Weblate 3.x#
Weblate 3.11.3#
Veröffentlicht am 11. März 2020.
Die Suche nach Feldern mit einer bestimmten Priorität korrigiert.
Vordefinierte Abfrage für kürzlich hinzugefügte Zeichenketten korrigiert.
Behoben, dass die Suche doppelte Treffer zurückgibt.
Die Darstellung von Benachrichtigungen in Google Mail korrigiert.
Das Zurücksetzen von Änderungen im Verlauf korrigiert.
Links zu Ereignissen in Zusammenfassungs-Benachrichtigungen hinzugefügt.
E-Mail zur Bestätigung der Kontolöschung korrigiert.
Unterstützung für Slack-Authentifizierung in Docker-Containern hinzugefügt.
Vermeiden des Sendens von Benachrichtigungen für nicht abonnierte Sprachen.
Celery-Warteschlangen in die Leistungsübersicht aufgenommen.
Die Links zu den Dokumentationen für die Erweiterungen korrigiert.
Weniger falsch-negative Ergebnisse bei der Prüfung auf unveränderter Übersetzungen.
Erhöhte Bleach-Abhängigkeit, um CVE-2020-6802 zu adressieren.
Die Auflistung von Änderungen auf Projektebene im Verlauf korrigiert.
Die Ungültigkeit von Statistiken in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Die Suche nach bestimmten Zeichenkettenstatus korrigiert.
Verbessertes Verhalten bei der Prüfung von Formatzeichenketten auf fehlende Prozentwerte.
Die Authentifizierung bei einigen Drittanbietern korrigiert.
Weblate 3.11.2#
Veröffentlicht am 22. Februar 2020.
Die Darstellung von Übersetzungsvorschlägen korrigiert.
Behoben, dass sich einige Zeichenketten fälschlicherweise als inhaltslos meldeten.
Weblate 3.11.1#
Veröffentlicht am 20. Februar 2020.
Änderungen der Celery-Einrichtung dokumentiert.
Verbesserte Überprüfung von Dateinamen bei der Komponentenerstellung.
Minimale Versionen einiger Abhängigkeiten korrigiert.
Das Hinzufügen von Gruppen mit bestimmten Django-Versionen korrigiert.
Manuelles Pushen in das Upstream-Repository korrigiert.
Verbesserter Abgleich von Glossaren.
Weblate 3.11#
Veröffentlicht am 17. Februar 2020.
Das Verwenden der VCS-Push-URL bei der Komponentenerstellung über die API ermöglicht.
Die Überprüfung der gerenderten Breite zeigt jetzt das Bild mit dem Rendering an.
Links in Benachrichtigungs-E-Mails korrigiert.
Verbesserte Darstellung von Klartext-E-Mails.
Anzeige von ignorierten Prüfungen und Möglichkeit, diese wieder zu aktivieren.
Anzeige von benachbarten Schlüsseln bei einsprachigen Übersetzungen.
Unterstützung für Zeichenkette-Formen hinzugefügt.
Empfehlung des Upgrades auf neue Weblate-Versionen in den Systemüberprüfungen.
Bereitstellen einer detaillierteren Analyse für die Warnung bei doppelter Sprache.
Detailliertere Lizenzinformationen auf den Projektseiten eingefügt.
Lokale flache Kopien werden bei Bedarf automatisch in vollständige Kopien umgewandelt.
Das Herunterladen von Zeichenketten mit Handlungsbedarf korrigiert.
Neue Warnung vor dem doppelten Verwenden der gleichen Dateimaske.
Verbesserte Extraktion von XML-Platzhaltern.
SINGLE_PROJECT
kann nun eine Umleitung zum gewählten Projekt erzwingen.Option zum Klären von Kommentaren hinzugefügt.
Massenbearbeitung von Markierungen hinzugefügt.
Unterstützung für Zeichenkette-Labels hinzugefügt.
Erweiterung für Massenbearbeitung hinzugefügt.
Option für Qualitätsprüfungen erzwingen hinzugefügt.
Die Standardgültigkeit von Bestätigungslinks erhöht.
Verbesserte Matomo-Integration.
ref:check-translated korrigiert, um Änderungen an der Ausgangszeichenkette korrekt zu behandeln.
Erweiterte Konfiguration der automatischen Aktualisierungen durch
AUTO_UPDATE
.LINGUAS-Erweiterungen synchronisieren jetzt vollständig die Übersetzungen in Weblate.
Weblate 3.10.3#
Veröffentlicht am 18. Januar 2020.
Unterstützung für translate-toolkit 2.5.0.
Weblate 3.10.2#
Veröffentlicht am 18. Januar 2020.
Sperranzeigen zu Projekten hinzugefügt.
CSS-Fehler behoben, der in einigen Webbrowsern ein Flackern verursachte.
Die Suche auf Systemen mit nicht-englischen Sprachumgebungen korrigiert.
Verbesserter Repository-Abgleich für GitHub- und Bitbucket-Hooks.
Datenmigration bei einigen Python-2.7-Installationen korrigiert.
Die Konfiguration von Git Shallow Cloning ermöglicht.
Verbesserte Verarbeitung von Hintergrundbenachrichtigungen.
Fehlerhafte Formularübermittlung beim Zurücknavigieren im Webbrowser behoben.
Neue Erweiterung zur Konfiguration der YAML-Formatierung.
Die Prüfung auf identische Pluralformen so korrigiert, dass sie bei Sprachen mit nur einer Pluralform nicht auslöst.
Die Suche von regulären Ausdrücken für einige Felder korrigiert.
Weblate 3.10.1#
Veröffentlicht am 9. Januar 2020.
API erweitert, um Übersetzungen zu erstellen.
Mehrere Ausnahmefälle bei Datenmigrationen korrigiert.
Kompatibilität mit Django 3.0.
Verbesserte Leistung der Datenbereinigung.
Unterstützung für anpassbare security.txt hinzugefügt.
Verbesserte Brotkrumen im Änderungsprotokoll.
Verbesserte Auflistung der Übersetzungen auf der Übersichtsseite.
Verbesserte HTTP-Antworten für Webhooks.
Unterstützung für GitLab-Merge-Requests in Docker-Containern hinzugefügt.
Weblate 3.10#
Veröffentlicht am 20. Dezember 2019.
Verbesserte Bedienoberfläche der Anwendung.
Prüfung auf doppelte Leerzeichen hinzugefügt.
Die Erstellung neuer Sprachen korrigiert.
Vermeiden des Sendens von Audit-Protokoll-Benachrichtigungen an gelöschte E-Mails.
Unterstützung für schreibgeschützte Zeichenketten hinzugefügt.
Unterstützung für Markdown in Kommentaren hinzugefügt.
Das Platzieren von Übersetzungsanweisungen in den Projektinformation ermöglicht.
In die Zwischenablage kopieren für Zweitsprache hinzugefügt.
Verbesserte Unterstützung für Mercurial.
Verbesserte Leistung beim Abrufen von Git-Repositorys.
Suchanfrage für das Alter der Zeichenkette hinzugefügt.
Anzeige der Ausgangssprache für alle Übersetzungen.
Anzeige eines Kontexts für benachbarte Zeichenketten.
Unterstützung für Benachrichtigungen bei Repository-Operationen hinzugefügt.
Verbesserte Auflistung der Übersetzungen.
Suchmöglichkeiten erweitert.
Unterstützung für die automatische Übersetzung von Zeichenketten, die zur Bearbeitung markiert sind, hinzugefügt.
Vermeiden des Sendens von doppelten Benachrichtigungen für verknüpfte Komponentenwarnungen.
Standardmeldung für Merge Request verbessert.
Bessere Anzeige des Zeichenkettenstatus im Zen-Modus.
Unterstützung für weitere Sprachen in Yandex Translate hinzugefügt.
Das Aussehen der Benachrichtigungs-E-Mails verbessert.
Eine Wahlmöglichkeit für die Übersetzungslizenz hinzugefügt.
Weblate 3.9.1#
Veröffentlicht am 28. Oktober 2019.
Einige nicht benötigte Dateien aus Sicherungen entfernt.
Möglicher Absturz in Berichten behoben.
Fehler bei der datenbankübergreifenden Migration behoben.
Unterstützung für erzwungenes Pushen von Git-Repositorys hinzugefügt.
Das Risiko der Ungültigkeit von Registrierungstoken verringert.
Das Entfernen von an den Ratenbegrenzer stoßende Konten behoben.
Suche nach Priorität hinzugefügt.
Möglicher Absturz beim Hinzufügen von Zeichenketten zur JSON-Datei behoben.
Die Prüfung und Korrektur auf sichere HTML-Auszeichnung berücksichtigt jetzt die Auszeichnung der Ausgangszeichenkette.
Vermeiden des Sendens von Benachrichtigungen an eingeladene und gelöschte Benutzer.
Die SSL-Verbindung zu Redis in Celery im Docker-Container korrigiert.
Weblate 3.9#
Veröffentlicht am 15. Oktober 2019.
Weblate-Metadaten in heruntergeladene Dateien hinzugefügt.
Verbesserte Bedienoberfläche für fehlgeschlagene Qualitätsprüfungen.
Anzeige von fehlenden Zeichenketten bei Formatprüfungen.
Separate Prüfung auf Interpunktionszeichenabstand für Französisch.
Unterstützung für die Behebung einiger Fehler bei den Qualitätsprüfungen hinzugefügt.
Eine separate Berechtigung zum Erstellen neuer Projekte hinzugefügt.
Die Statistiken für die Zeichenanzahl erweitert.
Verbesserte Unterstützung für Sprachcodes im Java-Stil.
Neue allgemeine Prüfung auf Platzhalter hinzugefügt.
Unterstützung für WebExtension-JSON-Platzhalter hinzugefügt.
Unterstützung für flaches XML-Format hinzugefügt.
API erweitert, um Projekte, Komponenten und Übersetzungen zu entfernen/erstellen.
Unterstützung für Gitea- und Gitee-Webhooks hinzugefügt.
Neue benutzerdefinierte auf reguläre Ausdrücke basierende Prüfung hinzugefügt.
Die Konfiguration von Beiträgen zum gemeinsamen Übersetzungsspeicher ermöglicht.
ZIP-Download für weitere Übersetzungsdateien hinzugefügt.
XLIFF-Standardkonformes Analysieren von maxwidth und font.
Neue Prüfung auf und neuer Fixer für sichere HTML-Auszeichnung für die Übersetzung von Webanwendungen hinzugefügt.
Komponentenwarnung bei nicht unterstützter Konfiguration hinzugefügt.
Erweiterung für automatische Übersetzung zu Bootstrap-Übersetzungen hinzugefügt.
Erweiterung der automatischen Übersetzung um Vorschläge.
Erweiterungsparameter werden in der Übersicht angezeigt.
Sentry wird jetzt durch das moderne Sentry-SDK anstelle von Raven unterstützt.
Die Beispieleinstellungen geändert, um sie besser an die Produktionsumgebung anzupassen.
Automatische Sicherungen mit BorgBackup hinzugefügt.
Bereinigungsvorgang für die RESX-Erweiterung zur Vermeidung unerwünschter Dateiaktualisierungen aufgeteilt.
Erweiterte Suchmöglichkeiten hinzugefügt.
Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Berichte herunterzuladen.
Eine Lokalisierungsanleitung hinzugefügt, um die Komponentenkonfiguration zu erleichtern.
Unterstützung für GitLab-Merge-Requests hinzugefügt.
Verbesserte Anzeige des Repository-Status.
Die automatische Übersetzung wird im Hintergrund durchgeführt.
Weblate 3.8#
Veröffentlicht am 15. August 2019.
Unterstützung für das vereinfachte Erstellen ähnlicher Komponenten hinzugefügt.
Unterstützung für das Analysieren von Übersetzungsmarkierungen aus den XML-basierten Dateiformaten hinzugefügt.
Ausnahmen werden im Celery-Log protokolliert.
Verbesserte Leistung von Erweiterungen mit Repository-Spezifikation.
Das Aussehen der Benachrichtigungs-E-Mails verbessert.
Das Verhalten beim Zurücksetzen des Passworts korrigiert.
Verbesserte Leistung auf den meisten Übersetzungsseiten.
Die Liste von Weblate nicht bekannte Sprachen korrigiert.
Unterstützung des Klonens von Erweiterungen für erkannte Komponenten hinzugefügt.
Unterstützung für das Ersetzen von Dateiinhalten durch hochgeladene Dateien hinzugefügt.
Unterstützung für das Übersetzen von nicht VCS-basierten Inhalten hinzugefügt.
Bild für OpenGraph-Widget zur Verwendung in sozialen Netzwerken hinzugefügt.
Unterstützung für animierte Bildschirmfotos hinzugefügt.
Verbesserte Handhabung von einsprachigen XLIFF-Dateien.
Vermeiden des Sendens mehrerer Benachrichtigungen für ein einziges Ereignis.
Unterstützung für das Filtern von Änderungen hinzugefügt.
Erweiterte vordefinierte Zeiträume für die Berichte.
Webhook-Unterstützung für Azure Repos hinzugefügt.
Neue optionale Benachrichtigungen über ausstehende Vorschläge oder nicht übersetzte Zeichenketten.
Den Benachrichtigungs-E-Mails einen Link zum Abbestellen hinzugefügt.
Fehlalarme bei der Prüfung „Ist übersetzt worden“ behoben.
Neue Verwaltungsoberfläche für Administratoren.
Die Zeichenkettenpriorität kann jetzt mit Markierungen angegeben werden.
Ansichten für die Sprachverwaltung hinzugefügt.
Qualitätsprüfungen für Qt-Bibliothek und Ruby-Format-Zeichenketten hinzugefügt.
Konfiguration hinzugefügt, um besser für Installationen von Einzelprojekten geeignet zu sein.
Benachrichtigung über neue Zeichenkette bei Änderung der Ausgangszeichenkette bei einsprachigen Übersetzungen.
Separate Ansicht für Übersetzungsspeicher mit Suchmöglichkeit hinzugefügt.
Weblate 3.7.1#
Veröffentlicht am 28. Juni 2019.
Aktualisierung der Dokumentation.
Einige Anforderungsbeschränkungen behoben.
Sprachdatenbank aktualisiert.
Aktualisierungen der Lokalisierung.
Verschiedene Optimierungen der Bedienoberfläche.
Verbesserte Handhabung von nicht unterstützten, aber erkannten Übersetzungsdateien.
Ausführlichere Meldung fehlender Dateiformatanforderungen.
Weblate 3.7#
Veröffentlicht am 21. Juni 2019.
Eine separate Celery-Warteschlange für Benachrichtigungen hinzugefügt.
Einheitliches Erscheinungsbild mit der Anwendung für das API-Browsing verwendet.
Status „Genehmigt“ in die Berichte aufgenommen.
Anzeige vom Fortschritt beim Aktualisieren der Übersetzungskomponente.
Den Abbruch der laufenden Hintergrundaktualisierung von Komponenten ermöglicht.
Die Vorlagensprache für Dateinamen-Manipulationen erweitert.
Verwendung von Vorlagen für die Editor-URL und Repository-Browser-URL.
Anzeige der maximalen Länge und aktuellen Zeichenanzahl beim Bearbeiten der Übersetzung.
Verbesserte Behandlung von Abkürzungen bei der Prüfung auf unveränderte Übersetzungen.
Die Einstiegsseite für neue Mitwirkende überarbeitet.
Unterstützung für die Konfiguration der msgmerge-Erweiterung hinzugefügt.
Verzögertes Öffnen der SMTP-Verbindung beim Senden von Benachrichtigungen.
Verbesserte Fehlerprotokollierung.
Benutzerdefinierten Speicherort in der Erweiterung zum Erzeugen von MO-Dateien ermöglicht.
Erweiterungen um alte Vorschläge oder Kommentare zu bereinigen hinzugefügt.
Option zur Aktivierung des horizontalen Modus im Zen-Editor hinzugefügt.
Verbesserte Leistung beim Import von vielen verknüpften Komponenten.
Die Installation von Beispielen in einigen Fällen korrigiert.
Verbesserte Darstellung von Warnungen bei Änderungen.
Neues horizontales Statistik-Widget hinzugefügt.
Verbesserte Prüfung von Formatzeichenketten bei Pluralformen.
Werkzeug zur Schriftartenverwaltung hinzugefügt.
Neue Prüfung für gerenderte Textabmessungen.
Unterstützung für Untertitelformate hinzugefügt.
Die Gesamtstatistiken für Sprachen hinzugefügt.
Zusätzliche Berichte auf Projekt- und globalem Bereich.
Verbesserte Bedienoberfläche bei der Anzeige des Übersetzungsstatus.
Neues Weblate-Logo und Farbschema.
Neues Aussehen der Bitmap-Symbole.
Weblate 3.6.1#
Veröffentlicht am 26. April 2019.
Verbesserte Handhabung von einsprachigen XLIFF-Dateien.
Die Zusammenfassungs-Benachrichtigungen in einigen Ausnahmefällen korrigiert.
Fehlermeldung des Erweiterungsskripts behoben.
Die Erzeugung einer MO-Datei für einsprachige PO-Dateien korrigiert.
Die Anzeige von nicht installierten Qualitätsprüfungen korrigiert.
Anzeige von verwalteten Projekten in der Projektliste.
Dem Update ermöglicht, ein fehlendes VCS-Repository wiederherzustellen.
Weblate 3.6#
Veröffentlicht am 20. April 2019.
Unterstützung für das Herunterladen von Benutzerdaten hinzugefügt.
Erweiterungen werden jetzt automatisch bei der Installation ausgelöst.
Verbesserte Anweisungen zur Lösung von Merge-Konflikten.
Die Bereinigungserweiterung ist jetzt mit der Übersetzung von App-Store-Metadaten kompatibel.
Konfigurierbare Sprachcodesyntax beim Hinzufügen neuer Übersetzungen.
Warnung vor der Verwendung von Python 2 mit geplanter Einstellung der Unterstützung im April 2020.
Extrahieren von Sonderzeichen aus der Ausgangszeichenkette für die visuelle Tastatur.
Übersetzerstatistik erweitert, um sowohl die Anzahl der Ausgangs- als auch der Zielzeichenketten zu berücksichtigen.
Administratoren und Konsistenz-Erweiterungen können jetzt Übersetzungen hinzufügen, auch wenn sie für Benutzer deaktiviert sind.
Die Beschreibung der Umschaltfunktion zur Deaktivierung der
Language-Team
Header-Manipulation korrigiert.Benachrichtigung von in Kommentaren erwähnten Benutzern.
Die automatische Erkennung von Dateiformaten aus der Komponenteneinrichtung entfernt.
Die Erzeugung einer MO-Datei für einsprachige PO-Dateien korrigiert.
Zusammenfassungs-Benachrichtigungen hinzugefügt.
Unterstützung für das Stummschalten von Komponentenbenachrichtigungen hinzugefügt.
Benachrichtigungen für neue Warnungen, Whiteboard-Nachrichten oder Komponenten hinzugefügt.
Benachrichtigungen für verwaltete Projekte können nun konfiguriert werden.
Verbesserte Handhabung von Sprachcodes mit drei Buchstaben.
Weblate 3.5.1#
Veröffentlicht am 10. März 2019.
Beispiel für Celery-Systemd-Unit korrigiert.
Benachrichtigungen von HTTP-Repositorys mit Anmeldung korrigiert.
Race Condition beim Bearbeiten der Ausgangszeichenkette für einsprachige Übersetzungen behoben.
Die Ausgabe der fehlgeschlagenen Erweiterungsausführung wird in die Protokolle aufgenommen.
Verbesserte Validierung der Auswahlmöglichkeiten beim Hinzufügen einer neuen Sprache.
Das Bearbeiten des Dateiformats in den Komponenteneinstellungen ermöglicht.
Die Installationsanweisungen aktualisiert, um Python 3 zu bevorzugen.
Leistungs- und Konsistenzverbesserungen beim Laden von Übersetzungen.
Microsoft-Terminologiedienst mit aktuellen Zeep-Versionen kompatibel gemacht.
Aktualisierungen der Lokalisierung.
Weblate 3.5#
Veröffentlicht am 3. März 2019.
Verbesserte Leistung des integrierten Übersetzungsspeichers.
Oberfläche zur Verwaltung des globalen Übersetzungsspeichers hinzugefügt.
Verbesserte Warnung bei schlechtem Komponentenstatus.
Bedienoberfläche zur Verwaltung von Whiteboard-Nachrichten hinzugefügt.
Commit-Nachricht für eine Erweiterung kann jetzt konfiguriert werden.
Die Anzahl der Commits beim Aktualisieren des Upstream-Repositorys reduziert.
Den möglichen Verlust von Metadaten beim Verschieben von Komponenten zwischen Projekten behoben.
Verbesserte Navigation im Zen-Modus.
Mehrere neue Qualitätsprüfungen (Markdown-bezogen und URL) hinzugefügt.
Unterstützung für App-Store-Metadatendateien hinzugefügt.
Unterstützung für das Umschalten zwischen GitHub- und Gerrit-Integration hinzugefügt.
Prüfung auf Kashida-Buchstaben hinzugefügt.
Option hinzugefügt, um Commits basierend auf Autoren zusammenzufassen.
Verbesserte Unterstützung für das XLSX-Dateiformat.
Kompatibilität mit Tesseract 4.0.
Abrechnungserweiterung entfernt jetzt Projekte für unbezahlte Abrechnungen nach 45 Tagen.
Weblate 3.4#
Veröffentlicht am 22. Januar 2019.
Unterstützung für XLIFF-Platzhalter hinzugefügt.
Celery kann jetzt mehrere Aufgabenwarteschlangen verwenden.
Unterstützung für das Umbenennen und Verschieben von Projekten und Komponenten hinzugefügt.
Die Zeichenanzahl in Berichte aufgenommen.
Gesteuertes Hinzufügen von Übersetzungskomponenten mit automatischer Erkennung von Übersetzungsdateien hinzugefügt.
Anpassbare Merge-Commit-Nachrichten für Git.
Visuelle Anzeige von Komponentenwarnungen in der Navigation hinzugefügt.
Verbesserte Leistung beim Laden von Übersetzungsdateien.
Neue Erweiterung um Commits vor dem Pushen zusammenzufassen.
Verbesserte Anzeige von Übersetzungsänderungen.
Die standardmäßige Git-Strategie wurde in umbasieren geändert und ist nun konfigurierbar.
Bessere Handhabung von Subtags zur persönlichen Verwendung im Sprachcode.
Verbesserte Leistung von Volltext-Indexaktualisierungen.
Dateiupload-API erweitert, um weitere Parameter zu unterstützen.
Weblate 3.3#
Veröffentlicht am 30. November 2018.
Unterstützung für das Entfernen von Komponenten und Projekten hinzugefügt.
Verbesserte Leistung für einige einsprachige Übersetzungen.
Warnungen für die Übersetzungskomponente hinzugefügt, um Probleme mit einer Übersetzung hervorzuheben.
Die XLIFF-Zeichenkette resname wird als Kontext angezeigt, wenn verfügbar.
Unterstützung für XLIFF-Status hinzugefügt.
Prüfung auf nicht beschreibbare Dateien in DATA_DIR hinzugefügt.
Verbesserter CSV-Export für Änderungen.
Weblate 3.2.2#
Veröffentlicht am 20. Oktober 2018.
Die nicht mehr benötigte Babel-Abhängigkeit entfernt.
Sprachdefinitionen aktualisiert.
Verbesserung der Dokumentation für Erweiterungen, LDAP und Celery.
Das Aktivieren der neuen Markierungen dos-eol und auto-java-messageformat korrigiert.
Das Ausführen des setup.py-Tests aus dem PyPI-Paket korrigiert.
Verbesserte Behandlung von Pluralformen.
Fehler beim Hochladen von Übersetzungen über die API in einigen Ausnahmefällen behoben.
Die Aktualisierung der Git-Konfiguration korrigiert, falls sie manuell geändert wurde.
Weblate 3.2.1#
Veröffentlicht am 10. Oktober 2018.
Die Abhängigkeit von backports.csv auf Python 2.7 dokumentiert.
Die Ausführung von Tests unter Root korrigiert.
Verbesserte Fehlerbehandlung im gitexport-Modul.
Die Fortschrittsberichte für neu hinzugefügte Sprachen korrigiert.
Korrekte Meldung von Fehlern des Celery-Workers an Sentry.
Die Erstellung neuer Übersetzungen mit Qt Linguist korrigiert.
Gelegentliche Fehler bei der Aktualisierung des Volltextindex behoben.
Verbesserte Validierung bei der Erstellung neuer Komponenten.
Unterstützung für die Bereinigung alter Übersetzungsvorschläge hinzugefügt.
Weblate 3.2#
Veröffentlicht am 6. Oktober 2018.
Den Verwaltungsbefehl install_addon für die automatische Installation von Erweiterungen hinzugefügt.
Detaillierte Einstellungen des Ratenbegrenzers ermöglicht.
Unterstützung für den Export und Import von Excel-Dateien hinzugefügt.
Verbesserte Komponentenbereinigung, wenn es mehrere Erweiterungen zur Komponentenerkennung gibt.
Backend der maschinellen Übersetzung von Microsoft Terminology überarbeitet.
Weblate verwendet jetzt Celery, um einen Teil der Verarbeitung auszulagern.
Verbesserte Suchmöglichkeiten und eine Suche für reguläre Ausdrücke hinzugefügt.
Unterstützung für die maschinelle Übersetzung der Youdao-Zhiyun-API hinzugefügt.
Unterstützung für die maschinelle Übersetzung der Baidu-API hinzugefügt.
Integrierte Wartungs- und Bereinigungsaufgaben mit Celery.
Die Leistung beim Laden von Übersetzungen wurde um fast 25 % verbessert.
Die Unterstützung für das Zusammenführen von Kopfzeilen beim Hochladen entfernt.
Die Unterstützung für benutzerdefinierte Commit-Nachrichten entfernt.
Konfigurierbarer Bearbeitungsmodus (Zen/Vollständig).
Unterstützung für Fehlerberichterstattung an Sentry hinzugefügt.
Unterstützung für die automatische tägliche Aktualisierung von Repositorys hinzugefügt.
Unterstützung für das Erstellen von Projekten und Komponenten durch Benutzer hinzugefügt.
Der integrierte Übersetzungsspeicher speichert jetzt automatisch durchgeführte Übersetzungen.
Benutzer und Projekte können ihre bestehenden Übersetzungsspeicher importieren.
Bessere Verwaltung von zusammenhängenden Zeichenketten für Bildschirmfotos.
Unterstützung für die Überprüfung von Java-MessageFormat hinzugefügt.
Siehe 3.2 Meilenstein auf GitHub für eine detaillierte Liste der behobenen Probleme.
Weblate 3.1.1#
Veröffentlicht am 27. Juli 2018.
Behebung von Testsuite-Fehlern bei einigen Einrichtungen.
Weblate 3.1#
Veröffentlicht am 27. Juli 2018.
Upgrades von älteren Versionen als 3.0.1 werden nicht unterstützt.
Das Überschreiben von Standard-Commit-Nachrichten aus den Einstellungen ermöglicht.
Verbesserte Kompatibilität von Webhooks mit selbst gehosteten Einsatzumgebungen.
Unterstützung für Amazon Translate hinzugefügt.
Kompatibilität mit Django 2.1.
Django-Systemprüfungen werden jetzt verwendet, um Probleme bei der Installation zu diagnostizieren.
Die Unterstützung für den bald abgeschalteten Libravatar-Dienst entfernt.
Neue Erweiterung, um unveränderte Übersetzungen als bearbeitungsbedürftig zu markieren.
Unterstützung für das Springen zu einem bestimmten Ort während des Übersetzens hinzugefügt.
Heruntergeladene Übersetzungen können nun angepasst werden.
Verbesserte Berechnung der Zeichenketten-Ähnlichkeit beim Abgleich mit dem Übersetzungsspeicher.
Unterstützung für das Signieren von Git-Commits mit GnuPG hinzugefügt.
Weblate 3.0.1#
Veröffentlicht am 10. Juni 2018.
Mögliches Migrationsproblem von 2.20 behoben.
Aktualisierungen der Lokalisierung.
Veraltete Hook-Beispiele entfernt.
Verbesserte Caching-Dokumentation.
Die Anzeige der Administrationsdokumentation korrigiert.
Verbesserte Handhabung von langen Sprachennamen.
Weblate 3.0#
Veröffentlicht am 1. Juni 2018.
Zugriffssteuerung überarbeitet.
Mehrere Codebereinigungen, die ein Verschieben und Umbenennen von Modulen zur Folge hatten.
Neue Erweiterung für die automatische Komponentenerkennung.
Der Verwaltungsbefehl import_project hat jetzt etwas andere Parameter.
Grundlegende Unterstützung für Windows RC-Dateien hinzugefügt.
Neue Erweiterung zum Speichern von Namen der Mitwirkenden in den Kopfzeilen von PO-Dateien.
Die Hook-Skripte pro Komponente entfernt, verwenden Sie stattdessen Erweiterungen.
Unterstützung für das Sammeln von Mitwirkungsvereinbarungen hinzugefügt.
Änderungen an der Zugriffssteuerung sind nun im Verlauf nachverfolgbar.
Neue Erweiterung, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in einem Projekt die gleichen Übersetzungen haben.
Unterstützung für mehr Variablen in Vorlagen von Commit-Nachrichten.
Unterstützung für das Bereitstellen von zusätzlichem textuellen Kontext hinzugefügt.