Verwalten von Übersetzungen#
Neue Zeichenketten hinzufügen#
Neue Zeichenketten können für die Übersetzung verfügbar gemacht werden, wenn sie in der Basisdatei namens Vorlage für neue Übersetzungen erscheinen (siehe Komponentenkonfiguration). Wenn Ihr Dateiformat eine solche Datei nicht erfordert, wie es bei den meisten einsprachigen Übersetzungsabläufen der Fall ist, können Sie mit leeren Dateien beginnen.
Neue Übersetzungen hinzufügen#
Neue Sprachen können sofort hinzugefügt werden, wenn sie von einem Benutzer in Weblate angefragt werden, oder es wird eine Benachrichtigung an die Projektadministratoren zur Genehmigung und manuellen Ergänzung gesendet. Dies kann mit Neue Übersetzung hinzufügen in der Komponentenkonfiguration erfolgen.
Einige Formate erwarten zu Beginn eine leere Datei und nur übersetzte Zeichenketten (z. B. Android-Zeichenketten-Ressourcen), während andere alle Schlüssel erwarten (z. B. GNU gettext). Die dokumentenbasierten Formate (z.B. OpenDocument-Format) beginnen mit einer Kopie des Quelldokuments und als bearbeitungsbedürftig markierte Zeichenketten. In manchen Situationen hängt dies nicht vom Format ab, sondern eher von dem für die Übersetzung zu nutzendem Framework (zum Beispiel mit JSON-Dateien).
Wenn Sie eine Vorlage für neue Übersetzungen in der Komponentenkonfiguration angeben, verwendet Weblate diese Datei , um neue Übersetzungen zu beginnen. Alle bereits vorhandenen Übersetzungen werden dabei aus der Datei entfernt.
Wenn Vorlage für neue Übersetzungen leer ist und das Dateiformat dies unterstützt, wird eine leere Datei erstellt, in der neue Zeichenketten hinzugefügt werden, sobald sie übersetzt sind.
Mit Stil des Sprachcodes können Sie den in den erzeugten Dateinamen verwendeten Sprachcode anpassen. Zusätzlich werden alle Zuordnungen, die in Sprachaliasnamen definiert sind, in umgekehrter Weise angewendet.
Siehe auch
Neue Übersetzung hinzufügen, Vorlage für neue Übersetzungen, Stil des Sprachcodes, Sprachcode, Sprachaliasnamen, Analysieren von Sprachcodes
Bemerkung
Wenn Sie eine Sprachdatei im verbundenen Remote-Repository hinzufügen, wird die entsprechende Übersetzung der Komponente hinzugefügt, wenn Weblate das lokale Repository aktualisiert.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Repository-Aktualisierung finden Sie unter Repositorys aktualisieren.
Vorhandene Übersetzungen entfernen#
Sprachen, Komponenten oder die Projekte, in denen sie enthalten sind, können über das Menü Verwaltung ↓ Entfernen eines jeden Projekts, einer Komponente oder Sprache (aus Weblate und Remote-Repository, falls verwendet) entfernt werden.
Wenn Sie die Aktion Entfernen starten, wird die Liste der zu entfernenden Komponenten angezeigt. Sie müssen den Slug des Objekts eingeben, um das Entfernen zu bestätigen. Der Slug ist der Pfadname des Projekts, der Sprache oder Komponente, so wie er in der URL zu sehen ist.
Wenn Sie nur einige bestimmte Zeichenketten entfernen möchten, gibt es folgende Möglichkeiten:
Manuell in der Quelldatei. Sie werden auch aus dem Übersetzungsprojekt entfernt, wenn das Repository von Weblate aktualisiert wird.
Neu in Version 4.5.
In der Weblate-Bedienoberfläche über die Schaltfläche Werkzeuge ↓ Löschen beim Bearbeiten der Zeichenkette. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Dateiformaten, siehe: Zeichenketten verwalten
Bemerkung
Wenn Sie eine Sprachdatei im verbundenen Remote-Repository löschen, wird die entsprechende Übersetzung aus der Komponente entfernt, wenn Weblate das lokale Repository aktualisiert.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Repository-Aktualisierung finden Sie unter Repositorys aktualisieren.
Zeichenkette-Varianten#
Varianten sind nützlich, um mehrere Zeichenketten zu gruppieren, damit Übersetzer alle Varianten der Zeichenkette an einer Stelle sehen können.
Hinweis
Abkürzungen (Kurzformen, Verkürzungen) sind ein gutes Beispiel für Varianten.
Automatisierte schlüsselbasierte Varianten#
Sie können reguläre Ausdrücke definieren, um die Zeichenketten auf der Grundlage des Schlüssels der einsprachigen Übersetzungen in der Komponentenkonfiguration zu gruppieren:

Falls der Schlüssel mit dem Ausdruck übereinstimmt, wird der übereinstimmende Teil entfernt, um den Stammschlüssel der Variante zu erzeugen. Dann werden alle Zeichenketten mit demselben Stammschlüssel Teil einer einzigen Variantengruppe, die auch die Zeichenkette mit dem genau mit dem Stammschlüssel übereinstimmenden Schlüssel enthält.
In der folgenden Tabelle sind einige Anwendungsbeispiele aufgeführt:
Anwendungsfall |
Variante des regulären Ausdrucks |
Übereinstimmende Übersetzungsschlüssel |
---|---|---|
Suffix-Erkennung |
|
|
Inline-Erkennung |
|
|
Manuelle Varianten#
Neu in Version 4.5.
Sie können bestimmte Zeichenketten manuell mit variant:SOURCE
verknüpfen. Dies kann für zweisprachige Übersetzungen ohne Schlüssel nützlich sein, um Zeichenketten automatisch zu gruppieren oder um Zeichenketten mit nicht übereinstimmenden Schlüsseln zu gruppieren, die aber bei der Übersetzung zusammen berücksichtigt werden sollten.
Die zusätzliche Variante für eine Zeichenkette kann auch mit Hilfe der Werkzeuge während des Übersetzens hinzugefügt werden (wenn Zeichenketten verwalten eingeschaltet ist):

Bemerkung
Die Ausgangszeichenkette der Variante darf höchstens 768 Zeichen lang sein. Dies ist eine technische Einschränkung aufgrund der Kompatibilität mit der MySQL-Datenbank.
Siehe auch
Varianten beim Übersetzen#
Die Variante wird später beim Übersetzen gruppiert:

Zeichenkette-Labels#
Teilen Sie Komponenten-Übersetzungszeichenketten in der Projektkonfiguration nach Text und Farbe in Kategorien auf.

Hinweis
Labels können Einheiten in Zusätzliche Informationen über Ausgangszeichenketten durch Massenbearbeitung oder mit der Erweiterung Massenbearbeitung zugewiesen werden.