Sprachdefinitionen

Um verschiedene Übersetzungen korrekt darzustellen, werden Informationen über den Namen der Sprache, die Leserichtung, die Pluraldefinitionen und den Sprachcode benötigt.

Integrierte Sprachdefinitionen

Definitionen für etwa 600 Sprachen sind in Weblate enthalten und die Liste wird in jeder Version erweitert. Jedes Mal, wenn Weblate aktualisiert wird (genauer gesagt, wenn weblate migrate ausgeführt wird, siehe Allgemeine Upgrade-Anweisungen), wird die Datenbank der Sprachen aktualisiert, um alle in Weblate enthaltenen Sprachdefinitionen aufzunehmen.

Diese Funktion kann mit UPDATE_LANGUAGES abgeschaltet werden. Mit setuplang können Sie auch die Aktualisierung der Datenbank erzwingen, damit sie mit den in Weblate integrierten Daten übereinstimmt.

Parsing von Sprachcodes

Während des Parsens von Übersetzungen versucht Weblate, den Sprachcode (in der Regel den ISO 639-1 Code) aus der Dateimaske auf ein vorhandenes Sprachobjekt abzubilden.

Sie können diese Zuordnung auf Projektebene durch Sprachaliasnamen weiter anpassen.

Wenn keine exakte Übereinstimmung gefunden werden kann, wird versucht, sie bestmöglich in eine bestehende Sprache einzupassen. Die folgenden Schritte werden versucht:

  • Suchen ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.

  • Normalisierung von Unterstrichen und Bindestrichen.

  • Suche nach integrierten Sprachaliasen.

  • Nach Sprachenname suchen.

  • Ignorieren des Standard-Ländercodes für eine bestimmte Sprache – Auswahl von cs anstelle von cs_CZ.

Sollte auch dies fehlschlagen, wird eine neue Sprachdefinition unter Verwendung der Standardeinstellungen (Textrichtung von links nach rechts, ein Plural) erstellt. Die automatisch erstellte Sprache mit dem Code xx_XX wird als xx_XX (erzeugt) benannt. Sie können dies später in der Adminoberfläche ändern (siehe Ändern von Sprachdefinitionen) und es im Issue Tracker melden (siehe Zu Weblate beitragen), damit die richtige Definition in die nächste Weblate-Version aufgenommen werden kann.

Hinweis

Falls Sie etwas Unerwünschtes als Sprache sehen, sollten Sie den Sprachen-Filter so anpassen, dass solche Dateien beim Parsen von Übersetzungen ignoriert werden.

Ändern von Sprachdefinitionen

Sie können Sprachdefinitionen in der Sprachoberfläche (/languages/ URL) ändern.

Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass alle Felder korrekt ausgefüllt sind (insbesondere die Pluralformen und die Leserichtung), da die Übersetzer die Übersetzungen sonst nicht richtig bearbeiten können.

Mehrdeutige Sprachcodes und Makrosprachen

In vielen Fällen ist es keine gute Idee, einen Makrosprachcode für eine Übersetzung zu verwenden. Ein typischer Problemfall ist die kurdische Sprache, die je nach Variante in arabischer oder lateinischer Schrift geschrieben werden kann. Um ein korrektes Verhalten in Weblate zu erreichen, wird empfohlen, nur einzelne Sprachcodes zu verwenden und Makrosprachen zu vermeiden.

Sprachdefinitionen

Jede Sprache besteht aus den folgenden Feldern:

Sprachcode

Code zur Identifizierung der Sprache. Weblate bevorzugt Zwei-Buchstaben-Codes, wie sie in ISO 639-1 definiert sind, verwendet aber ISO 639-2 oder ISO 639-3 Codes für Sprachen, die keinen Zwei-Buchstaben-Code haben. Es kann auch erweiterte Codes unterstützen, wie in BCP 47 definiert.

Sprachenname

Sichtbarer Name der Sprache. Die in Weblate enthaltenen Sprachennamen werden auch je nach Sprache der Benutzeroberfläche lokalisiert.

Leserichtung

Bestimmt, ob die Sprache von rechts nach links oder von links nach rechts geschrieben wird. Diese Eigenschaft wird für die meisten Sprachen automatisch richtig erkannt.

Anzahl der Pluralformen

Anzahl der in der Sprache verwendeten Pluralformen.

Pluralformel

Gettext-kompatible Pluralformel, die verwendet wird, um zu bestimmen, welche Pluralform für eine bestimmte Zählung verwendet wird.

Anzahl der Sprecher

Anzahl der weltweiten Sprecher dieser Sprache.

Neue Übersetzungen hinzufügen

Geändert in Version 2.18: In Versionen vor 2.18 war das Verhalten beim Hinzufügen neuer Übersetzungen dateiformatspezifisch.

Weblate kann automatisch eine neue Übersetzung für alle Dateiformate starten.

Einige Formate erwarten zu Beginn eine leere Datei und nur übersetzte Zeichenketten (z. B. Android String-Ressourcen), während andere alle Schlüssel erwarten (z. B. GNU gettext). Die dokumentenbasierten Formate (z.B. OpenDocument-Format) beginnen mit einer Kopie des Quelldokuments und als bearbeitungsbedürftig markierte Zeichenketten. In manchen Situationen hängt dies nicht vom Format ab, sondern eher von dem für die Übersetzung zu nutzendem Framework (zum Beispiel mit JSON-Dateien).

Wenn Sie Vorlage für neue Übersetzungen in Komponentenkonfiguration angeben, wird Weblate diese Datei verwenden, um neue Übersetzungen zu beginnen. Alle bereits vorhandenen Übersetzungen werden dabei aus der Datei entfernt.

Wenn Vorlage für neue Übersetzungen leer ist und das Dateiformat dies unterstützt, wird eine leere Datei erstellt, in die neue Zeichenketten eingefügt werden, sobald sie übersetzt sind.

Mit Stil des Sprachcodes können Sie den in den erzeugten Dateinamen verwendeten Sprachcode anpassen:

Standard basierend auf dem Dateiformat

Abhängig vom Dateiformat, für die meisten davon wird POSIX verwendet.

POSIX-Stil mit Unterstrich als Trennzeichen

Wird in der Regel von gettext und ähnlichen Tools verwendet, erzeugt Sprachcodes wie pt_BR.

POSIX-Stil mit Unterstrich als Trennzeichen, einschließlich Ländercode

Sprachcode im POSIX-Stil, einschließlich des Ländercodes, auch wenn dies nicht erforderlich ist (z. B. ‚‘cs_CZ‘‘).

BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen

Wird in der Regel auf Webplattformen verwendet und erzeugt Sprachcodes wie pt-BR.

BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, einschließlich Ländercode

Sprachcode im BCP-Stil, einschließlich des Ländercodes, auch wenn dies nicht erforderlich ist (z. B. ‚‘cs_CZ‘‘).

BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, herkömmliche Sprachcodes

Verwendet herkömmliche Codes für die chinesische und die BCP-Schreibweise.

BCP-Stil mit Bindestrich als Trennzeichen, Kleinbuchstaben

BCP-Schreibweise, alles in Kleinbuchstaben (zum Beispiel cs-cz).

Apple App Store Metadaten-Stil

Stil, der zum Hochladen von Metadaten in den Apple App Store geeignet ist.

Google Play Metadaten-Stil

Stil, der für das Hochladen von Metadaten in den Google Play Store geeignet ist.

Android-Stil

Wird nur in Android-Anwendungen verwendet, erzeugt Sprachcodes wie pt-rBR.

Linux-Stil

Gebietsschemas, wie sie von Linux verwendet werden, verwenden herkömmliche Codes für die chinesische und POSIX-Notation.

Außerdem werden alle in Sprachaliasnamen definierten Zuordnungen in umgekehrter Reihenfolge angewendet.

Bemerkung

Weblate erkennt diese beim Parsen von Übersetzungsdateien, die obigen Einstellungen beeinflussen nur, wie neue Dateien erstellt werden.