenten korrigiert.
Weblate 4.8
Veröffentlicht am 21. August 2021.
Unterstützung für das Apple-Stringsdict-Format hinzugefügt.
Der Operator für die exakte Suche unterscheidet jetzt bei PostgreSQL zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Das Speichern von Glossarerklärungen wurde in einigen Fällen korrigiert.
Verbesserung der Dokumentation.
Leistungsverbesserungen.
Die Kompatibilität der Squash-Erweiterung mit Gerrit wurde verbessert.
Das Hinzufügen von Zeichenketten zu einsprachigen Glossarkomponenten korrigiert.
Verbesserte Leistung bei der Handhabung von Varianten.
Das gelegentliche Überspringen des Parsens von Upstream-Änderungen der Squash-Erweiterung behoben.
Dateierweiterung für Downloads beibehalten.
Unterstützung für das Fluent-Format hinzugefügt.
Unterstützung für die Verwendung von Tabulatoren zum Einrücken von JSON-Formaten hinzugefügt.
Weblate 4.7.2
Veröffentlicht am 15. Juli 2021.
Unterstützung von mehr Sprachaliasen, die für ein Projekt konfiguriert werden können.
Die Validierung der Suchbegriffe in der API korrigiert.
Git-Exporter-URLs nach einem Domainwechsel korrigiert.
Bereinigungsvorgang der Erweiterung für Windows RC-Dateien korrigiert.
Möglicher Absturz bei der XLIFF-Aktualisierung behoben.
Weblate 4.7.1
Veröffentlicht am 30. Juni 2021.
Verbessertes Popup beim Hinzufügen von Begriffen zum Glossar.
Unterstützung für den automatischen Übersetzungsdienst LibreTranslate hinzugefügt.
Es wurde eine Ratenbegrenzung für die Erstellung neuer Projekte hinzugefügt.
Die Leistung von Dateiaktualisierungen wurde verbessert.
Weblate 4.7
Veröffentlicht am 17. Juni 2021.
Verbesserte Zustandsprüfung der Konfiguration.
Unterstützung für
object-pascal-format
in gettext PO hinzugefügt, siehe Object Pascal-Format.Umbenennung von Nearby keys in Similar keys, um den Zweck besser zu beschreiben.
Unterstützung für mi18n lang Dateien hinzugefügt.
Verbesserte Integration der SAML-Authentifizierung.
Die Integration von Gerrit korrigiert, um Ausnahmefälle besser zu handhaben.
Weblate benötigt jetzt Django 3.2.
Das Einladen von Benutzern bei deaktivierter E-Mail-Authentifizierung behoben.
Verbesserte Sprachdefinitionen.
Unterstützung für das Sperren von Benutzern für Beiträge zu einem Projekt hinzugefügt.
Die automatische Erstellung von Glossarsprachen korrigiert.
Erweiterte Dokumentation zu Erweiterungen.
Leistungsverbesserungen für Komponenten mit verknüpften Repositorys.
Unterstützung für kostenlose DeepL-API hinzugefügt.
Die Benutzerverwaltung benötigt keine Django-Adminoberfläche mehr.
Weblate 4.6.2
Veröffentlicht am 8. Mai 2021.
Absturz nach dem Verschieben einer gemeinsamen Komponente zwischen Projekten behoben.
Das Hinzufügen neuer Zeichenketten zu leeren Eigenschaftendateien korrigiert.
Die Ausrichtung der Kopiersymbole in RTL-Sprachen korrigiert.
Erweiterte Zeichenkettenstatistik auf der Information-Reiterkarte.
Die Behandlung von in Git ignorierten Übersetzungsdateien korrigiert.
Verbesserte Leistung der Metriken.
Möglicher Fehler beim Speichern von Glossaren behoben.
Das Verhalten der Konsistenzprüfung bei Sprachen mit unterschiedlichen Pluralregeln korrigiert.
Weblate 4.6.1
Veröffentlicht am 2. Mai 2021.
Veralteten Spamschutz-Code entfernt.
Verbessern Sie die Genauigkeit der Pluralprüfung von Ausgangszeichenketten.
Aktualisierung der Liste der Benutzeroberflächensprachen in Docker.
Verbesserte Fehlermeldungen beim Erstellen von Pull Requests.
Die Erstellung von Pull Requests auf Pagure behoben.
Das Auslösen von automatisch installierten Erweiterungen behoben.
Mögliche Caching-Probleme beim Upgrade behoben.
Das Hinzufügen neuer Einheiten zu einsprachigen Übersetzungen mittels Upload behoben.
Weblate 4.6
Veröffentlicht am 19. April 2021.
Der Verwaltungsbefehl auto_translate hat jetzt einen Parameter zur Angabe des Übersetzungsmodus.
Unterstützung für Textdateien hinzugefügt.
Trends und Metriken für alle Objekte hinzugefügt.
Unterstützung für direktes Kopieren von Text aus Zweitsprachen hinzugefügt.
Datumsfilterung beim Durchsuchen von Änderungen hinzugefügt.
Improved activity charts.
Absender für Kontaktformular-E-Mails können jetzt konfiguriert werden.
Verbesserte Parametervalidierung in der API der Komponentenerstellung.
The rate limiting no longer applies to superusers.
Die Leistung und Zuverlässigkeit der Erweiterung für die automatischen Vorschläge wurde verbessert.
Die Ratenbegrenzung kann nun im Docker-Container angepasst werden.
API zum Erstellen von Komponenten verwendet jetzt automatisch Weblate internal URLs.
Vereinfachte Zustandsanzeige beim Auflisten von Zeichenketten.
Passwort-Hashing verwendet jetzt standardmäßig Argon2.
Vereinfachte Fortschrittsbalken, die den Übersetzungsstatus anzeigen.
Fehlende Sprachen hinzufügen umbenannt, um den Zweck zu verdeutlichen.
Das Speichern des Zeichenkettenstatus in XLIFF korrigiert.
Sprachübergreifende Suche hinzugefügt.
Erstmalige Unterstützung für Horizontale Skalierung der Docker-Bereitstellung.
Weblate 4.5.3
Veröffentlicht am 1. April 2021.
Metriksammlung korrigiert.
Möglicher Absturz beim Hinzufügen von Zeichenketten behoben.
Verbesserte Beispiele für Suchanfragen.
Möglicher Verlust von neu hinzugefügten Zeichenketten beim Ersetzen des Hochladens behoben.
Weblate 4.5.2
Veröffentlicht am 26. März 2021.
Konfigurierbarer Zeitplan für die automatische Übersetzung.
Lua-Format-Prüfung hinzugefügt.
Ignore format strings in the Aufeinanderfolgende doppelte Wörter check.
Erlaubt das Hochladen von Bildschirmfotos von einer Übersetzungsseite.
Added forced file synchronization to the repository maintenance.
Fixed automatic suggestions for languages with a longer code.
Verbesserte Leistung beim Hinzufügen neuer Zeichenketten.
Several bug fixes in quality checks.
Several performance improvements.
Integration mit Entdecken Sie Weblate hinzugefügt.
Fixed checks behavior with read-only strings.
Weblate 4.5.1
Veröffentlicht am 5. März 2021.
Die Bearbeitung von Glossar-Markierungen in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Extend metrics usage to improve performance of several pages.
Store correct source language in TMX files.
Bessere Handhabung beim Hochladen von einsprachigen PO über die API.
Das Verhalten von Warnmeldungen bei Glossarkomponenten wurde verbessert.
Verbesserte Markdown-Link-Prüfungen.
Indicate glossary and source language in breadcrumbs.
Paginierte Komponentenliste großer Projekte.
Verbesserte Leistung beim Entfernen von Übersetzungen, Komponenten oder Projekten.
Improved bulk edit performance.
Fixed preserving „Needs editing“ and „Approved“ states for ODF files.
Verbesserte Benutzeroberfläche zum Anpassen der Downloads von Übersetzungsdateien
Weblate 4.5
Veröffentlicht am 19. Februar 2021.
Unterstützung für das in gettext PO verwendete
lua-format
hinzugefügt.Unterstützung für gemeinsame Nutzung einer Komponente zwischen Projekten hinzugefügt.
Fixed multiple unnamed variables check behavior with multiple format flags.
Dropped mailing list field on the project in favor of generic instructions for translators.
Erweiterung zur Erzeugung von Pseudolokalen hinzugefügt.
Unterstützung für TermBase eXchange-Dateien hinzugefügt.
Unterstützung für die manuelle Definition von Zeichenketten-Varianten mit Hilfe einer Markierung hinzugefügt.
Verbesserte Leistung der Konsistenzprüfungen.
Verbesserte Leistung des Übersetzungsspeichers für lange Zeichenketten.
Unterstützung für die Suche in Erklärungen hinzugefügt.
Strings can now be added and removed in bilingual formats as well.
Extend list of supported languages in Amazon Translate machine translation.
Automatische Aktivierung von Prüfungen der Eigenschaften des Java MessageFormat.
Es wurde eine neue Upload-Methode hinzugefügt, um neue Zeichenketten zu einer Übersetzung hinzuzufügen.
Es wurde eine einfache Benutzeroberfläche zum Durchsuchen von Übersetzungen hinzugefügt.
Glossare werden jetzt als reguläre Komponenten gespeichert.
Dropped specific API for glossaries as component API is used now.
Added simplified interface to toggle some of the flags.
Unterstützung für nicht übersetzbare oder unzulässige Begriffe im Glossar hinzugefügt.
Unterstützung für die Definition von Terminologie in einem Glossar hinzugefügt.
Der Umschalter für die Leserichtung wurde verschoben, um mehr Platz für die visuelle Tastatur zu erhalten.
Option zum automatischen Beobachten von Projekten hinzugefügt, zu denen Benutzer beigetragen haben.
Added check whether translation matches the glossary.
Unterstützung für die Anpassung der Navigationstextfarbe hinzugefügt.
Weblate 4.4.2
Veröffentlicht am 14. Januar 2021.
Fixed corruption of one distributed MO file.
Weblate 4.4.1
Veröffentlicht am 13. Januar 2021.
Fixed reverting plural changes.
Die Anzeige der Hilfe für Projekteinstellungen korrigiert.
Verbesserte Benutzerverwaltung.
Verbesserte Handhabung des Kontexts in einsprachigen PO-Dateien.
Das Verhalten der Bereinigungsvorgang-Erweiterung bei den Formaten HTML, ODF, IDML und Windows RC korrigiert.
Das Parsen des Speicherorts aus CSV-Dateien korrigiert.
Use content compression for file downloads.
Improved user experience on importing from ZIP file.
Die Erkennung des Dateiformats beim Hochladen wurde verbessert.
Vermeidung doppelter Pull Requests auf Pagure.
Verbesserte Leistung bei der Anzeige von Ghost-Übersetzungen.
Reimplemented translation editor to use native browser textarea.
Fehlerhafte Funktion der Erweiterung für den Bereinigungsvorgang beim Hinzufügen von neuen Zeichenketten behoben.
API für Erweiterungen hinzugefügt.
Weblate 4.4
Veröffentlicht am 15. Dezember 2020.
Verbesserte Validierung beim Erstellen einer Komponente.
Weblate benötigt jetzt Django 3.1.
Unterstützung für die Anpassung des Erscheinungsbilds in der Verwaltungsoberfläche hinzugefügt.
Fixed read-only state handling in bulk edit.
Verbesserte CodeMirror-Integration.
Erweiterung hinzugefügt, um leere Zeichenketten aus Übersetzungsdateien zu entfernen.
Der CodeMirror-Editor wird jetzt für Übersetzungen verwendet.
Syntaxhervorhebung im Übersetzungseditor für XML, HTML, Markdown und reStructuredText.
Platzhalter im Übersetzungseditor hervorheben.
Verbesserte Unterstützung für nicht standardisierte Sprachcodes.
Warnung bei Verwendung mehrdeutiger Sprachcodes hinzugefügt.
Dem Benutzer wird nun eine gefilterte Liste von Sprachen angezeigt, wenn er eine neue Übersetzung hinzufügt.
Erweiterte Suchmöglichkeiten für Änderungen in der Historie.
Improved billing detail pages and Libre hosting workflow.
Erweiterte Übersetzungsstatistik-API.
Verbesserte Reiterkarte „Andere Übersetzungen“ beim Übersetzen.
Added tasks API.
Die Leistung des Dateiuploads wurde verbessert.
Improved display of user defined special characters.
Verbesserte Leistung der automatischen Übersetzung.
Several minor improvements in the user interface.
Improved naming of ZIP downloads.
Option zum Erhalten von Benachrichtigungen über nicht beobachtete Projekte hinzugefügt.
Weblate 4.3.2
Veröffentlicht am 4. November 2020.
Fixed crash on certain component file masks.
Die Genauigkeit der Prüfung auf aufeinanderfolgende doppelte Wörter wurde verbessert.
Unterstützung für Pagure-Pull-Requests hinzugefügt.
Verbesserte Fehlermeldungen bei fehlgeschlagenen Registrierungen.
Reverted rendering developer comments as Markdown.
Simplified setup of Git repositories with different default branch than „master“.
Newly created internal repositories now use main as the default branch.
Reduced false positives rate of unchanged translation while translating reStructuredText.
Fixed CodeMirror display issues in some situations.
Renamed Template group to „Sources“ to clarify its meaning.
GitLab-Pull-Requests für Repositorys mit längeren Pfaden korrigiert.
Weblate 4.3.1
Veröffentlicht am 21. Oktober 2020.
Verbesserte Leistung der automatischen Übersetzung.
Fixed session expiry for authenticated users.
Unterstützung für das Ausblenden von Versionsinformationen hinzufügen.
Verbesserte Hooks-Kompatibilität mit Bitbucket-Server.
Die Leistung bei Aktualisierungen des Übersetzungsspeichers wurde verbessert.
Reduced memory usage.
Verbesserte Leistung der Matrixansicht.
Bestätigung vor dem Entfernen eines Benutzers aus einem Projekt hinzugefügt.
Weblate 4.3
Veröffentlicht am 15. Oktober 2020.
Include user stats in the API.
Fixed component ordering on paginated pages.
Define source language for a glossary.
Überarbeitete Unterstützung für GitHub- und GitLab-Pull-Requests.
Behobene Statistikzählungen nach dem Entfernen eines Übersetzungsvorschlags.
Erweitertes öffentliches Benutzerprofil.
Fixed configuration of enforced checks.
Verbesserung der Dokumentation über integrierte Backups.
Moved source language attribute from project to a component.
„Vue I18n“-Formatierungsprüfung hinzugefügt.
Die allgemeine Platzhalterprüfung unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke.
Verbessertes Aussehen des Matrixmodus.
Suchmaschinen werden jetzt als automatische Vorschläge bezeichnet.
Unterstützung für die Interaktion mit mehreren GitLab- oder GitHub-Instanzen hinzugefügt.
Extended API to cover project updates, unit updates and removals and glossaries.
Unit API now properly handles plural strings.
Component creation can now handle ZIP file or document upload.
Consolidated API response status codes.
Unterstützung von Markdown in der Mitwirkungsvereinbarung.
Verbesserte Verfolgung von Ausgangszeichenketten.
Verbesserte Kompatibilität mit JSON-, YAML- und CSV-Formaten.
Unterstützung für das Entfernen von Zeichenketten hinzugefügt.
Verbesserte Leistung beim Herunterladen von Dateien.
Verbesserte Ansicht der Repository-Verwaltung.
Automatisches Aktivieren des Java-Formats für Android.
Unterstützung für lokalisierte Bildschirmfotos hinzugefügt.
Unterstützung für Python 3.9 hinzugefügt.
Die Übersetzung von HTML-Dateien wurde unter bestimmten Bedingungen korrigiert.
Weblate 4.2.2
Veröffentlicht am 2. September 2020.
Abgleich von Ausgangszeichenketten für JSON-Formate korrigiert.
Die Umleitung der Anmeldung für einige Authentifizierungskonfigurationen korrigiert.
LDAP-Authentifizierung mit Gruppensynchronisierung korrigiert.
Absturz bei der Meldung des automatischen Übersetzungsfortschritts behoben.
Fixed Git commit squashing with trailers enabled.
Die Erstellung lokaler VCS-Komponenten über die API korrigiert.
Weblate 4.2.1
Veröffentlicht am 21. August 2020.
Fixed saving plurals for some locales in Android resources.
Absturz in der Erweiterung für den Bereinigungsvorgang für einige XLIFF-Dateien behoben.
Allow setting up localization CDN in Docker image.
Weblate 4.2
Veröffentlicht am 18. August 2020.
Improved user pages and added listing of users.
Dropped support for migrating from 3.x releases, migrate through 4.1 or 4.0.
Added exports into several monolingual formats.
Improved activity charts.
Number of displayed nearby strings can be configured.
Unterstützung für das Sperren von Komponenten, bei denen Repository-Fehler auftreten, hinzugefügt.
Simplified main navigation (replaced buttons with icons).
Improved language code handling in Google Translate integration.
Die Git-Squash-Erweiterung kann
Co-authored-by:
Trailer erzeugen.Improved query search parser.
Improved user feedback from format strings checks.
Improved performance of bulk state changes.
Added compatibility redirects after project or component renaming.
Added notifications for strings approval, component locking and license change.
Added support for ModernMT.
Allow to avoid overwriting approved translations on file upload.
Dropped support for some compatibility URL redirects.
Prüfung für ECMAScript-Template-Literale hinzugefügt.
Option zum Beobachten einer Komponente hinzugefügt.
Removed leading dot from JSON unit keys.
Removed separate Celery queue for translation memory.
Erlaubt das Übersetzen aller Komponenten einer Sprache auf einmal.
Allow to configure
Content-Security-Policy
HTTP headers.Added support for aliasing languages at project level.
Neue Erweiterung zur Hilfe bei der HTML- oder JavaScript-Lokalisierung, siehe JavaScript-Lokalisierung CDN.
The Weblate domain is now configured in the settings, see
SITE_DOMAIN
.Unterstützung für die Suche nach Komponente und Projekt hinzufügen.
Weblate 4.1.1
Veröffentlicht am 19. Juni 2020.
Änderung der Autofix- oder Erweiterungs-Konfiguration in Docker behoben.
Fixed possible crash in „About“ page.
Improved installation of byte-compiled locale files.
Fixed adding words to glossary.
Fixed keyboard shortcuts for machinery.
Removed debugging output causing discarding log events in some setups.
Fixed lock indication on project listing.
Fixed listing GPG keys in some setups.
Added option for which DeepL API version to use.
Added support for acting as SAML Service Provider, see SAML-Authentifizierung.
Weblate 4.1
Veröffentlicht am 15. Juni 2020.
Added support for creating new translations with included country code.
Unterstützung für die Suche nach Ausgangszeichenketten mit Bildschirmfoto hinzugefügt.
Extended info available in the stats insights.
Improved search editing on „Translate“ pages.
Improve handling of concurrent repository updates.
Include source language in project creation form.
Include changes count in credits.
Fixed UI language selection in some cases.
Allow to whitelist registration methods with registrations closed.
Improved lookup of related terms in glossary.
Improved translation memory matches.
Group same machinery results.
Direkten Link zum Bearbeiten des Bildschirmfotos von der Übersetzungsseite hinzugefügt.
Improved removal confirmation dialog.
Include templates in ZIP download.
Add support for Markdown and notification configuration in announcements.
Extended details in check listings.
Added support for new file formats: Laravel PHP-Zeichenketten, HTML-Dateien, OpenDocument-Format, IDML-Format, Windows RC-Dateien, INI translations, Inno Setup INI translations, GWT-Eigenschaften, go-i18n JSON files, ARB-Datei.
Consistently use dismissed as state of dismissed checks.
Unterstützung für die Aktivierung der Konfiguration von Standarderweiterungen hinzugefügt.
Fixed editor keyboard shortcut to dismiss checks.
Improved machine translation of strings with placeholders.
Show ghost translation for user languages to ease starting them.
Improved language code parsing.
Show translations in user language first in the list.
Renamed shapings to more generic name variants.
Added new quality checks: Mehrere unbenannte Variablen, Lange nicht übersetzt, Aufeinanderfolgende doppelte Wörter.
Reintroduced support for wiping translation memory.
Fixed option to ignore source checks.
Added support for configuring different branch for pushing changes.
API now reports rate limiting status in the HTTP headers.
Unterstützung für Google Translate V3 API (Advanced) hinzugefügt.
Added ability to restrict access on component level.
Added support for whitespace and other special chars in translation flags, see Anpassen des Verhaltens mit Flaggen.
Always show rendered text check if enabled.
API now supports filtering of changes.
Added support for sharing glossaries between projects.
Weblate 4.0.4
Veröffentlicht am 7. Mai 2020.
Fixed testsuite execution on some Python 3.8 environments.
Typo fixes in the documentation.
Fixed creating components using API in some cases.
Fixed JavaScript errors breaking mobile navigation.
Fixed crash on displaying some checks.
Die Auflistung der Bildschirmfotos korrigiert.
Die monatlichen Zusammenfassungs-Benachrichtigungen korrigiert.
Fixed intermediate translation behavior with units non existing in translation.
Weblate 4.0.3
Veröffentlicht am 2. Mai 2020.
Fixed possible crash in reports.
User mentions in comments are now case insensitive.
Fixed PostgreSQL migration for non superusers.
Fixed changing the repository URL while creating component.
Fixed crash when upstream repository is gone.
Weblate 4.0.2
Veröffentlicht am 27. April 2020.
Improved performance of translation stats.
Improved performance of changing labels.
Improved bulk edit performance.
Improved translation memory performance.
Fixed possible crash on component deletion.
Die Anzeige von Übersetzungsänderungen in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Improved warning about too long celery queue.
Fixed possible false positives in the consistency check.
Fixed deadlock when changing linked component repository.
Included edit distance in changes listing and CSV and reports.
Avoid false positives of punctuation spacing check for Canadian French.
Fixed XLIFF export with placeholders.
Fixed false positive with zero width check.
Improved reporting of configuration errors.
Fixed bilingual source upload.
Automatically detect supported languages for DeepL machine translation.
Die Anzeige des Fortschrittsbalkens in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Fixed some checks triggering on non translated strings.
Weblate 4.0.1
Veröffentlicht am 16. April 2020.
Fixed package installation from PyPI.
Weblate 4.0
Veröffentlicht am 16. April 2020.
Weblate now requires Python 3.6 or newer.
Added management overview of component alerts.
Added component alert for broken repository browser URLs.
Improved sign in and registration pages.
Project access control and workflow configuration integrated to project settings.
Added check and highlighter for i18next interpolation and nesting.
Added check and highlighter for percent placeholders.
Vorschläge für fehlgeschlagene Prüfungen anzeigen.
Record source string changes in history.
Upgraded Microsoft Translator to version 3 API.
Reimplemented translation memory backend.
Added support for several
is:
lookups in Suche.Allow to make Unveränderte Übersetzung avoid internal blacklist.
Improved comments extraction from monolingual po files.
Renamed whiteboard messages to announcements.
Fixed occasional problems with registration mails.
Die LINGUAS-Update-Erweiterung wurde verbessert, um mehr Syntaxvarianten zu behandeln.
Fixed editing monolingual XLIFF source file.
Added support for exact matching in Suche.
Erweiterte API zur Abdeckung von Bildschirmfotos, Benutzern, Gruppen, Komponentenlisten und erweiterter Projekterstellung.
Add support for source upload on bilingual translations.
Added support for intermediate language from developers.
Added support for source strings review.
Extended download options for platform wide translation memory.
Weblate 3.x series
Weblate 3.11.3
Veröffentlicht am 11. März 2020.
Fixed searching for fields with certain priority.
Fixed predefined query for recently added strings.
Fixed searching returning duplicate matches.
Fixed notifications rendering in Gmail.
Fixed reverting changes from the history.
Links zu Ereignissen in Zusammenfassungs-Benachrichtigungen hinzugefügt.
Fixed email for account removal confirmation.
Unterstützung für Slack-Authentifizierung in Docker-Containern hinzugefügt.
Avoid sending notifications for not subscribed languages.
Include Celery queues in performance overview.
Die Links zu den Dokumentationen für die Erweiterungen wurden korrigiert.
Reduced false negatives for unchanged translation check.
Raised bleach dependency to address CVE-2020-6802.
Fixed listing project level changes in history.
Die Ungültigkeit von Statistiken in einigen Ausnahmefällen behoben.
Fixed searching for certain string states.
Improved format string checks behavior on missing percent.
Die Authentifizierung bei einigen Drittanbietern korrigiert.
Weblate 3.11.2
Veröffentlicht am 22. Februar 2020.
Fixed rendering of suggestions.
Fixed some strings wrongly reported as having no words.
Weblate 3.11.1
Veröffentlicht am 20. Februar 2020.
Documented Celery setup changes.
Improved filename validation on component creation.
Fixed minimal versions of some dependencies.
Fixed adding groups with certain Django versions.
Fixed manual pushing to upstream repository.
Improved glossary matching.
Weblate 3.11
Veröffentlicht am 17. Februar 2020.
Allow using VCS push URL during component creation via API.
Rendered width check now shows image with the render.
Fixed links in notifications e-mails.
Improved look of plaintext e-mails.
Display ignored checks and allow to make them active again.
Anzeige von benachbarten Zeichenketten bei einsprachigen Übersetzungen.
Unterstützung für die Gruppierung von Zeichenketten hinzugefügt.
Recommend upgrade to new Weblate versions in the system checks.
Provide more detailed analysis for duplicate language alert.
Include more detailed license info on the project pages.
Automatically unshallow local copies if needed.
Fixed download of strings needing action.
New alert to warn about using the same file mask twice.
Improve XML placeables extraction.
The
SINGLE_PROJECT
can now enforce redirection to chosen project.Added option to resolve comments.
Added bulk editing of flags.
Added support for String labels.
Erweiterung für Massenbearbeitung hinzugefügt.
Added option for Durchsetzung der Kontrollen.
Increased default validity of confirmation links.
Improved Matomo integration.
Fixed Ist übersetzt worden to correctly handle source string change.
Extended automatic updates configuration by
AUTO_UPDATE
.LINGUAS-Erweiterungen synchronisieren jetzt vollständig die Übersetzungen in Weblate.
Weblate 3.10.3
Veröffentlicht am 18. Januar 2020.
Support for translate-toolkit 2.5.0.
Weblate 3.10.2
Veröffentlicht am 18. Januar 2020.
Add lock indication to projects.
Fixed CSS bug causing flickering in some web browsers.
Fixed searching on systems with non-English locales.
Improved repository matching for GitHub and Bitbucket hooks.
Fixed data migration on some Python 2.7 installations.
Allow configuration of Git shallow cloning.
Improved background notification processing.
Fixed broken form submission when navigating back in web browser.
Neue Erweiterung zur Konfiguration der YAML-Formatierung.
Fixed same plurals check to not fire on single plural form languages.
Fixed regex search on some fields.
Weblate 3.10.1
Veröffentlicht am 9. Januar 2020.
Extended API with translation creation.
Mehrere Ausnahmefälle bei Datenmigrationen behoben.
Compatibility with Django 3.0.
Die Leistung der Datenbereinigung wurde verbessert.
Added support for customizable security.txt.
Improved breadcrumbs in changelog.
Improved translations listing on dashboard.
Improved HTTP responses for webhooks.
Unterstützung für GitLab-Merge-Requests in Docker-Containern hinzugefügt.
Weblate 3.10
Veröffentlicht am 20. Dezember 2019.
Improved application user interface.
Added doublespace check.
Fixed creating new languages.
Avoid sending auditlog notifications to deleted e-mails.
Added support for read-only strings.
Added support for Markdown in comments.
Allow placing translation instruction text in project info.
Add copy to clipboard for secondary languages.
Improved support for Mercurial.
Improved Git repository fetching performance.
Add search lookup for age of string.
Show source language for all translations.
Show context for nearby strings.
Added support for notifications on repository operations.
Improved translation listings.
Extended search capabilities.
Added support for automatic translation strings marked for editing.
Avoid sending duplicate notifications for linked component alerts.
Verbesserte Standardmeldung für Merge Request.
Better indicate string state in Zen mode.
Added support for more languages in Yandex Translate.
Improved look of notification e-mails.
Provide choice for translation license.
Weblate 3.9.1
Veröffentlicht am 28. Oktober 2019.
Einige nicht benötigte Dateien aus Backups entfernt.
Fixed potential crash in reports.
Fixed cross database migration failure.
Added support for force pushing Git repositories.
Reduced risk of registration token invalidation.
Fixed account removal hitting rate limiter.
Added search based on priority.
Fixed possible crash on adding strings to JSON file.
Safe HTML check and fixup now honor source string markup.
Avoid sending notifications to invited and deleted users.
Fix SSL connection to redis in Celery in Docker container.
Weblate 3.9
Veröffentlicht am 15. Oktober 2019.
Include Weblate metadata in downloaded files.
Improved UI for failing checks.
Indicate missing strings in format checks.
Separate check for French punctuation spacing.
Add support for fixing some of quality checks errors.
Add separate permission to create new projects.
Extend stats for char counts.
Improve support for Java style language codes.
Added new generic check for placeholders.
Added support for WebExtension JSON placeholders.
Unterstützung für Flat XML-Format hinzugefügt.
Extended API with project, component and translation removal and creation.
Added support for Gitea and Gitee webhooks.
Added new custom regex based check.
Allow to configure contributing to shared translation memory.
Added ZIP download for more translation files.
Make XLIFF standard compliant parsing of maxwidth and font.
Added new check and fixer for safe HTML markup for translating web applications.
Add component alert on unsupported configuration.
Erweiterung für automatische Übersetzung zu Bootstrap-Übersetzungen hinzugefügt.
Extend automatic translation to add suggestions.
Erweiterungsparameter werden in der Übersicht angezeigt.
Sentry is now supported through modern Sentry SDK instead of Raven.
Changed example settings to be better fit for production environment.
Automatische Backups mit BorgBackup hinzugefügt.
Bereinigungsvorgang für die RESX-Erweiterung zur Vermeidung unerwünschter Dateiaktualisierungen aufgeteilt.
Added advanced search capabilities.
Allow users to download their own reports.
Added localization guide to help configuring components.
Unterstützung für GitLab-Merge-Requests hinzugefügt.
Improved display of repository status.
Perform automated translation in the background.
Weblate 3.8
Veröffentlicht am 15. August 2019.
Added support for simplified creating of similar components.
Added support for parsing translation flags from the XML based file formats.
Log exceptions into Celery log.
Verbesserte Leistung von Erweiterungen mit Repository-Spezifikation.
Improved look of notification e-mails.
Fixed password reset behavior.
Improved performance on most of translation pages.
Fixed listing of languages not known to Weblate.
Unterstützung des Klonens von Erweiterungen für erkannte Komponenten hinzugefügt.
Add support for replacing file content with uploaded.
Add support for translating non VCS based content.
Added OpenGraph widget image to use on social networks.
Unterstützung für animierte Bildschirmfotos hinzugefügt.
Improved handling of monolingual XLIFF files.
Avoid sending multiple notifications for single event.
Add support for filtering changes.
Extended predefined periods for reporting.
Added webhook support for Azure Repos.
New opt-in notifications on pending suggestions or untranslated strings.
Add one click unsubscribe link to notification e-mails.
Fixed false positives with Has been translated check.
New management interface for admins.
String priority can now be specified using flags.
Added language management views.
Add checks for Qt library and Ruby format strings.
Added configuration to better fit single project installations.
Notify about new string on source string change on monolingual translations.
Added separate view for translation memory with search capability.
Weblate 3.7.1
Veröffentlicht am 28. Juni 2019.
Documentation updates.
Fixed some requirements constraints.
Updated language database.
Localization updates.
Various user interface tweaks.
Improved handling of unsupported but discovered translation files.
More verbosely report missing file format requirements.
Weblate 3.7
Veröffentlicht am 21. Juni 2019.
Added separate Celery queue for notifications.
Use consistent look with application for API browsing.
Include approved stats in the reports.
Report progress when updating translation component.
Allow to abort running background component update.
Extend template language for filename manipulations.
Use templates for editor link and repository browser URL.
Indicate max length and current characters count when editing translation.
Improved handling of abbreviations in unchanged translation check.
Refreshed landing page for new contributors.
Unterstützung für die Konfiguration der msgmerge-Erweiterung hinzugefügt.
Delay opening SMTP connection when sending notifications.
Improved error logging.
Allow custom location in MO generating add-on.
Erweiterungen um alte Vorschläge oder Kommentare zu bereinigen hinzugefügt.
Added option to enable horizontal mode in the Zen editor.
Improved import performance with many linked components.
Fixed examples installation in some cases.
Improved rendering of alerts in changes.
Added new horizontal stats widget.
Improved format strings check on plurals.
Added font management tool.
New check for rendered text dimensions.
Added support for subtitle formats.
Include overall completion stats for languages.
Added reporting at project and global scope.
Improved user interface when showing translation status.
New Weblate logo and color scheme.
New look of bitmap badges.
Weblate 3.6.1
Veröffentlicht am 26. April 2019.
Improved handling of monolingual XLIFF files.
Die Zusammenfassungs-Benachrichtigungen in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Fehlermeldung des Erweiterungsskripts behoben.
Fixed generating MO file for monolingual PO files.
Fixed display of uninstalled checks.
Indicate administered projects on project listing.
Allow update to recover from missing VCS repository.
Weblate 3.6
Veröffentlicht am 20. April 2019.
Add support for downloading user data.
Erweiterungen werden jetzt automatisch bei der Installation ausgelöst.
Improved instructions for resolving merge conflicts.
Die Bereinigungserweiterung ist jetzt mit der Übersetzung von App-Store-Metadaten kompatibel.
Configurable language code syntax when adding new translations.
Warn about using Python 2 with planned termination of support in April 2020.
Extract special characters from the source string for visual keyboard.
Extended contributor stats to reflect both source and target counts.
Administratoren und Konsistenz-Erweiterungen können jetzt Übersetzungen hinzufügen, auch wenn sie für Benutzer deaktiviert sind.
Die Beschreibung der Umschaltfunktion zur Deaktivierung der
Language-Team
Header-Manipulation korrigiert.Notify users mentioned in comments.
Removed file format autodetection from component setup.
Fixed generating MO file for monolingual PO files.
Zusammenfassungs-Benachrichtigungen hinzugefügt.
Added support for muting component notifications.
Added notifications for new alerts, whiteboard messages or components.
Notifications for administered projects can now be configured.
Improved handling of three letter language codes.
Weblate 3.5.1
Veröffentlicht am 10. März 2019.
Fixed Celery systemd unit example.
Fixed notifications from HTTP repositories with login.
Fixed race condition in editing source string for monolingual translations.
Die Ausgabe der fehlgeschlagenen Erweiterungsausführung wird in die Protokolle aufgenommen.
Improved validation of choices for adding new language.
Allow to edit file format in component settings.
Update installation instructions to prefer Python 3.
Performance and consistency improvements for loading translations.
Make Microsoft Terminology service compatible with current Zeep releases.
Localization updates.
Weblate 3.5
Veröffentlicht am 3. März 2019.
Improved performance of built-in translation memory.
Added interface to manage global translation memory.
Improved alerting on bad component state.
Added user interface to manage whiteboard messages.
Commit-Nachricht für eine Erweiterung kann jetzt konfiguriert werden.
Reduce number of commits when updating upstream repository.
Fixed possible metadata loss when moving component between projects.
Improved navigation in the Zen mode.
Added several new quality checks (Markdown related and URL).
Added support for app store metadata files.
Unterstützung für das Umschalten zwischen GitHub- und Gerrit-Integration hinzugefügt.
Added check for Kashida letters.
Added option to squash commits based on authors.
Improved support for XLSX file format.
Compatibility with Tesseract 4.0.
Abrechnungserweiterung entfernt jetzt Projekte für unbezahlte Abrechnungen nach 45 Tagen.
Weblate 3.4
Veröffentlicht am 22. Januar 2019.
Added support for XLIFF placeholders.
Celery can now utilize multiple task queues.
Added support for renaming and moving projects and components.
Include characters counts in reports.
Added guided adding of translation components with automatic detection of translation files.
Customizable merge commit messages for Git.
Added visual indication of component alerts in navigation.
Improved performance of loading translation files.
Neue Erweiterung zu Squash-Commits vor dem Push.
Improved displaying of translation changes.
Changed default merge style to rebase and made that configurable.
Better handle private use subtags in language code.
Improved performance of fulltext index updates.
Extended file upload API to support more parameters.
Weblate 3.3
Veröffentlicht am 30. November 2018.
Added support for component and project removal.
Improved performance for some monolingual translations.
Added translation component alerts to highlight problems with a translation.
Expose XLIFF string resname as context when available.
Added support for XLIFF states.
Added check for non writable files in DATA_DIR.
Improved CSV export for changes.
Weblate 3.2.2
Veröffentlicht am 20. Oktober 2018.
Remove no longer needed Babel dependency.
Sprachdefinitionen aktualisiert.
Verbesserung der Dokumentation für Erweiterungen, LDAP und Celery.
Fixed enabling new dos-eol and auto-java-messageformat flags.
Fixed running setup.py test from PyPI package.
Improved plurals handling.
Fehler beim Hochladen von Übersetzungen über die API in einigen Ausnahmefällen behoben.
Fixed updating Git configuration in case it was changed manually.
Weblate 3.2.1
Veröffentlicht am 10. Oktober 2018.
Document dependency on backports.csv on Python 2.7.
Fix running tests under root.
Improved error handling in gitexport module.
Fixed progress reporting for newly added languages.
Correctly report Celery worker errors to Sentry.
Fixed creating new translations with Qt Linguist.
Fixed occasional fulltext index update failures.
Improved validation when creating new components.
Added support for cleanup of old suggestions.
Weblate 3.2
Veröffentlicht am 6. Oktober 2018.
Hinzufügen des Verwaltungsbefehls install_addon für die automatische Installation von Erweiterungen.
Allow more fine grained ratelimit settings.
Added support for export and import of Excel files.
Improve component cleanup in case of multiple component discovery add-ons.
Rewritten Microsoft Terminology machine translation backend.
Weblate now uses Celery to offload some processing.
Improved search capabilities and added regular expression search.
Added support for Youdao Zhiyun API machine translation.
Added support for Baidu API machine translation.
Integrated maintenance and cleanup tasks using Celery.
Improved performance of loading translations by almost 25%.
Removed support for merging headers on upload.
Removed support for custom commit messages.
Configurable editing mode (zen/full).
Added support for error reporting to Sentry.
Added support for automated daily update of repositories.
Added support for creating projects and components by users.
Der integrierte Übersetzungsspeicher speichert jetzt automatisch durchgeführte Übersetzungen.
Users and projects can import their existing translation memories.
Bessere Verwaltung von zusammenhängenden Zeichenketten für Bildschirmfotos.
Added support for checking Java MessageFormat.
See 3.2 milestone on GitHub for detailed list of addressed issues.
Weblate 3.1.1
Veröffentlicht am 27. Juli 2018.
Fix testsuite failure on some setups.
Weblate 3.1
Veröffentlicht am 27. Juli 2018.
Upgrades from older version than 3.0.1 are not supported.
Allow to override default commit messages from settings.
Improve webhooks compatibility with self hosted environments.
Added support for Amazon Translate.
Compatibility with Django 2.1.
Django system checks are now used to diagnose problems with installation.
Removed support for soon shutdown libravatar service.
Neue Erweiterung, um unveränderte Übersetzungen als bearbeitungsbedürftig zu markieren.
Add support for jumping to specific location while translating.
Downloaded translations can now be customized.
Improved calculation of string similarity in translation memory matches.
Added support by signing Git commits by GnuPG.
Weblate 3.0.1
Veröffentlicht am 10. Juni 2018.
Fixed possible migration issue from 2.20.
Localization updates.
Removed obsolete hook examples.
Improved caching documentation.
Fixed displaying of admin documentation.
Improved handling of long language names.
Weblate 3.0
Veröffentlicht am 1. Juni 2018.
Rewritten access control.
Several code cleanups that lead to moved and renamed modules.
New add-on for automatic component discovery.
The import_project management command has now slightly different parameters.
Grundlegende Unterstützung für Windows RC-Dateien hinzugefügt.
New add-on to store contributor names in PO file headers.
The per component hook scripts are removed, use add-ons instead.
Add support for collecting contributor agreements.
Access control changes are now tracked in history.
Neue Erweiterung, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in einem Projekt die gleichen Übersetzungen haben.
Support for more variables in commit message templates.
Add support for providing additional textual context.
Weblate 2.x-Reihe
Weblate 2.20
Veröffentlicht am 4. April 2018.
Improved speed of cloning subversion repositories.
Changed repository locking to use third party library.
Added support for downloading only strings needing action.
Added support for searching in several languages at once.
New add-on to configure gettext output wrapping.
New add-on to configure JSON formatting.
Unterstützung für die Authentifizierung in API mit RFC 6750 kompatibler Bearer-Authentifizierung hinzugefügt.
Unterstützung für die automatische Übersetzung durch maschinelle Übersetzungsdienste hinzugefügt.
Added support for HTML markup in whiteboard messages.
Added support for mass changing state of strings.
Translate-toolkit at least 2.3.0 is now required, older versions are no longer supported.
Integrierter Übersetzungsspeicher hinzugefügt.
Added componentlists overview to dashboard and per component list overview pages.
Unterstützung für den maschinellen Übersetzungsdienst DeepL hinzugefügt.
Machine translation results are now cached inside Weblate.
Unterstützung für die Neuordnung von bestätigten Änderungen hinzugefügt.
Weblate 2.19.1
Veröffentlicht am 20. Februar 2018.
Migrationsproblem beim Upgrade von 2.18 behoben.
Verbesserte Validierung der Dateiupload-API.
Weblate 2.19
Veröffentlicht am 15. Februar 2018.
Fixed imports across some file formats.
Display human friendly browser information in audit log.
Added TMX exporter for files.
Various performance improvements for loading translation files.
Added option to disable access management in Weblate in favor of Django one.
Improved glossary lookup speed for large strings.
Compatibility with django_auth_ldap 1.3.0.
Configuration errors are now stored and reported persistently.
Honor ignore flags in whitespace autofixer.
Improved compatibility with some Subversion setups.
Verbesserte integrierte automatische Übersetzung.
Unterstützung für den SAP Translation Hub Dienst hinzugefügt.
Unterstützung für den Microsoft Terminology Dienst hinzugefügt.
Unterstützung für Werbung in Benachrichtigungs-E-Mails entfernt.
Improved translation progress reporting at language level.
Verbesserte Unterstützung für verschiedene Pluralformeln.
Added support for Subversion repositories not using stdlayout.
Erweiterungen zum Anpassen von Übersetzungsabläufen hinzugefügt.
Weblate 2.18
Veröffentlicht am 15. Dezember 2017.
Extended contributor stats.
Improved configuration of special characters virtual keyboard.
Unterstützung für DTD-Dateiformat hinzugefügt.
Changed keyboard shortcuts to less likely collide with browser/system ones.
Improved support for approved flag in XLIFF files.
Added support for not wrapping long strings in gettext PO files.
Added button to copy permalink for current translation.
Dropped support for Django 1.10 and added support for Django 2.0.
Removed locking of translations while translating.
Added support for adding new strings to monolingual translations.
Added support for translation workflows with dedicated reviewers.
Weblate 2.17.1
Veröffentlicht am 13. Oktober 2017.
Fixed running testsuite in some specific situations.
Locales updates.
Weblate 2.17
Veröffentlicht am 13. Oktober 2017.
Weblate by default does shallow Git clones now.
Improved performance when updating large translation files.
Added support for blocking certain e-mails from registration.
Users can now delete their own comments.
Added preview step to search and replace feature.
Client side persistence of settings in search and upload forms.
Extended search capabilities.
More fine grained per project ACL configuration.
Default value of BASE_DIR has been changed.
Added two step account removal to prevent accidental removal.
Project access control settings is now editable.
Added optional spam protection for suggestions using Akismet.
Weblate 2.16
Veröffentlicht am 11. August 2017.
Various performance improvements.
Added support for nested JSON format.
Added support for WebExtension JSON format.
Die Authentifizierung des Git-Exporters korrigiert.
Improved CSV import in certain situations.
Improved look of Other translations widget.
The max-length checks is now enforcing length of text in form.
Make the commit_pending age configurable per component.
Various user interface cleanups.
Die Komponenten-, Projekt- und plattformweite Suche nach Übersetzungen korrigiert.
Weblate 2.15
Veröffentlicht am 30. Juni 2017.
Show more related translations in other translations.
Add option to see translations of current string to other languages.
Use 4 plural forms for Lithuanian by default.
Fixed upload for monolingual files of different format.
Verbesserte Fehlermeldungen bei fehlgeschlagener Authentifizierung.
Keep page state when removing word from glossary.
Added direct link to edit secondary language translation.
Added Perl format quality check.
Added support for rejecting reused passwords.
Extended toolbar for editing RTL languages.
Weblate 2.14.1
Veröffentlicht am 24. Mai 2017.
Fixed possible error when paginating search results.
Die Migration von älteren Versionen in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Fixed possible CSRF on project watch and unwatch.
The password reset no longer authenticates user.
Fixed possible CAPTCHA bypass on forgotten password.
Weblate 2.14
Veröffentlicht am 17. Mai 2017.
Add glossary entries using AJAX.
The logout now uses POST to avoid CSRF.
The API key token reset now uses POST to avoid CSRF.
Weblate sets Content-Security-Policy by default.
The local editor URL is validated to avoid self-XSS.
The password is now validated against common flaws by default.
Notify users about important activity with their account such as password change.
The CSV exports now escape potential formulas.
Various minor improvements in security.
Die Authentifizierungsversuche sind nun ratenbegrenzt.
Suggestion content is stored in the history.
Store important account activity in audit log.
Ask for password confirmation when removing account or adding new associations.
Show time when suggestion has been made.
There is new quality check for trailing semicolon.
Ensure that search links can be shared.
Aufnahme von Informationen zur Ausgangszeichenkette und Bildschirmfotos in die API.
Allow to overwrite translations through API upload.
Weblate 2.13.1
Veröffentlicht am 12. April 2017.
Fixed listing of managed projects in profile.
Fixed migration issue where some permissions were missing.
Fixed listing of current file format in translation download.
HTTP 404 zurückgeben, wenn versucht wird, auf ein Projekt zuzugreifen, für das der Benutzer keine Berechtigungen hat.
Weblate 2.13
Veröffentlicht am 12. April 2017.
Fixed quality checks on translation templates.
Added quality check to trigger on losing translation.
Add option to view pending suggestions from user.
Add option to automatically build component lists.
Default dashboard for unauthenticated users can be configured.
Add option to browse 25 random strings for review.
History now indicates string change.
Better error reporting when adding new translation.
Added per language search within project.
Group ACLs can now be limited to certain permissions.
The per project ACLs are now implemented using Group ACL.
Eine feinere Kontrolle der Berechtigungen hinzugefügt.
Various minor UI improvements.
Weblate 2.12
Veröffentlicht am 3. März 2017.
Improved admin interface for groups.
Added support for Yandex Translate API.
Verbesserte Geschwindigkeit der plattformweiten Suche.
Added project and component wide search.
Added project and component wide search and replace.
Improved rendering of inconsistent translations.
Added support for opening source files in local editor.
Added support for configuring visual keyboard with special characters.
Verbesserte Bildschirmfoto-Verwaltung mit OCR-Unterstützung für übereinstimmende Ausgangszeichenketten.
Default commit message now includes translation information and URL.
Added support for Joomla translation format.
Improved reliability of import across file formats.
Weblate 2.11
Veröffentlicht am 31. Januar 2017.
Include language detailed information on language page.
Mercurial backend improvements.
Added option to specify translation component priority.
More consistent usage of Group ACL even with less used permissions.
Added WL_BRANCH variable to hook scripts.
Improved developer documentation.
Bessere Kompatibilität mit verschiedenen Git-Versionen in der Git-Export-Erweiterung.
Included per project and component stats.
Added language code mapping for better support of Microsoft Translate API.
Moved fulltext cleanup to background job to make translation removal faster.
Fixed displaying of plural source for languages with single plural form.
Improved error handling in import_project.
Various performance improvements.
Weblate 2.10.1
Veröffentlicht am 20. Januar 2017.
Do not leak account existence on password reset form (CVE-2017-5537).
Weblate 2.10
Veröffentlicht am 15. Dezember 2016.
Added quality check to check whether plurals are translated differently.
GitHub-Hooks für Repositorys mit Authentifizierung korrigiert.
Added optional Git exporter module.
Support for Microsoft Cognitive Services Translator API.
Simplified project and component user interface.
Added automatic fix to remove control characters.
Added per language overview to project.
Added support for CSV export.
Added CSV download for stats.
Matrixansicht für schnellen Überblick über alle Übersetzungen hinzugefügt.
Added basic API for changes and strings.
Added support for Apertium APy server for machine translations.
Weblate 2.9
Veröffentlicht am 4. November 2016.
Extended parameters for createadmin management command.
Extended import_json to be able to handle with existing components.
Added support for YAML files.
Project owners can now configure translation component and project details.
Use „Watched“ instead of „Subscribed“ projects.
Projects can be watched directly from project page.
Added multi language status widget.
Highlight secondary language if not showing source.
Record suggestion deletion in history.
Improved UX of languages selection in profile.
Fixed showing whiteboard messages for component.
Keep preferences tab selected after saving.
Show source string comment more prominently.
Automatically install Gettext PO merge driver for Git repositories.
Added search and replace feature.
Unterstützung für das Hochladen von visuellem Kontext (Bildschirmfotos) für Übersetzungen hinzugefügt.
Weblate 2.8
Veröffentlicht am 31. August 2016.
Verbesserung der Dokumentation.
Translations.
Updated bundled JavaScript libraries.
Added list_translators management command.
Django 1.8 is no longer supported.
Fixed compatibility with Django 1.10.
Added Subversion support.
Separated XML validity check from XML mismatched tags.
Fixed API to honor HIDE_REPO_CREDENTIALS settings.
Show source change in Zen mode.
Alt+PageUp/PageDown/Home/End now works in Zen mode as well.
Add tooltip showing exact time of changes.
Add option to select filters and search from translation page.
Added UI for translation removal.
Improved behavior when inserting placeables.
Fixed auto locking issues in Zen mode.
Weblate 2.7
Veröffentlicht am 10. Juli 2016.
Removed Google web translate machine translation.
Improved commit message when adding translation.
Fixed Google Translate API for Hebrew language.
Compatibility with Mercurial 3.8.
Added import_json management command.
Correct ordering of listed translations.
Show full suggestion text, not only a diff.
Extend API (detailed repository status, statistics, …).
Testsuite no longer requires network access to test repositories.
Weblate 2.6
Veröffentlicht am 28. April 2016.
Fixed validation of components with language filter.
Improved support for XLIFF files.
Fixed machine translation for non English sources.
Added REST API.
Django 1.10 compatibility.
Added categories to whiteboard messages.
Weblate 2.5
Veröffentlicht am 10. März 2016.
Fixed automatic translation for project owners.
Improved performance of commit and push operations.
New management command to add suggestions from command-line.
Added support for merging comments on file upload.
Added support for some GNU extensions to C printf format.
Verbesserung der Dokumentation.
Added support for generating translator credits.
Added support for generating contributor stats.
Die plattformweite Suche kann nur in einer Sprache suchen.
Improve quality checks for Armenian.
Support for starting translation components without existing translations.
Support for adding new translations in Qt TS.
Improved support for translating PHP files.
Performance improvements for quality checks.
Die plattformweite Suche nach fehlgeschlagenen Qualitätsprüfungen korrigiert.
Added option to specify source language.
Improved support for XLIFF files.
Extended list of options for import_project.
Improved targeting for whiteboard messages.
Support for automatic translation across projects.
Optimized fulltext search index.
Added management command for auto translation.
Added placeables highlighting.
Added keyboard shortcuts for placeables, checks and machine translations.
Improved translation locking.
Added quality check for AngularJS interpolation.
Added extensive group based ACLs.
Clarified terminology on strings needing edit (formerly fuzzy).
Clarified terminology on strings needing action and untranslated strings.
Support for Python 3.
Dropped support for Django 1.7.
Dropped dependency on msginit for creating new gettext PO files.
Added configurable dashboard views.
Improved notifications on parse errors.
Added option to import components with duplicate name to import_project.
Improved support for translating PHP files.
Added XLIFF export for dictionary.
Added XLIFF and gettext PO export for all translations.
Verbesserung der Dokumentation.
Unterstützung für konfigurierbare automatische Gruppenzuweisungen hinzugefügt.
Improved adding of new translations.
Weblate 2.4
Veröffentlicht am 20. September 2015.
Improved support for PHP files.
Ability to add ACL to anonymous user.
Improved configurability of import_project command.
Added CSV dump of history.
Avoid copy/paste errors with whitespace characters.
Added support for Bitbucket webhooks.
Tighter control on fuzzy strings on translation upload.
Several URLs have changed, you might have to update your bookmarks.
Hook scripts are executed with VCS root as current directory.
Hook scripts are executed with environment variables describing current component.
Add management command to optimize fulltext index.
Added support for error reporting to Rollbar.
Projects now can have multiple owners.
Project owners can manage themselves.
Added support for
javascript-format
used in gettext PO.Support for adding new translations in XLIFF.
Improved file format autodetection.
Extended keyboard shortcuts.
Improved dictionary matching for several languages.
Improved layout of most of pages.
Support for adding words to dictionary while translating.
Added support for filtering languages to be managed by Weblate.
Added support for translating and importing CSV files.
Rewritten handling of static files.
Direct login/registration links to third-party service if that’s the only one.
Commit pending changes on account removal.
Add management command to change site name.
Add option to configure default committer.
Add hook after adding new translation.
Add option to specify multiple files to add to commit.
Weblate 2.3
Veröffentlicht am 22. Mai 2015.
Dropped support for Django 1.6 and South migrations.
Support for adding new translations when using Java Property files.
Allow to accept suggestion without editing.
Improved support for Google OAuth 2.0.
Added support for Microsoft .resx files.
Tuned default robots.txt to disallow big crawling of translations.
Simplified workflow for accepting suggestions.
Added project owners who always receive important notifications.
Allow to disable editing of monolingual template.
More detailed repository status view.
Direct link for editing template when changing translation.
Allow to add more permissions to project owners.
Allow to show secondary language in Zen mode.
Support for hiding source string in favor of secondary language.
Weblate 2.2
Veröffentlicht am 19. Februar 2015.
Leistungsverbesserungen.
Fulltext search on location and comments fields.
New SVG/JavaScript-based activity charts.
Support for Django 1.8.
Support for deleting comments.
Added own SVG badge.
Added support for Google Analytics.
Improved handling of translation filenames.
Added support for monolingual JSON translations.
Record component locking in a history.
Support for editing source (template) language for monolingual translations.
Grundlegende Unterstützung für Gerrit hinzugefügt.
Weblate 2.1
Veröffentlicht am 5. Dezember 2014.
Added support for Mercurial repositories.
Replaced Glyphicon font by Awesome.
Icons für Authentifizierungsdienste der sozialen Medien hinzugefügt.
Better consistency of button colors and icons.
Verbesserung der Dokumentation.
Various bugfixes.
Automatic hiding of columns in translation listing for small screens.
Changed configuration of filesystem paths.
Improved SSH keys handling and storage.
Improved repository locking.
Customizable quality checks per source string.
Allow to hide completed translations from dashboard.
Weblate 2.0
Veröffentlicht am 6. November 2014.
New responsive UI using Bootstrap.
Rewritten VCS backend.
Verbesserung der Dokumentation.
Whiteboard für plattformweite Meldungen hinzugefügt.
Configurable strings priority.
Added support for JSON file format.
Fixed generating mo files in certain cases.
Added support for GitLab notifications.
Added support for disabling translation suggestions.
Django 1.7 support.
ACL projects now have user management.
Extended search possibilities.
Give more hints to translators about plurals.
Fixed Git repository locking.
Compatibility with older Git versions.
Improved ACL support.
Added buttons for per language quotes and other special characters.
Support for exporting stats as JSONP.
Weblate 1.x-Reihe
Weblate 1.9
Veröffentlicht am 6. Mai 2014.
Django 1.6 compatibility.
No longer maintained compatibility with Django 1.4.
Management commands for locking/unlocking translations.
Improved support for Qt TS files.
Users can now delete their account.
Avatars can be disabled.
Merged first and last name attributes.
Avatars are now fetched and cached server side.
Added support for shields.io badge.
Weblate 1.8
Veröffentlicht am 7. November 2013.
Please check manual for upgrade instructions.
Nicer listing of project summary.
Better visible options for sharing.
Mehr Kontrolle über anonyme Benutzerberechtigungen.
Supports login using third party services, check manual for more details.
Users can login by e-mail instead of username.
Verbesserung der Dokumentation.
Improved source strings review.
Searching across all strings.
Better tracking of source strings.
Captcha protection for registration.
Weblate 1.7
Veröffentlicht am 7. Oktober 2013.
Please check manual for upgrade instructions.
Support for checking Python brace format string.
Per component customization of quality checks.
Detailed per translation stats.
Changed way of linking suggestions, checks and comments to strings.
Users can now add text to commit message.
Support for subscribing on new language requests.
Support for adding new translations.
Widgets and charts are now rendered using Pillow instead of Pango + Cairo.
Add status badge widget.
Dropped invalid text direction check.
Changes in dictionary are now logged in history.
Performance improvements for translation view.
Weblate 1.6
Veröffentlicht am 25. Juli 2013.
Nicer error handling on registration.
Browsing of changes.
Fixed sorting of machine translation suggestions.
Improved support for MyMemory machine translation.
Added support for Amagama machine translation.
Various optimizations on frequently used pages.
Highlights searched phrase in search results.
Support for automatic fixups while saving the message.
Tracking of translation history and option to revert it.
Added support for Google Translate API.
Added support for managing SSH host keys.
Various form validation improvements.
Various quality checks improvements.
Performance improvements for import.
Added support for voting on suggestions.
Cleanup of admin interface.
Weblate 1.5
Veröffentlicht am 16. April 2013.
Please check manual for upgrade instructions.
Added public user pages.
Better naming of plural forms.
Added support for TBX export of glossary.
Added support for Bitbucket notifications.
Activity charts are now available for each translation, language or user.
Extended options of import_project admin command.
Compatible with Django 1.5.
Avatars are now shown using libravatar.
Added possibility to pretty print JSON export.
Various performance improvements.
Indicate failing checks or fuzzy strings in progress bars for projects or languages as well.
Added support for custom pre-commit hooks and committing additional files.
Rewritten search for better performance and user experience.
New interface for machine translations.
Added support for monolingual po files.
Extend amount of cached metadata to improve speed of various searches.
Now shows word counts as well.
Weblate 1.4
Veröffentlicht am 23. Januar 2013.
Fixed deleting of checks/comments on string deletion.
Added option to disable automatic propagation of translations.
Added option to subscribe for merge failures.
Correctly import on projects which needs custom ttkit loader.
Added sitemaps to allow easier access by crawlers.
Provide direct links to string in notification e-mails or feeds.
Various improvements to admin interface.
Provide hints for production setup in admin interface.
Added per language widgets and engage page.
Improved translation locking handling.
Show code snippets for widgets in more variants.
Indicate failing checks or fuzzy strings in progress bars.
More options for formatting commit message.
Die Fehlerbehandlung bei maschinellen Übersetzungsdiensten korrigiert.
Improved automatic translation locking behaviour.
Support for showing changes from previous source string.
Added support for substring search.
Various quality checks improvements.
Support for per project ACL.
Basic code coverage by unit tests.
Weblate 1.3
Veröffentlicht am 16. November 2012.
Compatibility with PostgreSQL database backend.
Removes languages removed in upstream git repository.
Improved quality checks processing.
Neue Prüfungen hinzugefügt (BB-Code, XML-Markup und Zeilenumbrüche).
Support for optional rebasing instead of merge.
Possibility to relocate Weblate (for example to run it under /weblate path).
Support for manually choosing file type in case autodetection fails.
Better support for Android resources.
Support for generating SSH key from web interface.
More visible data exports.
New buttons to enter some special characters.
Support for exporting dictionary.
Support for locking down whole Weblate installation.
Checks for source strings and support for source strings review.
Support for user comments for both translations and source strings.
Better changes log tracking.
Changes can now be monitored using RSS.
Improved support for RTL languages.
Weblate 1.2
Veröffentlicht am 14. August 2012.
Weblate now uses South for database migration, please check upgrade instructions if you are upgrading.
Fixed minor issues with linked git repos.
New introduction page for engaging people with translating using Weblate.
Added widgets which can be used for promoting translation projects.
Added option to reset repository to origin (for privileged users).
Project or component can now be locked for translations.
Possibility to disable some translations.
Configurable options for adding new translations.
Configuration of git commits per project.
Simple antispam protection.
Better layout of main page.
Support for automatically pushing changes on every commit.
Support for e-mail notifications of translators.
Nur verwendete Sprachen in den Einstellungen anzeigen.
Improved handling of not known languages when importing project.
Support for locking translation by translator.
Optionally maintain
Language-Team
header in po file.Include some statistics in about page.
Supports (and requires) django-registration 0.8.
Zwischenspeichern der Anzahl von Zeichenketten mit fehlgeschlagenen Qualitätsprüfungen.
Checking of requirements during setup.
Verbesserung der Dokumentation.
Weblate 1.1
Veröffentlicht am 4. Juli 2012.
Improved several translations.
Better validation while creating component.
Added support for shared git repositories across components.
Do not necessary commit on every attempt to pull remote repo.
Added support for offloading indexing.
Weblate 1.0
Veröffentlicht am 10. Mai 2012.
Improved validation while adding/saving component.
Experimental support for Android component files (needs patched ttkit).
Updates from hooks are run in background.
Improved installation instructions.
Improved navigation in dictionary.
Weblate 0.x-Reihe
Weblate 0.9
Veröffentlicht am 18. April 2012.
Fixed import of unknown languages.
Improved listing of nearby messages.
Improved several checks.
Documentation updates.
Added definition for several more languages.
Various code cleanups.
Verbesserung der Dokumentation.
Changed file layout.
Update helper scripts to Django 1.4.
Improved navigation while translating.
Better handling of po file renames.
Better validation while creating component.
Integrated full setup into syncdb.
Added list of recent changes to all translation pages.
Check for untranslated strings ignores format string only messages.
Weblate 0.8
Veröffentlicht am 3. April 2012.
Replaced own full text search with Whoosh.
Various fixes and improvements to checks.
New command updatechecks.
Lot of translation updates.
Added dictionary for storing most frequently used terms.
Added /admin/report/ for overview of repositories status.
Maschinelle Übersetzungsdienste blockieren das Laden von Seiten nicht mehr.
Management interface now contains also useful actions to update data.
Records log of changes made by users.
Ability to postpone commit to Git to generate less commits from single user.
Possibility to browse failing checks.
Automatic translation using already translated strings.
New about page showing used versions.
Django 1.4 compatibility.
Ability to push changes to remote repo from web interface.
Added review of translations done by others.
Weblate 0.7
Veröffentlicht am 16. Februar 2012.
Direct support for GitHub notifications.
Added support for cleaning up orphaned checks and translations.
Displays nearby strings while translating.
Displays similar strings while translating.
Improved searching for string.
Weblate 0.6
Veröffentlicht am 14. Februar 2012.
Added various checks for translated messages.
Tunable access control.
Improved handling of translations with new lines.
Added client side sorting of tables.
Please check upgrading instructions in case you are upgrading.
Weblate 0.5
Veröffentlicht am 12. Februar 2012.
- Support for machine translation using following online services:
Apertium
Microsoft Translator
MyMemory
Several new translations.
Improved merging of upstream changes.
Better handle concurrent git pull and translation.
Propagating works for fuzzy changes as well.
Propagating works also for file upload.
Fixed file downloads while using FastCGI (and possibly others).
Weblate 0.4
Veröffentlicht am 8. Februar 2012.
Added usage guide to documentation.
Fixed API hooks not to require CSRF protection.
Weblate 0.3
Veröffentlicht am 8. Februar 2012.
Better display of source for plural translations.
New documentation in Sphinx format.
Displays secondary languages while translating.
Improved error page to give list of existing projects.
New per language stats.
Weblate 0.2
Veröffentlicht am 7. Februar 2012.
Improved validation of several forms.
Warn users on profile upgrade.
Remember URL for login.
Naming of text areas while entering plural forms.
Automatic expanding of translation area.
Weblate 0.1
Veröffentlicht am 6. Februar 2012.
Erstveröffentlichung.
Kommentare
Three types of comments can be posted: for translations, source strings, or to report source string bugs when this functionality is turned on using Quellenüberprüfung aktivieren. Choose the one suitable to topic you want to discuss. Source string comments are in any event good for providing feedback on the original string, for example that it should be rephrased or to ask questions about it.
You can use Markdown syntax in all comments and mention other users using
@mention
.Siehe auch
Receiving source string feedback, Überprüfungen der Ausgangszeichenketten, Quellenüberprüfung aktivieren