Sprachdefinitionen#
Um verschiedene Übersetzungen korrekt darzustellen, werden Informationen über den Namen der Sprache, die Leserichtung, die Pluraldefinitionen und den Sprachcode benötigt.
Integrierte Sprachdefinitionen#
Definitions for about 600 languages are included in Weblate and the list is
extended in every release. Whenever Weblate is upgraded (more specifically
whenever weblate migrate
is executed, see
Allgemeine Upgrade-Anweisungen) the database of languages is updated to
include all language definitions shipped in Weblate.
This feature can be disable using UPDATE_LANGUAGES
. You can also
enforce updating the database to match Weblate built-in data using
weblate setuplang
.
Parsen von Sprachcodes#
Während des Parsens von Übersetzungen versucht Weblate, den Sprachcode (in der Regel den ISO 639-1 Code) aus der Dateimaske auf ein vorhandenes Sprachobjekt abzubilden.
Sie können diese Zuordnung auf Projektebene durch Sprachaliasnamen weiter anpassen.
Wenn keine exakte Übereinstimmung gefunden werden kann, wird versucht, sie bestmöglich in eine bestehende Sprache einzupassen. Die folgenden Schritte werden versucht:
Suchen ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung.
Normalisierung von Unterstrichen und Bindestrichen.
Suche nach integrierten Sprachaliasen.
Nach Sprachenname suchen.
Ignorieren des Standard-Ländercodes für eine bestimmte Sprache – Auswahl von
cs
anstelle voncs_CZ
.
Sollte auch dies fehlschlagen, wird eine neue Sprachdefinition unter Verwendung der Standardeinstellungen (Textrichtung von links nach rechts, ein Plural) erstellt. Die automatisch erstellte Sprache mit dem Code xx_XX
wird als xx_XX (erzeugt) benannt. Sie können dies später in der Adminoberfläche ändern (siehe Ändern von Sprachdefinitionen) und es im Issue Tracker melden (siehe Zu Weblate beitragen), damit die richtige Definition in die nächste Weblate-Version aufgenommen werden kann.
Hinweis
Falls Sie etwas Unerwünschtes als Sprache sehen, sollten Sie den Sprachen-Filter so anpassen, dass solche Dateien beim Parsen von Übersetzungen ignoriert werden.
Siehe auch
Ändern von Sprachdefinitionen#
Sie können Sprachdefinitionen in der Sprachoberfläche (/languages/
URL) ändern.
Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass alle Felder korrekt ausgefüllt sind (insbesondere die Pluralformen und die Leserichtung), da die Übersetzer die Übersetzungen sonst nicht richtig bearbeiten können.
Mehrdeutige Sprachcodes und Makrosprachen#
In vielen Fällen ist es keine gute Idee, einen Makrosprachcode für eine Übersetzung zu verwenden. Ein typischer Problemfall ist die kurdische Sprache, die je nach Variante in arabischer oder lateinischer Schrift geschrieben werden kann. Um ein korrektes Verhalten in Weblate zu erreichen, wird empfohlen, nur einzelne Sprachcodes zu verwenden und Makrosprachen zu vermeiden.
Siehe auch
Sprachdefinitionen#
Jede Sprache besteht aus den folgenden Feldern:
Sprachcode#
Code zur Identifizierung der Sprache. Weblate bevorzugt Zwei-Buchstaben-Codes, wie sie in ISO 639-1 definiert sind, verwendet aber ISO 639-2 oder ISO 639-3 Codes für Sprachen, die keinen Zwei-Buchstaben-Code haben. Es kann auch erweiterte Codes unterstützen, wie in BCP 47 definiert.
Siehe auch
Sprachenname#
Sichtbarer Name der Sprache. Die in Weblate enthaltenen Sprachennamen werden auch je nach Sprache der Benutzeroberfläche lokalisiert.
Leserichtung#
Bestimmt, ob die Sprache von rechts nach links oder von links nach rechts geschrieben wird. Diese Eigenschaft wird für die meisten Sprachen automatisch richtig erkannt.
Anzahl der Pluralformen#
Anzahl der in der Sprache verwendeten Pluralformen.
Pluralformel#
Gettext-kompatible Pluralformel, die verwendet wird, um zu bestimmen, welche Pluralform für eine bestimmte Zählung verwendet wird.
Anzahl der Sprecher#
Anzahl der weltweiten Sprecher dieser Sprache.